DE102014206656A1 - Kraftfahrzeuganhänger - Google Patents

Kraftfahrzeuganhänger Download PDF

Info

Publication number
DE102014206656A1
DE102014206656A1 DE102014206656.5A DE102014206656A DE102014206656A1 DE 102014206656 A1 DE102014206656 A1 DE 102014206656A1 DE 102014206656 A DE102014206656 A DE 102014206656A DE 102014206656 A1 DE102014206656 A1 DE 102014206656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle trailer
control unit
chassis
trailer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014206656.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014206656B4 (de
Inventor
Roland Nikiel
Robert Pradel
Georg Memmel
Alfred Memmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102014206656.5A priority Critical patent/DE102014206656B4/de
Priority to PCT/EP2015/054595 priority patent/WO2015154921A1/de
Publication of DE102014206656A1 publication Critical patent/DE102014206656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014206656B4 publication Critical patent/DE102014206656B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/011Modular constructions
    • B60G2206/0116Integrated distribution control units with valves, accumulators, PCB's or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/04Trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/04Trailers
    • B60G2300/044Truck-trailer connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeuganhänger (14), insbesondere für ein Nutzkraftfahrzeug (12), umfassend gefederte Massen (18), insbesondere einen Aufbau (18), ein Fahrwerk, welches mindestens eine Fahrwerkskomponente (22, 26, 28) aufweist, wobei das Fahrwerk in Wirkverbindung mit den gefederten Massen (18) steht und wobei die Fahrwerkskomponente (22, 26) verstellbar ausgebildet ist. Dabei weist der Kraftfahrzeuganhänger (14) eine Steuereinheit (32) und Sensoren (34) auf, wobei die Steuereinheit (34) die Fahrwerkskomponente (22, 26) verstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeuganhänger gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die DE 10 2009 031 714 A1 offenbart einen Fahrzeuganhänger. Die Schwingungsdämpfer dieses Fahrzeuganhängers sind mit einer selbstpumpenden Niveauregulierung ausgestattet. Dadurch stellt sich das Fahrzeugniveau des Fahrzeuganhängers während der Fahrt selbstständig auf einen vorgegebenen Wert ein. Dies ist von Vorteil, wenn sich die Gesamtmasse des Fahrzeuganhängers durch häufiges Beladen und Entladen verändert.
  • Ein Problem bei der Verwendung von konventionellen Schwingungsdämpfern mit statischen Kennwerten in Kraftfahrzeuganhängern sind hohe Beschleunigungen und geringe Federwege des Aufbaus bei geringer Beladung. Die Fahrwerkskomponenten sind hierbei auf das maximal zulässige Gesamtgewicht des Kraftfahrzeuganhängers abgestimmt um auch in kritischen Fahrsituationen bei voller Beladung optimal zu funktionieren. Bei geringer Beladung steigt daher die Geräuschemission an und es können Beschädigungen an der Ladung sowie an dem Kraftfahrzeuganhänger selbst entstehen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kraftfahrzeuganhänger bereitzustellen, dessen Fahrwerk, insbesondere dessen Schwingungsdämpfer, an den Beladungszustand des Kraftfahrzeuganhängers anpassbar ist.
  • Diese vorstehende Aufgabe wird mittels des Kraftfahrzeuganhängers gemäß dem vollständigen Patentanspruch 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausführungen der Erfindung beschrieben.
  • Die im Folgenden erläuterten Ausführungen an einzelnen Bauteilen, insbesondere an Fahrwerkskomponenten, lassen sich auf einen Teil der Bauteile oder auf alle derartigen Bauteile des Kraftfahrzeuganhängers übertragen.
  • Durch die Möglichkeit zur Verstellung der Fahrwerkskomponenten können die bereits erwähnten hohen Beschleunigungen des Aufbaus sowie die geringen Federwege des Fahrwerks verringert oder sogar verhindert werden. Das Fahrwerk des Kraftfahrzeuganhängers ist daher wesentlich besser an die äußeren Bedingungen angepasst. Diese Einflussfaktoren können beispielsweise der Beladungszustand, die Straßenverhältnisse oder die Fahrgeschwindigkeit sein. Dadurch wird die Geräuschemission, insbesondere bei gering beladenen Kraftfahrzeuganhängern, verringert, wobei zudem wirkungsvoll Beschädigungen an der Ladung oder an dem Kraftfahrzeuganhänger vermieden werden. Weiterhin verringert sich der Verschleiß, insbesondere der Verschleiß der Straße, der Fahrwerkskomponenten und des Kraftfahrzeuganhängers erheblich.
  • Hierbei ist zudem zu beachten, dass eine verstellbare Fahrwerkskomponente bei einem Kraftfahrzeuganhänger wesentlich größere Auswirkungen als bei einem Kraftfahrzeug mit sich bringt. Dies liegt daran, dass die Leermasse im Verhältnis zum maximal zulässigen Gesamtgewicht bzw. die relative Zuladung bei Kraftfahrzeuganhängern wesentlich größer ist.
  • Die Steuereinheit kann durch Auswerten der Sensorinformationen das Fahrzeugniveau und / oder den Fahrzustand des Kraftfahrzeuganhängers ermitteln. Daraufhin kann die Steuereinheit die verstellbare Fahrwerkskomponente, dabei insbesondere die Dämpfkraft, die Federkraft und / oder das Niveau des Kraftfahrzeuganhängers, an den ermittelten Fahrzustand anpassen. Die Sensoren können beispielsweise Beschleunigungen, Gierraten bzw. Drehraten, Achswege oder Winkeländerungen des Kraftfahrzeuganhängers messen.
  • Alle im Folgenden erläuterten verstellbaren Federelemente können von der Steuereinheit verstellt oder eingestellt werden.
  • Durch Verstellung der Fahrwerkskomponenten kann unter anderem die Dämpfkraft und die Federkraft geändert werden. Zudem ist es auch möglich das Niveau der gefederten Massen zu verändern. Eine Verstellung kann hierbei insbesondere elektronische, hydraulische oder pneumatische Mittel erfolgen.
  • Die Fahrwerkskomponente ist hierbei einerseits mit ungefederten Massen und andererseits mit den gefederten Massen wirkverbunden. Die ungefederten Massen können beispielsweise durch Reifen, Räder gebildet sein. Ein Rad kann beispielsweise einzeln mit einer Fahrwerkskomponente wirkverbunden sein. Es ist zudem auch möglich zwei oder mehrere Räder über eine Achse zu verbinden um anschließend eine Wirkverbindung mit einer Fahrwerkskomponente herzustellen. Eine derartige Fahrwerkskomponente kann unter anderem durch ein Federbein oder einen Schwingungsdämpfer und ein Federelement ausgebildet sein. In einer anderen Variante kann jedes Rad eine eigene Fahrwerkskomponente in Form einer Einzelradaufhängung aufweisen. Die gefederten Massen können beispielsweise durch einen Aufbau ausgebildet sein, der unter anderem die Ladefläche oder den Laderaum, sowie einen Rahmen oder ein Gestell umfassen kann.
  • Der Kraftfahrzeuganhänger wird bzw. ist im Betriebszustand über eine Kuppelvorrichtung mit einem Zugfahrzeug verbunden, beispielsweise eine Anhängerkupplung. Zudem kann der Kraftfahrzeuganhänger über Verbindungen mit einem elektrischen, pneumatischen und / oder einem hydraulischen System des Zugfahrzeugs verbunden werden. Bei Gelenkbussen kann der Kraftfahrzeuganhänger, beispielsweise ein Nachlaufwagen, auch dauerhaft mit dem Zugfahrzeug verbunden sein. Bei dem Kraftfahrzeuganhänger kann es sich hierbei insbesondere um einen Auflieger für ein Nutzkraftfahrzeug handeln, insbesondere einen LKW.
  • Eine Teilanzahl der Sensoren oder auch alle Sensoren können in die Steuereinheit bzw. in das Gehäuse der Steuereinheit integriert sein. Hierdurch können Kosten und Bauraum gespart werden. Es ist jedoch auch möglich alle der Sensoren oder nur eine Teilanzahl der Sensoren an einer beliebigen Stelle an dem Kraftfahrzeuganhänger anzuordnen.
  • Mit besonderem Vorteil ist die Steuereinheit mit einer Hauptsteuereinheit eines Kraftfahrzeugs, an welches der Kraftfahrzeuganhänger angekoppelt werden kann, verbindbar, um Daten von dieser zu erhalten oder Daten mit dieser auszutauschen. Dadurch kann die Steuereinheit ebenso auf den Fahrzustand des Zugfahrzeugs zugreifen um weitere Parameter zu erhalten, die zur Verstellung oder zur Einstellung der Fahrwerkskomponente beitragen können. Zudem kann die Steuereinheit, je nach Ausführungsvariante, auch Daten an die Hauptsteuereinheit übertragen. Dadurch ist es möglich den Fahrzustand des kompletten Fahrzeuggespanns zu überwachen und dessen Fahrwerkskomponenten optimal an die äußeren Bedingungen anzupassen.
  • Weiterhin kann die Steuereinheit einen Sicherheitsmechanismus aufweisen um die Funktion des Fahrwerks bzw. der Fahrwerkskomponente zu gewährleisten. Diese Sicherheitsfunktion kann dann aktiviert werden, wenn die Verbindung zu der Hauptsteuereinheit unterbricht, oder die Steuereinheit von der Hauptsteuereinheit fehlerhafte Werte erhält.
  • Die Steuereinheit kann hierbei ebenso mit weiteren Regelsystemen wie beispielsweise EBS, elektronisches Bremssystem, oder ESP, elektronisches Stabilitätsprogramm, verknüpft sein, um möglichst viele Informationen mitverarbeiten zu können.
  • Die Steuereinheit kann beispielsweise während des Ankuppelvorgangs des Kraftfahrzeuganhängers mit dem Zugfahrzeug über eine elektronische Leitung mit einer Stromversorgung und / oder mit der Hauptsteuereinheit verbunden werden.
  • Die Steuereinheit kann jedoch auch unabhängig von anderen Systemen ausgebildet sein und autonom oder autark arbeiten. Bei autarkem Betrieb ist die Stromversorgung der Steuereinheit innerhalb des Kraftfahrzeuganhängers angeordnet, wobei die Steuereinheit bei autonomem Betrieb von einer Stromversorgung innerhalb des Zugfahrzeugs gespeist wird. Ein autarker oder autonomer Betrieb ist insbesondere dann von Vorteil, wenn ein derartiger Kraftfahrzeuganhänger in Verbindung mit einem älteren Zugfahrzeug betrieben wird, welches keine entsprechende Hauptsteuereinheit aufweist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit zumindest die Dämpfkraft und / oder die Federkraft der Fahrwerkskomponente verstellt.
  • Günstigerweise weist die Fahrwerkskomponente zumindest einen Schwingungsdämpfer und ein Federelement auf. Der Aufbau ist hierbei über die Federelemente gegenüber den ungefederten Massen gelagert, wobei der Schwingungsdämpfer die Bewegungen, insbesondere die Schwingungsbewegungen der Federelemente dämpft. Dabei können der Schwingungsdämpfer und das Federelement in Kombination als Federbein ausgebildet sein. Weitere Varianten sind ebenfalls möglich.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass lediglich der Schwingungsdämpfer der Fahrwerkskomponente verstellbar ausgebildet sein kann. Zudem kann auch lediglich das Federelement verstellbar ausgebildet sein. In einer Variante kann das Federelement in Form einer Luftfeder ausgeführt sein.
  • In einer vorteilhaften Variante weist der Kraftfahrzeuganhänger eine Radanordnung mit zumindest vier Rädern auf, wobei zumindest zwei sich gegenüberliegende Räder mit der verstellbaren Fahrwerkskomponente ausgerüstet sind. Die Räder können dabei einzeln oder in einer Kombination, beispielsweise eine Achse mit zwei Rädern, durch eine Fahrwerkskomponente mit dem Aufbau wirkverbunden sein. Je nach Ausführung können die zumindest zwei Räder mit verstellbarer Fahrwerkskomponente direkt oder diagonal gegenüberliegend zueinander angeordnet sein. Die weiteren Fahrwerkskomponenten können weiterhin mit statischen Einstellungen verbleiben. Verstellt die Steuereinheit nun die verstellbaren Fahrwerkskomponenten, so verändert sich die Gesamteinstellung der Radanordnung. Die Verstellung mindestens zweier Fahrwerkskomponenten beeinflusst daher die komplette Radanordnung.
  • Es ist auch möglich alle Fahrwerkskomponenten des Kraftfahrzeuganhängers verstellbar auszubilden.
  • Die verstellbar ausgebildeten Fahrwerkskomponenten sind frei wählbar. Bei einer Anordnung mehrerer Räder an einer Achse ist es jedoch von Vorteil, wenn alle Fahrwerkskomponenten, die an dieser Achse angeordnet sind, verstellbar ausgebildet sind.
  • Eine Radanordnung kann hierbei von allen Rädern des Kraftfahrzeuganhängers gebildet sein oder auch nur durch eine Teilanzahl der Räder des Kraftfahrzeugs, die beispielsweise räumlich benachbart zueinander angeordnet und / oder miteinander wirkverbunden sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Zugfahrzeug mit einem Kraftfahrzeuganhänger;
  • 2 ein weiteres Zugfahrzeug mit einem weiteren Kraftfahrzeuganhänger;
  • 3 einen schematisch dargestellten Kraftfahrzeuganhänger;
  • 4 eine weitere Variante des schematischen Kraftfahrzeuganhängers aus 2;
  • 5 ein Gelenkbus mit Nachlaufwagen.
  • Im Folgenden werden gleichwirkende Mittel oder gleichwirkende Bauteile mit denselben Bezugsziffern versehen.
  • Die 1 und 2 zeigen jeweils ein Gespann 10 aus einem Zugfahrzeug 12 und einem Kraftfahrzeuganhänger 14, die miteinander wirkverbunden sind. Dabei zeigt die 1 insbesondere einen Auflieger 14, der in seinem vorderen Bereich, in der Figur links, eine Kupplung zur Verbindung mit dem Zugfahrzeug 12 und in seinem hinteren Breich, in der Figur rechts, eine Radanordnung 16, die hier drei Achsen aufweist. In 2 sind stattdessen zwei Radanordnungen 16 mit jeweils einer Achse in einem vorderen und einem hinteren Bereich des Kraftfahrzeuganhängers 14 angeordnet. Ein Paar von Rädern ist hierbei jeweils gegenüberlegend angeordnet und über eine Achse miteinander wirkverbunden. Der Auflieger 14 aus 1 wird somit in seinem vorderen Bereich über das Fahrwerk des Zugfahrzeugs 12 getragen, wobei sich der Kraftfahrzeuganhänger 14 aus 2 vollständig über sein eigenes Fahrwerk gegenüber einem Untergrund abstützt.
  • Eine schematische Ausführungsvariante des Kraftfahrzeuganhängers 14 aus 2 ist in der 3 dargestellt. Dabei ist ein vereinfachter Aufbau 18 über ein Fahrwerk mit Fahrwerkskomponenten, hierbei insbesondere Schwingungsdämpfer 20, mit mehreren Achsen 22 und Rädern 24 wirkverbunden. Die drei dargestellten Achsen 22 mit den Rädern 24 bilden hierbei eine Radanordnung 16.
  • Der Übersichtlichkeit halber sind in 2 lediglich Schwingungsdämpfer 20 als Fahrwerkskomponente dargestellt. Grundsätzlich können Schwingungsdämpfer und Federelemente gemeinsam oder getrennt voneinander ausgebildet sein, wobei jeweils die Schwingungsdämpfer und / oder die Federelemente verstellbar ausgebildet sein können. Dies gilt ebenso für die Ausführungen zur 4.
  • Eine der Achsen 22 ist dabei gegenüber den anderen mit verstellbaren Schwingungsdämpfern 26 anstelle von konventionellen, statisch eingestellten Schwingungsdämpfern 28 ausgestattet. Die verstellbaren Schwingungsdämpfer 26 sind dabei über Leitungen 30 mit der Steuereinheit 32 verbunden. Dabei sind Sensoren 34 in dieser Ausführungsvariante innerhalb der Steuereinheit 32 angeordnet. Die Steuereinheit kann die verstellbaren Schwingungsdämpfer 26 über die Leitungen 30 ansteuern und verstellen, um diese an den aktuellen Fahrzustand des Kraftfahrzeuganhängers 14 anzupassen. Die Steuereinheit 32 selbst ist hierbei über Versorgungsleitungen 36 mit einer nicht gezeigten Stromquelle verbunden. Diese Stromquelle kann beispielsweise an dem Kraftfahrzeuganhänger 14 selbst oder in dem Zugfahrzeug 12 angeordnet sein. Die Versorgungsleitungen 36 werden in diesem zweiten Fall während oder nach dem Ankoppelvorgang des Kraftfahrzeuganhängers 14 an die Stromquelle des Zugfahrzeugs 12 angeschlossen.
  • Durch Veränderung der Eigenschaften der verstellbaren Schwingungsdämpfer 26, beispielsweise der Dämpfkraft, wird die Gesamtdämpfkraft der Radanordnung 16 verändert.
  • Eine Weiterbildung des in 3 gezeigten Kraftfahrzeuganhängers 14 ist in der 4 dargestellt. Hierbei werden lediglich die Unterschiede aufgezeigt, wobei lediglich Bezugsziffern an den veränderten Stellen angebracht werden. Fehlende Bezugsziffern können daher aus der 3 übernommen werden.
  • Man kann erkennen, dass hierbei alle Achsen 22 der Radanordnung 16 mit verstellbaren Schwingungsdämpfern 26 bestückt sind. Diese weiteren verstellbaren Schwingungsdämpfer 26 weisen nun ebenso Leitungen 30 auf, mit denen eine Verbindung zu der Steuereinheit 32 hergestellt wird. Zudem wurde zumindest ein Teil der Sensoren 34 aus der Steuereinheit 32 entnommen und an mehreren verschiedenen Stellen an dem Kraftfahrzeuganhänger 14 angeordnet. Dabei ist eine Anzahl an Sensoren, insbesondere Beschleunigungssensoren, vorzugsweise an den Ecken des Kraftfahrzeuganhängers 14 verteilt angeordnet, wobei ein Drehratensensor vorzugsweise in der Steuereinheit 32 angeordnet ist. Neben den Versorgungsleitungen 36 weist die Steuereinheit 32 nun auch Übertragungsleitungen 38 auf, die beispielsweise eine Verbindung mit einem nicht dargestellten Hauptsteuergerät des Zugfahrzeugs 12 herstellen können.
  • Je mehr Schwingungsdämpfers des Kraftfahrzeuganhängers verstellbar sind, desto genauer kann das Fahrwerk des Kraftfahrzeuganhängers auf die verschiedenen Fahrzustände angepasst werden. Zudem erhöhen sich dadurch die möglichen Einstellbereiche des Fahrwerks.
  • In der 5 ist eine weitere Variante eines Zugfahrzeugs 12 mit einem Kraftfahrzeuganhänger 14. Der Bus ist hierbei das Zugfahrzeug 12, wobei der Nachlaufwagen den Kraftfahrzeuganhänger 14 darstellt. Dieses Gespann ist im Vergleich mit den vorigen Ausführungen dauerhaft miteinander verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gespann
    12
    Zugfahrzeug
    14
    Kraftfahrzeuganhänger
    16
    Radanordnung
    18
    Aufbau
    20
    Schwingungsdämpfer
    22
    Achse
    24
    Rad
    26
    verstellbarer Schwingungsdämpfer
    28
    statisch / konventionell eingestellter Schwingungsdämpfer
    30
    Leitung
    32
    Steuereinheit
    34
    Sensoren
    36
    Versorgungsleitung
    38
    Übertragungsleitungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009031714 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Kraftfahrzeuganhänger (14), insbesondere für ein Nutzkraftfahrzeug (12), umfassend – gefederte Massen (18), insbesondere einen Aufbau (18), – ein Fahrwerk, welches mindestens eine Fahrwerkskomponente (22, 26, 28) aufweist, – wobei das Fahrwerk in Wirkverbindung mit den gefederten Massen (18) steht und – wobei die Fahrwerkskomponente (22, 26) verstellbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftfahrzeuganhänger (14) eine Steuereinheit (32) und Sensoren (34) aufweist, wobei die Steuereinheit (34) die Fahrwerkskomponente (22, 26) verstellt.
  2. Kraftfahrzeuganhänger (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (32) mit einer Hauptsteuereinheit eines Kraftfahrzeugs (12), an welche der Kraftfahrzeuganhänger (14) angekoppelt werden kann, verbindbar ist, um Daten von dieser zu erhalten oder Daten mit dieser auszutauschen
  3. Kraftfahrzeuganhänger (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (32) autonom oder autark arbeitet.
  4. Kraftfahrzeuganhänger (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (32) zumindest die Dämpfkraft und / oder die Federkraft der Fahrwerkskomponente (22, 26) verstellt.
  5. Kraftfahrzeuganhänger (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrwerkskomponente (22, 26) zumindest einen Schwingungsdämpfer und / oder ein Federelement aufweist.
  6. Kraftfahrzeuganhänger (14) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsdämpfer (22, 26) und das Federelement als Federbein ausgebildet sind.
  7. Kraftfahrzeuganhänger (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftfahrzeuganhänger (14) eine Radanordnung (16) mit zumindest vier Rädern (24) aufweist, wobei zumindest zwei sich gegenüberliegende Räder (24) mit der verstellbaren Fahrwerkskomponente (22, 26) ausgerüstet sind.
DE102014206656.5A 2014-04-07 2014-04-07 Kraftfahrzeuganhänger Expired - Fee Related DE102014206656B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206656.5A DE102014206656B4 (de) 2014-04-07 2014-04-07 Kraftfahrzeuganhänger
PCT/EP2015/054595 WO2015154921A1 (de) 2014-04-07 2015-03-05 Kraftfahrzeuganhänger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206656.5A DE102014206656B4 (de) 2014-04-07 2014-04-07 Kraftfahrzeuganhänger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014206656A1 true DE102014206656A1 (de) 2015-10-08
DE102014206656B4 DE102014206656B4 (de) 2018-12-27

Family

ID=52629574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014206656.5A Expired - Fee Related DE102014206656B4 (de) 2014-04-07 2014-04-07 Kraftfahrzeuganhänger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014206656B4 (de)
WO (1) WO2015154921A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023083534A1 (de) * 2021-11-09 2023-05-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung für ein assistenzsystem zum steuern einer adaptiven niveauregulierung, assistenzsystem, verfahren sowie computerlesbares speichermedium

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108394488A (zh) * 2018-02-01 2018-08-14 上海明匠智能系统有限公司 自动导向车

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031714A1 (de) 2009-07-04 2011-03-31 Al-Ko Kober Ag Fahrzeug oder Fahrzeuganhänger
DE102012016234A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-13 e-drives UG (haftungsbeschränkt) Anhänger für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung und Betrieb

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL192255C (nl) * 1993-11-24 1997-04-03 Reinder Groenewold Oplegger, trekker en daaruit samengesteld wegtransportvoertuig.
DE102008054044A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Wabco Gmbh Lastzug
EP2390121B1 (de) * 2010-05-31 2013-03-06 Schmitz Cargobull Gotha GmbH Nutzfahrzeuganhänger und Steuereinrichtung für Luftfederanordnung
DE102010040977B4 (de) * 2010-09-17 2015-02-19 Saf-Holland Gmbh Verfahren zum Konfigurieren eines elektronischen Steuergeräts eines Kraftfahrzeug-Anhängers, Radaufhängung und Kraftfahrzeug-Anhänger
CA2756470C (en) * 2010-11-01 2015-09-01 Wheel Monitor Inc. Monitoring system for controlling liftable and steer axles on trucks or tractor trailers
US8892307B2 (en) * 2011-03-04 2014-11-18 Wabco Gmbh Vehicle axle control method, device and system
DE102011118167A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Wabco Gmbh Einstellung der Stützlast eines Zentralachsanhängers
DE102012004290A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Wabco Gmbh Antriebsachsen-Achslastbeeinflussung bei Fahrzeugzügen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031714A1 (de) 2009-07-04 2011-03-31 Al-Ko Kober Ag Fahrzeug oder Fahrzeuganhänger
DE102012016234A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-13 e-drives UG (haftungsbeschränkt) Anhänger für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung und Betrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023083534A1 (de) * 2021-11-09 2023-05-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung für ein assistenzsystem zum steuern einer adaptiven niveauregulierung, assistenzsystem, verfahren sowie computerlesbares speichermedium

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015154921A1 (de) 2015-10-15
DE102014206656B4 (de) 2018-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10358335B3 (de) Bestimmung von dynamischen Achslasten und/oder Radlasten eines Radfahrzeuges
DE102007015356A1 (de) Bestimmung der Masse eines Flugzeugs
DE102018122058B4 (de) Verfahren zur bestimmung von anomalien in einem fahrzeugstabilisierungssystem
EP1852284B1 (de) Verfahren zur Verkleinerung des Wendekreises von Nutzfahrzeugen
EP2401166B1 (de) Fahrwerksensor
DE102017206055B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpferregelung in einem Fahrzeug
DE102010003205A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der vertikalen Beschleunigung, der longitudinalen Winkelbeschleunigung und der transversalen Winkelbeschleunigung eines Körpers, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102017123364A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leuchtweiteneinstellung eines Scheinwerfers
DE102014206656B4 (de) Kraftfahrzeuganhänger
DE102007050170A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE102005005723A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugaufbaus
EP3647085A1 (de) Kraftfahrzeug und verfahren zur höhenanpassung eines höhenverstellbaren kraftfahrzeugs
DE4444549C1 (de) Pneumatisches Federungsaggregat
EP0215315B2 (de) Federungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102013110954A1 (de) Bestimmen eines Höhenstands eines Kraftfahrzeugs
DE19651162A1 (de) Schwingungsdämpfer für eine Überwachungseinrichtung von der Fahrsicherheit dienenden Größen
EP2679458B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Steuerung einer Betriebsbremse eines Fahrzeugs
DE102009047144A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE102019201642B4 (de) Kraftfahrzeug und Fahrwerks-Modul für ein Kraftfahrzeug
DE102021124187A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer Sensoreinrichtung
DE102017001427B4 (de) Verfahren und System zum Steuern des Betriebs von Federungsbälgen für eine Fahrzeugnachlaufachse
DE102017212225A1 (de) Abschätzung von auf eine Hinterachse eines Kraftfahrzeugs einwirkenden Lasten
DE102022131512A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Achslastverteilung bei einem Fahrzeuggespann
DE1755750B1 (de) Niveauregeleinrichtung fuer Kraftwagenzuege mit Luftfederung
DE102021127210A1 (de) Steuergerät und Verfahren zur Erhöhung der Messgenauigkeit eines fahrzeugeigenen Achslastmesssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0017019000

Ipc: B60G0017060000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0017060000

Ipc: B60G0017018000

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee