DE4234273A1 - Reaktives elastisches heissschmelz-dichtungsmittel - Google Patents

Reaktives elastisches heissschmelz-dichtungsmittel

Info

Publication number
DE4234273A1
DE4234273A1 DE4234273A DE4234273A DE4234273A1 DE 4234273 A1 DE4234273 A1 DE 4234273A1 DE 4234273 A DE4234273 A DE 4234273A DE 4234273 A DE4234273 A DE 4234273A DE 4234273 A1 DE4234273 A1 DE 4234273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
copolymer
polysiloxane
pref
colloidal silica
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4234273A
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiro Ito
Masaharu Takada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunstar Giken KK
Sunstar Engineering Inc
Original Assignee
Sunstar Giken KK
Sunstar Engineering Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunstar Giken KK, Sunstar Engineering Inc filed Critical Sunstar Giken KK
Publication of DE4234273A1 publication Critical patent/DE4234273A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K3/1006Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by the chemical nature of one of its constituents
    • C09K3/1021Polyurethanes or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/54Inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2003/1034Materials or components characterised by specific properties
    • C09K2003/1071Thixotropic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0239Oxides, hydroxides, carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0243Silica-rich compounds, e.g. silicates, cement, glass
    • C09K2200/0247Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/068Containing also other elements than carbon, oxygen or nitrogen in the polymer main chain
    • C09K2200/0685Containing silicon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein reaktives elastisches Heißschmelz- Dichtungsmittel bzw. -Klebmittel, insbesondere ein reaktives elastisches klebendes Einkomponenten-Heißschmelz-Dichtungs­ mittel vom feuchtigskeitshärtenden Typ, das ein Polyurethan- Präpolymeres, ein thermoplastisches Multiblock-Urethan-Copo­ lymerharz und ein thixotropes Mittel, ausgewählt aus hydro­ philer kolloidaler Kieselsäure und einem Polysiloxan-Poly­ oxyalkylen-Copolymeren, enthält. Das Mittel hat eine ausge­ zeichnete Anfangs-Klebkraft, und die Anfangs-Klebkraft wird über lange Zeiträume aufrechterhalten. Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße Mittel durch ausgezeichnete Dauerhaftigkeit, insbesondere eine ausgezeichnete Kältebeständigkeit, charak­ terisiert (d. h. es zeigt sogar bei -30 bis -40°C eine Gummi­ elastizität). Schließlich hat es eine ausgezeichnete Verar­ beitbarkeit, ohne daß bei der Anwendung ein Absacken bzw. eine Absenkung erfolgt.
In der Automobilindustrie werden derzeit verschiedene Teile, die Fenster und andere Teile umgeben, durch einen Klebstoff befestigt. Die zu verklebenden Materialien sind von herkömm­ lichen Glasprodukten und beschichteten Stahlplatten zu Kunst­ stoffmaterialien abgeändert worden. Das erforderliche kleben­ de Dichtungsmittel bzw. der erforderliche dichtende Klebstoff muß insbesondere für Automobile ausgezeichnete Eigenschaften, beispielsweise hinsichtlich der Haftungsfestigkeit, der Dau­ erhaftigkeit etc., haben. Diese Eigenschaften dürfen von der Außentemperatur nicht beeinträchtigt werden, d. h. sie müssen sowohl bei hohen Temperaturen als auch in der Kälte (z. B. bei -30 bis -40°C) stabil sein. Weiterhin müssen diese Mittel eine ausgezeichnete Anfangs-Klebkraft haben, um spezielle Einrichtungen bzw. Maßnahmen für ein temporäres Fixieren zu vermeiden. Schließlich muß ein für die Automobilindustrie ge­ eignetes klebendes Dichtungsmittel auch eine ausgezeichnete Gummi- bzw. Kautschukelastizität haben, um die Vibrations­ energie während der Fahrt zu absorbieren.
Die herkömmlichen Heißschmelz-Dichtungsmittel, die als Haupt­ komponente ein thermoplastisches Harz enthalten, haben zwar hinsichtlich der Anfangs-Klebkraft und der Verarbeitbarkeit ausgezeichnete Eigenschaften, zeigen jedoch bei hoher Tempe­ ratur einige Probleme hinsichtlich einer geringeren Dauerhaf­ tigkeit. Dies ist auf die Erweichung bei hoher Temperatur zu­ rückzuführen, wodurch die Klebkraft verringert wird. Ein wei­ terer Nachteil besteht in mangelnder Kältebeständigkeit, da sie in der Kälte (z. B. bei -30 bis -40°C) kunststoffartig werden und ihre Kautschukelastizität verlieren. Andererseits haben die herkömmlichen reaktiven Dichtungsmittel eine ausge­ zeichnete Dauerhaftigkeit bei hoher Temperatur, weisen jedoch eine geringere Anfangs-Klebkraft auf. Dies bedeutet, daß in nachteiliger Weise eine erheblich größere Zeitspanne erfor­ derlich ist, bis die gewünschte temporäre Haftung erhalten wird. Unter diesem Gesichtspunkt sind daher Untersuchungen vorgenommen worden, um ein Dichtungsmittel zu entwickeln, das beide Eigenschaften, nämlich diejenigen des Heißschmelz-Dich­ tungsmittels und diejenigen des reaktiven Dichtungsmittels, hat und das darüber hinaus eine ausgezeichnete temporäre bzw. zeitweilige Klebkraft besitzt. Es ist jedoch sehr schwierig, ein Dichtungsmittel zu erhalten, das hinsichtlich der An­ fangs-Klebkraft und der Elastizität gut ausgewogene Eigen­ schaften besitzt. Insbesondere ist es bei der Verwendung des Dichtungsmittels in der Kälte (z. B. bei -30 bis -40°C) sehr schwierig, die Elastomereigenschaften (Kautschukelastizität) beizubehalten.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, den Gehalt der Poly­ merkomponenten zu erhöhen und den Gehalt des Weichmachers zu verringern, um die Anfangs-Klebkraft des Dichtungsmittels zu erhöhen. Das resultierende Produkt ist aber hinsichtlich der thixotropen Eigenschaften schlechter, und es hat nachteili­ gerweise eine schlechtere Verarbeitbarkeit.
Es wurden nun umfangreiche Untersuchungen durchgeführt, um ein reaktives elastisches Heißschmelz-Dichtungsmittel zu er­ halten, das selbst in der Kälte die gewünschte Anfangs-Kleb­ kraft und Kautschukelastizität und darüber hinaus eine ausge­ zeichnete Verarbeitbarkeit besitzt. Es wurde nun gefunden, daß durch Kombinieren eines durch Umsetzung eines hochmoleku­ laren Polyetherpolyols mit einer überschüssigen Menge einer Polyisocyanatverbindung erhaltenen Polyurethan-Präpolymeren mit einem speziellen, mit dem Polyurethan-Präpolymeren ver­ träglichen thermoplastischen Harz das gewünschte Dichtungs­ mittel erhalten werden kann, das die für ein Heißschmelz- Dichtungsmittel erforderlichen ausgezeichneten Eigenschaften zusammen mit einer ausgezeichneten Dauerhaftigkeit und insbe­ sondere ausgezeichneter Kautschukelastizität zusammen mit ei­ ner Kältebeständigkeit bei -30 bis -40°C aufweist. Weiterhin wurde festgestellt, daß durch Einarbeitung einer Kombination von zwei Arten von thixotropen Mitteln die Verarbeitbarkeit, d. h. die thixotropen Eigenschaften, verbessert werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes reaktives Heißschmelz-Dichtungsmittel bereitzustellen, das selbst in der Kälte eine ausgezeichnete Anfangs-Klebkraft, Dauerhaftig­ keit und Kautschukelastizität besitzt und darüber hinaus durch eine ausgezeichnete Verarbeitbarkeit charakterisiert ist. Dieses Dichtungsmittel soll ein durch Feuchtigkeit här­ tendes klebendes Heißschmelz-Dichtungsmittel sein, das für die Verklebung bzw. Einsiegelung von Teilen in Automobilen und anderen technischen Gebieten geeignet ist. Insbesondere soll es dazu geeignet sein, in kalten Gegenden Teile, die die Fenster von Automobilen umgeben, dichtend einzusiegeln.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein reaktives ela­ stisches Heißschmelz-Dichtungsmittel gelöst, das als Haupt­ komponenten
  • A) ein Polyurethan-Präpolymeres, hergestellt durch Um­ setzung eines Polyetherpolyols mit einer endständigen Hydro­ xylgruppe und einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 6000 bis 40 000 (nachstehend gelegentlich als "Polyetherpo­ lyol mit sehr hohem Molekulargewicht" bezeichnet) und einer überschüssigen Menge einer Polyisocyanatverbindung,
  • B) ein thermoplastisches Multiblock-Urethan-Copolymer­ harz und
  • C) ein thixotropes Mittel, umfassend hydrophile kol­ loidale Kieselsäure und ein Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Copo­ lymeres, enthält.
Das erfindungsgemäß verwendete Polyetherpolyol mit sehr hohem Molekulargewicht schließt Polyoxyalkylenetherpolyole der For­ mel:
ein, worin R ein Rest einer Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere geradkettiges oder ver­ zweigtkettiges Alkylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, ist, n eine ganze Zahl von 13 bis 350 ist, m eine ganze Zahl von 0 bis 440 ist und α eine ganze Zahl von 2 bis B, vorzugsweise 2 bis 4, ist. Geeignete Beispiele für das Polyoxyalkylenether­ polyol sind Polyoxypropylendiol, Polyoxypropylen-Ethylendiol, Polyoxypropylentriol, Polyoxypropylen-Ethylentriol, Polyoxy­ propylentetraol, Polyoxypropylen-Ethylentetraol und derglei­ chen. Unter diesen haben bevorzugte Verbindungen ein ge­ wichtsmittleres Molekulargewicht von 6000 bis 40 000, mehr bevorzugt 10 000 bis 30 000, im Hinblick auf die Eigenschaf­ ten und die Verarbeitbarkeit bzw. Bearbeitbarkeit des Dich­ tungsmittelproduktes und auch die Eigenschaften und die Ver­ arbeitbarkeit bzw. Bearbeitbarkeit des Polyurethan-Präpolyme­ ren.
Die oben genannten Polyoxyalkylenetherpolyole können dadurch hergestellt werden, daß man Propylenoxid oder Propylenoxid- Ethylenoxid einer Ringöffnungspolymerisation in Gegenwart von einer oder mehreren Polyhydroxylverbindungen der Formel:
R-(OH)α (3)
worin R und α wie oben definiert sind, und auch in Gegenwart eines herkömmlichen Katalysators (z. B. eines Metallkatalysa­ tors) unterwirft.
Beispiele für die Polyhydroxylverbindung sind im Falle von α = 2: Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol, Buty­ lenglykol oder 1,6-Hexandiol; im Falle von α = 3: Glycerin, Trimethylolpropan, Triethylentriol oder 1,2,6-Hexantriol; im Falle von α = 4: Pentaerythrit; im Falle von α = 6: Sorbit; im Falle von α = 8: Saccharose.
Bei der obigen Reaktion kann Butylenoxid anstelle von Propy­ lenoxid (PO) oder Ethylenoxid (EO) verwendet werden.
Wenn das Polyetherpolyol ein gewichtsmittleres Molekularge­ wicht von weniger als 6000 hat, dann hat das daraus erhal­ tene Dichtungsmittel in nachteiliger Weise eine schlechtere Dehnung in der Kälte (z. B. bei -30 bis -40°C), und seine Härte ist zu hoch. Wenn andererseits das Polyetherpolyol ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von mehr als 40 000 auf­ weist, dann kann es kaum durch herkömmliche Techniken herge­ stellt werden, da zu viele Nebenprodukte anfallen, wobei le­ diglich das reine Produkt zufriedenstellende Eigenschaften aufweist. Das Polyetherpolyol mit dem sehr hohen Molekularge­ wicht enthält 2 bis 4, mehr bevorzugt 2 bis 3, funktionelle Gruppen (OH-Zahl, d. h. Zahl von α).
Diese Polyetherpolyole mit sehr hohem Molekulargewicht haben eine sehr niedrige Glasübergangstemperatur (Tg), wie -70 bis -60°C, und können daher beim Härten mit einer Polyisocyanat­ verbindung dem Dichtungsmittel die gewünschten elastomeren Eigenschaften in der Kälte verleihen. Polyole mit einem ver­ hältnismäßig niedrigeren Tg-Wert, wie Polybutadienpolyol oder hydriertes Polybutadienpolyol, werden in der Praxis nicht verwendet, da sie eine schlechtere Verträglichkeit mit dem thermoplastischen Multiblock-Urethan-Copolymerharz haben.
Die erfindungsgemäß verwendete Polyisocyanatverbindung schließt alle beliebigen Verbindungen ein, die zur Herstel­ lung von herkömmlichen Urethanharzen verwendet werden. Ein­ zelbeispiele hierfür sind 2,4- oder 2,6-Tolylendiisocyanat, 4,4′-Diphenylmethandiisocyanat (MDI), 1,3- oder 1,4-Xylylen- diisocyanat, 1,5-Naphthalindiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat und Trime­ thylolpropanaddukte der obigen Polyisocyanatverbindungen und dergleichen, die entweder allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden. Im Hinblick auf die Feucht- Härtungsgeschwindigkeit, die Sicherheit und die Kosten und dergleichen ist MDI zu bevorzugen.
Die Umsetzung des Polyetherpolyols mit dem sehr hohen Moleku­ largewicht mit einer überschüssigen Menge der Polyisocyanat­ verbindung wird bei üblichen Bedingungen vorgenommen, bei­ spielsweise durch 0,5- bis 5stündiges Erhitzen auf eine Tem­ peratur von 70 bis 90°C. Die Reaktionskomponenten werden in einem Äquivalenzverhältnis Isocyanatgruppen/Hydroxylgruppen (NCO/OH) von 1,5 bis 3,5, vorzugsweise 2 bis 3, verwendet. Wenn das Verhältnis kleiner als 1,5 ist, dann hat das so her­ gestellte Polyurethan-Präpolymere eine signifikant erhöhte Viskosität und eine extrem niedrige Hitzestabilität bei 70 bis 80°C. Wenn andererseits das Verhältnis größer als 3,5 ist, dann neigt das Polyurethan-Präpolymere zu einer signifi­ kanten Schaumbildung, die auf CO2 zurückzuführen ist, das während der Feuchtigkeitshärtung freigesetzt wird, obgleich es eine gute Stabilität bei 70 bis 80°C hat.
Das erfindungsgemäß verwendete thermoplastische Multiblock- bzw. Mehrblock-Urethan-Copolymerharz wird dadurch herge­ stellt, daß man eine polyfunktionelle ringhaltige und aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung, eine Diol- oder Triolver­ bindung und eine überschüssige Menge einer Polyisocyanatver­ bindung miteinander umsetzt. Die polyfunktionelle Verbindung, die einen Ring enthält und die aktiven Wasserstoff enthält, hat gewöhnlich ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 100 bis 4000, vorzugsweise 400 bis 2000. Beispiele hierfür sind Bisphenolharze, Terpenharze, Cumaronharze, Xylolharze, Kol­ lophoniumesterharze, Styrolharze, Phenolharze, Terpen-Phenol­ harze, Kollophoniumharze, Polyesterharze und dergleichen. Beispiele für die Diolverbindung sind Ethylenglykol, 1,4-Bu­ tandiol, 1,6-Hexandiol, 1,8-Octandiol, Polycarbonatdiol, Po­ lytetramethylenglykol, hydriertes Butadiendiol, Polyacryl­ diol, Polyoxyalkylenetherdiol, Polyoxyalkylenaddukt-Bisphenol und andere aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindungen. Bei­ spiele für die Triolverbindung sind Trimethylolpropan, Glyce­ rin, Triethylentriol, Polyoxyalkylenethertriol und derglei­ chen. Die Polyisocyanatverbindung schließt alle oben genann­ ten Verbindungen ein. Im Hinblick auf die Erhöhung der Aggre­ gationsenergie des Urethans und insbesondere die Sicherheits­ erwägungen und die Kosten wird MDI am meisten bevorzugt.
Die so hergestellten thermoplastischen Multiblock-Urethan-Co­ polymerharze sind im Handel erhältlich, beispielsweise als "Thermoplastic Resin Toyo Ace U-B", hergestellt von K.K. Toyo Chemical Research Institute, mit einem Schmelzpunkt von 70 bis 100°C.
Das thermoplastische Multiblock-Urethan-Copolymerharz ver­ leiht dem Dichtungsmittel die Anfangs-Klebkraft. Daneben hat das Copolymere im Molekül eine Urethanbindung und den Rest einer Ringverbindung, wodurch Aggregationsenergie gezeigt wird. Weiterhin kann es thermoplastische Eigenschaften zei­ gen. Da es eine auf den Rest der Ringverbindung zurückzufüh­ rende Polarität und eine Urethanbindung aufweist, kann es eine gute Verträglichkeit mit dem obigen Polyurethan-Präpoly­ meren zeigen.
Die erfindungsgemäß verwendete hydrophile kolloidale Kiesel­ säure bzw. das erfindungsgemäß verwendete hydrophile kollo­ idale Siliciumdioxid schließt hydrophobe Produkte mit CH3 Gruppen auf der Oberfläche aus. Die hydrophile kolloidale Kieselsäure ist im Handel erhältlich, beispielsweise unter der Bezeichnung U-200 und U-300 (beide von Nippon Aerosil Ka­ bushiki Kaisha, Japan hergestellt).
Das Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymere ist eine bekannte Verbindung, z. B. eine Verbindung der Formel:
worin R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und je­ weils Methyl oder Phenyl sind;
p eine ganze Zahl von 0 bis 70, vorzugsweise 10 bis 30, ist;
eine der Gruppen X und Z eine Polyoxyalkylen-enthalten­ de Gruppe der Formel:
ist, worin
q eine ganze Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise 2 oder 3, ist; a eine ganze Zahl von 0 bis 50, vorzugsweise 0 bis 10, ist; b eine ganze Zahl von 10 bis 100, vorzugsweise 20 bis 50, ist; und R5 für ein Wasserstoffatom, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen (z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl usw.) oder Alkylcarbonyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen (z. B. Acetyl, Propionyl, Butyroyl usw.) steht; und wobei, wenn a nicht kleiner als 1 ist, die Gruppe C3H6O und die Gruppe C2H4O gegenseitig in jeder beliebigen Reihenfolge gebunden sein können,
und wobei die andere Gruppe von X und Z Methyl, Phenyl oder eine Polyoxyalkylen-enthaltende Gruppe der obigen Formel (5) ist;
Y1 und Y2 gleich oder verschieden sind und jeweils für Methyl, Phenyl oder eine Polyoxyalkylen-enthaltende Gruppe der obigen Formel (5) stehen, und wenn p 2 oder größer ist, diese Gruppen Y1 und Y2 verschiedene Gruppen in jeder wieder­ kehrenden Einheit sein können.
Das Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymere hat gewöhnlich ein Molekulargewicht von etwa 500 bis 30 000, und es ist im Han­ del beispielsweise unter der Warenbezeichnung "Formate" (her­ gestellt von Takeda Chemical Industries, Ltd., Japan) erhält­ lich.
Das erfindungsgemäße reaktive elastische Heißschmelz-Dich­ tungsmittel ist dadurch charakterisiert, daß das oben genann­ te Polyurethan-Präpolymere, das thermoplastische Multiblock- Urethan-Copolymerharz und ein thixotropes Mittel, umfassend hydrophile kolloidale Kieselsäure und ein Polysiloxan-Poly­ oxyalkylen-Copolymeres, darin als Hauptkomponenten enthalten sind. Es kann aber noch weitere herkömmliche Komponenten in geeigneten Mengen enthalten. Bevorzugte Beispiele des erfin­ dungsgemäßen Dichtungsmittels enthalten 20 bis 60 Gew.-%, mehr bevorzugt 30 bis 50 Gew.-%, Polyurethan-Präpolymeres, 5 bis 30 Gew.-%, mehr bevorzugt 10 bis 20 Gew.-%, thermopla­ stisches Multiblock-Urethan-Copolymerharz, 0,5 bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-%, hydrophile kolloidale Kie­ selsäure, 0,5 bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-%, Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymeres, nicht mehr als 50 Gew.-%, mehr bevorzugt 20 bis 40 Gew.-%, Füllstoff und ge­ gebenenfalls nicht mehr als 20 Gew.-% Weichmacher und nicht mehr als 10 Gew.-% weitere Additive.
Wenn der Gehalt des Polyurethan-Präpolymeren weniger als 20 Gew.-% beträgt, dann zeigt das Produkt in der Kälte nicht die gewünschten Eigenschaften (geringere Dehnung und zu hohe Här­ te). Wenn andererseits der Gehalt mehr als 60 Gew.-% beträgt, dann neigt das Produkt dazu, eine schlechtere Verarbeitbar­ keit (schlechtere thixotrope Eigenschaften, Absackungen bzw. Absenkungen) zu haben. Wenn der Gehalt des thermoplastischen Multiblock-Urethan-Copolymerharzes weniger als 5 Gew.-% be­ trägt, dann zeigt das Produkt nicht die gewünschte Anfangs- Klebkraft. Andererseits neigt bei Mengen von mehr als 30 Gew.-% das Produkt dazu, in der Kälte nicht zufriedenstellen­ de Eigenschaften zu haben.
Wenn der Gehalt der hydrophilen kolloidalen Kieselsäure weni­ ger als 0,5 Gew.-% beträgt, dann werden bei der Anwendung Ab­ senkungen bzw. Absackungen nicht genügend verhindert. Weiter­ hin wird in diesem Falle bei der Anwendung die perlenförmige Gestalt nicht beibehalten. Andererseits neigt bei Mengen von mehr als 10 Gew.-% das Produkt dazu, eine signifikant schlechtere Lagerungsstabilität und schlechtere Spinneigen­ schaften aufzuweisen. Wenn der Gehalt des Polysiloxan-Poly­ oxyalkylen-Copolymeren weniger als 0,5 Gew.-% beträgt, dann kann das Produkt keine zufriedenstellenden Eigenschaften, d. h. keine genügende Verhinderung von Absackungen bzw. Absen­ kungen und keine genügende Beibehaltung der Perlengestalt, zeigen. Wenn andererseits der Gehalt mehr als 10 Gew.-% be­ trägt, dann neigt das Produkt dazu, eine etwas geringere Haf­ tung und Dauerhaftigkeit zu haben.
Beispiele für den Füllstoff sind Kieselsäurederivate, Talk, Metallpulver, Calciumcarbonat, Ton, Ruß und dergleichen. Wenn der Füllstoffin einer Menge von mehr als 50 Gew.-% verwendet wird, dann hat das Produkt für die Verwendung als Dichtungs­ mittel eine zu hohe Viskosität. Weiterhin neigt es in diesem Fall dazu, eine schlechtere Haftung und schlechtere physika­ lische Eigenschaften zu haben.
Beispiele für den Weichmacher sind Dibutylphthalat, Dioctyl­ phthalat, Dicyclohexylphthalat, Diisooctylphthalat, Diisode­ cylphthalat, Dibenzylphthalat, Butylbenzylphthalat, Trioctyl­ phosphat, Epoxyharz-Weichmacher, Toluolsulfonamid, Chlorpa­ raffin, Adipinsäureester, Rizinusölderivate und dergleichen. Wenn der Weichmacher in einer Menge von mehr als 20 Gew.-% verwendet wird, dann neigt das Produkt dazu, eine schlechtere Haftung und eine schlechtere Anfangsfestigkeit zu haben.
Die weiteren Additive schließen Lösungsmittel zur Einstellung der Viskosität, Härtungskatalysatoren, Farbstoffe und Pigmen­ te, Ultraviolettabsorber, Klebrigmacher, flammverzögernde Mittel, Silanverbindungen, Dehydratisierungsmittel und der­ gleichen ein. Wenn die weiteren Additive in einer Menge von mehr als 10 Gew.-% verwendet werden, dann neigt das Produkt dazu, hinsichtlich der charakteristischen Eigenschaften und der physikalischen Eigenschaften, die für ein Dichtungsmittel erforderlich sind, schlechter zu sein.
Das erfindungsgemäße Mittel kann beispielsweise nach folgen­ der Verfahrensweise hergestellt werden.
Zuerst wird das thermoplastische Multiblock-Urethan-Copoly­ merharz bei einer Temperatur von 80 bis 100°C aufgeschmolzen, und das geschmolzene Harz wird in ein bei etwa 80±10°C ge­ haltenes Gefäß mit austauschbarer Stickstoffatmosphäre ein­ gegeben. In das Gefäß wird unter Stickstoff ein Polyurethan- Präpolymeres eingegeben, und das Gemisch wird gerührt. Danach wird die trockene hydrophile kolloidale Kieselsäure zugefügt und darin dispergiert. Hierauf werden der Füllstoff und gege­ benenfalls ein Weichmacher zugesetzt. Das Gemisch wird durch Rühren im Vakuum entschäumt. Danach wird eine Lösung des Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymeren in einem für die Vis­ kositätseinstellung geeigneten Lösungsmittel zugesetzt, und am Schluß wird ein Härtungskatalysator zugegeben. Das Gemisch wird weiter unter Rühren und im Vakuum entschäumt, wodurch das gewünschte Mittel erhalten wird.
Das erfindungsgemäße Dichtungsmittel kann für die Anwendung bei Temperaturen von nicht mehr als 80°C, vorzugsweise nicht mehr als 70°C, verwendet werden. Die automatische Anwendung (z. B. unter Verwendung eines Roboters) kann unter Verwendung eines Heißschmelz-Applikators geschehen.
Die Erfindung wird in den Beispielen und Vergleichsbeispielen erläutert.
Beispiel 1 (1) Herstellung des Polyurethan-Präpolymeren
Ein Polyoxypropylen-Ethylentriol mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 12 500 (X-8805, hergestellt von Asahi Glass Co., Ltd.; trifunktionell; EO-Gehalt: 12 Gew.-%; OH- Zahl: 13,8) (2.000 g) wurde in ein Reaktionsgefäß eingegeben, in dem die Luft durch Stickstoffgas ersetzt worden war. Es wurde im Vakuum (geringer als 10 mmHg) getrocknet. Nachdem festgestellt und bestätigt wurde, daß der Feuchtigkeitsgehalt weniger als 0,05 Gew.-% betrug, wurde 4,4′-Diphenylmethandi­ isocyanat (MDI) (158 g) hinzugegeben (in einem Verhältnis von NCO/OH = 2,61), und das Gemisch wurde 1 Stunde lang bei 80±5°C umsetzen gelassen. Danach wurde eine 1%ige Lösung von Dibutylzinndilaurat (DBTDL) in Xylol (1 g) zu dem Gemisch gegeben, und das Gemisch wurde bei der gleichen Temperatur 2 Stunden lang umgesetzt. Auf diese Weise wurde ein Polyure­ than-Präpolymeres mit einem freien NCO-Gehalt von 1,48 Gew.-%, einer Viskosität von 24 000 cps/80 C und 380 000 cps/20°C erhalten.
(2) Herstellung des Dichtungsmittels
Das unter (1) erhaltene Polyurethan-Präpolymere (400 g) wurde in ein Gefäß mit Rührer eingebracht, in dem die Luft durch Stickstoffgas ersetzt worden war. Die Temperatur des Gefäßes wurde auf 80±10°C eingestellt. Danach wurde ein thermopla­ stisches Multiblock-Urethan-Copolymerharz (thermoplastisches Harz Toyo Ace U-B, hergestellt von K.K. Toyo Chemical Insti­ tute) (100 g), das zuvor 3 Stunden lang bei 90°C aufgeschmol­ zen worden war, zugegeben. Das Gemisch wurde bei der gleichen Temperatur 20 bis 30 Minuten lang gerührt, um das Gemisch aufzulösen. Danach wurde hydrophile kolloidale Kieselsäure (U-200, hergestellt von Nippon Aerosil K.K.) (10 g) darin di­ spergiert, und das Ganze wurde mit Dicyclohexylphthalat (50 g) versetzt. Hierauf wurden zuvor getrockneter Ruß (350 g) und zuvor getrocknetes Calciumcarbonat (100 g) zuge­ geben, und das Gemisch wurde 30 Minuten lang im Vakuum (10 mmHg) gerührt. Hierzu wurden weiterhin ein Gemisch von Xylol (zur Einstellung der Viskosität, 50 g) und ein Poly­ siloxan-Polyoxyalkylen-Copolymeres (Formate, hergestellt von Takeda Chemical Industries, Ltd., 8 g) und schließlich ein Härtungskatalysator (eine 1%ige Lösung von DBTDL in Xylol, 0,3 g) zugegeben. Danach wurde das Gemisch im Vakuum 30 Minuten lang zur Entschäumung gerührt. Das Reaktionsprodukt wurde in eine verschlossene Aluminiumpatrone gefüllt.
Beispiel 2 (1) Herstellung des Polyurethan-Präpolymeren
Ein Polyoxypropylentriol mit einem gewichtsmittleren Moleku­ largewicht von 15 000 (X-8702, hergestellt von Asahi Glass Co., Ltd.; trifunktionell; nur PO; OH-Zahl: 11) (2000 g) und ein Polyoxypropylen-Ethylentriol mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 10 000 (X-8202D; trifunktionell: EO-Ge­ halt: 8 Gew.-%; OH-Zahl: 11) (1000 g) wurden in ein Reakti­ onsgefäß eingegeben, in dem die Luft durch Stickstoffgas er­ setzt worden war. Es wurde im Vakuum (geringer als 10 mmHg) getrocknet. Nachdem festgestellt und bestätigt wurde, daß der Feuchtigkeitsgehalt weniger als 0,05 Gew.-% betrug, wurde MDI (200 g) zugegeben (in einem Verhältnis von NCO/OH = 2,65), und das Gemisch wurde 1 Stunde lang bei 80±5°C umsetzen ge­ lassen. Danach wurde eine 1%ige Lösung von DBTDL in Xylol (1 g) zu dem Gemisch gegeben, und das Gemisch wurde bei der gleichen Temperatur 2 Stunden lang umsetzen gelassen. Auf diese Weise wurde ein Polyurethan-Präpolymeres mit einem freien NCO-Gehalt von 1,28 Gew.-%, einer Viskosität von 38 000 cps/80°C und 460 000 cps/20°C erhalten.
(2) Herstellung des Dichtungsmittels
In der gleichen Weise und unter Verwendung der gleichen Kom­ ponenten wie im Beispiel 1-(2) beschrieben, wurde mit der Ausnahme, daß das oben unter (1) erhaltene Polyurethan-Präpo­ lymere verwendet wurde, ein Dichtungsmittel hergestellt.
Vergleichsbeispiel 1
Das in Beispiel 1-(2) hergestellte Polyurethan-Präpolymere (400 g) wurde in ein Reaktionsgefäß eingegeben, in dem die Luft durch Stickstoffgas ersetzt worden war. Die Temperatur wurde auf 80±10°C eingestellt. Hierzu wurde ein thermopla­ stisches Harz (Toyo Ace U-B, hergestellt von K.K. Toyo Chemi­ cal Institute) (100 g), das zuvor 3 Stunden lang bei 90°C aufgeschmolzen worden war, zugegeben. Das Gemisch wurde bei der gleichen Temperatur 20 bis 30 Minuten zur Auflösung des Gemisches gerührt. Hierzu wurde Dicyclohexylphthalat (50 g) gegeben. Danach wurden zuvor getrockneter Ruß (350 g) und zu­ vor getrocknetes Calciumcarbonat (100 g) gegeben, und das Ge­ misch wurde 30 Minuten lang im Vakuum (10 mmHg) gerührt.
Hierzu wurden weiterhin Xylol (zur Einstellung der Viskosi­ tät, 50 g) und ein Härtungskatalysator (eine 1%ige Lösung von DBTDL in Xylol, 0,3 g) gegeben. Hierauf wurde das Gemisch im Vakuum 30 Minuten lang zur Entschäumung gerührt. Das Reakti­ onsprodukt wurde in eine verschlossene Aluminiumpatrone abge­ füllt.
Vergleichsbeispiel 2
In der gleichen Weise und unter Verwendung der gleichen Kom­ ponenten wie im obigen Vergleichsbeispiel 1 beschrieben, wurde mit der Ausnahme, daß das in Beispiel 2-(1) erhaltene Polyurethan-Präpolymere eingesetzt wurde, ein Dichtungsmittel hergestellt.
Test der Eigenschaften
Die einzelnen in den Beispielen 1 und 2 und Vergleichsbei­ spielen 1 und 2 erhaltenen Dichtungsmittel wurden den folgen­ den Tests (1) bis (4) unterworfen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
(1) Test der Anfangs-Haftfestigkeit (Scherfestigkeit)
Das zu testende Dichtungsmittel (bei 80°C aufgeschmolzen) wurde auf eine Stahlplatte (Breite 25 mm, Länge 100 mm, Dicke 0,8 mm) in einem Bereich von 10 mm von der Spitze der Platte zu einer Dicke von 5 mm bei den Bedingungen einer Temperatur von 20°C und einer relativen Feuchtigkeit (RF) von 65°-% aufge­ bracht. Darauf wurde eine Glasplatte (Breite 25 mm, Länge 50 mm, Dicke 5 mm) aufgelegt. Nachdem der Probekörper 10 Mi­ nuten lang stehengelassen wurde, wurde die Haftfestigkeit (kp/cm2) bei einer Abziehgeschwindigkeit von 50 mm/min oder 200 mm/min gemessen.
(2) Test der elastomeren Eigenschaften
Das zu testende Dichtungsmittel (das bei 80°C aufgeschmolzen worden war) wurde auf ein Trennpapier mit einer Dicke von 2 mm aufgebracht. Danach wurde bei einer relativen Feuchtig­ keit von 65°C und bei einer Temperatur von 20°C 168 Stunden lang gehärtet.
Der Test wurde gemäß der JIS-Norm K 6301, Hantel-Test, durch­ geführt. Es wurden die Dehnung (%), die Zugfestigkeit (Z.F.) (kp/cm2) und die Härte (Shore A) bei verschiedenen atmosphä­ rischen Bedingungen, wie üblichen Bedingungen (20°C, 65% re­ lative Feuchtigkeit), in der Kälte (-30°C) oder unter Erhit­ zen (80°C) durchgeführt.
(3) Haftfestigkeit im gehärteten Zustand (Scherfestigkeit)
Auf die gleiche Weise wie im obigen Test (1) wurde eine Stahlplatte und eine Glasplatte in einer Atmosphäre von 20°C und 65% relativer Feuchtigkeit wobei die Glasplatte zuvor mit einem Primer (Primer #435-40, hergestellt von Sunstar Gi­ ken K.K.) beschichtet worden war und die Stahlplatte zuvor mit einem Primer (Primer #435-95, hergestellt von Sunstar Gi­ ken K.K.) beschichtet worden war) miteinander verklebt. Der resultierende Probekörper wurde 7 Tage lang bei Raumtempera­ tur stehengelassen, um die Feuchtigkeitshärtung zu vervoll­ ständigen. Danach wurde die Scherfestigkeit (kp/cm2) mit ei­ ner Abziehgeschwindigkeit von 50 mm/min bei den gleichen at­ mosphärischen Bedingungen wie im obigen Test (2) bestimmt.
(4) Absenkung bzw. Absacken
Der Test wurde in ähnlicher Weise wie in der JASO-Norm M338- 89, Absenkungstest, Methode A (Dreieck-Perlenmethode) durch­ geführt.
Tabelle 1

Claims (6)

1. Reaktives elastisches Heißschmelz-Dichtungsmittel, da­ durch gekennzeichnet, daß es als Hauptkompo­ nenten
(A) ein Polyurethan-Präpolymeres, hergestellt durch Um­ setzung eines Polyetherpolyols, das eine endständige Hydro­ xylgruppe hat und das ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 6000 bis 40 000 hat, mit einer überschüssigen Menge ei­ ner Polyisocyanatverbindung,
(B) ein thermoplastisches Multiblock-Urethan-Copolymer­ harz und
(C) ein thixotropes Mittel, umfassend hydrophile kol­ loidale Kieselsäure und ein Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Copo­ lymeres,
im Gemisch mit herkömmlichen Additiven enthält.
2. Dichtungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es 20 bis 60 Gew.-% Polyurethan-Prä­ polymeres, 5 bis 30 Gew.-% thermoplastisches Multiblock-Ure­ than-Copolymerharz, 0,5 bis 10 Gew.-% hydrophile kolloidale Kieselsäure, 0,5 bis 10 Gew.-% Polysiloxan-Polyoxyalkylen- Copolymeres, nicht mehr als 50 Gew.-% Füllstoff, nicht mehr als 20 Gew.-% Weichmacher und nicht mehr als 10 Gew.-% andere Additive enthält.
3. Dichtungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es 30 bis 50 Gew.-% Polyurethan-Prä­ polymeres, 10 bis 20 Gew.-% thermoplastisches Multiblock-Ure­ than-Copolymerharz, 0,5 bis 5 Gew.-% hydrophile kolloidale Kieselsäure, 0,5 bis 3 Gew.-% Polysiloxan-Polyoxyalkylen- Copolymeres, 20 bis 40 Gew.-% Füllstoff, nicht mehr als 20 Gew.-% Weichmacher und nicht mehr als 10 Gew.-% weitere Addi­ tive enthält.
4. Dichtungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Polyurethan-Präpolymere durch Umsetzung des Polyetherpolyols und der Polyisocyanatverbin­ dung in einem Äquivalenzverhältnis von NCO/OH von 1,5 bis 3,5 hergestellt worden ist.
5. Dichtungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Polyetherpolyol ein Polyoxyalky­ lenetherpolyol der Formel: ist, worin R für Alkylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, n eine ganze Zahl von 13 bis 350 ist, m eine ganze Zahl von 0 bis 440 ist und a eine ganze Zahl von 2 bis 8 ist.
6. Dichtungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das thermoplastische Multiblock-Ure­ than-Copolymerharz durch Umsetzung einer polyfunktionellen Ring-enthaltenden und aktiven Wasserstoff-enthaltenden Ver­ bindung mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 100 bis 4000, einer Diol- oder Triolverbindung und einer über­ schüssigen Menge einer Polyisocyanatverbindung hergestellt worden ist.
DE4234273A 1991-10-09 1992-10-09 Reaktives elastisches heissschmelz-dichtungsmittel Withdrawn DE4234273A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3261944A JPH0598245A (ja) 1991-10-09 1991-10-09 反応性ホツトメルト弾性シーリング材組成物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4234273A1 true DE4234273A1 (de) 1993-04-15

Family

ID=17368845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4234273A Withdrawn DE4234273A1 (de) 1991-10-09 1992-10-09 Reaktives elastisches heissschmelz-dichtungsmittel

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH0598245A (de)
DE (1) DE4234273A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0665250A1 (de) * 1992-08-03 1995-08-02 Sunstar Giken Kabushiki Kaisha Einkomponent feuchtigkeitshärtender Urethanklebstoff
DE19627442A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-22 Ibm Klebeverbindung für dicht angeordnete Elemente
EP0928824A1 (de) * 1998-01-07 1999-07-14 Sunrise Msi Corporation Nicht-quellbares Dichtungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1083204A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-14 Dow Corning Corporation Siliconzusammensetzung und daraus erhältlicher druckempfindlicher Siliconklebstoff
EP1316595A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-04 Rohm And Haas Company Feuchtigkeitshärtbare Klebstoffe
US7217459B2 (en) 2002-11-25 2007-05-15 Rohm And Haas Company Moisture-curing adhesives

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2716673B1 (de) * 2012-10-04 2016-04-06 Evonik Degussa GmbH Formteile auf Basis von Reaktionsprodukten aus Polyolen und Isocyanaten

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0665250A1 (de) * 1992-08-03 1995-08-02 Sunstar Giken Kabushiki Kaisha Einkomponent feuchtigkeitshärtender Urethanklebstoff
US5459185A (en) * 1992-08-03 1995-10-17 Sunstar Giken Kabushiki Kaisha One-part moisture-curing orethane adhesive
DE19627442A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-22 Ibm Klebeverbindung für dicht angeordnete Elemente
EP0928824A1 (de) * 1998-01-07 1999-07-14 Sunrise Msi Corporation Nicht-quellbares Dichtungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
US6271304B1 (en) 1998-01-07 2001-08-07 Sunrise Msi Corporation Non-swelling sealing material and method of preparing the same
EP1083204A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-14 Dow Corning Corporation Siliconzusammensetzung und daraus erhältlicher druckempfindlicher Siliconklebstoff
EP1316595A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-04 Rohm And Haas Company Feuchtigkeitshärtbare Klebstoffe
US6872770B2 (en) 2001-12-03 2005-03-29 Rohm And Haas Company Moisture-curing adhesives
US7217459B2 (en) 2002-11-25 2007-05-15 Rohm And Haas Company Moisture-curing adhesives

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0598245A (ja) 1993-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69124435T2 (de) Reaktive, "hotmelt" elastische Abdichtungszusammensetzung
DE69204022T2 (de) Feuchtigkeitshärtende auf Urethan basierende Dichtungsmasse.
EP2268650B1 (de) Härtbare zusammensetzungen enthaltend silylierte polyurethane
DE3151802C2 (de)
DE69207808T2 (de) Feuchtigkeitshartbare Polyurethanzusammensetzung
DE3689202T2 (de) Klebemittelzusammensetzungen.
EP1093482B1 (de) Polyurethan und polyurethanhaltige zubereitung
EP0665250B1 (de) Feuchtigkeitshärtender Einkomponenten-Urethanklebstoff
KR100360574B1 (ko) 습기경화성우레탄접착제조성물
EP0549627B1 (de) Dichtungs- und klebemasse auf basis von polyurethanen mit speziellen weichmachern
DE19849817A1 (de) Alkoxysilan-Endgruppen aufweisende Polyurethanprepolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Dichtstoffen
DE10204523A1 (de) Alkoxysilan- und OH-Endgruppen aufweisende Polyurethanprepolymere mit erniedrigter Funktionalität, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE102007058483A1 (de) Härtbare Zusammensetzungen enthaltend silylierte Polyurethane
EP0947529A1 (de) Latente Aminogruppen und Isocyanatgruppen aufweisende Polyurethan-Prepolymere, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102009002996A1 (de) Klebstoffe mit akustischer Dämpfungswirkung
EP1256595A1 (de) Klebstoff, gefüllt mit oberflächenbehandelter Kreide und Russ
WO2009087228A1 (de) Härtbare zusammensetzungen enthaltend weichelastische silylierte polyurethane
DE102007058344A1 (de) Härtbare Zusammensetzungen enthaltend silylierte Polyurethane
EP0202491A2 (de) Feuchtigkeitshärtendes Polyestergemisch
DE4234273A1 (de) Reaktives elastisches heissschmelz-dichtungsmittel
DE19929011A1 (de) Spezielle Aminosilane enthaltende, kondensationsvernetzende Polyurethanmassen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0746577B1 (de) einkomponenten-polyurethanklebstoffe
DE60305261T2 (de) Lösungsmittelfreie, feuchtigkeitshärtende heissschmelzende Urethanharz-Zusammensetzung
DE4001348A1 (de) Durch feuchtigkeit haertbare heissschmelz-dichtungsmasse
JPS6169824A (ja) 貯蔵安定性のすぐれたポリウレタンプレポリマーの製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination