DD203471A1 - Randabdichtung fuer austauschboeden - Google Patents

Randabdichtung fuer austauschboeden Download PDF

Info

Publication number
DD203471A1
DD203471A1 DD23767682A DD23767682A DD203471A1 DD 203471 A1 DD203471 A1 DD 203471A1 DD 23767682 A DD23767682 A DD 23767682A DD 23767682 A DD23767682 A DD 23767682A DD 203471 A1 DD203471 A1 DD 203471A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
seal
pressure
ring
clamping ring
clamping
Prior art date
Application number
DD23767682A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Zank
Eberhard Kemter
Original Assignee
Alfred Zank
Eberhard Kemter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Zank, Eberhard Kemter filed Critical Alfred Zank
Priority to DD23767682A priority Critical patent/DD203471A1/de
Publication of DD203471A1 publication Critical patent/DD203471A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/32Other features of fractionating columns ; Constructional details of fractionating columns not provided for in groups B01D3/16 - B01D3/30
    • B01D3/324Tray constructions
    • B01D3/328Sealing between the column and the trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/32Other features of fractionating columns ; Constructional details of fractionating columns not provided for in groups B01D3/16 - B01D3/30
    • B01D3/324Tray constructions
    • B01D3/326Tray supports

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Randabdichtung fuer horizontale Austauschboeden in Kolonnen. Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Randabdichtung, die auch bei groeszeren Kolonnendurchmessern eine gute gas- und fluessigkeitsseitige Abdichtung ermoeglicht. Dabei soll ein effektiver Materialeinsatz, eine rationelle Fertigung und ein geringer Montageaufwand gewaehrleistet werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gas- und fluessigkeitsseitige Dichtheit von Austauschboeden gegenueber der Kolonnenwand durch ein zweckentsprechendes Abdichtsystem bei Verwendung ebener Bodenplatten zu erreichen. Dies wird dadurch erreicht, dasz ein umlaufender mit einem Spalt versehener Spannring und ein eben solcher Druckring mittels mehrerer exentrisch wirkender am Umfang verteilter Druckwinkel und mittels Spannelementen eine im Querschnitt verformbare Dichtung an die Kolonnenwand und auf die Bodenplatte drueckt. Dabei ist der Spannring durch die Druckwinkel mit daran befindlicher Ausklinkung gehalten. Moegliches Anwendungsgebiet ist der Chemieanlagenbau.

Description

37676 3
a) Titel der Erfindung Randabdichtung für Austauschboden b) Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Sandabdichtung für Austausch boden, die horizontal in Kolonnen eingebaut sind.
c) Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
die Lösung des Problems des Abdichtens von Austauschboden gegen die Kolonnenwand gibt es unter Beachtung der Montagebedingungen, der Gestaltung der Austauschboden, der Forderung nach gas- und flüssigkeitsseitiger Abdichtung und der auftretenden Abweichungen hinsichtlich Durchmesser und Unrundheit des Kolonnenaantels., sowie unter Beachtung der Betriebsbedingungen verschiedene bekannte Ausführungen von Sandabdichtungen für Austauschboden.
GensäB USA-Patentschrift Hr. 3094 575 ist die Verwendung einer Eandabdichtung in Form einer in eines abgeschrägten Sand eines Austauschbodens zusammendrückbareri Dichtung bekannt. Die Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein umlaufender Sing eine Dichtung zwischen Innenwand der Kolonne und abgeschrägtem Sand des Austauschbodens drückt und dadurch eine gas- und flüssigkeitsseitige Abdichtung ermöglicht.
Die Dichtung kann durch das Eigengewicht des darüberlie— genden Austauschbodens bzw. durch Anpressen mittels
237676 3
Schrauben zusammengedrückt werden.
Als Nachteile dieser beschriebenen Lösung erweisen sich ein relativ hoher fertigungstechnischer Aufwand bei der Herstellung des abgeschrägten Sandes des Austauschbodens und der anschließenden Beseitigung der Wölbung der Bodenplatte, sowie eine nicht vollständig erreichbare Abdichtung bei größeren Kolonnendurchmessern und auftretenden größeren Verformungen und Abweichungen des Kolonnenmantels.
Gemäß DE-OS Nr. 2 840 885 ist die Verwendung einer Handabdichtung in Form von auf dem Austauschboden geführten, gegen die Kolonnenwand verschiebbar, angeordneten Abdichtungsstreifen bekannt
Die Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß sich am Außenrand des Austauschbodens in gleichmäßigen Abständen auf gleichem Lochkreis Ankerbolzen befinden, zwischen denen sich einzelne in horizontaler Lage verschiebbare Abdichtungsstreifen befinden. Diese Lösung hat den Nachteil, daß eine ausreichende gas- und flüssigkeitsseitige Abdichtung nicht gegeben ist.
Gemäß DE-PS Nr. 1 066 992 ist die Verwendung einer Randabdichtung in Form eines metallischen oder nichtmetallischen Profilringes mit rechteckigem oder ähnlich vollem Querschnitt der gegen die Kolonnenwand und den Hand des Austauschbodens gedrückt wird, bekannt.
Die Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Hand des Austauschbodens nach oben gebogen ist und die Abdichtung oberhalb der Bodenebene durch den gegen den Hand des Austauschbodens anliegenden Profilring erreicht wird und durch eine aus schräg gestellten Schrauben und Klammern bestehende Anpreßvorrichtung, welche sowohl den Profilring gegen den Bodenrand als auch gegen den Kolonneninnensantel anpreßt.
-Die Nachteile dieser beschriebenen-Konstruktion bestehen darin, daß ein relativ hoher fertigungstechnischer Aufwand
- 3 -
bei der Herstellung des abgewinkelten Randes des Austauschbodens und der anschließenden Beseitigung der Wölbung der Bodenplatte erforderlich ist. Außerdem ist eine vollständige gasseitige Abdichtung nicht gewährleistet.
d) Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Sandabdichtung, die auch bei größeren ZoIonnendurehmessern eine gute gas- und flüssigkeitsseitige Abdichtung ermöglicht. Dabei soll ein effektiver Materialeinsatz, eine rationelle Fertigung und ein geringer Montageaufwand gewährleistet werden.
e) Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gas- und flüssigkeitsseitige Dichtheit von Austauschboden gegenüber der Kolonnenwand durch ein zweckentsprechendes Abdichtsystem bei Verwendung ebener Bodenplatten zu erreichen.
Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß ein umlaufend mit einem ,Spalt versehener Spannring und ein eben solcher Druckring mittels mehrerer exentrisch wirkender am Umfang verteilter Druckwinkel und mittels Spannelementen, die mit Schrauben und Muttern in Wirkverbindung stehen, eine- im Querschnitt verformbare Dichtung an die Kolonnenwand und auf die Bodenplatte drückt. Dabei ist der Spannring durch~ die Druckwinkel mit daran befindlicher Ausklinkung gehalten. Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Druckring gewellt ausgeführt ist. Weiterhin ist vorgesehen, daß die Druckwinkel anstelle der Bohrung mit einem Langloch versehen sind. Ebenfalls ist es zweckmäßig, daß Spannring, Druckring und Dichtung ein- oder mehrfach geteilt sind. Ein weiteres Merkmal ist, daß Druckwinkel und Spannelemente versetzt zueinander angeordnet sind.
Es ist auch möglich, daß die gesamte Handabdichtung unterhalb der Bodenplatte .angeordnet ist.
_ Ix _
3767 6 3 -*-
f) Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen in: ä Fig. 1 Schnitt durch die Eandabdichtung Fig. 2 Draufsicht auf Fig. 1 (Ausschnitt)
Fig. 3 Schnitt durch eine.weitere Variante der Eandabdichtung Fig. 4 Draufsicht auf Fig. 3 (Ausschnitt) 10
In Figur 1 ist ein Schnitt durch die Eandabdichtung dargestellt. Dabei besteht die Eandabdichtung aus dem mit einem Spalt versehenen Spannring 1 und Druckring 2, der Dichtung 3, die auf.der Bodenplatte 4 und der Kolonnenwand 5 auf- bzw. anliegt, sowie aus den Druckwinkeln 6 mit Ausklinkung 7» den Spannelementen 8, den Schrauben 9 und den Muttern.10.
Aus Figur 2 ist die Lage der Druckwinkel 6 mit Ausklinkung und der Spannelemente 8 ersichtlich. Figur 3 und 4 zeigen die Eandabdichtung entsprechend Figur 1 mit gewellter Ausführung des Druckringes 2 und mit einem in den Druckwinkeln anstelle einer Bohrung schräg angeordnetem Langloch und der Scheibe 11.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Abdichtung ist wie folgt:
Nach Auflage von Dichtung und Spannring auf die Bodenplatte werden die durch Schraube und Mutter gehaltenen Druckwinkel durch Sechtsdrehung zur Anlage an den Spannring gebracht.
Dabei greift die Ausklinkung der Druckwinkel über den Spannring und verhindert ein Ausweichen in vertikaler Eichtung. Bei weiterer Eechtsdrehung der Druckwinkel tritt durch die anliegende Kante derselben eine Sxenterwirkung ein,, durch die die Dichtung in radialer Richtung über den Spannring an der Kolonnenwand zur Anlage gebracht wird.
Anschließend werden die Druckwinkel mit Schraube und unterer
37676 3 -5-
Mutter "befestigt. Dabei wird gleichzeitig durch die über den Spannring greifende Ausklinkung der Druckwinkel die Ebenheit und Stabilität der Bodenplatte am Rande verbessert. Danach wird der Druckring mittels der Spannelemente, die sich auf diesem und den Druckwinkeln abstützen, und die . durch Schraube und obere Mutter befestigt sind, auf die Dichtung gedruckt. Dadurch wird die Dichtung verformt und eine Abdichtung zwischen Bodenplatte und Kolonnenwand bewirkt. Bei Ausführung des Druckringes in gewellter Ausführung wird eine größere Nachgiebigkeit in radialer Richtung und eine gute Anpassung an auftretende Durchmesserabweichungen und Unrundheiten des Kolonnenmantels erreicht. Bei Ausführung der Druckwinkel mit Langloch tritt gegenüber der Exenterwirkung bei Rechtsdrehung beim Verschieben eine Keilwirkung ein.
"lit der erfindungsgemäßen Randabdichtung wurde eine Abdichtung von Austauschböden mit ebener Bodenplatte geschaffen, deren Ausführung, mit dazu beiträgt, daJ3 insbesondere bei dünnen Kolonnenwandungen und Bodenplatten der Ausgleich von Toleranzen und eine Erhöhung der Bodenstabilität bei gleichzeitiger Verringerung des fertigungstechnischen und technologischen Aufwandes erreicht wird.

Claims (6)

78 7 -G- Erfindungsan sprue h
1. Eandabdichtung für Austauschböden, dadurch gekennzeichnet, daß ein umlaufender mit einem Spalt versehener Spannring (1) und ein ebensolcher. Druckring (2) mittels mehrerer exentrisch wirkender am Umfang verteilter Druckwinkel (6)
und mittels Spannelementen (8), die mit Schrauben (9) und · Muttern (10) in Wirkverbindung stehen, eine im Querschnitt verformbare Dichtung (3) an die Kolonnenwand (5) und auf
die Bodenplatte (4) drückt, wobei der Spannring (1) durch
die Druckwinkel (6) mit daran befindlicher Ausklinkung (7) gehalten ist, .
2. Bandabdichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckring (2) gewellt ausgeführt ist.
3. Eandabdichtung nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwinkel (6) anstelle der Bohrung mit einem Langloch versehen sind.
.
4·. Eandabdic htung nach Punkt 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, daß Spannring (1), Druckring (2) und Dichtung (3) ein- oder mehrfach geteilt sind. . .
5· Eandabdichtung nach Punkt 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Druckwinkel (6) und Spannelement (8) versetzt
zueinander angeordnet sind.
6. Eandabdichtung nach Punkt 1 bis 5, dadurch gekennzeich-30: net, daß diese unterhalb der Bodenplatte (A-) angeordnet ist.
Hierzu. jLi^ien Zeichnungen
DD23767682A 1982-02-25 1982-02-25 Randabdichtung fuer austauschboeden DD203471A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23767682A DD203471A1 (de) 1982-02-25 1982-02-25 Randabdichtung fuer austauschboeden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23767682A DD203471A1 (de) 1982-02-25 1982-02-25 Randabdichtung fuer austauschboeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD203471A1 true DD203471A1 (de) 1983-10-26

Family

ID=5536894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23767682A DD203471A1 (de) 1982-02-25 1982-02-25 Randabdichtung fuer austauschboeden

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD203471A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8877014B2 (en) 2012-12-14 2014-11-04 Uop Llc Split-shell fractionation columns and associated processes for separating aromatic hydrocarbons
DE102018100573A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 Rvt Process Equipment Gmbh Kolonneneinbautenbefestigungswinkel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8877014B2 (en) 2012-12-14 2014-11-04 Uop Llc Split-shell fractionation columns and associated processes for separating aromatic hydrocarbons
DE102018100573A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 Rvt Process Equipment Gmbh Kolonneneinbautenbefestigungswinkel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610584C3 (de) Selbstarretierender Dichtring
DE3043617A1 (de) Gasdichtung
DE1937837U (de) Lagereinheit, z. b. brueckenlager.
DE2555469C3 (de) Brennelement, bestehend aus leicht demontierbaren Teilen
DE7237141U (de) Verriegelungsvorrichtung fuer rohrleitungselemente
DD237529A5 (de) Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen
DE2449897A1 (de) Justierbare unterlagscheibe
DE2241222C3 (de) Höhenverstellbarer Deckelrahmen für einen Straßenschacht o.dgl.
DD203471A1 (de) Randabdichtung fuer austauschboeden
EP0574877B1 (de) Fassadenbekleidung
DE2720025A1 (de) Befestigungsteil
DE202012011890U1 (de) Dübelvorrichtung zur Befestigung von Dämmmaterial
DE7106774U (de) Sicherungsvorrichtung fur Kegeiroiien lager
EP0421104A1 (de) Spreizdübel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3416571A1 (de) Halteelement, insbesondere zur befestigung einer verkleidungsplatte an einer traegerplatte
DE3709822C2 (de)
EP3483255B1 (de) Verfahren zum schützen eines gärbehälters einer biogasanlage sowie gärbehälter einer biogasanlage
DE202022100066U1 (de) Wandhalterung
DE102022100150A1 (de) Wandhalterung sowie Montageverfahren für diese Wandhalterung
DE8112335U1 (de) Befestigungseinrichtung
EP3992397A1 (de) Führungsschiene für ein abdeckelement einer schwimmbeckenabdeckung und schwimmbeckenabdeckung
DE2065838C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von die äußere Schale eines zweischaligen Flachdaches bildenden Dacheindeckungsplatten
EP3085849B1 (de) Montagesystem
DE102023128548A1 (de) Standvorrichtung zur selbsthaltenden Anbringung an einer Untergrundfläche, Leichtbauplatte, aufweisend eine solche Standvorrichtung und Verfahren zum Anbringen einer solchen Standvorrichtung
DE2455296B2 (de) Wand mit Stützen und daran befestigten Wandplatten

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee