DE10353416A1 - Zentral geregeltes Luftfedersystem - Google Patents

Zentral geregeltes Luftfedersystem Download PDF

Info

Publication number
DE10353416A1
DE10353416A1 DE10353416A DE10353416A DE10353416A1 DE 10353416 A1 DE10353416 A1 DE 10353416A1 DE 10353416 A DE10353416 A DE 10353416A DE 10353416 A DE10353416 A DE 10353416A DE 10353416 A1 DE10353416 A1 DE 10353416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air spring
spring system
central unit
vehicle
control valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10353416A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Dipl.-Ing. Klatt
Michael Dipl.-Ing. Dr. Bruder
Karl-Heinz Dr. Krause
Michail Dr. Rabkin
Jürgen Dr. Stangenberg
Thorsten Dipl.-Math. Brüger
Dieter Ehlbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Intech Thueringen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intech Thueringen GmbH filed Critical Intech Thueringen GmbH
Priority to DE10353416A priority Critical patent/DE10353416A1/de
Publication of DE10353416A1 publication Critical patent/DE10353416A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/22Guiding of the vehicle underframes with respect to the bogies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/412Pneumatic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles
    • B60G2300/026Heavy duty trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/10Railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/912Attitude Control; levelling control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/914Height Control System

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein zentral geregeltes Luftfedersystem für Straßenfahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge, sowie für Schienenfahrzeuge, bestehend wenigstens aus: DOLLAR A - einer Anordnung von mindestens vier Luftfedern (1, 2, 3, 4), die in einem Straßenfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, als Federung sowie innerhalb eines Waggons eines Schienenfahrzeuges als Sekundärfederung dienen; DOLLAR A - einer Vorsorgungsleitung für die Luftfedern (1, 2, 3, 4) zur Druckluftzufuhr (21); DOLLAR A - einem Drucksensor (9, 10, 11, 12) und Wegsensor (13, 14, 15, 16), die jeweils in, an oder in der Nähe der zugehörigen Luftfeder (1, 2, 3, 4) angebracht sind; DOLLAR A - einem Steuerventil für jede Luftfeder (1, 2, 3, 4), wobei das Steuerventil in Form eines Einzelventils oder insbesondere Ventilblockes (5, 6, 7, 8) elektrisch steuerbar ist; DOLLAR A - einer elektronischen Zentraleinheit (23), die die Sensorsignale erfasst, verknüpft und Steuersignale an die Steuerventile ausgibt; sowie DOLLAR A - einer Verkabelung der Druck- und Wegsensoren sowie Steuerventile mit der Zentraleinheit (23).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zentral geregeltes Luftfedersystem für Straßenfahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge (z.B. LKW, Bus), sowie für Schienenfahrzeuge. In Bezug auf den Stand der Technik derartiger Luftfedersysteme wird insbesondere auf die Offenlegungsschrift DE 101 10 878 A1 verwiesen.
  • Die heute gebräuchliche Luftfederung sowohl bei Schienenfahrzeugen als auch bei Straßenfahrzeugen besitzt in der Regel mechanisch betätigte Steuerventile für jede einzelne Luftfeder bzw. für Gruppen von Luftfedern. Diese Ventile tasten über ein Gestänge mit Umlenkmechanik die Höhenänderungen zwischen Drehgestell bzw. Achse und dem Wagenaufbau ab. Bei Abweichungen vom gewünschten Wert werden die angeschalteten Luftfedern zielgerichtet so be- oder entlüftet, dass sich das gewünschte Niveau des Wagenaufbaus wieder einstellt.
  • Nachteilig bei diesen mechanischen Varianten ist die Nichtbeachtung der Verkopplung der Luftfedern über den Wagenaufbau und daraus resultierend insbesondere hoher konstruktiver und Justageaufwand, ferner keine betriebsmäßigen Überwachungsmöglichkeiten sowie hoher Luftverbrauch.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein zentral geregeltes Luftfedersystem bereitzustellen, bei der alle Luftfedern gleichzeitig unter Beachtung der über den Wagenaufbau gegebenen Verkopplungen so gesteuert wird, dass das gewünschte Niveau des Wagenaufbaus innerhalb vorgegebener Toleranzgrenzen bleibt. Darüber hinaus sind Erhöhung der Sicherheit, statische Auswertbarkeit des Fahrzeugverhaltens, präzisere Regelung des Wagenaufbauniveaus auch abhängig vom Bewegungszustand des Fahrzeuges sowie Minderung der Radlastdifferenzen zu realisieren.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß Patentanspruch 1 durch ein Luftfedersystem, das wenigstens aus folgenden Bauteilen besteht:
    • – einer Anordnung von mindestens vier Luftfedern, die in einem Straßenfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, als Federung sowie innerhalb eines Waggons eines Schienenfahrzeuges als Sekundärfederung dienen;
    • – einer Vorsorgungsleitung für die Luftfedern zur Druckluftzufuhr;
    • – einem Drucksensor und Wegsensor, die jeweils in, an oder in der Nähe der zugehörigen Luftfeder angebracht sind;
    • – einem Steuerventil für jede Luftfeder, wobei das Steuerventil in Form eines Einzelventils oder insbesondere Ventilblockes elektrisch steuerbar ist;
    • – einer elektronischen Zentraleinheit, die die Sensorsignale erfasst, verknüpft und Steuersignale an die Steuerventile ausgibt; sowie
    • – einer Verkabelung der Druck- und Wegsensoren sowie Steuerventile mit der Zentraleinheit.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 10 genannt.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf ein Blockschema erläutert.
  • Das zentral geregelte Luftfedersystem umfasst vier Luftfedern 1, 2, 3 und 4, wobei jeweils in an oder in der Nähe (hier dargestellt) ein Drucksensor 9, 10, 11 und 12 sowie ein Wegsensor 13, 14, 15 und 16 angebracht sind.
  • Jede Luftfeder ist mit einem Steuerventil, das elektrisch steuerbar ist, verbunden, das insbesondere als Ventilblock 5, 6, 7 und 8 ausgebildet ist. Die Steuerventile sind vorzugsweise jeweils mit einem Schalldämpfer 17, 18, 19 und 20 versehen.
  • Die Versorgungsleitung für die Druckluftzufuhr 21 ist mit einem Absperrventil 22 ausgestattet.
  • Die elektronische Zentraleinheit 23 erfasst und verknüpft die Sensorsignale und gibt dabei Steuersignale an die Steuerventile aus. Die Zentraleinheit kommuniziert über eine Datenübertragungsschnittstelle mit einem übergeordneten Bordrechner. Die Zentraleinheit ist ferner festverdrahtet, PC-basierend, eine speicherprogrammierte Steuerung (SPS) oder ein Mikrocontrollersystem.
  • Mit diesem neuartigen zentral geregelten Luftfedersystem werden die bei der Niveauregelung auftretenden Radlastdifferenzen vermindert. Somit ist eine nahezu gleichmäßige Verteilung der Last auf die Räder erreichbar.
  • 1
    Luftfeder
    2
    Luftfeder
    3
    Luftfeder
    4
    Luftfeder
    5
    Ventilblock
    6
    Ventilblock
    7
    Ventilblock
    8
    Ventilblock
    9
    Drucksensor
    10
    Drucksensor
    11
    Drucksensor
    12
    Drucksensor
    13
    Wegsensor
    14
    Wegsensor
    15
    Wegsensor
    16
    Wegsensor
    17
    Schalldämpfer
    18
    Schalldämpfer
    19
    Schalldämpfer
    20
    Schalldämpfer
    21
    Druckluftzufuhr
    22
    Absperrventil
    23
    Elektronische Zentraleinheit

Claims (10)

  1. Zentral geregeltes Luftfedersystem für Straßenfahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge, sowie für Schienenfahrzeuge, bestehend wenigstens aus: – einer Anordnung von mindestens vier Luftfedern (1, 2, 3, 4), die in einem Straßenfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, als Federung sowie innerhalb eines Waggons eines Schienenfahrzeuges als Sekundärfederung dienen; – einer Vorsorgungsleitung für die Luftfedern (1, 2, 3, 4) zur Druckluftzufuhr (21); – einem Drucksensor (9, 10, 11, 12) und Wegsensor (13, 14, 15, 16), die jeweils in, an oder in der Nähe der zugehörigen Luftfeder (1, 2, 3, 4) angebracht sind; – einem Steuerventil für jede Luftfeder (1, 2, 3, 4), wobei das Steuerventil in Form eines Einzelventiles oder insbesondere Ventilblockes (5, 6, 7, 8) elektrisch steuerbar ist; – einer elektronischen Zentraleinheit (23), die die Sensorsignale erfasst, verknüpft und Steuersignale an die Steuerventile ausgibt; sowie – einer Verkabelung der Druck- und Wegsensoren sowie Steuerventile mit der Zentraleinheit (23).
  2. Luftfedersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventile Schaltventile sind.
  3. Luftfedersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventile kontinuierlich steuerbar sind.
  4. Luftfedersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragung zwischen den Druck- und Wegsensoren (9 bis 16) und der Zentraleinheit (23) und/oder zwischen der Zentraleinheit und den Steuerventilen über Lichtleiterkabel oder nicht drahtgebundene Kommunikationsmedien realisiert ist.
  5. Luftfedersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit (23) über eine Datenübertragungsschnittstelle mit einem übergeordneten Bordrechner kommuniziert.
  6. Luftfedersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Beladungsaustausch des Fahrzeuges kontinuierlich erfasst und zu Auswertungszwecken herangezogen wird, beispielsweise Warnung bei zu ungleichmäßiger Beladung, Warnung vor Überbeladung, Visualisierung der aktuellen Schwerpunktslage.
  7. Luftfedersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Niveauregelung auftretenden Radlastdifferenzen vermindert werden und somit eine nahezu gleichmäßige Verteilung der Last auf die Räder erreichbar ist.
  8. Luftfedersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit (23) festverdrahtet, PC-basierend, eine speicherprogrammierte Steuerung (SPS) oder ein Mikrocontrollersystem ist.
  9. Luftfedersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventile jeweils mit einem Schalldämpfer (17, 18, 19, 20) versehen sind.
  10. Luftfedersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitung für die Druckluftzufuhr (21) mit einem Absperrventil (22) versehen ist.
DE10353416A 2002-12-05 2003-11-15 Zentral geregeltes Luftfedersystem Withdrawn DE10353416A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353416A DE10353416A1 (de) 2002-12-05 2003-11-15 Zentral geregeltes Luftfedersystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256763 2002-12-05
DE10256763.8 2002-12-05
DE10353416A DE10353416A1 (de) 2002-12-05 2003-11-15 Zentral geregeltes Luftfedersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10353416A1 true DE10353416A1 (de) 2004-06-24

Family

ID=32335981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10353416A Withdrawn DE10353416A1 (de) 2002-12-05 2003-11-15 Zentral geregeltes Luftfedersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10353416A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007022989A1 (de) 2005-08-26 2007-03-01 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren und vorrichtung zur detektion von störungen in fahrwerken von durch luftfedereinrichtungen gefederten fahrzeugen
WO2011146088A1 (en) * 2010-05-21 2011-11-24 General Electric Company Wheel impact force reduction system and method for a rail vehicle
DE102015210195A1 (de) 2015-06-02 2016-12-22 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
EP3623248A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-18 SpeedInnov Pneumatisches aufhängungssystem für schienenfahrzeug
EP3778338A4 (de) * 2018-04-16 2021-07-28 Crrc Tangshan Co., Ltd. Verfahren zur zugaufhängungsregelung mittels mehrerer luftfedern, system zur zugaufhängungsregelung mittels mehrerer luftfedern und zug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007022989A1 (de) 2005-08-26 2007-03-01 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren und vorrichtung zur detektion von störungen in fahrwerken von durch luftfedereinrichtungen gefederten fahrzeugen
DE102005040504B3 (de) * 2005-08-26 2007-04-05 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Störungen in Fahrwerken von durch Luftfedereinrichtungen gefederten Fahrzeugen
WO2011146088A1 (en) * 2010-05-21 2011-11-24 General Electric Company Wheel impact force reduction system and method for a rail vehicle
DE102015210195A1 (de) 2015-06-02 2016-12-22 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
EP3778338A4 (de) * 2018-04-16 2021-07-28 Crrc Tangshan Co., Ltd. Verfahren zur zugaufhängungsregelung mittels mehrerer luftfedern, system zur zugaufhängungsregelung mittels mehrerer luftfedern und zug
EP3623248A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-18 SpeedInnov Pneumatisches aufhängungssystem für schienenfahrzeug
FR3085932A1 (fr) * 2018-09-14 2020-03-20 Speedinnov Suspension pneumatique pour vehicule ferroviaire
CN110901676A (zh) * 2018-09-14 2020-03-24 速度创新公司 用于轨道车辆的气动悬架
US11364939B2 (en) 2018-09-14 2022-06-21 Speedinnov Pneumatic suspension for railway vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1123234B1 (de) Bremssystem für ein schienenfahrzeug
EP2168788A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Durchführen einer Radstandregelung für Nutzfahrzeuge
EP2396204B1 (de) Druckluftversorgungssytem für lastkraftwagenanhänger und druckluftversorgungsverfahren
EP0601681A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Bremskraft an Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen
EP3509923B1 (de) Mehrteilig ausgeführte bremsregelung
DE102009043488A1 (de) Federanordnung zur Niveauregulierung in einem Fahrzeug
EP1178892A1 (de) Luftfeder mit einem höhensensor
DE102008051546B4 (de) Luftfederanlage für einen Kraftwagen mit wenigstens einer Ventilanordnung für eine Liftachse des Kraftwagens
EP2106937B1 (de) Nutzfahrzeug mit einer Gasfederung, insbesondere Luftfederung und Gasfederungssystem
EP0618119B1 (de) Einrichtung zur Einstellung der Bremskraft in Bremsscheiben für Schienenfahrzeuge
DE10353416A1 (de) Zentral geregeltes Luftfedersystem
DE19513004C2 (de) Steuer- und Überwachungseinrichtung für Bremssysteme von Schienenfahrzeugen
EP1606154B1 (de) Aus mindestens zwei wagen bestehender schienenfahrzeugverband mit direkter elektro-pneumatischer bremseinrichtung
DE19811305C2 (de) Druckmittelversorgung für pneumatische Stellglieder von zu schaltenden Hilfsaggregaten in einem Kraftfahrzeug
DE102015202624A1 (de) Stelleinrichtung mit Steuerungsmodul
EP1300308B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer druckluftbetriebenen Bremsanlage eines Fahrzeugverbandes sowie Zugfahrzeug mit druckluftbetriebener Bremsanlage
DE10338571A1 (de) Anhänger- und Aufliegerbremsanlage
DE19860221B4 (de) Knickschutzsystem für einen Schienenfahrzeugverband
DE102014206656A1 (de) Kraftfahrzeuganhänger
WO2019037902A1 (de) Luftfedersystem für ein schienenfahrzeug
DE102019105224B4 (de) Bremse für Schienenfahrzeuge und Verfahren zum Steuern einer Bremse für Schienenfahrzeuge
DE10360875B4 (de) Integration einer Luftfederungselektronik in ein elektronisches Bremssystem
DE102007040599B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Schwingungsdämpfers und/oder einer Feder für ein Fahrzeug
DE4311017B4 (de) Einrichtung zur Einstellung der Bremskraft an Bremsscheiben für Schienenfahrzeuge
DE4128835C2 (de) Druckluftbetätigte Bremsanlage für druckluftgefederte Mehrachs-Straßenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AG, 30419 HANNOVER, DE

8130 Withdrawal