DE102022131512A1 - Verfahren zur Steuerung einer Achslastverteilung bei einem Fahrzeuggespann - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Achslastverteilung bei einem Fahrzeuggespann Download PDF

Info

Publication number
DE102022131512A1
DE102022131512A1 DE102022131512.6A DE102022131512A DE102022131512A1 DE 102022131512 A1 DE102022131512 A1 DE 102022131512A1 DE 102022131512 A DE102022131512 A DE 102022131512A DE 102022131512 A1 DE102022131512 A1 DE 102022131512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
vehicle
load
axle load
towing vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022131512.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Gerlach
Axel Stender
Marcel Winkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Europe BV
Original Assignee
ZF CV Systems Europe BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF CV Systems Europe BV filed Critical ZF CV Systems Europe BV
Priority to DE102022131512.6A priority Critical patent/DE102022131512A1/de
Publication of DE102022131512A1 publication Critical patent/DE102022131512A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/12Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Achslastverteilung bei einem Fahrzeuggespann (2), welches ein Zugfahrzeug (4) mit einer im Heckbereich angeordneten Antriebsachse (14) und ein an dieses Zugfahrzeug angekoppeltes Anhängefahrzeug (6) mit einer Hauptachse (38) und mindestens einer Zusatzachse (40, 42) aufweist. Die Zusatzachse ist als eine luftgefederte Liftachse (40) oder als eine luftgefederte Schleppachse (42) ausgebildet. Die Luftfedern (46, 48, 52) an zumindest einer dieser Zusatzachsen werden zum Einströmen oder Ablassen von Druckluft derart angesteuert, dass die Achslast der Antriebsachse des Zugfahrzeugs während des Fahrbetriebs des Fahrzeuggespanns in einem vorgesehenen Achslastbereich zwischen einer Mindestachslast und einer maximal zulässigen Achslast liegt. Hierzu ist vorgesehen, dass die aktuelle Achslast an der Antriebsachse (14) des Zugfahrzeugs (4) gemessen wird, dass der Messwert der aktuellen Achslast an der Antriebsachse des Zugfahrzeugs an ein Steuergerät (88) übertragen wird, welches am Anhängefahrzeug angeordnet ist, und dass dann, wenn der Wert der gemessenen Achslast an der Antriebsachse des Zugfahrzeugs den Wert der Mindestachslast unterschreitet oder den Wert der maximal zulässige Achslast überschreitet, das Steuergerät des Anhängefahrzeugs Steuerungssignale zur Ansteuerung wenigstens einer der Luftfedern (46, 48, 52) oder eines Hubbalgs (50) der Liftachse (40) des Anhängefahrzeugs ausgibt, mittels denen ein Zielwert der Achslast an der Antriebsachse (14) des Zugfahrzeugs (4) eingestellt wird, welcher einschließlich der Bereichsgrenzen zwischen dem Wert der Mindestachslast und dem Wert der maximal zulässige Achslast liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Achslastverteilung bei einem Fahrzeuggespann, welches ein Zugfahrzeug mit einer im Heckbereich angeordneten Antriebsachse und ein an dieses Zugfahrzeug angekoppeltes Anhängefahrzeug mit einer Hauptachse und einer Zusatzachse aufweist, wobei die Zusatzachse als eine luftgefederte Liftachse oder als eine luftgefederte Schleppachse ausgebildet ist, und wobei die Luftfedern an der Zusatzachse zum Einströmen oder Ablassen von Druckluft derart angesteuert werden, dass die Achslast der Antriebsachse des Zugfahrzeugs während des Fahrbetriebs des Fahrzeuggespanns in einem vorgesehenen Achslastbereich zwischen einer Mindestachslast und einer maximal zulässigen Achslast liegt. Die Erfindung betrifft außerdem eine Steuerungseinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Bei dem Zugfahrzeug der hier betrachteten Fahrzeuggespanne handelt es sich bevorzugt um einen Lastkraftwagen, welcher an seinem Fahrzeugheck mit einem Koppelelement in Form einer Anhängekupplung, wie einer Maul-Bolzenkupplung oder einer Sattelkupplung, versehen ist. Bei dem zugeordneten Anhängefahrzeug handelt es sich dementsprechend um einen Starrdeichselanhänger, um einen Zentralachsanhänger, welcher mit einem an einer starren Deichsel angeordneten Gegenkoppelelement, wie einer Zugöse, versehen ist, oder um einen Sattelauflieger mit einer mit einem Königszapfen versehenen Stützplatte als Gegenkoppelelement.
  • Gemäß der EU-Richtlinie 2015/719 ist vorgesehen, dass die EU-Mitgliedsstaaten Maßnahmen festlegen, mit denen die im grenzüberschreitenden Güterverkehr eingesetzten Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen engmaschig auf die Einhaltung des zulässigen Gesamtgewichtes und der maximal zulässigen Achslasten überprüft werden können. Hierzu können die zuständigen nationalen Behörden Onboard-Wiegesysteme (OBWS) in den Fahrzeugen vorschreiben, deren Messdaten an Kontrollstellen über eine Nahbereichsfunkverbindung automatisiert an stationäre Empfangseinrichtungen übertragen werden, oder alternativ dazu im Bereich von Kontrollstellen in die Fahrbahn eingelassene Waagen installieren. Beispielsweise ist in der EU das zulässige Gesamtgewicht eines Standard-Sattelzuges auf 40.000 kg und die maximal zulässige Achslast der Antriebsachse einer Standard-Sattelzugmaschine auf 11.500 kg begrenzt. Durch eine die genannte Kontrolle der Gesamtgewichte und Achslasten der Nutzfahrzeuge sollen Wettbewerbsverzerrungen sowie die übermäßige Abnutzung und Belastung von Straßen und Brücken, welche durch den Einsatz überladener Lastkraftwagen und Fahrzeuggespanne verursacht werden, vermieden werden.
  • Es ist bekannt, dass die Achslast an einer Antriebsachse oder Hauptachse eines mit einer Liftachse oder einer luftgefederten Schleppachse versehenen Fahrzeugs, wie eines Solo-Lastkraftwagens, eines Zugfahrzeugs oder eines Anhängefahrzeugs, durch das Anheben der Liftachse und/oder das Absenken des Balgdruckes in den Luftfedern der Schleppachse erhöht sowie durch das Absenken der Liftachse oder das Erhöhen des Balgdruckes in den Luftfedern der Schleppachse verringert werden kann. Ebenso ist es bekannt, dass die Achslast einer im Heckbereich eines Zugfahrzeugs angeordneten Antriebsachse durch das Anheben oder Absenken einer Liftachse des Anhängefahrzeugs und durch das Absenken oder Erhöhen des Balgdruckes in den Luftfedern einer luftgefederten Schleppachse des Anhängefahrzeugs abhängig von der Lage der Liftachse und der Schleppachse in Bezug zu einer Hauptachse des Anhängefahrzeugs erhöht oder verringert werden kann.
  • In der DE 10 2009 023 836 A1 sind eine Einrichtung und ein Verfahren zur Steuerung einer Achsanordnung eines Fahrzeugs mit einer Hauptachse und einer wählbar belastbaren Zusatzachse, wie einer Liftachse oder einer Schleppachse, beschrieben. Das Verfahren sieht vor, dass Stellvorrichtungen an der Zusatzachse nur außerhalb eines aktiven Bremsvorgangs im entlastenden oder belastenden Sinn angesteuert werden, falls sich die Achslast an der Hauptachse außerhalb eines zulässigen Achslastbereiches befindet.
  • Aus der DE 10 2011 118 167 A1 ist ein Verfahren zur Einstellung der Stützlast eines Zentralachsanhängers mit zwei luftgefederten Achsen und achsweise getrennten Luftfederungskreisen bekannt. Das Verfahren sieht vor, dass die Balgdrücke der Luftfedern in geeigneter Weise achsweise getrennt verändert werden, wenn die aktuelle Stützlast außerhalb eines zulässigen Stützlastbereiches liegt.
  • In der DE 10 2009 035 525 A1 ist ein Verfahren zur Traktionserhöhung eines Fahrzeuggespanns bei einer Kurvenfahrt beschrieben. Das Fahrzeuggespann besteht aus einer Sattelzugmaschine und einem Sattelauflieger. Bei einer Fahrgeschwindigkeit von bis zu 30 km/h werden bei einer erkannten Kurvenfahrt die Federbälge einer luftgefederten Liftachse des Sattelaufliegers so lange entlüftet, bis die Achslast der Antriebsachse der Sattelzugmaschine um 30 % über der maximal zulässigen Achslast liegt.
  • Aus der DE 10 2012 004 290 A1 sind ein Verfahren und eine elektronische Steuerungseinrichtung zu Beeinflussung der Achslast einer Antriebsachse eines Zugfahrzeugs bei einem Fahrzeuggespann bekannt, welches aus einem Zugfahrzeug, wie einer Sattelzugmaschine, und einem an dieses angekoppelten Anhängefahrzeug, wie eines Sattelaufliegers, besteht. Das Anhängefahrzeug ist mit einer Liftachse, einer Schleppachse und/oder einer luftgefederten Achse ausgerüstet. Das Verfahren sieht vor, dass Stellelemente an der Liftachse, an der Schleppachse und/oder an der luftgefederten Achse des Anhängefahrzeugs derart angesteuert werden, dass die Achslast der Antriebsachse des Zugfahrzeugs erhöht wird, wenn erkannt wird, dass sich das Fahrzeuggespann auf einer in Fahrtrichtung ansteigenden Fahrbahn befindet. Die ansteigende Fahrbahn kann mittels eines Längsbeschleunigungssensors oder anhand einer ohne eine Bremsbetätigung zurückgehenden Fahrgeschwindigkeit erkannt werden.
  • Da die Achslast der Antriebsachse eines Zugfahrzeugs entscheidend für die Fahrstabilität eines Fahrzeuggespanns und die Einhaltung der maximal zulässigen Achslasten aller Achsen des Zugfahrzeugs ist, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung der Achslastverteilung eines Fahrzeuggespanns vorzustellen, bei dessen Anwendung eine Vorrichtung an einer Zusatzachse des Anhängefahrzeugs derart angesteuert wird, dass die Achslast der Antriebsachse des Zugfahrzeugs im Fahrbetrieb des Fahrzeuggespanns in einem vorgesehenen Achslastbereich zwischen einer Mindestachslast und einer maximal zulässigen Achslast liegt. Außerdem soll eine Steuerungseinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens angegeben werden.
  • Die das Verfahren betreffende Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der unabhängige Vorrichtungsanspruch definiert eine Vorrichtung zum Betreiben dieses Verfahrens. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den zugeordneten abhängigen Ansprüchen genannt.
  • Demnach betrifft die Erfindung zunächst ein Verfahren zur Steuerung einer Achslastverteilung bei einem Fahrzeuggespann, welches ein Zugfahrzeug mit einer im Heckbereich angeordneten Antriebsachse und ein an dieses Zugfahrzeug angekoppeltes Anhängefahrzeug mit einer Hauptachse und einer Zusatzachse aufweist, wobei die Zusatzachse als eine luftgefederte Liftachse oder als eine luftgefederte Schleppachse ausgebildet ist, und wobei die Luftfedern an zumindest einer dieser Zusatzachsen zum Einströmen oder Ablassen von Druckluft derart angesteuert werden, dass die Achslast der Antriebsachse des Zugfahrzeugs während des Fahrbetriebs des Fahrzeuggespanns in einem vorgesehenen Achslastbereich zwischen einer Mindestachslast und einer maximal zulässigen Achslast liegt.
  • Zur Lösung der verfahrensbezogenen Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die aktuelle Achslast an der Antriebsachse des Zugfahrzeugs gemessen wird, dass der Messwert der aktuellen Achslast an der Antriebsachse des Zugfahrzeugs an ein Steuergerät übertragen wird, welches am Anhängefahrzeug angeordnet ist, und dass dann, wenn der Wert der gemessenen Achslast an der Antriebsachse des Zugfahrzeugs den Wert der Mindestachslast unterschreitet oder den Wert der maximal zulässigen Achslast überschreitet, das Steuergerät des Anhängefahrzeugs Steuerungssignale zur Ansteuerung wenigstens einer der Luftfedern oder eines Hubbalgs der Liftachse des Anhängefahrzeugs ausgibt, mittels denen ein Zielwert der Achslast an der Antriebsachse des Zugfahrzeugs eingestellt wird, welcher einschließlich der Bereichsgrenzen zwischen dem Wert der Mindestachslast und dem Wert der maximal zulässige Achslast liegt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also von einem Fahrzeuggespann ausgegangen, welches ein Zugfahrzeug mit einer im Heckbereich angeordneten Antriebsachse sowie ein an dieses angekoppeltes Anhängefahrzeug mit einer Hauptachse und einer Zusatzachse aufweist. Hierbei kann die Zusatzachse als eine optional luftgefederte Liftachse oder als eine luftgefederte Schleppachse ausgebildet sein. Es können auch mehrere gleichartige oder verschiedenartige Zusatzachsen an dem Anhängefahrzeug angeordnet sein. Es ist dabei möglich, dass das erfindungsgemäße Verfahren an einer, mehreren oder allen der mehreren Zusatzachsen Einsatz findet. Ebenso kann das Zugfahrzeug mehr als eine Antriebsachse aufweisen.
  • Durch die erfindungsgemäße sensorische Erfassung des Wertes der aktuellen Achslast an der Antriebsachse des Zugfahrzeugs und dessen Übertragung an ein Steuergerät, welches am Anhängefahrzeug angeordnet ist, steht dort die entscheidende Kenngröße zur Verfügung, um die Achslast an der Antriebsachse des Zugfahrzeugs bedarfsweise, also wenn die Achslast an der Antriebsachse die Mindestachslast unterschreitet oder die maximal zulässige Achslast überschreitet, durch eine Veränderung der Achslast an der Zusatzachse des Anhängefahrzeugs in den vorgesehenen Achslastbereich zwischen der Mindestachslast und der maximal zulässigen Achslast zu bringen. Hierbei wird die Achslast an der Antriebsachse des Zugfahrzeugs auf einen die aktuelle Fahrsituation berücksichtigenden optimalen Antriebslast-Zielwert eingestellt.
  • Falls die Zusatzachse des Anhängefahrzeugs als eine in Vorwärtsfahrtrichtung vor der Hauptachse des Anhängefahrzeugs angeordnete Liftachse ausgebildet ist, wird die Liftachse angehoben, um die Achslast an der Antriebsachse des Zugfahrzeugs zu erhöhen, oder abgesenkt, um die Achslast an der Antriebsachse des Zugfahrzeugs zu verringern.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass der pneumatische Balgdruck in den Luftfedern einer in Vorwärtsfahrtrichtung vor der Hauptachse des Anhängefahrzeugs angeordneten, als luftgefederte Liftachse ausgebildeten Zusatzachse im abgesenkten Zustand reduziert wird, um die Achslast an der Antriebsachse des Zugfahrzeugs zu erhöhen, oder erhöht wird, um die Achslast an der Antriebsachse des Zugfahrzeugs zu verringern.
  • Gemäß einer anderen Variante kann vorgesehen sein, dass der pneumatische Balgdruck in den Luftfedern einer in Vorwärtsfahrtrichtung hinter der Hauptachse des Anhängefahrzeugs angeordneten, als luftgefederten Schleppachse ausgebildeten Zusatzachse erhöht wird, um die Achslast an der Antriebsachse des Zugfahrzeugs zu erhöhen, oder reduziert wird, um die Achslast an der Antriebsachse des Zugfahrzeugs zu verringern.
  • Die Veränderung der Achslast an der einen Zusatzachse des Anhängefahrzeugs wird nur derart erfolgen, dass die Achslast an der Hauptachse und an der Zusatzachse des Anhängefahrzeugs die jeweils maximal zulässige Achslast nicht überschreiten, denn eine Überschreitung der maximal zulässigen Achslast an der Haupt- oder an der Zusatzachse des Anhängefahrzeugs zugunsten einer Überschreitung der Mindestachslast oder einer Unterschreitung der maximal zulässigen Achslast an der Antriebsachse des Zugfahrzeugs ergibt keinen Vorteil.
  • Die Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfasst gemäß der Erfindung die folgenden Bauteile:
    • - Einen im Zugfahrzeug angeordneten Achslastsensor zur Messung der Achslast an der Antriebsachse des Zugfahrzeugs,
    • - ein am Zugfahrzeug angeordnetes erstes elektronisches Steuergerät zur Auswertung des Sensorsignals des Achslastsensors und zur Weiterleitung der gemessenen Werte der Achslast an der Antriebsachse,
    • - am Anhängefahrzeug angeordnete Achslastsensoren zur Messung der Achslasten an der Hauptachse und an der Zusatzachse des Anhängefahrzeugs, sowie
    • - bei Vorhandensein einer Liftachse einen Hubbalg zum Anheben sowie zum Absenken der Liftachse und
    • - bei Vorhandensein einer luftgefederten Zusatzachse eine Magnetventilanordnung zur Verstellung des Balgdrucks in den Luftfedern der Zusatzachse,
    • - sowie ein an dem Anhängefahrzeug angeordnetes, mit dem elektronischen Steuergerät des Zugfahrzeugs in Kommunikationsverbindung stehendes zweites elektronisches Steuergerät zur Auswertung der Messwerte der Achslastsensoren sowie zur Ansteuerung des Hubbalgs und/oder der Magnetventilanordnung.
  • Weiter kann bei dieser Steuerungseinrichtung vorgesehen sein, dass ein Positionssensor zur Messung der Stellposition der Liftachse an dem Anhängefahrzeug vorhanden ist. Dessen Messwerte können sinnvoll verwertet werden, beispielsweise wenn die Liftachse nicht nur zwischen einer unteren und einer oberen Position verstellbar ist, sondern auch andere, dazwischen liegende Stellpositionen einnehmen kann und die Information über diese Stellposition verwertet werden soll.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung werden nachstehend anhand eines in der beigefügten Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt in einer Seitenansicht ein Fahrzeuggespann 2, welches aus einem Zugfahrzeug 4 und einem Anhängefahrzeug 6 besteht. Das Fahrzeuggespann 2 weist eine gemäß der Erfindung ausgebildete Steuerungseinrichtung 19 auf. Das Zugfahrzeug 4 ist hierbei als eine Sattelzugmaschine und das Anhängefahrzeug 6 als ein Sattelauflieger ausgebildet. Das Zugfahrzeug 4 weist einen Fahrzeugrahmen 8 auf, an dem ein Fahrerhaus 10 angeordnet ist. Der Fahrzeugrahmen 8 wird von einer lenkbare Vorderachse 12 und einer als Antriebsachse ausgebildeten Hinterachse 14 getragen. Im Heckbereich des Zugfahrzeugs 4 ist ein als Sattelkupplung ausgebildetes Koppelelement 16 an dem Fahrzeugrahmen 8 befestigt.
  • Die Vorderachse 12 des Zugfahrzeugs 4 ist beispielhaft mittels wenigstens einer metallischen Blattfeder an dem Fahrzeugrahmen 8 abgestützt. Zur Messung der Achslast an der Vorderachse 12 ist ein als Federwegsensor ausgebildeter Achslastsensor 18 zwischen dem Fahrzeugrahmen 8 und der Vorderachse 12 angeordnet. Die Hinterachse 14 des Zugfahrzeugs 4 ist beispielhaft luftgefedert angeordnet, also über zwei Luftfedern 20, von denen in der Figur nur eine Luftfeder 20 erkennbar ist, an dem Fahrzeugrahmen 8 abgestützt. Die Luftfedern 20 sind über ein als Magnetventil ausgebildetes Einlassventil 26 einer ersten Ventilanordnung 24 aus einem ersten Druckspeicher 22 mit Druckluft belüftbar und über ein in der Figur nicht dargestelltes, als Magnetventil ausgebildetes Auslassventil der ersten Ventilanordnung 24 in die Umgebung entlüftbar.
  • Zur Messung, und mittelbar zur Einstellung, einer vorgegebenen Höhe ist ein erster Höhensensor 28 zwischen dem Fahrzeugrahmen 8 und der Hinterachse 14 des Zugfahrzeugs 4 angeordnet. Zur Messung des pneumatischen Balgdruckes in den Luftfedern 20 der Hinterachse 14 des Zugfahrzeugs 4 ist ein erster Drucksensor 30 an die Luftfedern 20 angeschlossen. Da der Balgdruck in den Luftfedern 20 ein Maß für die Achslast an der Hinterachse 14 des Zugfahrzeugs 4 darstellt, ist der erste Drucksensor 30 als Achslastsensor wirksam. Der Federwegsensor 18, der erste Höhensensor 28 und der erste Drucksensor 30 sind über jeweils eine elektrische Sensorleitung an ein erstes elektronisches Steuergerät 32 am Zugfahrzeug 4 angeschlossen. Das Einlassventil 26 und das Auslassventil der ersten Ventilanordnung 24 sind über jeweils eine elektrische Steuerleitung ebenfalls an das Steuergerät 32 angeschlossen.
  • Das Anhängefahrzeug 6 weist einen Fahrzeugrahmen 34 auf, auf dem ein kastenförmiger Kofferaufbau 36 montiert ist. Der Fahrzeugrahmen 34 wird von drei benachbart hintereinander angeordneten Achsen 38, 40, 42 getragen, nämlich einer Hauptachse 38 und zwei Zusatzachsen 40, 42. Im Frontbereich des Anhängefahrzeugs ist ein Gegenkoppelelement 44 in Form einer mit einem Königszapfen versehenen Sattelplatte an dem Fahrzeugrahmen 34 befestigt, mittels dem das Anhängefahrzeug 6 schwenkbar an der Sattelkupplung 16 des Zugfahrzeugs 4 angekoppelt ist.
  • Die mittlere Achse des Anhängefahrzeugs 6 bildet die Hauptachse 38 des Anhängefahrzeugs 6 und ist vorliegend luftgefedert angeordnet. Sie ist dabei mittels zweier Luftfedern 46 an dem Fahrzeugrahmen 34 abgestützt, von denen in der Figur nur eine Luftfeder 46 erkennbar ist. Die in Vorwärtsfahrtrichtung vordere Achse des Anhängefahrzeugs 6 ist als Liftachse 40 ausgebildet und vorliegend luftgefedert angeordnet. Sie ist dabei über zwei Luftfedern 48 an dem Fahrzeugrahmen 34 abgestützt, von denen in der Figur nur eine Luftfeder 48 erkennbar ist. Außerdem ist die vordere Achse 40 beziehungsweise Liftachse mittels eines als Stellaktuator ausgebildeten Hubbalgs 50 anhebbar und absenkbar.
  • Die in Vorwärtsfahrtrichtung hintere Achse des Anhängefahrzeugs 6 ist als eine Schleppachse 42 ausgebildet sowie luftgefedert angeordnet und dabei mittels zweier Luftfedern 52 (in der Figur ist nur eine Luftfeder 52 erkennbar) an dem Fahrzeugrahmen 34 des Anhängefahrzeugs 6 abgestützt.
  • Die Luftfedern 46, 48, 52 des Anhängefahrzeugs 6 sind jeweils über ein als Magnetventil ausgebildetes Einlassventil 58, 66, 82 jeweils einer zweiten, dritten und fünften Ventilanordnung 56, 64, 80 aus einem zweiten Druckspeicher 54 mit Druckluft belüftbar sowie über ein in der Figur nicht dargestelltes, als Magnetventil ausgebildetes Auslassventil dieser Ventilanordnungen 56, 64, 80 in die Umgebung entlüftbar. Zur Einstellung einer vorgegebenen Fahrwerkshöhe ist jeweils ein zweiter, dritter und vierter Höhensensor 60, 68, 84 zwischen dem Fahrzeugrahmen 34 und der jeweiligen Achse 38, 40, 42 des Anhängefahrzeugs 6 angeordnet. Zur Messung des Balgdruckes in den Luftfedern 46, 48, 52 der drei Achsen 38, 40, 42 ist jeweils ein als Achslastsensor wirksamer zweiter, dritter und vierter Drucksensor 62, 70, 86 an die Luftfedern 46, 48, 52 angeschlossen.
  • Zum Anheben oder Absenken der Liftachse 40 des Anhängefahrzeugs 6 ist der Hubbalg 50 über ein als Magnetventil ausgebildetes Einlassventil 74 einer vierten Ventilanordnung 72 aus dem zweiten Druckspeicher 54 mit Druckluft belüftbar und über ein in der Figur nicht dargestelltes, als Magnetventil ausgebildetes Auslassventil dieser vierten Ventilanordnung 72 in die Umgebung entlüftbar. Zur Bestimmung und Einstellung einer vorgegebenen Stellposition der Liftachse 40 ist ein Positionssensor 76 an einem Schwenkmechanismus der Liftachse 40 angeordnet.
  • Zur Erfassung des Balgdruckes in dem Hubbalg 50 der Liftachse 40 ist ein Drucksensor 78 an einer zu dem Hubbalg 50 führenden pneumatischen Leitung angeschlossen. Die drei Höhensensoren 60, 68, 84, der Positionssensor 76 sowie die vier Drucksensoren 62, 70, 78, 86 sind über jeweils eine elektrische Sensorleitung an ein zweites elektronisches Steuergerät 88 angeschlossen, welches am Anhängefahrzeug 6 angeordnet ist. Die Einlassventile 58, 66, 74, 82 und die Auslassventile der vier Ventilanordnungen 56, 64, 72, 80 sind über jeweils eine elektrische Steuerleitung an dieses zweite elektronische Steuergerät 88 angeschlossen. Das elektronische Steuergerät 88 am Anhängefahrzeug 6 ist über einen Datenbus 90, bei dem es sich bevorzugt um einen CAN-Bus handelt, mit dem ersten elektronischen Steuergerät 32 am Zugfahrzeug 4 verbunden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung der Achslastverteilung des Fahrzeuggespanns 2 sieht vor, dass die aktuelle Achslast der Antriebsachse 14 des Zugfahrzeugs 4 sensorisch, also mittels des zugeordneten Drucksensors 30, gemessen und von dem am Zugfahrzeugs 4 angeordneten ersten Steuergerät 32 über den Datenbus 90 an das am Anhängefahrzeug 6 angeordnete Steuergerät 88 übertragen wird. Es versteht sich in Kenntnis der Erfindung von selbst, dass auch der für die Fahrstabilität des Fahrzeuggespanns 2 wichtige Wert der Mindestachslast an der Antriebsachse 14 und der Wert der vorgeschriebenen maximal zulässigen Achslast der Antriebsachse 14 an das zweite Steuergerät 88 übertragen werden oder dort schon abgespeichert sind.
  • Wenn der Wert der Achslast an der Antriebsachse 14 den Wert der Mindestachslast unterschreitet oder den Wert der maximal zulässigen Achslast überschreitet, wird die Achslast an einer der beiden Zusatzachsen 40, 42 des Anhängefahrzeugs 6 von dem zweiten Steuergerät 88 durch eine entsprechende Ansteuerung der zugeordneten Stellglieder derart verändert, dass die Achslast an der Antriebsachse 14 des Zugfahrzeugs 4 im Ergebnis in dem vorgesehenen Achslastbereich liegt.
  • Bei einer Unterschreitung des Wertes der Mindestachslast an der Antriebsachse 14 des Zugfahrzeugs 4 kann die dortige Achslast dadurch erhöht werden, dass die abgesenkte Liftachse 40 durch eine zeitweise Öffnung des Einlassventils 74 der vierten Ventilanordnung 72 und die dadurch bewirkte Belüftung des Hubbalgs 50 angehoben wird.
  • Das gleiche Ergebnis ist dadurch erreichbar, dass der Balgdruck in den Luftfedern 48 der abgesenkten Liftachse 40 durch eine zeitweise Öffnung des Auslassventils der zugeordneten dritten Ventilanordnung 64 sowie durch die dadurch bewirkte Entlüftung der Luftfedern 48 der Liftachse 40 abgesenkt wird.
  • Außerdem kann die an der Antriebsachse 14 des Zugfahrzeugs 4 wirkende Achslast dadurch erhöht werden, dass der Balgdruck in den Luftfedern 52 der Schleppachse 42 durch eine zeitweise Öffnung des Einlassventils 82 der fünften Ventilanordnung 80 und die dadurch bewirkte Belüftung der Luftfedern 52 der Schleppachse 42 erhöht wird.
  • Umgekehrt dazu kann die Achslast an der Antriebsachse 14 des Zugfahrzeugs 4 bei einer Überschreitung der maximal zulässigen Achslast dadurch reduziert werden, dass die angehobene Liftachse 40 durch eine zeitweise Öffnung des Auslassventils der zugeordneten vierten Ventilanordnung 72 sowie die dadurch bewirkte Entlüftung des zugeordneten Hubbalgs 50 abgesenkt wird.
  • Außerdem kann die an der Antriebsachse 14 des Zugfahrzeugs 4 wirkende Achslast dadurch reduziert werden, dass der Balgdruck in den Luftfedern 48 der abgesenkten Liftachse 40 durch eine zeitweise Öffnung des Einlassventils 66 der zugeordneten dritten Ventilanordnung 64 sowie durch die dadurch bewirkte Belüftung der Luftfedern 48 der Liftachse 40 erhöht wird.
  • Das gleiche Ergebnis, also eine Reduzierung der Achslast an der Antriebsachse 14 des Zugfahrzeugs 4 ist dadurch erreichbar, dass der Balgdruck in den Luftfedern 52 der Schleppachse 42 durch eine zeitweise Öffnung des Auslassventils der Ventilanordnung 80 und die dadurch bewirkte Entlüftung der Luftfedern 52 der Schleppachse 42 abgesenkt wird.
  • Durch die Verschiebung der an der Antriebsachse 14 des Zugfahrzeugs 4 wirkenden Achslast in den vorgesehenen Achslastbereich zwischen einer vorbestimmten Mindestachslast und einer vorgestimmten maximal zulässigen Achslast wird die Fahrsicherheit des Fahrzeuggespanns 2 erhöht, eine Überlastung der Antriebsachse 14 und des Fahrzeugrahmens 8 des Zugfahrzeugs vermieden sowie die gesetzlichen Vorschriften eingehalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Fahrzeuggespann, Sattelzug
    4
    Zugfahrzeug, Sattelzugmaschine
    6
    Anhängefahrzeug, Sattelauflieger
    8
    Fahrzeugrahmen
    10
    Fahrerhaus
    12
    Vorderachse des Zugfahrzeugs
    14
    Hinterachse, Antriebsachse des Zugfahrzeugs
    16
    Koppelelement, Sattelkupplung
    18
    Achslastsensor, Federwegsensor
    19
    Steuerungseinrichtung
    20
    Luftfedern des Zugfahrzeugs
    22
    Erster Druckspeicher
    24
    Erste Ventilanordnung, Magnetventilanordnung
    26
    Erstes Einlassventil
    28
    Erster Höhensensor
    30
    Erster Achslastsensor, Drucksensor
    32
    Erstes elektronisches Steuergerät (am Zugfahrzeug)
    34
    Fahrzeugrahmen
    36
    Kofferaufbau des Anhängefahrzeugs
    38
    Achse, Hauptachse des Anhängefahrzeugs
    40
    Zusatzachse, Liftachse des Anhängefahrzeugs
    42
    Zusatzachse, Schleppachse des Anhängefahrzeugs
    44
    Gegenkoppelelement, Sattelplatte
    46
    Luftfedern an der Hauptachse 38
    48
    Luftfedern an der Liftachse 40
    50
    Hubbalg, Stellaktuator
    52
    Luftfedern an der Schleppachse 42
    54
    Zweiter Druckspeicher
    56
    Zweite Ventilanordnung, Magnetventilanordnung
    58
    Zweites Einlassventil
    60
    Zweiter Höhensensor
    62
    Zweiter Achslastsensor, Drucksensor
    64
    Dritte Ventilanordnung, Magnetventilanordnung
    66
    Drittes Einlassventil
    68
    Dritter Höhensensor
    70
    Dritter Achslastsensor, Drucksensor
    72
    Vierte Ventilanordnung, Magnetventilanordnung
    74
    Viertes Einlassventil
    76
    Positionssensor
    78
    Drucksensor (am Hubbalg 50)
    80
    Fünfte Ventilanordnung, Magnetventilanordnung
    82
    Fünftes Einlassventil
    84
    Vierter Höhensensor
    86
    Vierter Achslastsensor, Drucksensor
    88
    Zweites elektronisches Steuergerät (am Anhängefahrzeug)
    90
    Datenbus, CAN-Bus
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2015/719 [0003]
    • DE 102009023836 A1 [0005]
    • DE 102011118167 A1 [0006]
    • DE 102009035525 A1 [0007]
    • DE 102012004290 A1 [0008]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Achslastverteilung bei einem Fahrzeuggespann (2), welches ein Zugfahrzeug (4) mit einer im Heckbereich angeordneten Antriebsachse (14) und ein an dieses Zugfahrzeug (4) angekoppeltes Anhängefahrzeug (6) mit einer Hauptachse (38) und einer Zusatzachse (40, 42) aufweist, wobei die Zusatzachse als eine luftgefederte Liftachse (40) oder als eine luftgefederte Schleppachse (42) ausgebildet ist, und wobei die Luftfedern (46, 48, 52) an der Zusatzachse (40, 42) derart zum Einströmen oder Ablassen von Druckluft angesteuert werden, dass die Achslast der Antriebsachse (14) des Zugfahrzeugs (4) während des Fahrbetriebs des Fahrzeuggespanns (2) in einem vorgesehenen Achslastbereich zwischen einer Mindestachslast und einer maximal zulässigen Achslast liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle Achslast an der Antriebsachse (14) des Zugfahrzeugs (4) gemessen wird, dass der Messwert der aktuellen Achslast an der Antriebsachse (14) des Zugfahrzeugs (4) an ein Steuergerät (88) übertragen wird, welches am Anhängefahrzeug (6) angeordnet ist, und dass dann, wenn der Wert der gemessenen Achslast an der Antriebsachse (14) des Zugfahrzeugs (4) den Wert der Mindestachslast unterschreitet oder den Wert der maximal zulässige Achslast überschreitet, das Steuergerät (88) des Anhängefahrzeugs (6) Steuerungssignale zur Ansteuerung wenigstens einer der Luftfedern (46, 48, 52) oder eines Hubbalgs (50) der Liftachse (40) des Anhängefahrzeugs (6) ausgibt, mittels denen ein Zielwert der Achslast an der Antriebsachse (14) des Zugfahrzeugs (4) eingestellt wird, welcher einschließlich der Bereichsgrenzen zwischen dem Wert der Mindestachslast und dem Wert der maximal zulässigen Achslast liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzachse in Vorwärtsfahrtrichtung vor der Hauptachse (38) des Anhängefahrzeugs (6) angeordnet und eine Liftachse (40) ist, und dass diese Liftachse (40) angehoben wird, um die Achslast an der Antriebsachse (14) des Zugfahrzeugs (4) zu erhöhen, oder abgesenkt wird, um die Achslast an der Antriebsachse (14) des Zugfahrzeugs (4) zu verringern.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzachse in Vorwärtsfahrtrichtung vor der Hauptachse (38) des Anhängefahrzeugs (6) angeordnet und als luftgefederte Liftachse (40) ausgebildet ist und dass der pneumatische Balgdruck in den Luftfedern (48) der Zusatzachse im abgesenkten Zustand reduziert wird, um die Achslast an der Antriebsachse (14) des Zugfahrzeugs (4) zu erhöhen, oder erhöht wird, um die Achslast an der Antriebsachse (14) des Zugfahrzeugs (4) zu verringern.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzachse in Vorwärtsfahrtrichtung hinter der Hauptachse (38) des Anhängefahrzeugs (6) angeordnet und als luftgefederte Schleppachse (42) ausgebildet ist und dass der pneumatische Balgdruck in den Luftfedern (52) der Zusatzachse erhöht wird, um die Achslast an der Antriebsachse (14) des Zugfahrzeugs (4) zu erhöhen, oder reduziert wird, um die Achslast an der Antriebsachse (14) des Zugfahrzeugs (4) zu verringern.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der Achslast an der Zusatzachse (40, 42) nur soweit erfolgt, dass die Achslasten an der Hauptachse (38) und an der Zusatzachse (40, 42) des Anhängefahrzeugs (6) die jeweils maximal zulässige Achslast nicht überschreiten.
  6. Steuerungseinrichtung (19) zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Verfahrensansprüche mit folgenden Bauteilen: - einem im Zugfahrzeug (4) angeordneten Achslastsensor (30) zur Messung der Achslast an der Antriebsachse (14) des Zugfahrzeugs (4), - einem am Zugfahrzeug (4) angeordneten ersten elektronischen Steuergerät (32) zur Auswertung des Sensorsignals des Achslastsensors (30) und zur Weiterleitung der gemessenen Werte der Achslast an der Antriebsachse (14), - am Anhängefahrzeug (6) angeordneten Achslastsensoren (62, 70, 86) zur Messung der Achslasten an der Hauptachse (38) und an der Zusatzachse (40, 42) des Anhängefahrzeugs (6), sowie - bei Vorhandensein einer Liftachse (40) mit einem Hubbalg (50) zum Anheben sowie zum Absenken der Liftachse (40) und - bei Vorhandensein einer luftgefederten Zusatzachse (40, 42) mit einer Magnetventilanordnung (64, 80) zur Verstellung des Balgdrucks in den Luftfedern (48, 52) der Zusatzachse (40, 42), - sowie mit einem an dem Anhängefahrzeug (6) angeordneten, mit dem elektronischen Steuergerät (32) des Zugfahrzeugs (4) in Kommunikationsverbindung stehenden zweiten elektronischen Steuergerät (88) zur Auswertung der Messwerte der Achslastsensoren (62, 70, 86) sowie zur Ansteuerung des Hubbalgs (50) und/oder der Magnetventilanordnung (64, 80).
  7. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Positionssensor (76) zur Messung der Stellposition der Liftachse (40) an dem Anhängefahrzeug (6) vorhanden ist.
DE102022131512.6A 2022-11-29 2022-11-29 Verfahren zur Steuerung einer Achslastverteilung bei einem Fahrzeuggespann Pending DE102022131512A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022131512.6A DE102022131512A1 (de) 2022-11-29 2022-11-29 Verfahren zur Steuerung einer Achslastverteilung bei einem Fahrzeuggespann

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022131512.6A DE102022131512A1 (de) 2022-11-29 2022-11-29 Verfahren zur Steuerung einer Achslastverteilung bei einem Fahrzeuggespann

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022131512A1 true DE102022131512A1 (de) 2024-05-29

Family

ID=91026520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022131512.6A Pending DE102022131512A1 (de) 2022-11-29 2022-11-29 Verfahren zur Steuerung einer Achslastverteilung bei einem Fahrzeuggespann

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022131512A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010561A1 (de) 2004-03-04 2005-09-22 Wabco Gmbh & Co.Ohg Verfahren zur Anfahrhilfesteuerung
DE102009023836A1 (de) 2009-06-04 2011-01-05 Wabco Gmbh Einrichtung zum Steuern einer Fahrzeug-Achsanordnung, Bremssystem, Fahrzeug und Steuerverfahren zum Steuern einer Fahrzeug-Achsanordnung
DE102009035525A1 (de) 2009-07-31 2011-03-03 Wabco Gmbh Verfahren zur Traktions-Erhöhung bei einem Zugfahrzeug mit Sattelanhänger
DE102011118167A1 (de) 2011-11-10 2013-05-16 Wabco Gmbh Einstellung der Stützlast eines Zentralachsanhängers
DE102012004290A1 (de) 2012-03-02 2013-09-05 Wabco Gmbh Antriebsachsen-Achslastbeeinflussung bei Fahrzeugzügen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010561A1 (de) 2004-03-04 2005-09-22 Wabco Gmbh & Co.Ohg Verfahren zur Anfahrhilfesteuerung
DE102009023836A1 (de) 2009-06-04 2011-01-05 Wabco Gmbh Einrichtung zum Steuern einer Fahrzeug-Achsanordnung, Bremssystem, Fahrzeug und Steuerverfahren zum Steuern einer Fahrzeug-Achsanordnung
DE102009035525A1 (de) 2009-07-31 2011-03-03 Wabco Gmbh Verfahren zur Traktions-Erhöhung bei einem Zugfahrzeug mit Sattelanhänger
DE102011118167A1 (de) 2011-11-10 2013-05-16 Wabco Gmbh Einstellung der Stützlast eines Zentralachsanhängers
DE102012004290A1 (de) 2012-03-02 2013-09-05 Wabco Gmbh Antriebsachsen-Achslastbeeinflussung bei Fahrzeugzügen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2634073B1 (de) Antriebsachsen-Achslastbeeinflussung bei Fahrzeugzügen
EP2591928B1 (de) Einstellung der Stützlast eines Zentralachsanhängers
DE10029332B4 (de) Messung des Beladungszustandes eines Kraftfahrzeuges
EP1571015B1 (de) Verfahren zur Anfahrhilfesteuerung
DE102009011606A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Durchführen einer Radstandregelung für Nutzfahrzeuge
EP1852284B1 (de) Verfahren zur Verkleinerung des Wendekreises von Nutzfahrzeugen
WO2006066821A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung massebezogener grössen eines fahrzeugs
EP2987694B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von bremsen in einem fahrzeug und fahrzeug mit einem steuergerät worin das verfahren durchgeführt wird
DE102017123364A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leuchtweiteneinstellung eines Scheinwerfers
EP2390121B1 (de) Nutzfahrzeuganhänger und Steuereinrichtung für Luftfederanordnung
EP1318066B1 (de) Anhängerfahrzeug zur Verbindung mit einem Zugfahrzeug, insbesondere einem Schwerlast-Lkw
DE102022131512A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Achslastverteilung bei einem Fahrzeuggespann
EP3659836B1 (de) Verfahren zur anpassung der höhe eines aufliegers
EP2902223B1 (de) Verfahren zur Niveauregelung eines Fahrzeugs
DE102014206656B4 (de) Kraftfahrzeuganhänger
EP2928709B1 (de) Verfahren zur verkleinerung des wendekreises eines lastzugs und lastzug, der verfahrensgemäss betreibbar ist
EP3476627B1 (de) Zugfahrzeug und sattelanhänger
EP2679458B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Steuerung einer Betriebsbremse eines Fahrzeugs
EP2769858B1 (de) Einrichtung zur steuerung der deichsellast bei mehrachsigen anhängern
DE102021133763A1 (de) Verfahren zur Ladungsüberwachung eines Fahrzeuggespanns
DE102021124187A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer Sensoreinrichtung
DE102021133761A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Sicherheitsfunktionen eines Fahrzeuggespanns
EP4263309A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren abstellen eines fahrzeugs
DE102019114259A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Last-Weg-Kennlinie einer mechanisch gefederten Fahrzeugachse
DE102019108042A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen und Weiterverwenden einer Belastung einer Vorderachse

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0061120000

Ipc: B60G0099000000

R163 Identified publications notified