DE4232426A1 - Schaltung zur induktiven distanzerfassung eines metallteiles - Google Patents

Schaltung zur induktiven distanzerfassung eines metallteiles

Info

Publication number
DE4232426A1
DE4232426A1 DE4232426A DE4232426A DE4232426A1 DE 4232426 A1 DE4232426 A1 DE 4232426A1 DE 4232426 A DE4232426 A DE 4232426A DE 4232426 A DE4232426 A DE 4232426A DE 4232426 A1 DE4232426 A1 DE 4232426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
oscillator
circuit
output
comparator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4232426A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4232426C2 (de
Inventor
Martin Dipl Ing Hofbeck
Georg Dipl Ing Kodl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEONI BORDNETZ-SYSTEME GMBH, 90402 NUERNBERG, DE
Original Assignee
ZAM EV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZAM EV filed Critical ZAM EV
Priority to DE4232426A priority Critical patent/DE4232426C2/de
Publication of DE4232426A1 publication Critical patent/DE4232426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4232426C2 publication Critical patent/DE4232426C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/952Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils
    • H03K17/9537Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit
    • H03K17/9542Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator
    • H03K17/9547Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator with variable amplitude
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/023Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring distance between sensor and object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/243Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the phase or frequency of ac
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/10Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils
    • G01V3/101Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils by measuring the impedance of the search coil; by measuring features of a resonant circuit comprising the search coil
    • G01V3/102Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils by measuring the impedance of the search coil; by measuring features of a resonant circuit comprising the search coil by measuring amplitude

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur induktiven Erfas­ sung der Distanz eines Metallteiles, bei der ein Oszillator einen Parallel-Resonanzkreis, einen Verstärker und einen Wi­ derstand umfaßt, bei der der Parallel-Resonanzkreis mit einer einen Kern aufweisenden Spule vorgesehen ist, in deren Mag­ netfeld das distanzvariierende Metallteil anzuordnen ist, und bei der der Oszillator auf einen Demodulator arbeitet, an den eine Auswertungselektronik angeschlossen ist.
Bei herkömmlichen Schaltungen dieser Art ist der Oszillator so aufgebaut, daß von einem Verstärker ein Wechselstrom in einen Parallel-Resonanzkreis eingespeist wird und die Reso­ nanzkreisspannung wieder an den Eingang des Verstärkers zu­ rückgeführt wird. Mit kleinerer Eingangsspannung wird auch der Ausgangsstrom des Verstärkers geringer und umgekehrt. Der Zusammenhang zwischen Eingangsspannung und Ausgangsstrom des Verstärkers beeinflußt den Zusammenhang zwischen Distanz und Resonanzkreisspannung und unterliegt meist Bauteilstreuungen und Temperatureinflüssen, was einen individuellen Abgleich sowie Temperatur-Kompensationsmaßnahmen notwendig macht. Die Verringerung der Distanz zwischen Spule und Metallteil bewirkt eine stärkere Bedämpfung, d. h. eine Verringerung des virtuellen Verlustwiderstandes des Resonanzkreises und damit eine Abnahme der Resonanzkreisamplitude (Amplitudenmodula­ tion). Somit geht jedoch auch der Ausgangsstrom des Verstär­ kers zurück und die Spannung bricht stärker ein, als es der Änderung des virtuellen Verlustwiderstandes entspricht. Ist die Bedämpfung so stark, daß die Resonanzkreisverluste durch den Ausgangsstrom des Verstärkers nicht mehr ausgeglichen werden können, reißt die Schwingung ganz ab und kleinere Di­ stanzen können nicht mehr erfaßt werden. Bei großen Distan­ zen wirkt sich bei herkömmlichen Schaltungen die Bedämpfung des Resonanzkreises durch den Oszillator selbst störend aus, da diese gegenüber der distanzabhängigen Bedämpfung nun nicht mehr zu vernachlässigen ist. Die Distanzerfassung kann zur Drehzahlerfassung genutzt werden, indem sich abwechselnd Zähne und Lücken eines Zahnrades durch das Spulenfeld bewe­ gen. Diese bekannte Anordnung ist aufgrund des eingeschränk­ ten Distanzerfassungsbereiches sehr empfindlich gegen Ände­ rungen der Einstellung des Zahnrades relativ zum Magnetfeld bzw. zur Spule, sei es dadurch, daß die Lagerung des Zahnra­ des ausgeschlagen ist und von einem vorgegebenen Wert ab­ weicht oder daß die Konfiguration der Zähne und/oder Lücken von vergegebenen Abmessungswerten abweicht. Reißt bei der Drehzahlerfassung die Schwingung ab, so verursacht die lange Wiedereinschwingzeit des Oszillators außerdem eine Ein­ schränkung der maximal detektierbaren Drehzahl.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schaltung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei großen Distanzen den Resonanzkreis selbst nur wenig bedämpft und die auch noch bei Distanz O schwingt, so daß ein maximaler Distanz­ variationsbereich mit intakter Amplitudenmodulation zur Ver­ fügung steht. Die Schaltung soll eine distanzabhängig repro­ duzierbare und temperaturstabile Oszillatoramplitude lie­ fern, keinen individuellen Abgleich erfordern und leicht an verschiedenste Spulenbauformen und Distanzbereiche adaptier­ bar sein.
Die erfindungsgemäße Schaltung ist, diese Aufgabe lösend, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker invertierend ist und der Parallel-Resonanzkreis zwischen invertierendem Ein­ gang und Ausgang des Verstärkers angeordnet ist, daß an den Ausgang des Verstärkers der invertierende Eingang eines Kom­ parators angeschlossen ist, daß der nichtinvertierende Ein­ gang des Verstärkers zusammen mit dem nichtinvertierenden Eingang des Komparators mit einer Bezugsspannungsquelle ver­ bunden ist, und daß der Ausgang des Komparators über einen Widerstand auf den nichtinvertierenden Eingang des Verstär­ kers arbeitet.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltung kann die Schwingung auch bei Berührung von Metallteil und Spule nie abreißen, da der in den Resonanzkreis eingeprägte Wechsel-Konstantstrom unab­ hängig von der Ausgangsamplitude des Oszillators ist und kleinste Ausgangsamplituden genügen, um den Komparator umzu­ schalten.
Die Amplitudendynamik beträgt z. B. von einigen Millivolt bis zu einigen Volt. Aufgrund der Strom-Einprägung folgt die Ausgangsamplitude linear dem distanzabhängigen Verlustwider­ stand des Resonanzkreises. Bei gegebener Betriebsspannung kann die für einen bestimmten distanzabhängigen Verlustwi­ derstand gewünschte Ausgangsamplitude über die rechnerische Dimensionierung des Widerstandes zwischen Komparator und Verstärker mit hinreichender Genauigkeit eingestellt werden.
Der Demodulator kann, mit allen bekannten Nachteilen (Breit­ bandigkeit, Temperaturdrift, Nichtlinearität), als Spitzen­ wertdemodulator ausgeführt sein, wie er bisher verwendet werden muß, weil mit dem Abreißen der Oszillatorschwingung zu rechnen ist. Die bei der erfindungsgemäßen Schaltung immer vorhandene Oszillatorschwingung erlaubt jedoch den vorteil­ haften Einsatz eines weit zweckmäßigeren Synchrondemodula­ tors. Ein Synchrondemodulator ist ein getakteter Gleichrich­ ter, der das zu demodulierende Signal mit einem synchronen Taktsignal in der Polarität umschaltet und über einen Tief­ paß (z. B. RC-Tiefpaß) integriert. Es tragen dabei nur Spek­ tralanteile innerhalb einer bestimmten Bandbreite um die Taktfrequenz herum zur Ausgangsspannung bei (Bandpaßcharak­ teristik) . Die Bandbreite des Synchrondemodulators ent­ spricht der des Tiefpasses und kann über dessen Dimensionie­ rung sehr einfach verschiedenen maximalen Modulationsfre­ quenzen angepaßt werden. Der Synchrondemodulator spricht nicht auf Störungen an, wie sie z. B. beim Schalten eines Elektromotors auftreten und unterdrückt ebenfalls Schwankun­ gen in der dem Oszillator-Wechselsignal überlagerten Gleich­ spannung (Drift des Arbeitspunktes). Besonders zweckmäßig und vorteilhaft hinsichtlich Linearität und Temperaturstabi­ lität ist es dabei, wenn der Synchrondemodulator ohne PN-Übergänge im Signalpfad nur aus Halbleiterschaltern, Kapazi­ täten und Widerständen aufgebaut ist.
Die erfindungsgemäße Schaltung läßt sich zur Messung der Lineardistanz eines sich geradlinig hin- oder herbewegenden Metallteiles, z. B. eines Maschinensupportes in Relation zu einem Anschlag einsetzen, in dem sich die Spule des Reso­ nanzkreises befindet. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Schaltung in Verbindung mit einem das Metallteil bildenden Zahnrad als Drehzahlmeßgerät vorge­ sehen ist, wobei die Auswertungselektronik zur Zählung von am Ausgang des Demodulators auftretenden Zahn/Lücke-Signal ausgebildet ist.
Bei diesem Drehzahlmeßgerät haben ein Spiel im Lager des Zahnrades oder Toleranzen in den Abmessungen der Zahnung des Zahnrades keinen Einfluß auf die Funktion der Schaltung. Das Drehzahlmeßgerät läßt sich also mit Vorteil an Personenkraftwagen in Verbindung mit Antiblockiersystemen anwenden. Die Schaltung läßt auch einen stark erweiterten Drehzahlbereich zu, über den sie ohne Abreißen der Oszilla­ torschwingung funktionsfähig ist. Es lassen sich Drehzahlen von z. B. 0,1 Hz bis z. B. 10 kHz oder mehr bei großer Funk­ tionssicherheit messen. Auch bei dem Drehzahlmeßgerät ist die erheblich verbesserte Temperaturstabilität von Bedeu­ tung.
Der Verstärker und der Komparator sind für die hohen Fre­ quenzen ausgelegt, mit denen die erfindungsgemäße Schaltung arbeitet, und besitzen hohe Eingangsimpedanzen. Die Frequenz der Oszillatorschwingung (Trägerfrequenz) ist erheblich, z. B. 10 mal größer als die Modulationsfrequenz. Indem der Komparator die Ausgangsspannung des Verstärkers mit dessen Gleichspannungs-Arbeitspunkt vergleicht, schaltet er während der positiven Halbwelle der Oszillatorschwingung seinen Aus­ gang auf Masse und während der negativen Halbwelle auf Be­ triebsspannung. Ist der Verstärker als Differenzverstärker ausgelegt, so stimmt sein Arbeitspunkt mit der Vergleichs­ spannung des Komparators überein, wenn die nichtinvertieren­ den Eingänge von Komparator und Verstärker an eine gemein­ same Bezugsspannung gelegt werden. Der Kern ist in der Regel ein Ferritkern.
In der Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsformen der Er­ findung dargestellt und zeigt
Fig. 1 eine Schaltung zur induktiven Distanzerfassung eines Metallteiles,
Fig. 2 Spannungsverläufe an einigen Punkten der Schaltung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 weitere Spannungsverläufe an einigen Punkten der Schaltung gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine Schaltung zur induktiven Drehzahlerfassung mit CMOS-Invertern als Verstärker und Komparator und
Fig. 5 eine Schaltung zur induktiven Distanzerfassung eines Metallteiles in elektromagnetisch gestörter Umgebung bei hoher Umgebungstemperatur.
Bei der Schaltung gemäß Fig. 1 dient als induktiver Aufneh­ mer bzw. Sensor eine Induktivität Lr bzw. Spule 11 eines Re­ sonanzkreises 12 eines Oszillators 13, an der ein Zahnkranz 14 eines Zahnrades 15 vorbeiläuft. Das Zahnrad 15 hat eine Drehachse 16 und der Zahnkranz 14 taucht in das Magnetfeld 17 der Spule 12 ein. Der Resonanzkreis 12 umfaßt in Parallel­ schaltung einen Kondensator 18 mit der Kapazität Cr und einen virtuellen Verlustwiderstand 19 mit dem dämpfungsabhän­ gigen Widerstandswert Rr.
Der Oszillator 13 besteht aus dem Resonanzkreis 12 (Lr, Cr) mit dem virtuellen Verlustwiderstand 19 (Rr), einem virtu­ ellen Innenwiderstand 35 (Ro), einem Differenzverstärker 20 und einem Komparator 21. Um bei einer gegebenen Betriebs­ spannung Us maximalen Amplitudenhub zu erzielen, ist es sinn­ voll, den Arbeitspunkt des Verstärkers 20 über die Bezugs­ spannungsquelle 2 auf U20 = Us/2 einzustellen. Die Aus­ gangsspannung U30 am Ausgang 3 des Komparators 21 ist gleich Null bei positiven Halbwellen (U50 < Us/2) und gleich einer Speisespannung Us eines Pols 1 bei negativen Halbwellen (U50 < Us/2) der Oszillatorschwingung, so daß Mitkopplung ent­ steht. Zwischen dem Ausgang 3 des Komparators 21 und dem Ein­ gang 4 des Differenzverstärkers 20 befindet sich ein Wi­ derstand 22 mit dem Widerstandswert Ra. Weil am Eingang 4 eine kontante Spannung 1/2 Us ist (U20) , fließt durch den Widerstand 22 ein Strom ± Us/ (2Ra), je nach Halbwelle der Schwingung. Der Komparator 21 bildet also zusammen mit dem Arbeitswiderstand 22 und dem Verstärker 20 eine Stromquelle, die den Konstantstrom + Us/ (2Ra) in den Eingang 4 und damit in den Parallelresonanzkreis einprägt und mit den Halbwellen der Schwingung umgeschaltet wird. Die Wechselspannung U50 liegt im distanzabhängiger Amplitude am Ausgang 5 des Os­ zillators 13 an.
Es gilt folgende Beziehung:
Û50=Rr/Ra×2/π×Us.
Mit der Größe des Widerstandswertes Ra läßt sich im Zusammen­ hang mit dem distanzabhängigen Widerstandswert Rr des virtu­ ellen Verlustwiderstandes 19 des Resonanzkreises 12 die er­ wünschte Amplitude der Oszillatorschwingung einstellen. Die Oszillatorschwingung reißt auch bei stärkster Dämpfung des Resonanzkreises 12 nicht ab (Distanz D), da schon sehr kleine Ausgangsamplituden (U52) genügen, um den Halbwellenkomparator 21 zu schalten. Da die Oszillator­ schwingung nie abreißt, sind auch sehr schnelle Änderungen der Dämpfung detektierbar, z. B. mehr als 10 kHz.
Der Oszillator 13 ist so aufgebaut, daß die Amplitude der Schwingung am Ausgang 5 zum Verlustwiderstand des Resonanz­ kreises 12 in einem linearen Zusammenhang steht. Durch wech­ selnde Bedämpfung des Resonanzkreises 12 wird Rv und damit die Ausgangsschwingung amplitudenmoduliert, wobei der Modu­ lationshub unterhalb einer bestimmten Modulationsfrequenz unabhängig von der Drehzahl des Zahnrades 15 ist. Der den Resonanzkreis parallel zu Rr bedämpfende virtuelle Innen­ widerstand Ro der Stromquelle, die aus dem Widerstand 22 und dem Verstärker 20 besteht, berechnet sich mit der Beziehung
Ro = Ra (V+1),
mit V Spannungsverstärkung des Verstärkers 20,
Ra Wert des Widerstandes 22.
Da der Widerstand 22 etwa auf den Wert Rr des virtuellen Verlustwiderstandes 19 für maximale Distanz abzugleichen ist, ist der parasitäre Widerstand Ro bei Verstärkung V < 10 ein Vielfaches von Rr und damit zu vernachlässigen. Da die Oszillatorschwingung auch bei maximaler Bedämpfung nie ab­ reißt, sind sehr hohe Modulationsfrequenzen (Drehzahlen) möglich.
An den Ausgang 5 des Oszillators 13 schließt ein Synchron­ demodulator 23 an, der vier Halbleiter-Schalter 24 aufweist, die über eine Steuerleitung 25 vom Ausgang 3 des Halbwellen­ komparators 21 her angesteuert werden. Jeder Schalter 24 ist zum wechselnden Anschluß eines Poles 26 eines Integrations­ kondensators 27 mit der Kapazität Cd1 bzw. Cd2 vorgesehen. Der Ausgang 5 des Oszillators 13 ist über einen Integra­ tionswiderstand 28 mit dem Widerstandswert Rd1 an einen Knoten 6 gelegt und die Spannungswelle 2 mit der Arbeits­ spannung Us/2 ist über einen Anschlußwiderstand mit dem Wi­ derstandswert Rd2 an einen Knoten 7 gelegt. Von dem einen Knoten 6 aus ist Verbindung zu einem Schaltpunkt 29 auf der einen Seite des einen Integrationskondensators 27 und zu einem Schaltpunkt auf der gleichen Seite des anderen Integra­ tionskondensators vorgesehen. Von dem anderen Knoten 7 ist Verbindung zu einem Schaltpunkt 30 auf der anderen Seite des erstgenannten Integrationskondensators 27 und zu einem Schaltpunkt auf der gleichen Seite des anderen Integra­ tionskondensators vorgesehen. Die Schalter 24 liegen ab­ wechselnd an einem der vom Oszillator 13 herkommenden Schalt­ punkt 29, 30 oder an einem der Schaltpunkte 31, die gemäß Fig. 1 entweder mit dem einen Anschluß 8 oder dem anderen An­ schluß 9 eines Ladekondensators 32 mit der Kapazität Cd3 ver­ bunden sind.
Der Synchrondemodulator 23 gewinnt aus dem Oszillatorsignal U50 die Ausgangsspannung U89, die linear proportional zu des­ sen Amplitude ist. Es gilt folgende Beziehung:
U89=2/π×Û50.
Gesteuert wird der Sychrondemodulator 23 mit dem Komparator 21, der wieder mit den Halbwellen der Schwingungen umgeschal­ tet wird. Der Synchrondemodulator 23 hat zwei Zustände:
  • a) Während der positiven Halbwelle des Oszillatorsignals wird die Ladung über die Anschlußwiderstände 28 (Rd1, Rd2) und die Schalter 24 (B, B′) auf den einen Integrationskon­ densators 27 (Cd2) aufintegriert, wobei zugleich der an­ dere Integrationskondensator (Cd1), der im vorherigen Takt mit der negativen Halbwelle geladen worden ist, mit der umgekehrten Polarität über andere Umschalter (A, A′) an den Ladekondensator 32 (Cd3) angeschlossen wird.
  • b) Während der negativen Halbwelle des Oszillatorsignals wird die Ladung über die Anschlußwiderstände 28 (Rd1, Rd2) und die zwei Schalter 24 (A, A′) auf den einen Integrations­ kondensator 27 (Cd1) aufintegriert, wobei zugleich der an­ dere Intergrationskondensator (Cd2) , der im vorherigen Takt mit der positiven Halbwelle geladen worden ist, über andere Schalter (B, B′) an den Ladekondensator (Cd3) ange­ schlossen wird.
Gegenüber den Demodulatoren, die für die Funktion die nichtlineare, temperaturabhängige Charakteristik eines P-N-Übergangs ausnutzen, weist diese Schaltung hohe Dyna­ mik, Linearität und Temperaturunabhängigkeit auf. Die er­ wünschte Bandbreite des Synchronmodulators läßt sich durch die Zeitkonstante
T = (Rd1 × Rd2) × Cd3,
bestimmen. In bestimmten Fällen kann statt Rd1 (Rd2) eine aufwendigere R + L-Kombination vorteilhaft sein. Die Aus­ gänge 8 oder 9 lassen sich an ein beliebiges Potential an­ schließen, solange dieses nicht die Funktion der Schalter 24 (A, A′ und B, B′) beeinflußt.
Der vom Oszillator 13 getaktete Synchrondemodulator 23 de­ moduliert die Ausgangsspannung des Oszillators 13 mit hoher Linearität und Temperaturkonstanz. Der Synchrondemo­ dulator 23 wirkt als Bandpaß, dessen Mittenfrequenz der Frequenz der Oszillatorschwingung entspricht. Seine Band­ breite kann sehr einfach an verschiedene maximale Modula­ tionsfrequenzen angepaßt werden. Da nur mit der Oszilla­ torschwingung korellierte Frequenzanteile demoduliert wer­ den, ist die Schaltung äußerst störsicher.
Eine Auswertungselektronik 33 verarbeitet das Ausgangs­ signal U89 (Rr) des Synchrondemodulators 23 und wird an die konkreten Anforderungen angepaßt. Vorteilhaft ist z. B. ein Schmitt-Trigger, Fensterkomparator, A/D- oder V/F- Wandler. Das Ausgangssignal des Synchrondemodulators wird im vorliegenden Fall durch einen Schmitt-Trigger in ein digitales Rechtecksignal umgesetzt, dessen Zustand an­ zeigt; ob sich vor der Resonanz-Induktivität gerade ein Zahn oder eine Lücke des Zahnkranzes befindet. Diese Rechtecksignale werden pro Zeiteinheit gezählt, woraus unter Berücksichtigung der Zähnezahl des Zahnkranzes die Drehzahl des Rades errechnet wird.
Fig. 2 verdeutlicht den Verlauf der Spannung U50 am Aus­ gang 5, der Spannung U20 der Spannungsquelle 2 und der Spannung U89 an den Anschlüssen 8, 9 des Ladekondensators 32. Fig. 3 verdeutlicht den Verlauf der Spannung U50 am Ausgang 5 des Verstärkers 20, der Spannung U30 am Ausgang des Komparators 21 und der Spannung U40 am Eingang des Verstärkers 20, die von U20 nur minimal abweicht.
Die Schaltung gemäß Fig. 4 ist weitgehend ebenso wie die gemäß Fig. 1 aufgebaut, so daß insoweit auf deren Be­ schreibung verwiesen wird. In Abweichung zu Fig. 1 sind hier der Verstärker 20 und der Komparator 21 als CMOS-In­ verter ausgebildet. Da die Arbeitspunkte der auf einem Chip befindlichen Inverter absolut gleich sind und etwa bei Us/2 liegen, kann für den Oszillator 13 auf eine Be­ zugsspannungsquelle 2 verzichtet werden. Für Knoten 7 muß diese Arbeitspunktspannung jedoch mittels eines weiteren Inverters durch eine gesonderte Spannungsquelle 34 gene­ riert werden. Da hier Knoten 9 geerdet ist, ist für den zweiten Integrationskondensator 27 (Cd2) nur ein Schalter erforderlich. Gemäß Fig. 4 ist die Auswertungselektronik 33 als dynamisch gekoppelter Schmitt-Trigger für Dreh­ zahlerfassung ausgelegt und ebenfalls mit CMOS-Inverter aufgebaut.
Die Schaltung gemäß Fig. 5 stimmt weitgehend mit der gemäß Fig. 1 überein, so daß insoweit auf deren Beschrei­ bung verwiesen wird. In Abweichung zu Fig. 1 ist hier die Spule 11 über eine Leitung 37 und einen Übertrager 36 mit dem Kondensator 18 verbunden. Es handelt sich dabei um eine Ausführungsform für den Einsatz in elektromagnetisch gestörter Umgebung bei hoher Umgebungstemperatur.
Da Halbleiter bei Temperaturen oberhalb von 125-150°C nicht mehr ordnungsgemäß arbeiten und sogar geschädigt oder zerstört werden können, darf beim Einsatz des induk­ tiven Sensors an sehr heißen Metallteilen nur die Meß­ spule 11 höheren Temperaturen ausgesetzt werden. Die üb­ rige Elektronik mußt dort angebracht werden, wo der zu­ lässige Temperaturbereich nicht überschritten wird. Die Verbindung zwischen Spule und Elektronik kann durch eine mehrere Meter lange Verbindungsleitung hergestellt werden.
Die Leitung 37 ist als verdrillte Doppelader ausgeführt, um die über sie in die Elektronik eingekoppelten Gegen­ taktstörungen minimal zu halten. Die Eigenschaften des Resonanzkreises 12 werden durch die zusätzliche Leitung 37 nicht beeinflußt, wenn der Kondensator 18 am elektronikseitigen Ende der Leitung angebracht ist. Um die Elektronik auch gegen starke Gleichtaktstörungen, die durch die Leitung 37 eingekoppelt werden können unempfindlich zu machen, kann am elektronikseitigen Ende der Leitung ein Übertrager zur galvanischen Trennung von Leitung und Elektronik in die Verbindung vorgesehen werden.

Claims (5)

1. Schaltung zur induktiven Distanzerfassung eines Metall­ teiles,
bei der ein Oszillator einen Parallel-Resonanzkreis, einen Verstärker und einen Widerstand umfaßt,
bei der der Resonanzkreis mit einer einen Kern aufweisen­ den Spule vorgesehen ist, in deren Magnetfeld das distanzvariierende Metallteil anzuordnen ist, und
bei der der Oszillator auf einen Demodulator arbeitet, an den eine Auswertungselektronik angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verstärker (20) invertierend ist und der Pa­ rallel-Resonanzkreis (12) zwischen invertierendem Eingang und Ausgang des Verstärkers (20) angeordnet ist, daß an den Ausgang (5) des Verstärkers (20) der invertierende Eingang eines Komparators (21) angeschlossen ist, daß der nichtinvertierende Eingang des Verstärkers (20) zusammen mit dem nichtinvertierenden Eingang des Komparators (21) mit einer Bezugsspannungsquelle (2) verbunden ist und daß der Ausgang (3) des Komparators (21) über einen Wider­ stand (22) auf den nichtinvertierenden Eingang (4) des Verstärkers (20) arbeitet.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Demodulator ein Synchrondemodulator (23) ist, der durch den Ausgang (3) des Oszillators (13) getaktet wird.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Synchrondemodulator (23) mittels getakteter Halb­ leiter-Schalter (24) die Spannungsdifferenz zwischen der Ausgangsspannung des Oszillators (12) und einer Spannungsquelle (2, 34) über einen Integrationswiderstand (28) abwechselnd an einen von zwei Integrationskondensa­ toren (27) legt und den jeweils anderen Integrationskon­ densator mit inverser (Cd1) bzw. nichtinverser (Cd2) Polarität an einen ausgangsseitigen Ladekondensator (32) legt.
4. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß sie in Verbindung mit einem das Metallteil bildenden rotierenden Zahnrad (15) als Dreh­ zahlmeßgerät vorgesehen ist, wobei die Auswertungselek­ tronik (33) zur Zählung von am Ausgang (8, 9) des Demodu­ lators (23) auftretenden Zahn/Lücke-Signalen ausgebildet ist.
5. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Spule (11) des Resonanz­ kreises (12) über eine Leitung (37) und einen Übertrager (36) mit einem Kondensator (18) des Resonanzkreises ver­ bunden ist.
DE4232426A 1991-10-01 1992-09-29 Schaltung zur induktiven Distanzerfassung eines Metallteiles Expired - Fee Related DE4232426C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232426A DE4232426C2 (de) 1991-10-01 1992-09-29 Schaltung zur induktiven Distanzerfassung eines Metallteiles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4132619 1991-10-01
DE4232426A DE4232426C2 (de) 1991-10-01 1992-09-29 Schaltung zur induktiven Distanzerfassung eines Metallteiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4232426A1 true DE4232426A1 (de) 1993-04-08
DE4232426C2 DE4232426C2 (de) 1994-09-08

Family

ID=6441867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4232426A Expired - Fee Related DE4232426C2 (de) 1991-10-01 1992-09-29 Schaltung zur induktiven Distanzerfassung eines Metallteiles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4232426C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317359A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Balluff Gebhard Feinmech Sensor
DE4427220A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-15 Siemens Ag Magnetischer Näherungsdetektor
DE19642699A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-30 Saia Burgess Electronics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Abstandsmessung
DE19806290C2 (de) * 1997-02-18 2002-01-17 Japan System Dev Co Integrierte Entfernungsmeßschaltung
WO2002009284A1 (en) * 2000-07-20 2002-01-31 Honeywell Control Systems Limited Inductive proximity sensor and related methods
DE10130572A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-16 Ifm Electronic Gmbh Induktiver Wegsensor zur Bestimmung der Position eines Beeinflussungselements und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Beeinflussungselementes mit einem induktiven Wegsensor
EP1282232A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-05 Sick AG Induktiver Näherungssensor
DE102012224098A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Erfassen einer Geschwindigkeit in einem Fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907135A1 (de) * 1999-02-19 2000-09-14 Siemens Ag Empfänger- und Demodulationsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1815676B2 (de) * 1968-01-11 1980-03-06 Ird Mechanalysis, Inc., Worthington, Ohio (V.St.A.) Anordnung zur Messung mechanischer Schwingungen
DE3119162A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Auswerteschaltung fuer veraenderbare indiktivitaeten
DE3525199A1 (de) * 1985-07-15 1987-01-22 Rexroth Mannesmann Gmbh Induktiver geber
CH676147A5 (de) * 1988-06-17 1990-12-14 Vibro Meter Ag

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1815676B2 (de) * 1968-01-11 1980-03-06 Ird Mechanalysis, Inc., Worthington, Ohio (V.St.A.) Anordnung zur Messung mechanischer Schwingungen
DE3119162A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Auswerteschaltung fuer veraenderbare indiktivitaeten
DE3525199A1 (de) * 1985-07-15 1987-01-22 Rexroth Mannesmann Gmbh Induktiver geber
CH676147A5 (de) * 1988-06-17 1990-12-14 Vibro Meter Ag

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
F.N.H. Robinson: "Nuclear resonance absorption circuit", Journal of Scientific Instruments, Vol. 36, Dec. 1959, p. 481-487 *
Tietze/Schenk, "Halbleiter-Schaltungstechnik", 4. Aufl., 1978, S. 439-440 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317359A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Balluff Gebhard Feinmech Sensor
US5504425A (en) * 1993-05-25 1996-04-02 Gebhard Balluff Fabrik Feinmechanischer Erzeugnisse Gmbh & Co. Inductive sensor responsive to the distance to a conductive or magnetizable object
DE4427220A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-15 Siemens Ag Magnetischer Näherungsdetektor
EP0697769A1 (de) 1994-08-01 1996-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Magnetischer Näherungsdetektor
DE19642699A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-30 Saia Burgess Electronics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Abstandsmessung
DE19806290C2 (de) * 1997-02-18 2002-01-17 Japan System Dev Co Integrierte Entfernungsmeßschaltung
WO2002009284A1 (en) * 2000-07-20 2002-01-31 Honeywell Control Systems Limited Inductive proximity sensor and related methods
US7719262B2 (en) 2000-07-20 2010-05-18 Honeywell International Inc. Inductive proximity sensor and related methods
US7969141B2 (en) 2000-07-20 2011-06-28 Honeywell International Inc. Inductive proximity sensor and related methods
DE10130572A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-16 Ifm Electronic Gmbh Induktiver Wegsensor zur Bestimmung der Position eines Beeinflussungselements und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Beeinflussungselementes mit einem induktiven Wegsensor
US6836128B2 (en) 2001-06-27 2004-12-28 I F M Electronic Gmbh Inductive flow sensor for determining the position of flowing elements and method of determining the position of flow
DE10130572B4 (de) * 2001-06-27 2010-01-07 Ifm Electronic Gmbh Induktiver Wegsensor zur Bestimmung der Position eines Beeinflussungselements und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Beeinflussungselements mit einem induktiven Wegsensor
EP1282232A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-05 Sick AG Induktiver Näherungssensor
US6664781B2 (en) 2001-07-30 2003-12-16 Sick Ag Inductive proximity sensor with a differentially coupled energy source
DE102012224098A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Erfassen einer Geschwindigkeit in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE4232426C2 (de) 1994-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167544B1 (de) Magnetometer mit zeitverschlüsselung zur messung von magnetfeldern
EP0481272A1 (de) Messwerterfassungs- und Übertragungseinrichtung
DE4232426C2 (de) Schaltung zur induktiven Distanzerfassung eines Metallteiles
DE69733278T2 (de) Induktiver näherungssensor mit induktive nachführung aufweisender oszillatorschaltung
DE60102976T2 (de) Signalverarbeitung für einen piezoelektrischen Sensor mit Differenzierer und Integrierer
EP1156305B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Wandlereinrichtung in Füllstandsmessgeräten und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2841356A1 (de) Senderanordnung zur uebertragung von stroemungsmesser-signalen
EP1156306B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von piezoelektrischen Antrieben in Füllstandsmessgeräten
EP0165258B1 (de) Magnetometer mit zeitverschlüsselung
DE2841289C2 (de)
EP1007909A1 (de) Magnetischer resonanzsensor
EP1214787B1 (de) Verfahren zur detektion und auswertung kleiner kapazitätsänderungen zur umsetzung in ein schaltsignal und kapazitiver sensor hierzu
DE3133061C2 (de) Drehwinkelmeßfühler
DE19523373C2 (de) Magnetischer Resonanzsensor
DE2212754A1 (de) Einrichtung zur uebertragung diskreter augenblickswerte
DE10122089C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Sondenimpedanz einer linearen Lambdasonde
DE3312756A1 (de) Annaeherungsschalter
DE2106916A1 (de) Elektronischer Meßgeber zur Schaffung eines der Große einer mechani sehen Auslenkung proportionalen Spannungs signals
DE2550936C3 (de) Zur kapazitiven Füllstandsmessung eines Behälters verwendete Schaltungsanordnung
DE3210890C2 (de)
EP2425207A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung einer relativbewegung eines targets
DD264748A1 (de) Schaltungsanordnung zur beruehrungslosen abstandsmessung mit digitaler auswertung
DE862927C (de) Elektrische, fuer Messungen auf rotierenden Koerpern vorgesehene Messvorrichtung
DE1516242C3 (de) Phasenvergleicheinrichtung
DE10150762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Schichtdicke nichtmagnetischer Überzüge auf ferromagnetischen Grundmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DESCON INFORMATIONSSYSTEME GMBH, 91058 ERLANGEN, D

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEONI BORDNETZ-SYSTEME GMBH & CO KG, 90402 NUERNBE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEONI BORDNETZ-SYSTEME GMBH, 90402 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee