DE4230872C2 - Vorrichtung zur gleichzeitigen Halterung einer Vielzahl von Substraten - Google Patents

Vorrichtung zur gleichzeitigen Halterung einer Vielzahl von Substraten

Info

Publication number
DE4230872C2
DE4230872C2 DE19924230872 DE4230872A DE4230872C2 DE 4230872 C2 DE4230872 C2 DE 4230872C2 DE 19924230872 DE19924230872 DE 19924230872 DE 4230872 A DE4230872 A DE 4230872A DE 4230872 C2 DE4230872 C2 DE 4230872C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
shaft
sheet metal
axis
bearing plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924230872
Other languages
English (en)
Other versions
DE4230872A1 (de
Inventor
Thomas Boden
Dietmar Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold AG
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold AG, Balzers und Leybold Deutschland Holding AG filed Critical Leybold AG
Priority to DE19924230872 priority Critical patent/DE4230872C2/de
Publication of DE4230872A1 publication Critical patent/DE4230872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4230872C2 publication Critical patent/DE4230872C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/50Substrate holders
    • C23C14/505Substrate holders for rotation of the substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C14/042Coating on selected surface areas, e.g. using masks using masks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/50Substrate holders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur gleichzeiti­ gen Halterung einer Vielzahl von Substraten einer im wesentlichen schlanken, kreiszylindrischen Konfiguration in einer evakuierten Beschichtungskammer, beispielsweise einer Kathodenzerstäubungsanlage zum Zwecke der gleichmä­ ßigen Teilbeschichtung der Außenflächen dieser Substrate.
Bei Vakuumbeschichtungsanlagen ist es allgemein bekannt, Substrate, die nur teilbeschichtet werden sollen, mit Hilfe von Masken so abzudecken, daß die von der Quelle aus auf das Substrat beschleunigten Teilchen nur die zu beschichtenden Partien des Substrats treffen bzw. sich auf diesen Partien niederschlagen können (EP 0 118 576). In der Regel ist jedoch eine Maske einem einzelnen Sub­ strat zugeordnet.
Besondere Schwierigkeiten können sich dann ergeben, wenn das Substrat eine komplizierte dreidimensionale Konfigu­ ration besitzt und trotzdem eine gleichmäßige Beschich­ tung gefordert ist. In diesem Falle ist es üblich, die Substrate während des Beschichtungsvorgangs zu bewegen bzw. ihre verschiedenen Flächen nacheinander der Quelle zuzuwenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einem mög­ lichst kurzen Zeitabschnitt eine Vielzahl der eingangs charakterisierten Substrate so am Substrathalter der Vorrichtung anzubringen, daß sie sämtlich in gleicher Weise und in gleichem Maße von einer Blende abgedeckt werden, so daß eine Teilbeschichtung erfolgen kann.
Darüberhinaus sollen die Substrate während des Beschich­ tungsvorganges in der Beschichtungskammer der Kathoden­ zerstäubungsanlage bewegt werden, und zwar alle gleich­ zeitig und auf gleicher Art und Weise.
Schließlich soll die Vorrichtung so ausgebildet sein, daß sie in jede herkömmliche bzw. bereits vorhandene Katho­ denzerstäubungsvorrichtung angemessener Größe eingebaut werden kann, ohne daß wesentliche Umbauten an der Anlage nötig werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch einen oder mehrere in der Beschichtungskammer angeordnete, mit einer motorisch angetriebenen Welle drehfest gekuppelten, sich in einer Ebene quer zur Rotationsachse der Welle erstrec­ kende Lagerarme oder Lagerbleche mit im Bereich ihrer radial äußeren bogenförmig ausgeformten Kanten drehbar nebeneinander gelagerten Reibrollen, die mit einem oder mehreren ortsfest gehaltenen Ablaufschuhen zusammenwirken und auf diesen abrollen, gelöst, wobei mit jeder Reib­ rolle ein Halteröhrchen zur Aufnahme jeweils eines Sub­ strats drehfest verbunden ist, dessen Längsachse sich jeweils parallel der Rotationsachse der angetriebenen Welle erstreckt.
Vorzugsweise ist das oder sind die drehfest mit der Welle verbundenen Lagerbleche aus kreissegmentförmigen Blechzu­ schnitten gebildet, deren radial äußere Partien mit den Lagern für die Reibrollen versehen sind, wobei die Lager sämtlich den gleichen Abstand von der Rotationsachse der Welle aufweisen und die Längsachsen ihrer Lagerbohrungen parallel zur Rotationsachse der Welle ausgerichtet sind.
Weitere Einzelheiten und Merkmale sind in den anhängenden Patentansprüchen näher erläutert und gekennzeichnet.
Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsmög­ lichkeiten zu; eine davon ist in den anhängenden Zeich­ nungen schematisch dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf die Vorrichtung, wobei der Rezipient in strichpunktierten Linien angedeutet ist,
Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in der Seiten­ ansicht, wobei jedoch nur etwa die eine Hälfte der Vorrichtung dargestellt ist,
Fig. 3 die Draufsicht auf einen mehrere Ablauf­ schuhe haltenden Halteblock mit Haltearm und Stütze und einen Teil eines Lagerblechs in vergrößerter Darstellung und
Fig. 4 ein einzelnes Halteröhrchen mit Lager und Reibrolle im Längsschnitt und in vergrößer­ ter Darstellung.
Wie Fig. 1 zeigt, besteht die Vorrichtung im wesentli­ chen aus einem von einer im Deckel 30 der Beschichtungs­ kammer 4 lotrecht angeordneten Welle 47 angetriebenen Flansch 35 mit vier sich radial nach außen zu erstrecken­ den Schienen 31 bis 34, die ein im wesentlichen T-förmi­ ges Profil aufweisen, den auf den Rippen 31' bis 34' aufgelegten vier Lagerblechen 6 bis 9, die alle von glei­ cher Größe sind und im übrigen kreissegmentförmig ausge­ bildet sind, den auf den Randpartien der Lagerbleche 6 bis 9 in gleichem Abstand zueinander vorgesehenen Reib­ rollen 10, 10', ..., den drei im Bereich der Reibrollen 10, 10', ... angeordneten Halteblöcken 23, 23', 23" mit ihren mit den Reibrollen 10, 10', ... zusammenwirkenden Ablaufscheiben 11, 11', ... bzw. 12, 12', ... bzw. 13, 13', ..., den die Halteblöcke 23, 23', 23" abstützenden Haltearmen 25, 25', von denen zwei jeweils von einer lotrecht stehenden Stütze 27, 27' und einer von einer (nicht näher dargestellten) horizontal angebrachten Stütze ortsfest gehalten sind, den mit den Reibrollen 10, 10', ... jeweils verbundenen Halteröhrchen 14, 14', ... (siehe Fig. 2) mit den von ihnen gehaltenen Substraten 3, 3', ... und schließlich den in einer parallelen Ebene zu den Lagerblechen 6 bis 9 von Stangen 43, 43', ... gehaltenen kreissegmentförmigen, als Abdeckmasken wirken­ den und außerdem der Zentrierung der Substrate 3, 3', ... dienenden Blechzuschnitten 36, 37, die mit ihren radial inneren Kanten mit der drehbar gelagerten im Stützlager 39 auf dem Bodenteil 29 Welle 5 verbunden, beispielsweise verschweißt, sind.
Bei den Substraten 3, 3', ... handelt es sich um Reagenz­ gläser, deren zylindrische Seitenwände teilweise und zusammen mit dem Bodenteil beschichtet werden sollen. Die Substrate 3, 3', ... sind zu diesem Zweck von unten her einzeln in den Halteröhrchen 14, 14', ... eingeschoben, in denen sie von den federnden Zungen 18 gehalten bzw. am Herausrutschen gehindert sind.
Beim Einsetzen eines Substrats 3, 3', ... wird dieses durch die zum jeweiligen Halteröhrchen 14, 14', ... fluchtende Bohrung 40, 40', ... im Blechzuschnitt 36, 37, ... hindurchgeschoben, so daß eine zu beschichtende Par­ tie A nach unten zu aus den Bohrungen 40, 40', ... her­ vorragt.
Nachdem alle Substrate in die Halteröhrchen eingesetzt worden sind, werden von unten her (per Hand) (Pfeilrich­ tung B) die Blechsegmente 41, 41', ... gleichzeitig gegen alle herausragenden Substrate 3, 3', ... gedrückt, bis die Blechsegmente 41, 41', ... an den Abstandsschrauben 42, 42', ... anschlagen und dabei alle Substrate 3, 3', ... auf gleiche Höhe C eingestellt haben. Anschließend werden die Blechsegmente 41, 41', ... entfernt. Die Blechsegmente dienen also nur als Werkzeuge oder Hilfs­ mittel für die Einstellung der Reagenzgläser auf jeweils gleichen Abstand C zu den Halteröhrchen 14, 14', ....
Die Halteröhrchen 14, 14', ... sind jeweils mit Hilfe von Schrauben 44 drehfest (Fig. 4) mit den Reibrollen 10, 10', ... verbunden und sind mit Hilfe von Kugellagern 45, 46 in fest mit den Lagerblechen 6 bis 9 verschraubten Lagerhülsen 15, 15', ... gelagert. Jedes Halteröhrchen weist eine durch jeweils eine Ausnehmung 17 hindurch­ ragende federnde Zunge oder ein federndes Element 19 auf, das an der Außenwand des jeweiligen Reagenzglases anliegt und dieses festhält.
Wenn nun der Flansch 35 zusammen mit den von ihm gehal­ tenen Lagerblechen 6 bis 9 in Pfeilrichtung D umläuft bzw. über die Welle (47) in Drehung versetzt wird, dann laufen die einzelnen gleichmäßig auf einen Kreisbogen verteilt angeordneten Reibrollen 10, 10', ... auf die Gruppen von Ablaufschuhen 11, 12, 13 bzw. 11', 12', 13' bzw. 11", 12", 13" der Reihe nach auf und werden von diesen Ablaufschuhen, die alle federnd gelagert sind, in Rotation versetzt, und zwar derart, daß jeweils eine Reibrolle 10, 10', ... beim Passieren einer einzigen Gruppe von Ablaufschuhen 11, 12, 13, ... zweimal eine volle Umdrehung (Pfeil E) ausführt.
Die einzelnen Ablaufschuhe einer Gruppe sind mit einer etwa omega-förmig gebogenen Blattfeder 20 (Fig. 3) vernietet, so daß sie federnd an den Reibrollen 10, 10', ... anliegen. Die Blattfeder 20 ist dazu jeweils mit ihren freien Enden 21, 22 mit einem Halteblock 23 ver­ schraubt, der wiederum kippbar auf dem zylindrischen Bolzen 24 eines Haltearms 25 gelagert ist. Der Haltearm 25 ist seinerseits in einer Öffnung in der Stütze 27 ge­ halten bzw. in dieser verklemmt, wobei die Stütze 27 wiederum fest mit dem Bodenstück 29 (dies ist bei den Stützen 27, 27' der Fall) oder dem Seitenwandteil 28 des Rezipienten 4 oder aber mit einem Stützbalken 38 verbun­ den, z. B. verschraubt ist (nicht dargestellt).
Während das Stützlager 39 für die lotrecht angeordnete, antreibbare Welle 5 druckdicht und ortsfest am Bodenteil 29 der Vorrichtung befestigt ist, ist die motorisch ange­ triebene Welle 47 mit Hilfe einer Dichtung 48 drehbar von oben her durch den Deckel 30 hindurchgeführt. Das untere Ende der Welle 47 weist einen Flansch auf (nicht darge­ stellt), der mit dem Flansch (35) verschraubt werden kann, wenn die drehfeste Verbindung hergestellt werden soll. Es ist klar, daß die Quellen (z. B. Sputterkatho­ den) zum Beschichten der Substrate sich im Raum zwischen dem Bodenteil 29 und den Blechzuschnitten 36, 37 befinden müssen (ebenfalls nicht näher dargestellt).
Bezugszeichenliste
3
,
3
', ...Substrat
4
Beschichtungskammer
5
Welle
6
Lagerblech
7
Lagerblech
8
Lagerblech
9
Lagerblech
10
,
10
', ...Reibrolle
11
,
11
',
11
"Ablaufschuh
12
,
12
',
12
"Ablaufschuh
13
,
13
',
13
"Ablaufschuh
14
,
14
', ...Halteröhrchen
15
,
15
',
15
", ...Lager, Lagerhülse
16
Haltebohrung
17
Ausnehmung
18
Zunge
19
Federelement
20
,
20
',
20
"Omega-Federelement, Blattfeder
21
,
21
',
21
"Federende
22
,
22
',
22
"Federende
23
,
23
',
23
"Halteblock
24
,
24
',
24
"Bolzen
25
,
25
'Haltearm
26
,
26
',
26
"Aussparung
27
,
27
',
27
"Stütze
28
Seitenwand
29
Bodenstück
30
Deckel
31
Schiene
31
',
31
"Rippe
32
Schiene
32
',
32
"Rippe
33
Schiene
33
',
33
"Rippe
34
Schiene
34
',
34
"Rippe
35
Flansch
36
Blechzuschnitt
37
Blechzuschnitt
38
Stützbalken
39
Stützlager
40
Bohrung
41
Blechsegment
42
,
42
',
42
", ...Abstandsschraube
43
,
43
', ...Haltestange, Stehbolzen
44
,
44
', ...Schraube
45
Kugellager
46
Kugellager
47
motorisch angetriebene Welle
48
Dichtung

Claims (10)

1. Vorrichtung zur gleichzeitigen Halterung einer Viel­ zahl von Substraten (3, 3', 3", ...) mit einer im wesentlichen schlanken, kreiszylindrischen Konfigu­ ration in einer evakuierten Beschichtungskammer (4), beispielsweise einer Kathodenzerstäubungsanlage zum Zwecke der gleichmäßigen Teilbeschichtung der Außen­ fläche dieser Substrate (3, 3', 3", ...), gekenn­ zeichnet durch einen oder mehrere in der Beschich­ tungskammer (4) angeordnete, mit einer motorisch angetriebenen Welle (47) drehfest kuppelbare, sich in einer Ebene quer zur Rotationsachse (R) der Welle (5) erstreckende Lagerarme oder Lagerbleche (6, 7, 8, 9), die im Bereich ihrer radial äußeren bogenför­ mig ausgeformten Ränder (6' bis 9') drehbare und nebeneinander gelagerte Reibrollen (10, 10', ...), die mit einem oder einer Gruppe von ortsfest gehal­ tenen Ablaufschuhen (11, 12, 13 bzw. 11', 12', 13' bzw. 11", 12", 13") zusammenwirken und bei einer Drehung der Lagerbleche (6 bis 9) auf diesen Ablauf­ schuhen abrollen, wobei mit jeder Reibrolle ein Halteröhrchen (14, 14', ...) für die Aufnahme jeweils eines Substrats drehfest verbunden ist, dessen Längsachse (r) sich jeweils parallel der Rotationsachse (R) der angetriebenen Welle (5) erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drehfest mit der Welle (47) verbindbaren Lagerbleche (6 bis 9) aus kreissegmentförmigen Blechzuschnitten (6 bis 9) gebildet sind, deren radial äußere Partien bzw. Randbereiche mit den Lagern (15, 15', ...) für die Reibrollen (10, 10', 10", ...) versehen sind, wobei die Lager sämtlich den gleichen Abstand (G) von der Rotationsachse (R) der Welle (5) aufweisen und die Längsachse (r) der Halteröhrchen über die Bohrungen der zugehörigen Lager bzw. Lagerhülsen (15, 15', ...) parallel zur Rotationsachse (R) der Welle (5) ausgerichtet sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Lager (15, 15', ...) ein Halteröhrchen (14, 14', ...) gehalten und ge­ führt ist, das mit der jeweils zugeordneten Reibrol­ le (10, 10', 10", ...) drehfest verbunden ist und das der Aufnahme und Halterung eines Substrats (3, 3', ...), beispielsweise eines Reagenzglases, dient.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebohrung (16) eines jeden Halteröhrchen (14, 14', ...) mit einer Ausneh­ mung (17) versehen ist, aus der die Zunge (18) eines Federelements (19) radial nach innen zu in die Haltebohrung (16) hineinragt und das Substrat (3, 3', ...) gegen ein Hinausrutschen aus der Halteboh­ rung (16) sichert.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Reibrollen (10, 10', ...) zusammenwirkenden kissenförmigen Ablaufschuhe (11, 12, 13 bzw. 11', 12', 13' bzw. 11", 12", 13") jeweils von einer etwa omega-förmig ausgebildeten Blattfeder (20, 20', 20") gehalten sind, die die Ablaufschuhe (11, 12, 13 bzw. 11', 12', 13' bzw. 11", 12", 13") in Richtung auf die Rotationsachse (R) der Welle (5) zu gegen die Reibrollen drückt, so daß diese auf den Ablaufschuhen abrollen, wenn die Welle (5) und damit die mit ihr drehfest über Steh­ bolzen oder Haltestangen (43, 43', ...) verbundenen Lagerbleche (6 bis 9) die Reibrollen (10, 10', ...) an ihnen vorbeiführen und die Blattfedern (20, 20', 20") dabei die Ablaufschuhe mit einer bestimmten Vorspannung gegen die Reibrollen preßt.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (20, 20', 20") jeweils mit ihren beiden freien Enden (21, 22 bzw. 21', 22' bzw. 21", 22") an einem Halteblock (23, 23', 23") befestigt ist, der seinerseits auf einem Bolzen (24, 24', 24") gelagert ist, der parallel zur Rotationsachse (R) ausgerich­ tet und den Teil eines Haltearmes (25, 25', 25") bildet, der wiederum in einer Aussparung (26, 26', 26") einer ortsfesten Stütze (27, 27', 27") ver­ schieblich (Pfeil F) gelagert und verspannt ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (27, 27', 27") auf der oder einer der Seiten­ wände (28) oder dem Bodenstück (29) oder dem Deckel (30) oder einem Stützbalken fest angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Welle (5) mehrere sich radial nach außen zu erstreckende Schienen (31 bis 34) drehfest verbunden sind, wobei die Schienen (31 bis 34) T-förmiges Profil aufweisen und jeweils mit ihren der Rota­ tionsachse (R) zugekehrten Enden mit einem Flansch (35) verschraubt oder verschweißt sind, der seiner­ seits mit der Welle (47) kuppelbar ist oder aber mit ihr verschweißt oder verschraubt ist, und wobei die Lagerbleche (6 bis 9) auf den seitlich abstehenden Rippen (31', 31" bzw. 32', 32" bzw. 33', 33" bzw. 34', 34") aufliegen und von den Schienen gehalten sind.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch kreisring­ förmige oder kreisringsektorförmige Blechzuschnitte (36, 37), die mit ihren radial inneren Kanten fest mit der Welle (5) verbunden sind, wobei die Blechzu­ schnitte (36, 37) sich in einer Ebene erstrecken, die parallel zur Ebene der Lagerbleche (6 bis 9) verläuft, und wobei die Blechzuschnitte (36, 37) eine Vielzahl von Bohrungen (40, 40',..) aufweisen, die jeweils mit den Längsachsen (r) der Halteröhr­ chen (14, 14', ...) fluchten und deren Durchmesser so bemessen sind, daß die Substrate (3, 3', 3", ...) durch die Bohrungen (40, 40', ...) hindurchführbar sind, und wobei Haltestangen (43, 43', ...) an den Lagerblechen (6 bis 9) angebracht sind, die die Blechzuschnitte (36, 37, ...) mit den Lagerblechen (6 bis 9) drehfest verbunden sind.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch kreisschei­ benförmige Blechsegmente (41), die in Größe und Kon­ figuration den Blechzuschnitten (36, 37) entsprechen und die durch die Anordnung von mehreren auf dem Umfang der Blechzuschnitte (36, 37) verteilt ange­ ordneten Abstandsschrauben ((42, 42', ...) im Ab­ stand (A) und parallel zu den Blechzuschnitten (36, 37) gehalten werden können, wobei sich jeweils die freien Enden der Substrate (3, 3', 3", ...) auf der Oberseite der Blechsegmente (41) anschlagen und so auf gleiche Höhe zu den Halteröhrchen (14, 14', ...) bringbar sind, wobei ein Verstellen der Abstand­ schrauben (42, 42', ...) eine Änderung des Abstands (A) gestatten.
DE19924230872 1992-09-16 1992-09-16 Vorrichtung zur gleichzeitigen Halterung einer Vielzahl von Substraten Expired - Fee Related DE4230872C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924230872 DE4230872C2 (de) 1992-09-16 1992-09-16 Vorrichtung zur gleichzeitigen Halterung einer Vielzahl von Substraten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924230872 DE4230872C2 (de) 1992-09-16 1992-09-16 Vorrichtung zur gleichzeitigen Halterung einer Vielzahl von Substraten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4230872A1 DE4230872A1 (de) 1994-03-17
DE4230872C2 true DE4230872C2 (de) 1999-10-21

Family

ID=6468019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924230872 Expired - Fee Related DE4230872C2 (de) 1992-09-16 1992-09-16 Vorrichtung zur gleichzeitigen Halterung einer Vielzahl von Substraten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4230872C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602030B4 (de) * 1996-01-20 2007-08-02 Günther & Co. GmbH Bohrer
DE19738815A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Leybold Ag Verfahren zur Montage von Targetsegmenten und Justierbolzen zur Durchführung des Verfahrens
CN102002678B (zh) * 2009-09-02 2013-08-28 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 溅镀料架
US11028472B2 (en) * 2016-05-16 2021-06-08 Integrated 3D Metallizing, Llc Integrated 3D metallizer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH626191A5 (de) * 1977-12-27 1981-10-30 Coulter Systems Corp
EP0118576A1 (de) * 1983-03-11 1984-09-19 Hitachi, Ltd. Verfahren zur Herstellung von Dünnschichten
DD267263A1 (de) * 1987-12-28 1989-04-26 Werkzeugind Forschzent Substrathaltevorrichtung zur aufnahme und bewegung von substraten mit komplizierter oberflaechengestalt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH626191A5 (de) * 1977-12-27 1981-10-30 Coulter Systems Corp
EP0118576A1 (de) * 1983-03-11 1984-09-19 Hitachi, Ltd. Verfahren zur Herstellung von Dünnschichten
DD267263A1 (de) * 1987-12-28 1989-04-26 Werkzeugind Forschzent Substrathaltevorrichtung zur aufnahme und bewegung von substraten mit komplizierter oberflaechengestalt

Also Published As

Publication number Publication date
DE4230872A1 (de) 1994-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624878C2 (de)
EP0254145B1 (de) Transporteinrichtung mit Rollensystemen für Vakuum-Beschichtungsanlagen
EP2708324B1 (de) Tischplatte für Federauflagetisch einer Federendenschleifmaschine sowie Federendenschleifmaschine damit
EP3277858B1 (de) Chargierung von werkstücken in einer beschichtungsanlage
EP0643636B1 (de) Drehtisch mit schrittantrieb
DE4020659C2 (de) Katodenzerstäubungsvorrichtung
DE4230872C2 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Halterung einer Vielzahl von Substraten
EP0254134B1 (de) Maschine zum beiderseitigen Bördeln und Einziehen zylindrischer Dosenrümpfe
DE3212785C2 (de) Offenend-spinnrotor
DE3713023C2 (de) Vorrichtung zum Spannen von Paletten
DE2843602C2 (de) Etikettierstation einer Etikettiermaschine für Gegenstände, insbesondere Flaschen
DE102020005495A1 (de) Glättungsvorrichtung für Flächenverputzungen, z.B. Wand-, Boden- und/oder Deckenflächenverputzungen
DE4312014A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten und/oder Ätzen von Substraten in einer Vakuumkammer
CH649235A5 (de) Biegekasten fuer stanz-biegeautomaten.
EP2389240B1 (de) Vakuumkammer für beschichtungsanlagen und verfahren zum herstellen einer vakuumkammer für beschichtungsanlagen
EP3190068B1 (de) Trägerplatte mit integrierten befestigungssockeln für greifeinrichtungen
EP0761381A1 (de) Drehtisch mit Schrittantrieb
DE2648447A1 (de) Werkzeugmaschine mit zwei revolvertrommeln
DE10119117B4 (de) Tragrollenstation für Schlauchgurtförderer
DE4116559A1 (de) Kran-abstuetzplatten und verfahren zu deren herstellung
EP0445566B1 (de) Vielwalzengerüst
DE10303386A1 (de) Elastomer-beschichtete Walze und Verfahren zum Aufziehen eines Sleeves auf einen Walzenkern
DE2160253B2 (de) Transport- und Führungseinrichtung einer Vorrichtung zum Ausgießen von Kanälen in Profilstäben mit wärmeisolierenden Kunststoffmaterialien
DE202019102188U1 (de) Palettenkarussell für ein Etikettieraggregat zur Kaltleimetikettierung von Behältern
DD203471A1 (de) Randabdichtung fuer austauschboeden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BALZERS UND LEYBOLD DEUTSCHLAND HOLDING AG, 63450

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee