DE4234590C1 - Verfahren zum beidseitigen kontinuierlichen Beschichten eines Substrats und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum beidseitigen kontinuierlichen Beschichten eines Substrats und Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE4234590C1 DE4234590C1 DE4234590A DE4234590A DE4234590C1 DE 4234590 C1 DE4234590 C1 DE 4234590C1 DE 4234590 A DE4234590 A DE 4234590A DE 4234590 A DE4234590 A DE 4234590A DE 4234590 C1 DE4234590 C1 DE 4234590C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- temperature
- coating
- chamber
- temp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 78
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 34
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 32
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 7
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 abstract description 20
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 abstract description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 abstract description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 abstract description 5
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 abstract description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 abstract 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 5
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000013077 target material Substances 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000967 As alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/34—Sputtering
- C23C14/3471—Introduction of auxiliary energy into the plasma
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/45—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/02—Pretreatment of the material to be coated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/08—Oxides
- C23C14/087—Oxides of copper or solid solutions thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/54—Controlling or regulating the coating process
- C23C14/541—Heating or cooling of the substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
- H10N60/01—Manufacture or treatment
- H10N60/0268—Manufacture or treatment of devices comprising copper oxide
- H10N60/0296—Processes for depositing or forming copper oxide superconductor layers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur beidseitigen kon
tinuierlichen Beschichten eines Substrats durch Aufsprühen
eines Materials vorgegebener stöchiometrischer Zusammen
setzung und eine Vorrichtung zur Durchführung des Ver
fahrens.
Derartig beschichtete Substrate werden für viele Anwen
dungen, in der Hochfrequenztechnik benötigt, falls die auf
gesprühte Schicht aus leitfähigem, vorzugsweise hoch
temperatur-supraleitendem (HTSL) Material besteht. Insbe
sondere die Herstellung von Bandpaßfiltern und Streifen
leitern läßt sich so vorteilhaft durchführen.
Bekannt sind zwei Wege zur Herstellung eines beidseitig be
schichteten Substrats (siehe North-Holland-Amsterdam
Materials Science Reports, Vol. 4, No 5, 6, Nov. 1989,
"Epitaxial Groth And Properties of YBaCuO Thin Films" by J.
Geerk et al., p. 193-209 und Kernforschungszentrum
Karlsruhe, "Kathodenzerstäubungssystem für Hochtemperatur-
Supraleiterfilme", 9030):
- - Der hochtemperatursupraleitende Materialfilm wird in einem indirekten Verfahren aufgebracht. In einer geeigneten Beschichtungsvorrichtung werden beide Seiten des Substrats bei Temperaturen nahe der Raumtemperatur mit einem nicht supraleitendem Materialfilm beschichtet. Die Schichten sind dabei von amorpher Struktur und zunächst nicht supra leitend. In einem zweiten Schritt wird die Beschichtung in die gewünschte supraleitende Phase umgewandelt, und zwar durch eine mehrstündige Wärmebehandlung der Probe in einem geeigneten Ofen. Hierbei liegt die Ofentemperatur zwangsläufig erheblich über der für den Phasenumwandlungs prozeß notwendigen Substrattemperatur.
Bedingt durch die sehr hohen Temperaturen und dem dabei
eintretenden Phasenumwandlungsprozeß sind die mit diesem
indirekten oder zweistufigem Verfahren hergestellte HTSL-
Schichten in ihren auf die Schichtgüte sehr sensibel rea
gierenden Hochfrequenzeigenschaften den im direkten, im
folgenden beschriebenen Verfahren hergestellten Schichten
deutlich unterlegen.
- - Beim direkten Verfahren liegt das Substrat in gutem Wärme kontakt auf einer Heizerplatte und wird während des Be schichtens auf der zur Erlangung der Supraleitereigenschaft notwendigen Temperatur gehalten. Soll die zweite Seite des Substrat auch noch beschichtet werden, so wird zur Vermei dung eines direkten mechanischen Kontakts der bereits her gestellten Schicht mit der Heizeroberfläche die Probe auf einem Substrat angebracht, das mit der Heizerplatte guten Wärmekontakt hat und dessen Oberseite mit HTSL-Material be schichtet ist. Dadurch wird ein Kontakt des auf der Proben unterseite befindlichen HTSL-Materialfilms mit Fremd material vermieden. Bei diesem Verfahren muß der reprodu zierbare Wärmekontakt des Substrats zur Unterlage durch be sondere Anklebtechniken mit Leitsilber erzeugt werden. Die Substrate werden hierzu aus naheliegenden Gründen nur am Rand angeklebt.
Die Schwierigkeiten bzw. Nachteile dieser Doppelbeschichtungs
technik liegen in der Klebetechnik. Oft unterläuft der Kleber
die Substrate und benetzt die schon erzeugte HTSL-Material
schicht. Der Prozeßablauf setzt sich aus mehreren handwerklich
schwierigen Einzelschritten zusammen. Dazu gehört auch das
zerstörungsfreie Ablösen des angeklebten Substrats nach der
Beschichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu
entwickeln, das es gestattet, eine gleichzeitige Beschichtung
beider Substratseiten bei hoher Substrattemperatur vorzuneh
men, und eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen
Beschichtungsverfahrens bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
Verfahrensschritte des Anspruchs 1 und mit einer Vorrichtung
gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 4 gelöst.
Der Unteranspruch 3 kennzeichnet einen Verfahrensschritt, der
die zusätzliche geregelte Aufheizung des exponierten Substrats
mittels Mikrowellenenergie oder UV-Strahlung betrifft.
Die Unteransprüche 5 bis 8 kennzeichnen zusätzliche Einrich
tungen der Vorrichtung, wie den Anbau der Dosierventile am
äußeren Ende der Halterungen für die Zylinderkathoden für das
Hintergrundgas während des Betriebes der Zylinderkathoden.
Weiterhin sind vorteilhafterweise an diesen Halterungen auch
die Zusatzheizungen zur Temperaturstabilisierung des Hinter
grundgas angebracht.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung dazu ge
statten erstmalig eine simultane Beschichtung beider Seiten im
direkten Verfahren, also bei hoher Substrattemperatur.
Der Vorteil ist darin zu sehen, daß hauptsächlich das heiße
Hintergrundgas bzw. das Zerstäubungsplasma selbst zur Sub
straterhitzung benutzt wird. Dadurch sind Probleme durch par
tielles Abdampfen, ausgehend von heißen Heizkörperflächen, die
heißer als das Substrat sind, ausgeschlossen.
Das vorgestellte Verfahren erfüllt so im Vergleich zu den bis
herigen Verfahren in hohem Maße die Ansprüche einer Prozeß
technik für eine Serienproduktion solchermaßen beschichteter
Substrate.
Im folgenden soll das erfindungsgemäße Verfahren anhand tech
nischer Daten und dem apparativen Aufbau der Vorrichtung, wie
in Fig. 1a und 1b gezeigt, beschrieben werden, in Fig. 1b
ist nochmals ein Schnitt durch eine im Durchführungsbeispiel
eingesetzte Zylinderkathode dargestellt. Der Aufbau der Vor
richtung wird anschließend näher erläutert. Den ohmschen
Widerstandsverlauf aber der Temperatur der Vorder- und Rück
seite eines so beschichteten Substrats zeigen Fig. 2a und 2b.
Die Besprühung erfolgt mittels Zylinderkathoden 1, 2. Das Sub
strat 3, im Durchfuhrungsbeispiel eine Platte aus beidseitig
poliertem LaAlO3, wird am Substrathalter befestigt und mit der
Schiebedurchführung 5, hier einer magnetischen Dreh-Schiebe-
Durchführung, zwischen der Vorheizung 6 positioniert, die aus
zwei sich im Abstand von 10 mm gegenüberstehenden Heizplatten
6 besteht, und auf eine Temperatur von 810°C aufheizen. Diese
Vorheiztemperatur ist etwa 70-80°C höher als die gewünschte
Substrattemperatur während des Beschichtens. Der Grund ist ein
leichter Temperaturabfall während des Weitertransports zur
Beschichtungsposition 9.
Nachdem die Prozeßkammer auf ein Grundvakuum von 0.005 mbar
evakuiert ist, werden mit den Gasdosierventilen (nicht
eingezeichnet) die Gaspartialdrücke 0.1 mbar Sauerstoff und
0.2 mbar Argon, die zusammen das für den Prozeß wichtige
Hintergrundgas 20 bilden, in die Kammer 14 eingelassen und
dann die beiden Zylinderkathoden 1, 2 gezündet. Die Leistung
der Zylinderkathoden 1, 2 wird auf 240 Watt (200 V und 1.2 A)
eingestellt. Aus experimenteller Ermittlung entspricht das
während des Besprühens einer Substrattemperatur von etwa 740°C.
Die Aufheizung des Substrats erfolgt im wesentlichen durch
das Hintergrundgas 20, das gleichzeitig Träger für das auf dem
Substrat 3 abzulagernde Material ist.
Das Material selbst wird durch positive Zonen, die aus dem
nach der Zündung gebildeten Plasma 19 abgesaugt werden, vom
Materialreservoir, in der Fachsprache auch Targetmaterial ge
nannt, herausgeschlagen und bewegt sich in einem kurzen Be
reich radial nach innen. Diese Materialteilchen (Atome, Mole
küle und Radikale) werden im wesentlichen durch das vom Plasma
19 erhitzte Hintergrundgas 20 weitertransportiert, um sich
dann teilweise auf der exponierten, vom Hintergrundgas 20 er
hitzten Substratfläche abzulagern.
Die supraleitende Eigenschaften des auf der Substratoberfläche
aufgesprühten Materialfilms stellen sich am besten ein, wenn
die o. e. Temperatur des exponierten Substrats auf diesen Wert
geregelt wird. Als Istwert wird hierzu das Signal des am Sub
stratkopf berührenden Thermoelements 12 herangezogen.
Für sehr nützlich erweist sich, wenn ein Temperaturgefälle von
dem Substrat 3 wegführend, eingestellt werden kann. Hierzu ist
der Raum zwischen den Zylinderkathoden 1, 2 von
Kathodenabschirmung 24 zu Kathodenabschirmung 25 durch eine
Heizeinrichtung 18 abgegrenzt, die einerseits ein zu rasches
Ausbreiten des aufgeheizten Hintergrundgases 20 und des Plas
mas 19 in die Kammer unterbindet und andererseits eine ein
stellbar niedrigere Temperatur als das Substrat aufweist.
Die Beobachtung zeigt, daß bei einer Heizwandtemperatur von
etwa 450°C noch kein unkontrolliertes Materialabdampfen von
den Heizwänden zum Substrat 3 erfolgt und somit ein gewollter
und ungestörter Schichtaufbau auf der Substratoberfläche auf
rechterhalten wird.
Nach einem Vorsprühen von ca. 20 Minuten mit den beiden
Zylinderkathoden 1, 2 wird das Substrat 3 samt Halterung 4 zum
Beschichten über die magnetische Dreh-Schiebe-Durchführung 5
durch die Heizeinrichtung 18 hindurch zwischen die Zy
linderkathoden 1, 2 in den Achsmittelpunkt 9 der Material
reservoirs 10, 11, von denen das Beschichtungsmaterial über
das Zerstäubungsplasma heruntergedampft wird, gebracht. Im
Durchführungsbeispiel bestand das Materialreservoir aus
Y1Ba2Cu3O7. Andere Beschichtungsmaterialien kommen ebenso in
Betracht.
Allerdings erfordern diese eventuell eine andere Temperatur
des Hintergrundgases 20, einen anderen Druck der
Hintergrundgaskomponenten und andere Substrattemperatur.
Während des Besprühens wird die Substrattemperatur vom Ther
moelement 12, das aus der Metallfolge Ni-Cr-Ni besteht, am
fernen Ende des Substrathalters 4 abgetastet. Dieses Tempera
tursignal wird zur Einstellung der Temperatur im Hintergrund
gas 20 über die Leistungsregelung der Zylinderkathoden 1, 2
verwendet.
Nach einer Beschichtungszeit von ca. 15 Minuten wird das beid
seitig beschichtete Substrat 3 wieder zwischen den beiden
Heizplatten 6 positioniert, die während des gesamten Beschich
tungsvorgangs in Betrieb bleiben.
Die Zylinderkathoden 1, 2 werden dann abgeschaltet, die Gasdo
sierventile 8 für Argon und Sauerstoff geschlossen, und über
das Federbalg-Eckventil 13 wird Sauerstoff bis zu einem
Partialdruck von ca. 700 mbar eingelassen. Sodann werden die
Heizplatten 6 abgeschaltet, und das beidseitig beschichtete
Substrat 3 kühlt langsam auf Raumtemperatur ab, etwa mit einer
Geschwindigkeit von 3-5°C/min.
Die derartig erzeugte Schichtdicke des Hochtemperatur-Supra
leiter Y1Ba2Cu3O7 auf dem Substrat aus beidseitig poliertem
LaAlO3 war ca. 200 nm stark.
Zum Aufbau der Vorrichtung, mit der das oben beschriebene Ver
fahren durchgeführt wird, wird ein Standard-Doppel-Kreuzstück
14 mit Flanschöffnungen F1-6 verwendet. Am Flansch F1, in der
Bildebene (Fig. 1a) hinten, ist das Vorvakuumpumpsystem ange
schlossen. Eine Vakuummeßröhre, ein Druckmanometer (nicht ein
gezeichnet), das Federbalg-Eckventil 13 für die Sauerstoffbe
lüftung, ein Belüftungsventil 15 sind am Flansch F2 montiert.
An den Flanschen F4 und F5 sind die beiden Zylinderkathoden 1,
2, ohne ein Magnetsystem axial verschiebbar verankert. Der Ab
stand der Zylinderkathoden 1, 2 mit an der Anode 36 anliegen
dem, hohlzylinderförmigem Materialreservoir 10, 11 aus zu be
schichtendem Supraleitermaterial ist zwischen 30 und 35 mm. An
diesen Anschlußflanschen F4, F5 ist auch die Möglichkeit vor
gesehen, neben den Gasdosierventilen für das Hintergrundgas
ein Zusatzheizsystem 17 unterzubringen, mit dem entlang der
Achse 16 der Zylinderkathoden 1, 2 Mikrowellenenergie einge
koppelt werden kann, um die Temperatur im Plasma-Hintergrund
gas-Gemisch zu stabilisieren.
Die in der Verfahrensbeschreibung erwähnte Heizeinrichtung 18
ist eine Rohrofenheizung 18, die den Raum zwischen den Ab
schirmrohren 24, 25 (Außenanoden) der beiden Zylinderkathoden
1, 3 hohlzylinderförmig umschließt. Sie stößt mit ihren Stirn
seiten an die Abschirmeinrichtung 24, 25 der jeweiligen Zylin
derkathode 1, 2 an bildet dadurch einen abgeschlossenen Raum
zwischen den Zylinderkathoden 1, 2. Somit kann kein Wärmever
lust durch Konvektion im Randbereich des Plasmas 19 vor den
Targets 10, 11 entstehen. Desweiteren füllt das heiße Hinter
grundgas 20, das mit dem auf dem Substrat 3 abzulegenden Mate
rial angereichert ist, nur diesen Raum aus und kann sich nicht
ohne weiters in den ganzen Innenraum des Standard-Doppel-
Kreuzstücks 14 ausbreiten und abkühlen.
Die Rohrofenheizung 18 hat vom Achsmittelpunkt 9 aus in Rich
tung des Flansches F6 einen Durchbruch 23 im Mantelbereich,
durch den das zu beschichtende Substrat 3 in Position gebracht
oder von dort herausgezogen wird.
Auf dem Flansch F6 sitzt zentrisch die magnetische Dreh
schiebe-Durchführung 5, über die das am Substrathalter 4 frei
aufgehängte Substrat 3 in Position gebracht wird. Gleichzeitig
wird das am Substrathalterende berührende Ni-Cr-Ni-Thermoele
ment 12 mitgeführt. Andere für diesen Temperaturbereich ge
eignete Thermoelemente kommen ebenso in Betracht, falls das
zweckmäßig ist.
Über eine Strom-Spannungsdurchführung 21 sind die Heizplatten
6 mit einer Stromquelle verbunden. Das Thermoelement besitzt
eine eigene Durchführung 22.
Die Maße und weiteren technischen Daten der Beschichtungsan
lage sind dem Vorhaben angepaßt und können je nach dem ge
eignet modifiziert werden.
Das aufzusprühende Material unterliegt auch keiner Einschrän
kung. Es kommen je nach Vorhaben keramische Materialien wie
Y1Ba2Cu3O7 oder Gd1Ba2Cu3O7 oder Eu1Ba2Cu3O7 als auch
metallische Materialien, auch als Legierungstargets bekannt,
wie Eu1Ba2Cu3 und andere in Betracht. Als Substratmaterial
eignen sich beidseitig polierte Substrate wie LaAlO3(100),
MgO(100), Al2O3 usw.
Von Vorteil ist weiterhin, daß mit der Vorrichtung gleichzei
tig Vor- und Rückseite des Substrats mit jeweils einem anderen
Supraleitermaterial beschichtet werden kann, sofern die beiden
Targetmaterialien entsprechend ausgewählt werden.
Sollte es aus technischen oder gar physikalischen Gründen not
wendig sein, so sind in verfahrensmäßig gleichen Zwischen
schritten vor dem Aufsprühen der eigentlich gewollten Schicht,
der sagenannten Nutzschicht, Pufferschichten auf dem Substrat
aufsprühbar, die gewissermaßen als Kitt zwischen dem Substrat
und der Nutzschicht wirken.
Die Fig. 2a und 2b zeigen den gemessenen Widerstandsverlauf
der gleichzeitig mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der
Vorrichtung zur Durchführung dazu auf der polierten Substrat
platte aus La2AlO3 abgeschiedenen Schicht aus dem hochtempera
tursupraleitenden Material Y1Ba2Cu3O7. Die Einstelldaten wie
Druck, Temperatur und Beschichtungszeit sind die im oberen Be
schreibungsteil aufgeführten.
Der Widerstandsverlauf der auf der Vor- und Rückseite des Sub
strats angelegten Schicht wurde durch induktive und resistive
Messung ermittelt. Die Einsatz- oder Sprungtemperatur auf der
einen Substratseite wurde bei Tc = 92/88,8°K und auf der an
deren bei Tc = 92/88,6°K gemessen.
Das Verfahren und die Vorrichtung zur Durchführung desselben
sind nicht nur auf die simultane Beschichtung von plattenför
migen Substraten beschränkt. So können Substrate durch Drehen
des Substrathalters um seine Achse allseitig beschichtet wer
den. Durch neigen des Substrathalters gegen die Achse der Zy
linderkathoden läßt sich hauptsächlich die Beschichtungszeit
beeinflussen. Weiterhin lassen sich Drähte als auch Fasern be
schichten, sofern der zu beschichtende Draht oder die zu be
schichtende Faser über geeignete Spuleinrichtungen durch den
Prozeßraum innerhalb der Rohrofenheizung gezogen werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Zylinderkathode
2 Zylinderkathode
3 Substrat
4 Substrathalter
5 Schiebedurchführung, magn. Dreh-Schiebe-Durchführung
6 Vorheizung, Heizplatten
9 Achsmittelpunkt, Kammermittelpunkt, Beschichtungsposition
10 Materialreservoir, Target
11 Materialreservoir, Target
12 Thermoelement, Ni-Cr-Ni-Thermoelement
13 Federbalgeckventil
14 Kammer, Prozeßkammer, Standard-Doppel-Kreuzstück
15 Belüftungsventil
16 Achse der Zylinderkathoden
17 Zusatzheizsystem, Mikrowellenenergie, UV-Licht
18 Heizeinrichtung, Rohrofenheizung
19 Plasma
20 Hintergrundgas
21 Stromspannungsdurchführung
22 Durchführung
23 Durchbruch, Öffnung
24 Abschirmrohr
25 Abschirmrohr
26 Anode
2 Zylinderkathode
3 Substrat
4 Substrathalter
5 Schiebedurchführung, magn. Dreh-Schiebe-Durchführung
6 Vorheizung, Heizplatten
9 Achsmittelpunkt, Kammermittelpunkt, Beschichtungsposition
10 Materialreservoir, Target
11 Materialreservoir, Target
12 Thermoelement, Ni-Cr-Ni-Thermoelement
13 Federbalgeckventil
14 Kammer, Prozeßkammer, Standard-Doppel-Kreuzstück
15 Belüftungsventil
16 Achse der Zylinderkathoden
17 Zusatzheizsystem, Mikrowellenenergie, UV-Licht
18 Heizeinrichtung, Rohrofenheizung
19 Plasma
20 Hintergrundgas
21 Stromspannungsdurchführung
22 Durchführung
23 Durchbruch, Öffnung
24 Abschirmrohr
25 Abschirmrohr
26 Anode
Claims (8)
1. Verfahren zum beidseitigen kontinuierlichen Beschichten
eines Substrats durch Aufsprühen eines Materials vorgegebe
ner stöchiometrischer Zusammensetzung in einer mit einem
Hintergrundgas vorgegebener Zusammensetzung und vorgege
benem Druck gefüllten, evakuierbaren Kammer, dadurch
gekennzeichnet, daß
- - das Substrat (3) zunächst in einer in der Kammer befind lichen Vorheizeinrichtung (E) auf eine Temperatur, die über der für die Abscheidung optimalen Temperatur liegt, aufgeheizt wird;
- - das Substrat (3) dann zum beidseitigen simultanen Be schichten in der Kammer (14) in den Achsmittelpunkt (9) zweier gegenüberstehender Zylinderkathoden (1, 2), die schon voll in Betrieb sind, gefahren wird;
- - die Temperatur des Substrats (3) über ein Thermoelement (12) überwacht wird, und aus diesem Thermoelementsignal die Leistungsabgabe der beiden Zylinderkathoden (1, 2) und damit die Temperatur des Hintergrundgases in der Kammer (14) gesteuert wird;
- - das Temperaturgefälle im Hintergrundgas vom Substrat (3) weg durch eine das Substrat großräumig umgebende Heiz einrichtung (18) in vorgegebenen Grenzen gehalten wird;
- - nach der Abscheidung der Schicht vorbestimmter Zusammen setzung das Substrat (3) wieder in die ausgeschaltete Vorheizeinrichtung (6) zurückgefahren und in der jetzt mit Sauerstoff gefluteten Kammer (14) auf Umgebungstem peratur abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Temperatur des Substrats (3) während der Beschichtung zu
sätzlich durch auf das Plasma und Hintergrundgas einge
strahlte Mikrowellenenergie auf Solltemperatur geregelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß die beiden zu beschichtenden Seiten des Substrats
mit jeweils gleichem oder unterschiedlichem Material be
schichtet werden.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren nach Anspruch 1
- - 3, bestehend aus einer evakuierbaren Kammer (14) mit meh reren Anschlußflanschen (F1-F6) zur Anbringung von Belüf tungs- und Einlaßventilen, Strom- und Spannungsdurchfüh rung, dadurch gekennzeichnet, daß
- - an weiteren zwei, bezuglich des Kammermittelpunkts (9) sich gegenüberliegenden Flanschen (F4, F5) je eine Zylinderkathode (1, 2) auf einer gemeinsamen Achse (16) in einem vorgegebenen Abstand zueinander befinden;
- - zwischen beiden Zylinderkathoden (1, 2) eine rohrförmige Heizeinrichtung (18) koaxial angebracht ist, die an dem jeweiligen äußeren Abschiriirohr (24, 25) der Zylinder kathoden endet;
- - in der Rohrofenheizung (18) eine Öffnung (23) befindet, durch die ein Substrathalter (4) auf den Achsmittelpunkt (9) zugeschoben werden kann;
- - Unmittelbar vor der Öffnung (23), außerhalb der Rohr ofenheizung (18) eine Vorheizeinrichtung (6) befindet, in der ein auf dem Substratträger (3) aufgesetztes Sub strat (3) auf über Prozeßtemperatur aufgeheizt werden kann;
- - am Kopf des Substrathalters (4) ein Thermoelement (12) zur Detektion der Substrattemperatur berührt;
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kammer (14) ein Standarddoppelkreuzstück (14) ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und/oder 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß auf der Achse (16) an jeder der Zylinder
kathoden (1, 2) eine Mikrowelleneinstrahleinrichtung (17)
angebracht ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das am jeweiligen fernen Ende der Zylinderkathoden (1, 2)
eingebaute hohlzylinderförmige Materialreservoir (10, 11)
aus gleichem oder verschiedenem Material besteht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
das Thermoelement (12) an eine Einrichtung zur Steuerung
der Leistung der Zylinderkathoden (1, 2) angeschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4234590A DE4234590C1 (de) | 1992-10-14 | 1992-10-14 | Verfahren zum beidseitigen kontinuierlichen Beschichten eines Substrats und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4234590A DE4234590C1 (de) | 1992-10-14 | 1992-10-14 | Verfahren zum beidseitigen kontinuierlichen Beschichten eines Substrats und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4234590C1 true DE4234590C1 (de) | 1993-10-07 |
Family
ID=6470416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4234590A Expired - Fee Related DE4234590C1 (de) | 1992-10-14 | 1992-10-14 | Verfahren zum beidseitigen kontinuierlichen Beschichten eines Substrats und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4234590C1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19914129A1 (de) * | 1999-03-27 | 2000-09-28 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Verfahren zum doppelseitigen Beschichten eines Substrates mit insbesondere einem HTS-Material durch Materialabscheidung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19932338C1 (de) * | 1999-07-10 | 2000-12-14 | Karlsruhe Forschzent | Vorrichtung zum Rotieren eines mit keramischen und metallischen Substanzen zu beschichtenden Substrats in einem Prozeßraum |
WO2000077274A1 (de) * | 1999-06-16 | 2000-12-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und einrichtung zur hochtemperatur-substratbeschichtung mittels sputtern |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4137238C1 (en) * | 1991-11-13 | 1992-06-04 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Process for coating superconductor on both sides of polished substrates - includes coating at high temp., cooling in oxygen@ atmos. to room temp. etc. |
-
1992
- 1992-10-14 DE DE4234590A patent/DE4234590C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4137238C1 (en) * | 1991-11-13 | 1992-06-04 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Process for coating superconductor on both sides of polished substrates - includes coating at high temp., cooling in oxygen@ atmos. to room temp. etc. |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JP 03-079766 A, Pat.Abstr. JP, C-843, 25.06.91, Vol. 15, Nr. 248 * |
Materials Sci. Rep. Vol. 4, (1989), No. 5, S. 193-209 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19914129A1 (de) * | 1999-03-27 | 2000-09-28 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Verfahren zum doppelseitigen Beschichten eines Substrates mit insbesondere einem HTS-Material durch Materialabscheidung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19914129C2 (de) * | 1999-03-27 | 2001-04-05 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Verfahren zum doppelseitigen Beschichten eines Substrates mit insbesondere einem Hochtemperatursupraleiter-Material durch Materialabscheidung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
WO2000077274A1 (de) * | 1999-06-16 | 2000-12-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und einrichtung zur hochtemperatur-substratbeschichtung mittels sputtern |
DE19928319C1 (de) * | 1999-06-16 | 2001-01-18 | Siemens Ag | Verfahren und Einrichtung zur Substratbeschichtung mittels Sputtern |
DE19932338C1 (de) * | 1999-07-10 | 2000-12-14 | Karlsruhe Forschzent | Vorrichtung zum Rotieren eines mit keramischen und metallischen Substanzen zu beschichtenden Substrats in einem Prozeßraum |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4230807A1 (de) | System zur substratkuehlung in einer evakuierten umgebung | |
DE1931412A1 (de) | Duennschichtwiderstaende und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0212718A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Innenbeschichten von Rohren | |
EP3610050B1 (de) | Beschichtungsvorrichtung und verfahren zur reaktiven dampfphasenabscheidung unter vakuum auf einem substrat | |
EP0873575B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung oxidischer dünnschichten | |
WO1997046729A1 (de) | Beschichtungsvorrichtung und verfahren zur beschichtung eines bauteils mit einer wärmedämmschicht | |
EP0328757B1 (de) | Verfahren zur Herstellung dünner Schichten aus oxydischem Hochtemperatur-Supraleiter | |
DE4234590C1 (de) | Verfahren zum beidseitigen kontinuierlichen Beschichten eines Substrats und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19738234C1 (de) | Einrichtung zum Aufstäuben von Hartstoffschichten | |
DE2635741C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer supraleitfähigen Nb3 Sn-Schicht auf einer Nioboberfläche für Hochfrequenzanwendungen | |
DE19958643C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung von Gegenständen bei hoher Temperatur sowie Verwendung | |
DE102005025935B4 (de) | Hochtemperatur-Verdampferzelle und Verfahren zur Verdampfung hochschmelzender Materialien | |
DE2220086B2 (de) | Vorrichtung zur Aufbringung eines Materials | |
DE4007123C2 (de) | ||
DE3941110A1 (de) | Vakuumeinrichtung zum aufdampfen von schichten | |
DE10341914B4 (de) | Einrichtung zur Herstellung dünner Schichten und Verfahren zum Betreiben der Einrichtung | |
DE2635007A1 (de) | Vakuumanlage zum behandeln eines gutes, insbesondere vakuumaufdampfanlage | |
DE4210613C2 (de) | Einrichtung zur Beschichtung eines Substrates mit einem metalloxidischen Hoch-T¶c¶-Supraleitermaterial | |
WO1989008332A1 (en) | Process and device for depositing layers of a high-temperature superconducting material on substrates | |
DE4321135A1 (de) | Verfahren zur Abscheidung eines dünnen supraleitenden Films | |
DE19652171A1 (de) | Verfahren zur thermischen Isolation induktiv geheizter Tiegel und Schmelzen in der Kristallzucht mit kohlenstoffgebundenen Kohlenstofffasern | |
DE3811695C2 (de) | ||
DE19811293A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung oxidischer Dünnschichten | |
DE4122808A1 (de) | Verfahren zur beschichtung des suszeptors eines zirkonoxidrohrofens | |
DE4025172C2 (de) | Sputtervorrichtung zur Herstellung einer dünnen Schicht aus einem Hochtemperatursupraleiter-Material und Verfahren zu deren Betrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |