DE4235864A1 - Dübel - Google Patents

Dübel

Info

Publication number
DE4235864A1
DE4235864A1 DE19924235864 DE4235864A DE4235864A1 DE 4235864 A1 DE4235864 A1 DE 4235864A1 DE 19924235864 DE19924235864 DE 19924235864 DE 4235864 A DE4235864 A DE 4235864A DE 4235864 A1 DE4235864 A1 DE 4235864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
anchor
bores
wall
wings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924235864
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Goehringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924235864 priority Critical patent/DE4235864A1/de
Publication of DE4235864A1 publication Critical patent/DE4235864A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/061Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve of the buckling type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Dübel für die Verankerung von Schrauben in Bohrungen von Hohlwandungen, der so ausgelegt ist, daß beim Eindrehen der Schraube der mittlere und Hintere Teil des Dübels ausspreizt und sich beim Weiterdrehen der Schraube an die Hohlraumfläche andrückt.
Zur Befestigung von Schrauben in Bohrungen von Hohlwandungen sind sogenannte Spreiz-, Ausknickdübel aus elastischem Kunstoff bekannt.
Die Dübel werden in Hohlwandungen eingeschoben, was teilweise nur unter Zusammendrücken eines Flügelpaares möglich ist, welches sich entweder am Oberteil des Dübels befindet, oder an einem aus zwei Teilen bestehenden Dübel als Buchsenkörper mit Flügel in einem Fußteil geführt wird. Beide Dübel haben den Nachteil, daß die Montage aufwendig und zeitraubend ist.
Auch sind Dübel bekannt, welche aus elastischem Kunststoff gefertigt sind und im Mittelbereich einen ausknickbaren Mittelteil haben, welcher beim Eindrehen der Schraube schraubmutterartig unter Ausknickung des Mittelbereichs eine Befestigung erreicht. Diese Dübel haben den Nachteil, daß die Dübel derart gestaltet sind, daß ein Ausknicken des Dübels dadurch erreicht wird, indem der hintere Teil des Dübels als Mutter wirkt und der Mittelteil ausknickt. Der Mittelteil ist so konstruiert, daß die Außenseite des Dübels ohne Kerbe ver­ sehen ist und die Ausknickung dadurch problematisch ist und nicht immer funktioniert.
Auch sind Dübel als Kunststoff - Buchsenkörper mit nach außen abgespreizten Krallen bekannt. Diese Dübel werden in die Bohrung eingeschoben und beim Eindrehen der Schraube sollen sich die Krallen aufbiegen und an den Wandungen verkrallen. Dies ist aber nur möglich, wenn die Hohlwand dazu geeignet ist, sonst besteht die Gefahr, daß der Dübel beim Montieren der eingesteck­ ten Schraube mitdreht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dübel zu schaffen, welcher ohne besondere Probleme in das Bohrloch ein­ gebracht werden kann und im Spritzgußverfahren aus einem Teil hergestellt werden kann, dessen hinterer Teil so gestaltet ist, daß beim Eindrehen der Schraube ein optimales, sicheres Aus­ knicken des Dübels erfolgt und die ausgeknickten Teile (Stege) des Dübels wie Flügel sicherer und breitflächiger an die Hohlraumfläche sich anpressen.
Die gestellte Aufgabe wird mit einem Dübel erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Dübel am unteren Ende einen Rand besitzt, der mit stiftförmigen Nägeln versehen ist, welche in der zu befestigenden Wand Wand eindrücken, und somit gegen Verdrehung gesichert ist. Hiermit wird auch erreicht, daß bei vorgefertigten Gibswandungen die Gefahr eines Ausbrechens der Bohrlochränder nicht besteht. Der Außendurchmesser des Dübels ist, abgesehen vom unteren Rand, nahezu gleich - mit Ausnahme von angebrachten Einkerbungen - und kann somit leicht und problemlos in das Bohrloch eingebracht werden. Der Dübel kann jedoch auch leicht konisch oder mit einer leichten Ausbauchung gestaltet werden.
Der Mittelteil des Dübels ist ausgespart und die beiden seit­ lichen, parallel verlaufenden Stege sind außen mit einer Ein­ kerbung versehen, und das Oberteil des Dübels ist so gestaltet, daß er beim Eindringen der Schraube als Mutter dient.
Das Oberteil kann mit einer einfachen Bohrung oder auch mit einem Gewinde, besonders bei Verwendung von Maschinenschrauben, versehen sein. Es kann auch ein Gewinde, welches in einen Metall­ körper eingebracht ist, eingelegt werden.
Beim Eindrehen der Schraube wirkt das Oberteil des Dübels als Mutter, und beim Weiterdrehen bricht der Dübel an den ange­ brachten Außenkerbungen ein, so daß diese ähnlich wie Flügel an die Hohlwandungen angepreßt werden.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen­ standes anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 Der Dübel im Normalzustand beim Eindrücken in das Bohrloch,
Fig. 2 Der Dübel beim Eindrehen der Schraube,
Fig. 3 Der Dübel fertig montiert.
Fig. 1-3 zeigenden Dübel aus einem Kunststoffteil. Der Dübel weist in seinem Mittelteil einen breiten Querschlitz 2 auf und geschlossenes Oberteil 3 und am unteren Teil des Dübels einen Rand 4, der mit Stiften 5 versehen ist, welche in die Wandung 7 eindringen. An dem Mittelteil des Dübels sind bei den Stegen 1 jeweils außenseitig Einkerbungen 6 ange­ bracht, welche das Ausknicken und Spreizen des Dübels bei der Montage bewirken.

Claims (4)

1. Dübel für Verankerungen von Schrauben in Bohrungen von Hohlwandungen aus elastischem Kunststoff aus einem Stück, welcher im Spritzgußverfahren hergestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß bei Montage das Mittelteil des Dübels (Stege) die Funktion von Flügeln, welche die Verankerung des Dübels an der Hohlwand bewirken, übernehmen.
2. Dübel dadurch gekennzeichnet, daß der Dübel (8) leicht und problemlos in das Bohrloch (9eingebracht werden kann, da der Außendurchmesser des Dübels (11) (ohne Rand) gleich oder im Mittelbereich leicht ausgebaucht oder auch leicht konisch gestaltet ist.
3. Dübel dadurch gekennzeichnet, daß am Unterteil des Dübels ein Rand (4) angebracht ist, der mit mehreren nagelförmigen Stiften (5) versehen ist, welche in die Wandung (14) eindringen und ein Mitdrehen des Dübels (8) verhindern.
4. Dübel dadurch gekennzeichnet, daß bei den beiden Stegen (1) Kerben (6) außenseitig angebracht sind, die bei der Montage ausknicken, und die Stege die Funktion von Flügeln (12) übernehmen, welche sich an der Bohrloch­ wandung anpressen.
DE19924235864 1992-10-23 1992-10-23 Dübel Withdrawn DE4235864A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924235864 DE4235864A1 (de) 1992-10-23 1992-10-23 Dübel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924235864 DE4235864A1 (de) 1992-10-23 1992-10-23 Dübel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4235864A1 true DE4235864A1 (de) 1994-04-28

Family

ID=6471217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924235864 Withdrawn DE4235864A1 (de) 1992-10-23 1992-10-23 Dübel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4235864A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501606B1 (de) * 2005-03-18 2006-10-15 Austrotherm Gmbh Spreizdübel
US10443820B2 (en) 2014-12-09 2019-10-15 Current Lighting Solutions, Llc Plastic LED fixture housing with outer frame
EP4105499A1 (de) * 2021-06-17 2022-12-21 TOX-Dübel-Technik GmbH Dübel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501606B1 (de) * 2005-03-18 2006-10-15 Austrotherm Gmbh Spreizdübel
US10443820B2 (en) 2014-12-09 2019-10-15 Current Lighting Solutions, Llc Plastic LED fixture housing with outer frame
EP4105499A1 (de) * 2021-06-17 2022-12-21 TOX-Dübel-Technik GmbH Dübel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1092657B1 (de) Zahnriemen zum Transportieren von Objekten
AT408469B (de) Möbelscharnier mit schnellmontage-scharniertopf
DE1944573U (de) Duebel aus plastischem material, zur montage von schrauben.
DE2334763A1 (de) Duebel
CH505305A (de) Einrastverbindung
DE19642914A1 (de) Dübel
DE4235864A1 (de) Dübel
DE2452398A1 (de) Duebel
EP0187617A2 (de) Kunststoff-Spreizdübel
EP0878591B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Holzelements
EP0153643B1 (de) Spreizdübel
DE102011009335A1 (de) Verbindungsbeschlag für Möbelteile mit Leichtbauplatten
CH479811A (de) Spreizdübel
EP0760429B1 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
EP1183474A1 (de) Befestigungselement zur befestigung von bauteilen an möbelteilen oder möbelteile aneinander
EP0400388A2 (de) Möbelverbinder, insbesondere für den Wohnwagenbau
DE3004622A1 (de) Duebel fuer hohlkoerpermauerwerk
AT414301B (de) Einrichtung zur verbindung von zwei konstruktionsteilen
DE3735068C2 (de)
DE19904580A1 (de) Dübel
DE2549727B2 (de) Kunststoff-Möbelbeschlagteil
DE3722292A1 (de) Befestigungselement mit einer duebelartigen buchse
DE4110200A1 (de) Spreizduebel aus kunststoff
DE1289682B (de) Schlagspreizduebel
EP1194698A1 (de) Kunststoffdübel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal