DE4235380A1 - Anordnung zur Steuerung von Erntemaschinen - Google Patents

Anordnung zur Steuerung von Erntemaschinen

Info

Publication number
DE4235380A1
DE4235380A1 DE4235380A DE4235380A DE4235380A1 DE 4235380 A1 DE4235380 A1 DE 4235380A1 DE 4235380 A DE4235380 A DE 4235380A DE 4235380 A DE4235380 A DE 4235380A DE 4235380 A1 DE4235380 A1 DE 4235380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manual
micro
control
microcontroller
automatic control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4235380A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4235380C2 (de
Inventor
Guenter Boehner
Armin Kricheldorf
Rainer Schuch
Gerhard Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ket Weimar Kartoffelerntetechnik 99427 Weima GmbH
Original Assignee
Weimar-Werk Maschinenbau O-5300 Weimar De GmbH
WEIMAR WERK MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weimar-Werk Maschinenbau O-5300 Weimar De GmbH, WEIMAR WERK MASCHINENBAU GmbH filed Critical Weimar-Werk Maschinenbau O-5300 Weimar De GmbH
Priority to DE4235380A priority Critical patent/DE4235380C2/de
Publication of DE4235380A1 publication Critical patent/DE4235380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4235380C2 publication Critical patent/DE4235380C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23322Hand, manual or automatic
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25257Microcontroller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Steuerung von Ernte­ maschinen gemäß der Gattung des ersten Patentanspruchs. Sie dient insbesondere der komplexen Steuerung von gezogenen Erntemaschinen, von denen jede über ein manuelles Bedienteil, das sich z. B. an einem Traktor befindet, und eine oder mehrere Automatisierungs- und/oder Überwachungsbaugruppen verfügt.
Es sind Einrichtungen bekannt, die mittels Handsteuerung über ein Bedienteil auf einen zentralen hydraulischen Block die Steuerung einer Erntemaschine realisieren. Der zentrale hy­ draulische Block besitzt zur Einsparung von Magnetventilen und Steuerleitungen gemeinsame Heben- und Senkenventile für die zu steuernden Baugruppen. Beim Einsatz von Automatisierungsbau­ gruppen, z. B. zum Hangausgleich, werden die betreffenden Magnetventile aus dem zentralen hydraulischen Block herausge­ löst, und es müssen zusätzliche Heben- und Senkenventile ein­ geführt werden, damit es zu keiner Überschneidung zwischen der Handsteuerung und der automatischen Steuerung kommt. Dies bedeutet, daß die hydraulische Anlage dem gewünschten Aus­ rüstungsgrad von Handsteuerungs- und Automatisierungsbaugrup­ pen angepaßt werden muß und eine Nachrüstung der Automatisie­ rung erschwert wird.
Aus der EP 0203662 B1 ist auch schon ein Übertragungssystem zur Übermittlung von Nachrichten zwischen einem gesteuerten landwirtschaftlichen Gerät und einem steuernden Traktor be­ kannt, bei dem über ein Kommunikationsmedium kodierte Signale gesendet werden, wobei parallele Signale in eine Impulsfolge umgewandelt werden. Es findet eine Anzeige von Meßwerten auf dem Traktor statt, nach denen entsprechend manuelles, über Steuervorrichtungen am landwirtschaftlichen Gerät eine Korrek­ tur vorgenommen werden kann. In jedem Fall handelt es sich hierbei um ein rein manuelles entsprechend den Anzeigen vom Traktor aus zu betätigendes Steuersystem, bei dem die Kodie­ rung die Eindeutigkeit der Adressierung der Steuerbefehle gewährleistet.
Durch die Erfindung soll eine flexible und kostengünstige Steuerung einer vorzugsweise gezogenen Erntemaschine geschaf­ fen werden, in der die Mittel einer bestehenden elektrischen, pneumatischen und/oder hydraulischen Handsteuerung vom ge­ wählten Automatisierungsgrad unverändert bleiben und somit eine Nachrüstung von Handsteuerung auf automatische Steuerung flexibel anpaßbar und die Wirkung der Automatisierungsbaugrup­ pen untereinander abstimmbar ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch das Kennzeichen des ersten Patentanspruchs gelöst. Die für die Handsteuerung an sich bekannte Ventilbaugruppe besitzt vorteilhaft nur ein Heben- und Senkenventil für alle Funktionsbaugruppen sowie Magnetventile für die Funktionsbaugruppen. Der Microcontroller ist vorteilhaft eine speicherprogrammierte Steuerung, die die manuellen und automatischen Steuersignale zusammenfaßt und über einen Leistungsverstärker die Ventile der Ventilbaugruppe mit entsprechenden Prioritäten steuert, so daß es zu keinen Überschneidungen im Steuerungsablauf einer erfindungsgemäß ausgerüsteten Erntemaschine kommt. Die Automatisierungsbau­ gruppen und die Überwachungsbaugruppen sind untereinander so verknüpft, daß sie sich gegenseitig beeinflussen bzw. kontrol­ lieren können. Als besonders günstig erweist es sich, daß die Ventilbaugruppe mit dem Microcontroller und dem Leistungsver­ stärker auf einem gemeinsamen Träger bzw. in einem gemeinsamen Gehäuse als kompakte Baugruppe angeordnet ist und das Lei­ tungssystem zu den Automatisierungs- und Überwachungsbaugrup­ pen sowie zur manuellen Bedienung gegenüber dem reinen Hand- oder Automatisierungsbetrieb unverändert belassen werden kann. Die Prioritäten, mit denen die einzelnen Funktionen ablaufen, sind von den konkreten Bedingungen abhängig, unter denen die jeweilige Erntemaschine verwendet werden soll. Allgemein wird einer Funktion eine umso höhere Priorität im Ablauf einge­ räumt, je bedeutungsvoller sie im Rahmen des maschinellen Ernteablaufs ist. Dabei kann es sein, daß der gleichen Funktion in Abhängigkeit von den Einsatzbedingungen unter­ schiedliche Prioritäten zukommen. Im allgemeinen läßt sich jedoch sagen, daß den zeitkritischen Funktionen eine höhere Priorität zukommt als den zeitunkritischen Funktionen und die Handsteuerung Vorrang hat.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der schematischen Zeich­ nung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das als Blockschaltbild dargestellt ist.
Eine Ventilbaugruppe (zentraler hydraulischer Block bei einer hydraulischen Steuerung) 1, die aus den Magnetventilen 2 der einzelnen Funktionsbaugruppen, einem gemeinsamen Hebenventil 3 sowie einem gemeinsamen Senkenventil 4 besteht, wird über eine Leistungsverstärker-Baugruppe 5 von einem Microcontroller 6 gesteuert. Ventilbaugruppe 1, Leistungsverstärker-Baugruppe 5 und Microcontroller 6 befinden sich auf einem gemeinsamen Träger (Gehäuse) 14 an der im übrigen nicht dargestellten Erntemaschine, vorzugsweise Kartoffelerntemaschine. Der Micro­ controller 6 verknüpft die Steuersignale von einem Handbe­ dienteil 7 mit den Anforderungen von Automatisierungsbaugrup­ pen 8, 9, 10 und Überwachungsbaugruppen 11, 12, 13. Das Handbedienteil 7 kann komplex oder entsprechend den einzelnen Funktionen aufgelöst sein. Die Automatisierungsbaugruppen betreffen bspw. eine automatische Zugdeichselsteuerung 8, einen automatischen Hangausgleich 9 und eine automatische Fallhöhenanpassung 10. Die Überwachungsbaugruppen umfassen bspw. einen Stellungsgeber für die Fahrachse 11, einen Stel­ lungsgeber für gesteuerte Förderbänder 12 und einen Befül­ lungsgradanzeiger von Förderbändern (Bunker) 13. Der Microcon­ troller 6 gibt nach vorgegebenen Prioritäten und Zeitabläufen die Steuerung bzw. Regelung der entsprechenden Ventile 2 bis 4 frei. Das geschieht bspw. wie folgt: Es wird vorausgesetzt, daß zwei Automatisierungsbaugruppen, die Fallhöhenanpassung 10 und der Hangausgleich 9, wirksam sein sollen. Da die automati­ sche Fallhöhenanpassung zeitkritischer ist als der automati­ sche Hangausgleich, wird beim gleichzeitigen Auftreten von Anpassungsforderungen an beide und bei entgegengesetzten Steuerbefehlen erst die automatische Fallhöhenanpassung und danach der automatische Hangausgleich realisiert. Weiterhin informiert der Microcontroller 6 optisch über LED bzw. akustisch mit Hilfe einer Hupe über das Bedienteil 7 einen Traktoristen bzw. Mechanisator bzw. Bediener über bestimmte Arbeitszustände der Steuerung. Das betrifft bspw. Störungen im Höhenförderer, die Neigung der Feinkrauttrennung, Funktionsan­ zeigen der Automatisierungsbaugruppen. Da der Microcontroller 6 Zugriff auf alle Magnetventile 2, 3, 4 der Ventilbaugruppe 1 hat, hängt eine Ausrüstung mit den verschiedenen Automatisie­ rungs- bzw. Überwachungsbaugruppen 8, 9, 10 bzw. 11, 12, 13 nur noch von den Sensoren und dem Programm für den Microcon­ troller 6 ab, während der hydraulische Steuerblock unverändert bleiben kann. Weiterhin ist die Wirkung der Automatisierungs­ baugruppen 8, 9, 10 untereinander mit Hilfe des Microcontro­ llers 6 abstimmbar, bspw. besitzt eine Erntemaschine mit einem Elevator zur Übergabe des Erntegutes während der Fahrt auf ein Transportfahrzeug einen automatischen Hangausgleich 9. Signa­ lisiert der Neigungsmesser den Befehl "Senken" auf der Eleva­ torseite, so steuert der Microcontroller 6 erst den Elevator nach oben, um ggf. eine Kollision mit dem Transportfahrzeug bzw. dem Erntegut zu vermeiden, ehe der automatische Hangaus­ gleich erfolgt.
Alle in der Beschreibung und in der Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombina­ tion miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszahlenliste
 1 Ventilbaugruppe
 2, 3, 4 Ventile
 5 Leistungsverstärker-Baugruppe
 6 Microcontroller
 7 Bedienteil
 8, 9, 10 Automatisierungsbaugruppen
11, 12, 13 Überwachungsbaugruppen
14 gemeinsamer Träger

Claims (5)

1. Anordnung zur Steuerung von Erntemaschinen, die eine manu­ elle und eine automatische Steuerung gleicher Funktionsbau­ gruppen der Erntemaschinen ermöglicht, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerbefehle der manuellen und der auto­ matischen Steuerung über einen Microcontroller (6) in ein und dieselbe Ventilbaugruppe (1) geleitet werden und daß der Microcontroller (6) die Aufeinanderfolge und die Paral­ lelität festlegt, mit der die Steuerbefehle zu den einzel­ nen Ventilen (2, 3, 4) der Ventilbaugruppe (1) gelangen.
2. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Microcontroller (6) eine speicherprogrammierte Steuerung ist.
3. Anordnung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilbaugruppe (1) je ein Hebenventil (3) und ein Senkenventil (4) für alle Funktionsbaugruppen sowie Magnet­ ventile (2) für jede Funktionsbaugruppe umfaßt.
4. Anordnung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ventilbaugruppe (1) und dem Microcontroller (6) eine Leistungsverstärker-Baugruppe (5) vorgesehen ist.
5. Anordnung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilbaugruppe (1), die Leistungsverstärker-Baugruppe (5) und der Microcontroller (6) auf einem gemeinsamen Träger (14) angeordnet sind.
DE4235380A 1992-06-19 1992-10-16 Anordnung zur Steuerung von Erntemaschinen Expired - Fee Related DE4235380C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4235380A DE4235380C2 (de) 1992-06-19 1992-10-16 Anordnung zur Steuerung von Erntemaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4220038 1992-06-19
DE4235380A DE4235380C2 (de) 1992-06-19 1992-10-16 Anordnung zur Steuerung von Erntemaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4235380A1 true DE4235380A1 (de) 1993-12-23
DE4235380C2 DE4235380C2 (de) 1995-05-11

Family

ID=6461344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4235380A Expired - Fee Related DE4235380C2 (de) 1992-06-19 1992-10-16 Anordnung zur Steuerung von Erntemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4235380C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536345A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Claas Ohg Landwirtschaftliches Vorsatz- oder Arbeitsgerät zum austauschbaren Anbau an landwirtschaftliche Maschinen
DE19743801A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Claas Selbstfahr Erntemasch Vorrichtung zur Steuerung eines Hydraulikzylinders in einer selbstfahrenden Erntemaschine
EP0916244A1 (de) * 1997-11-18 1999-05-19 Deere & Company Hub- und Tiefensteuersystem für Anbaugeräte
WO2018070917A3 (en) * 2016-10-10 2018-05-17 Ålö AB An implement for a working vehicle and a method for controlling the implement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203662B1 (de) * 1985-05-30 1989-10-04 Multinorm B.V. Übertragungssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203662B1 (de) * 1985-05-30 1989-10-04 Multinorm B.V. Übertragungssystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536345A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Claas Ohg Landwirtschaftliches Vorsatz- oder Arbeitsgerät zum austauschbaren Anbau an landwirtschaftliche Maschinen
FR2739249A1 (fr) * 1995-09-29 1997-04-04 Claas Ohg Outil interchangeable destine a etre monte sur des machines agricoles
DE19536345C2 (de) * 1995-09-29 1999-06-10 Claas Ohg Landwirtschaftliches Vorsatz- oder Arbeitsgerät zum austauschbaren Anbau an landwirtschaftliche Maschinen
DE19743801A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Claas Selbstfahr Erntemasch Vorrichtung zur Steuerung eines Hydraulikzylinders in einer selbstfahrenden Erntemaschine
EP0916244A1 (de) * 1997-11-18 1999-05-19 Deere & Company Hub- und Tiefensteuersystem für Anbaugeräte
WO2018070917A3 (en) * 2016-10-10 2018-05-17 Ålö AB An implement for a working vehicle and a method for controlling the implement
US11248360B2 (en) 2016-10-10 2022-02-15 Ålö AB Implement and method for controlling the implement

Also Published As

Publication number Publication date
DE4235380C2 (de) 1995-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2374342B1 (de) Sämaschine für die Einzelkornsaat und Verfahren zum Steuern einer Dosiervorrichtung einer solchen Sämaschine
DE4202729C2 (de) Steueranlage zum willkürlichen Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen
EP1400702B1 (de) Pneumatische Anordnung mit mehreren Wartungsmodulen zur Druckluftaufbereitung
EP2342111B1 (de) Brems- sowie zusatzgeräteanordnung einer pneumatischen bremsanlage eines fahrzeuges
DE102016107979A1 (de) System zur automatischen Einstellung einer Tiefensteuerung für eine Saatgut-Pflanzmaschine
DE102019200911A1 (de) Eingabemodul für ein Steer-by-Wire-System mit einem Bedienelement und einem mit dem Bedienelement gekoppelten Aktuator
DE3810724A1 (de) Anordnung und verfahren zur motorregelung bei selbstfahrenden arbeitsmaschinen
DE3437799A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und beeinflussung von stossdaempfern
DE4235380C2 (de) Anordnung zur Steuerung von Erntemaschinen
DE102008041687A1 (de) Auflauf-Bremssystem für "Einachs"-Fahrzeuganhänger
EP1013159B1 (de) Steuerung für landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102012110988A1 (de) Lenksystem für ein Flurförderzeug
EP1556237A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem fahrbaren verdeck
WO2001002205A1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb
DE102014104283A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE3612767C2 (de)
DE2263117A1 (de) Greifgleitschlepper mit selbstzentrierender greiferbefestigung
DE102016110810A1 (de) Einachsgeräteträger und Anbaugerät für einen Einachsgeräteträger
DE102005048762A1 (de) Ferndiagnosesystem und Verfahren zur Ferndiagnose an einem Flurförderzeug
DE102019132428A1 (de) Funktionsorientierte Elektronik-Architektur
DE4122228C2 (de)
DE102015109610A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
EP1065121A1 (de) Einrichtung zur Traktionssteuerung eines Zuges mit wenigstens zwei Fahrzeugen
DE19909121A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Kommunikation zwischen Controllern und mit diesen verwendete Kommunikationsvorrichtung
DE10353416A1 (de) Zentral geregeltes Luftfedersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A01B 63/10

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KET WEIMAR KARTOFFELERNTETECHNIK GMBH, 99427 WEIMA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee