DE4230798A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Kühlmittelaufbereitung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Kühlmittelaufbereitung

Info

Publication number
DE4230798A1
DE4230798A1 DE19924230798 DE4230798A DE4230798A1 DE 4230798 A1 DE4230798 A1 DE 4230798A1 DE 19924230798 DE19924230798 DE 19924230798 DE 4230798 A DE4230798 A DE 4230798A DE 4230798 A1 DE4230798 A1 DE 4230798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
filter
machine
pump
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924230798
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Roesch
Bernhard Junginger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924230798 priority Critical patent/DE4230798A1/de
Priority to DE9302722U priority patent/DE9302722U1/de
Publication of DE4230798A1 publication Critical patent/DE4230798A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M175/00Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
    • C10M175/0058Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning by filtration and centrifugation processes; apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/02Combinations of filters of different kinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/123Ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • C02F1/004Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance using large scale industrial sized filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • C02F1/325Irradiation devices or lamp constructions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • C02F2103/023Water in cooling circuits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/008Mobile apparatus and plants, e.g. mounted on a vehicle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/322Lamp arrangement
    • C02F2201/3221Lamps suspended above a water surface or pipe
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/08Multistage treatments, e.g. repetition of the same process step under different conditions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlmittelaufberei­ tung, mit einer zum Ansaugen des aufzubereitenden Kühlmittels aus dem Kühlmittelbehälter einer Maschine dienenden ersten Pumpe, einer der ersten Pumpe vor- oder nachgeschalteten Fil­ tereinrichtung und vorzugsweise einem Bedienungspult zum Bedie­ nen der Vorrichtung.
Kühlmittel bzw. Kühlemulsionen werden insbesondere bei der spa­ nenden Bearbeitung von Werkstücken verwendet. Mit Kühlmittel bzw. Kühlemulsionen arbeitende Maschinen weisen in der Regel einen Kühlmittelbehälter und verschiedene Strömungspfade für das Kühlmittel auf. Einsatzbedingt ist das Kühlmittel nicht selten erheblichen Temperaturen ausgesetzt und wird mit unter­ schiedlichsten Partikeln, beispielsweise Metallspänen, beauf­ schlagt. Folglich erfährt das Kühlmittel eine erhebliche Ver­ schmutzung, die obendrein durch Bakterien und Hefepilze inten­ siviert wird.
Es ist daher erforderlich, Kühlmittel bzw. Kühlemulsionen re­ gelmäßig auszutauschen, was wiederum ein erhebliches Umweltpro­ blem mit sich bringt, da nämlich "verbrauchte" Kühlmittel als Sondermüll zu entsorgen sind. Je nach Verschmutzungsgrad des Kühlmittels entstehen dabei erhebliche Kosten. Hinzu kommt die Tatsache, daß bei Maschinenreparaturen oftmals die gesamte Menge des Kühlmittels ausgetauscht werden muß, wodurch sich die mit dem Kühlmittel verbundenen Kosten abermals erhöhen.
Der Kühlmittelaustausch ist unter einem weiteren Gesichtspunkt äußerst kostenintensiv, nämlich unter dem Gesichtspunkt des Ar­ beitsausfalls der Maschine, an der gerade das Kühlmittel auszu­ tauschen ist.
Schließlich führen schlecht gereinigte Kühlmittel nicht selten zu erheblichen Hauterkrankungen bei denen die Maschinen bedie­ nenden Bedienungspersonen, so daß auch unter arbeitshygieni­ schen Gesichtspunkten ein frühes Austauschen des Kühlmittels erforderlich ist, was wiederum die Kosten zum Betreiben der Ma­ schine wesentlich erhöht.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Kühlmittelaufbereitung anzugeben,. mit der das Kühlmittel einer Maschine mit einfachen Mitteln schnellst möglich aufbereitet werden kann, ohne das Kühlmittel insgesamt auszutauschen. Insbesondere die im "verbrauchten" Kühlmittel befindlichen Bakterien und Hefepilze sowie Sporen sollen zuver­ lässig beseitigbar sein. Des weiteren soll ein entsprechendes Verfahren zur Kühlmittelaufbereitung angegeben werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Danach ist die in Rede stehende Vorrichtung zur Kühlmittelaufbereitung derart ausgestaltet, daß der Filtereinrichtung eine UV-Bestrahlungs­ einrichtung und eine zum Auspumpen des gereinigten bzw. aufbe­ reiteten Kühlmittels dienende zweite Pumpe nachgeschaltet ist.
Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, daß ein isoliertes Filtern des "verbrauchten" Kühlmittels nicht ausreicht. Viel­ mehr ist es zur Wiederverwendung des Kühlmittels erforderlich, die darin enthaltenen Bakterien und Hefepilze wirksam abzutöten bzw. zu entfernen. Dazu ist der Filtereinrichtung eine UV-Be­ strahlungseinrichtung in strömungstechnischer Sicht nachge­ schaltet. Eine zweite Pumpe dient zum Auspumpen des gefilterten und endkeimten, d. h. aufbereiteten Kühlmittels aus der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung wieder zurück in den Kühlmittelbehäl­ ter der Maschine. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung handelt es sich demnach um eine kombinierte Vorrichtung, bestehend aus einer Filtereinrichtung und einer UV-Bestrahlungseinrichtung, wobei das "verbrauchte" Kühlmittel direkt aus dem Kühlmittelbe­ hälter der Maschine durch die Filtereinrichtung und die UV-Be­ strahlungseinrichtung zurück in den Kühlmittelbehälter der Ma­ schine - ohne Zwischenlagerung - gepumpt wird.
In besonders vorteilhafter Weise ist die Filtereinrichtung min­ destens zweistufig ausgeführt, so daß partikuläre Verunreini­ gungen des Kühlmittels unter Bildung von Fraktionen filterbar sind. So könnte die Filtereinrichtung einen als Grobfilter die­ nenden ersten Filter und einen als Feinfilter dienenden zweiten Filter aufweisen. Die Filter selbst könnten nach unterschied­ lichsten Prinzipien arbeiten. So könnte mindestens einer der Filter als Spaltfilter ausgeführt sein. Ein solcher Spaltfilter könnte aus vielen Kreisringblechen bestehen, zwischen denen durch Distanzscheiben Spalte vorzugsweise von 0,01 bis 0,1 mm Stärke gebildet sind und die als Filter-Säulen in einem zylin­ drischen Filtergehäuse untergebracht sind. Die Strömung des Kühlmittels erfolgt dann von außen nach innen. Das gereinigte Kühlmittel fließt schließlich in der Mitte ab. Die Spalte wer­ den durch eine eingebaute Bürste oder durch rückflutige Spülung gereinigt.
Alternativ zu dem voran stehend erörterten Filter könnte minde­ stens einer der Filter als Papier- oder Faserfilter ausgeführt sein. Der Papierfilter könnte Filtereinsätze aus Spezialpapier bzw. -pappe aufweisen. Zur Vergrößerung der Filteroberfläche könnten dort Faltungen und Aufbauweisen gewählt werden. Der Fa­ serfilter weist eine fasrige Füllung auf und bildet meist einen Hohlzylinder, der radial von der Flüssigkeit durchströmt wird.
Im Rahmen einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Fil­ tereinrichtung könnte diese durch Hintereinanderschalten von Spalt-, Papier- und Faserfilter im Sinne eines Stufenfilters ausgeführt sein. Ebenso könnte einer der Filter als Magnetfil­ ter ausgeführt sein, wodurch die im Kühlmittel befindlichen Ei­ senteilchen oder eisenhaltigen Verunreinigungen abgefangen wer­ den. Der Magnetfilter weist üblicherweise einen starken Perma­ nentmagneten auf, der von einem Weicheisenkäfig umgeben ist. Durch Induktion entstehen in den Spalten der Umhüllungsbleche starke Magnetfelder, die von der Flüssigkeit durchströmt wer­ den. Die Eisenteilchen bzw. eisenhaltigen Teilchen setzen sich in den Spalten ab. Zur Reinigung des Magnetfilters wird der Permanentmagnet herausgenommen und der nicht mehr magnetische Käfig ausgeblasen oder ausgespült.
Im Hinblick auf eine besonders wirkungsvolle Tötung von im Kühlmittel befindlichen Bakterien und/oder Hefepilzen bzw. Spo­ ren ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn die bereits zuvor erwähnte UV-Bestrahlungseinrichtung mindestens eine als Strö­ mungspfad dienende Glasröhre und um die Glasröhre angeordnete UV-Lichtquellen aufweist. Dabei sollte die Glasröhre einen nur geringen Durchmesser aufweisen, damit die von den UV-Lichtquel­ len ausgehenden Lichtstrahlen auch tatsächlich den gesamten Strömungsquerschnitt des Kühlmittels durchdringen bzw. im ge­ samten Querschnitt bakterien- und pilztötend wirken. Unter si­ cherheitstechnischen Gesichtspunkten sollte die UV-Bestrah­ lungseinrichtung zumindest weitgehend in einem Metallgehäuse gekapselt sein, so daß sie stets als geschlossene Einheit anzu­ sehen ist. In besonders vorteilhafter Weise könnten in der UV- Bestrahlungseinrichtung mindestens zwei Glasröhren angeordnet sein, die über eine aus dem Metallgehäuse heraustretende, vor­ zugsweise durchsichtige Verbindungsleitung miteinander strö­ mungsverbunden sind. Dadurch wäre eine optische Kontrolle des zumindest teilweise UV-lichtbehandelten Kühlmittels möglich.
Die UV-Bestrahlungseinrichtung könnte der Filtereinrichtung di­ rekt nachgeschaltet sein, so daß das ggf. kaskadiert gefilterte Kühlmittel direkt aus der Filtereinrichtung in die UV-Bestrah­ lungseinrichtung gelangt. Ebenso wäre es denkbar, daß der Fil­ tereinrichtung ein erster Kühlmittel-Sammelbehälter nachge­ schaltet ist, in den das Kühlmittel von der Filtereinrichtung her zunächst einmal gelangt und sich dort sammelt. Von dort aus könnte das Kühlmittel vorzugsweise über eine zweite Pumpe der UV-Bestrahlungseinrichtung zugeführt werden, so daß die Filte­ rung von der Bestrahlung - zumindest in zeitlicher Hinsicht - unabhängig wäre.
Im Hinblick auf eine besonders wirkungsvolle Abtötung der Bak­ terien und/oder Hefepilze ist es von weiterem Vorteil, wenn das Kühlmittel über eine Leitungsschleife mehrfach der UV-Bestrah­ lungseinrichtung zuführbar bzw. durch diese hindurchleitbar ist. Je nach Kontaminationsgrad könnte das Kühlmittel beliebig vielen Bestrahlungsprozessen - beispielsweise zyklisch - ausge­ setzt werden. Ebenso könnte man die Strömungsgeschwindigkeit durch die UV-Bestrahlungseinrichtung entsprechend dem Kontami­ nationsgrad verändern.
Im Hinblick auf eine unabhängige Steuerung oder gar Regelung einzelner Arbeitsprozesse der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn der UV-Bestrahlungsein­ richtung ein zweiter Kühlmittel-Sammelbehälter nachgeschaltet ist, von dem aus das gereinigte bzw. aufbereitete Kühlmittel wieder dem Kühlmittelbehälter der Maschine zuführbar ist. Auch hier wäre eine Entkopplung der Kühlmittelströmung gegeben, so daß das beispielsweise insgesamt aufbereitete Kühlmittel - quasi in einem Arbeitsschritt - aus dem zweiten Kühlmittel-Sam­ melbehälter heraus, dem Kühlmittelbehälter der Maschine zuge­ führt werden kann.
Nun könnte die erfindungsgemäße Vorrichtung in ganz besonders vorteilhafter Weise eine Art Regelmechanismus zur Beaufschla­ gung des Kühlmittels mit UV-Strahlen aufweisen, nämlich dahin­ gehend, daß eine erste Prüfeinrichtung zur Ermittlung des ph- Wertes des Kühlmittels vorgesehen ist und daß der ersten Prüf­ einrichtung das Kühlmittel vor und/oder nach der UV-Bestrah­ lungseinrichtung zuführbar ist. Entsprechend dem detektierten ph-Wert des Kühlmittels könnte die Aufbereitung des Kühlmittels insgesamt gesteuert bzw. geregelt werden. Die erste Prüfein­ richtung könnte insbesondere zum schnellen Ermitteln des ph- Wertes einen elektronischen ph-Meter aufweisen.
Des weiteren könnte eine zweite Prüfeinrichtung zum Durchführen eines Bakterien-/Pilz-Schnelltests an dem Kühlmittel vorgesehen sein. Der Prüfeinrichtung könnte das Kühlmittel vor und/oder nach der UV-Bestrahlungseinrichtung zugeführt werden, so daß entsprechend der detektierten Bakterien- bzw. Hefepilzezahl mehr oder weniger intensiv UV-bestrahlt werden kann.
Schließlich ist es im Hinblick auf eine wirkungsvolle Reinigung einerseits des Kühlmittels, andererseits der mit Kühlmittel ar­ beitenden Maschine von ganz besonderem Vorteil, wenn ein mit frischem oder bereits aufbereitetem Kühlmittel arbeitender Hochdruckreiniger zum Reinigen der Kühlmittelanlage der Ma­ schine vorgesehen ist. Nach der Reinigung der Kühlmittelanlage der Maschine würde dann auch dieses Kühlmittel wieder dem Auf­ bereitungsprozeß in der zuvor beschriebenen Weise zugeführt werden.
Damit nun die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders schnell an den meist stationären Maschinen einsetzbar ist, ist die Vor­ richtung insgesamt mobil ausgeführt. Dazu weist die Vorrichtung einen Rahmen und ein den Rahmen tragendes Fahrgestell auf. Ein Verbringen der Vorrichtung zu den jeweiligen Maschinen bereitet somit keine Probleme und kann von stets einer Bedienungsperson - ohne großen Kraftaufwand - erfolgen.
Das erfindungsgemäße Verfahren löst die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 20. Danach weist das erfindungsgemäße Verfahren folgende Verfahrensschritte auf:
Zunächst wird das aufzubereitende Kühlmittel aus dem Kühlmit­ telbehälter einer mit Kühlmittel arbeitenden Maschine abge­ saugt. Gleich danach findet ein vorzugsweise mehrstufiges Fil­ tern des Kühlmittels zum Entfernen partikulärer Verschmutzung statt. Daran schließt sich eine UV-Bestrahlung des gefilterten Kühlmittels an. Anschließend wird das aufbereitende Kühlmittel aus der Vorrichtung ausgepumpt und gelangt ggf. zurück in den Kühlmittelbehälter der somit gereinigten Maschine.
Im Hinblick auf die UV-Bestrahlung ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn das gefilterte Kühlmittel in mehreren Prozeß­ schritten, d. h. mehrfach, UV-bestrahlt wird. Dabei könnte die Dauer der UV-Bestrahlung bzw. die Anzahl der durchzuführenden Prozeßschritte davon abhängig gemacht werden, wie stark das Kühlmittel durch Bakterien und Pilze kontaminiert ist.
Schließlich ist es im Hinblick auf eine wirkungsvolle Reinigung der Maschine bzw. des Kühlmittelbehälters der Maschine von Vor­ teil, wenn nach dem Absaugen des aufzubereitenden Kühlmittels ein Reinigen der gesamten Kühlmittelanlage der Maschine statt­ findet. Die Reinigung erfolgt in besonders vorteilhafter Weise entweder durch bereits aufbereitetes oder durch frisches Kühl­ mittel, wobei das Kühlmittel nach dem Reinigungsprozeß eben­ falls der Kühlmittelaufbereitung zugeführt wird.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorlie­ genden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und wei­ terzubilden. Dazu ist einerseits auf die den Patentansprüchen 1 und 20 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfol­ gende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung an­ hand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläute­ rung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestal­ tungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeich­ nung zeigt
Fig. 1 in einer schematischen Seitenansicht, geschnitten, ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vor­ richtung zur Kühlmittelaufbereitung und
Fig. 2 in einer schematischen Darstellung eine UV-Bestrah­ lungseinrichtung der in Fig. 1 dargestellten Vorrich­ tung.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kühlmittelaufbereitung mit einer zum Ansaugen des aufzubereitenden Kühlmittels aus dem Kühlmittelbehälter 1 einer lediglich angedeuteten Maschine 2 dienenden ersten Pumpe 3, einer der ersten Pumpe 3 nachgeschalteten Filtereinrichtung 4 und einem Bedienungspult 5.
In erfindungsgemäßer Weise ist der Filtereinrichtung 4 eine UV- Bestrahlungseinrichtung 6 und eine zum Auspumpen des gereinig­ ten bzw. aufbereiteten Kühlmittels dienende zweite Pumpe 7 nachgeschaltet.
Fig. 1 zeigt deutlich, daß die Filtereinrichtung 4 zweistufig ausgeführt ist, nämlich einen als Grobfilter dienenden ersten Filter 8 und einen als Feinfilter dienenden zweiten Filter 9 aufweist. Die Filter 8, 9 sind im hier gewählten Ausführungs­ beispiel als Papier- und/oder Faserfilter bzw. Vliesfilter aus­ geführt. Jegliche anderen Filterarten zum Filtern von Flüssig­ keiten sind hier jedoch grundsätzlich einsetzbar.
Gemäß der Darstellung in Fig. 2 weist die UV-Bestrahlungsein­ richtung 6 zwei als Strömungspfad dienende Glasröhren 10 auf, die in etwa parallel zueinander angeordnet sind. Um die Glas­ röhren 10 herum sind mehrere UV-Lichtquellen angeordnet, die vorzugsweise als Leuchtröhren ausgeführt sind und sich über die gesamte Länge der Glasröhren 10 hinweg erstrecken.
Die Fig. 1 und 2 zeigen gemeinsam, daß die UV-Bestrahlungsein­ richtung 6 in einem Gehäuse 12 gekapselt ist, wobei es sich hier vorzugsweise um ein Metallgehäuse handelt.
Fig. 1 zeigt des weiteren, daß der Filtereinrichtung 4 ein Kühlmittel-Sammelbehälter 13 nachgeschaltet ist und daß das in dem Kühlmittel-Sammelbehälter 13 befindliche Kühlmittel über die zweite Pumpe 7 der UV-Bestrahlungseinrichtung 6 bzw. den Glasröhren 10 der UV-Bestrahlungseinrichtung 6 zugeführt wird. Über eine in den Figuren nicht gezeigte Leitungsschleife kann das Kühlmittel mehrfach der UV-Bestrahlungseinrichtung 6 zuge­ führt bzw. durch diese hindurch geleitet werden. Diesbezüglich sowie im Hinblick auf die Vorkehrung eines zweiten Kühlmittel- Sammelbehälters wird auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen. Gleiches gilt für die Vorkehrung von Prüfeinrichtun­ gen einerseits zur Detektion des ph-Wertes des Kühlmittels, an­ dererseits zur Detektion des Bakterien-/Pilz-Gehalts des Kühl­ mittels.
Zum besonders wirkungsvollen Reinigen der mit Kühlmittel arbei­ tenden Maschinen ist des weiteren ein mit frischem oder bereits aufbereitetem Kühlmittel arbeitender Hochdruckreiniger 14 zum Reinigen der gesamten Kühlmittelanlage der Maschine 2 vorgese­ hen. Nach dem Reinigen der Maschine 2 wird dann auch dieses Kühlmittel dem Aufbereitungsprozeß zugeführt.
Damit nun die erfindungsgemäße Vorrichtung einfach und schnell zu den zu reinigenden Maschinen verbringbar ist, ist die Vor­ richtung gemäß Fig. 1 mobil ausgeführt. Sie weist einen Rahmen 15 und ein den Rahmen 15 tragendes Fahrgestell 16 auf.
Abschließend sei hervorgehoben, daß das voranstehend erörterte Ausführungsbeispiel lediglich der Erläuterung der beanspruchten Lehre dient und diese nicht auf das rein willkürlich gewählte Ausführungsbeispiel einschränkt.

Claims (23)

1. Vorrichtung zur Kühlmittelaufbereitung mit einer zum An­ saugen des aufzubereitenden Kühlmittels aus dem Kühlmittelbe­ hälter (1) einer Maschine (2) dienenden ersten Pumpe (3), einer der ersten Pumpe (3) vor- oder nachgeschalteten Filtereinrich­ tung (4) und vorzugsweise einem Bedienungspult (5), dadurch gekennzeichnet, daß der Filterein­ richtung (4) eine UV-Bestrahlungseinrichtung (6) und eine zum Auspumpen des gereinigten bzw. aufbereiteten Kühlmittels die­ nende zweite Pumpe (7) nachgeschaltet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung (4) mindestens zweistufig ausgeführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung (4) einen als Grobfilter dienenden ersten Filter (8) und einen als Feinfilter dienenden zweiten Filter (9) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Filter (8, 9) als Spaltfilter ausgeführt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Filter (8, 9) als Papier- oder Faserfilter ausgeführt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Filtereinrichtung (4) durch Hintereinan­ derschalten von Spalt-, Papier- und Faserfilter im Sinne eines Stufenfilters ausgeführt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Filter (8, 9) als Magnetfilter ausgeführt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die UV-Bestrahlungseinrichtung (6) mindestens eine als Strömungspfad dienende Glasröhre (10) und um die Glas­ röhre (10) angeordnete UV-Lichtquellen (11) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Bestrahlungseinrichtung (6) zumindest weitgehend in ei­ nem Metallgehäuse (12) gekapselt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die UV-Bestrahlungseinrichtung (6) der Fil­ tereinrichtung (4) direkt nachgeschaltet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Filtereinrichtung (4) ein erster Kühlmit­ tel-Sammelbehälter (13) nachgeschaltet ist und daß das in dem ersten Kühlmittel-Sammelbehälter (13) befindliche Kühlmittel über die zweite Pumpe (7) der UV-Bestrahlungseinrichtung (6) zuführbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeich­ net, daß das Kühlmittel über eine Leitungsschleife mehrfach der UV-Bestrahlungseinrichtung zuführbar bzw. durch diese hindurch­ leitbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der UV-Bestrahlungseinrichtung (6) ein zweiter Kühlmittel-Sammelbehälter (13) nachgeschaltet ist, von dem aus das gereinigte bzw. aufbereitete Kühlmittel wieder dem Kühlmittelbehälter (1) der Maschine (2) zuführbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine erste Prüfeinrichtung zur Ermittlung des ph-Wertes des Kühlmittels vorgesehen ist und daß der ersten Prüfeinrichtung das Kühlmittel vor und/oder nach der UV-Be­ strahlungseinrichtung (6) zuführbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Prüfeinrichtung einen elektronischen ph-Meter auf­ weist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine zweite Prüfeinrichtung zum Durchführen eines Bakterien-/Pilz-Schnelltests an dem Kühlmittel vorgesehen ist und daß der Prüfeinrichtung das Kühlmittel vor und/oder nach der UV-Bestrahlungseinrichtung (6) zuführbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein mit frischem oder bereits aufbereitetem Kühlmittel arbeitender Hochdruckreiniger (14) zum Reinigen der Kühlmittelanlage der Maschine (2) vorgesehen ist und daß das Kühlmittel nach der Reinigung dem Aufbereitungsprozeß zuführbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vorrichtung insgesamt mobil ausgeführt ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen Rahmen (15) und ein den Rahmen (15) tra­ gendes Fahrgestell (16) aufweist.
20. Verfahren zur Kühlmittelaufbereitung mittels einer Vor­ richtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch folgende Verfahrens­ schritte:
Absaugen des aufzubereitenden Kühlmittels aus dem Kühl­ mittelbehälter (1) einer Maschine (2),
vorzugsweise mehrstufiges Filtern (8, 9) des Kühlmittels zum Entfernen partikulärer Verschmutzung,
UV-Bestrahlen des gefilterten Kühlmittels und
Auspumpen des aufbereiteten Kühlmittels, ggf. zurück in den Kühlmittelbehälter (1) der Maschine (2).
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das gefilterte Kühlmittel in mehreren Prozeßschritten - mehr­ fach - UV-bestrahlt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß Anzahl und Dauer der UV-Bestrahlungen bzw. die dabei gewählte Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels von dem zu detektie­ renden Bakterien- und Pilzgehalt des Kühlmittels abhängen.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dem vorzugsweise völligen Absaugen des aufzu­ bereitenden Kühlmittels aus dem Kühlmittelbehälter (1) der Ma­ schine (2) ein Reinigen der gesamten Kühlmittelanlage der Ma­ schine (2) mittels bereits aufbereitetem oder frischem Kühlmit­ tel folgt und daß das Kühlmittel nach dem Reinigungsprozeß ebenfalls der Kühlmittelaufbereitung unterzogen wird.
DE19924230798 1992-09-15 1992-09-15 Vorrichtung und Verfahren zur Kühlmittelaufbereitung Ceased DE4230798A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924230798 DE4230798A1 (de) 1992-09-15 1992-09-15 Vorrichtung und Verfahren zur Kühlmittelaufbereitung
DE9302722U DE9302722U1 (de) 1992-09-15 1993-02-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924230798 DE4230798A1 (de) 1992-09-15 1992-09-15 Vorrichtung und Verfahren zur Kühlmittelaufbereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4230798A1 true DE4230798A1 (de) 1994-03-17

Family

ID=6467982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924230798 Ceased DE4230798A1 (de) 1992-09-15 1992-09-15 Vorrichtung und Verfahren zur Kühlmittelaufbereitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4230798A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515710A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Rietbergwerke Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Pflege von Kühlschmierstoffen
EP2546200A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-16 Wallenius Water Aktiebolag Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1545394B1 (de) * 1966-06-14 1972-06-08 Straaten Chemical Co Van Behandlung von metallbearbeitungsmedien
DE2753263A1 (de) * 1977-11-30 1979-05-31 Hemscheidt Maschf Hermann Verfahren und vorrichtung zum entkeimen von hydraulikfluessigkeiten durch uv-bestrahlung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1545394B1 (de) * 1966-06-14 1972-06-08 Straaten Chemical Co Van Behandlung von metallbearbeitungsmedien
DE2753263A1 (de) * 1977-11-30 1979-05-31 Hemscheidt Maschf Hermann Verfahren und vorrichtung zum entkeimen von hydraulikfluessigkeiten durch uv-bestrahlung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515710A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Rietbergwerke Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Pflege von Kühlschmierstoffen
EP2546200A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-16 Wallenius Water Aktiebolag Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629843T2 (de) Grossvolumiger, selbstreinigender filter
EP2462269B1 (de) Versorgungseinrichtung zum betreiben einer wasserstrahl-vernadelungsanlage
DE102017001372A1 (de) Verfahren zur Filtration von mit Partikeln belasteten Gasen sowie Filtervorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP3226996B1 (de) Filtervorrichtung, hydrauliksystem und rückspülverfahren
EP0537516A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer Rückspülflüssigkeit eines Rückspülfilters sowie Sedimentationseinrichtung für Reinigungsflüssigkeiten
EP3476534B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung zum bearbeiten von werkstücken und verfahren zum wegführen von spänen vom werkzeug
WO1998000243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von fremdteilen in einem faserstrom aus vorwiegend textilen fasern
DE102009013180B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abreinigung eines Absaugsystems für eine Rundläuferpresse
DE2544305C2 (de) Verfahren zum Behandeln, insbesondere Ätzen der Innenflächen von Rohren oder Hohlzylindern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4230798A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlmittelaufbereitung
DE3042619C2 (de) Vorrichtung zur Kanal- und Grubenreinigung
DE19942763A1 (de) Einrichtung zum Filtern und Trocknen von Druckluft
EP0864636A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kühlschmierstoffen für Werkzeugmaschinen oder dgl.
EP0355633A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten der Bearbeitungsflüssigkeit einer Elektroerosionsmaschine
DE4105568A1 (de) Filteranordnung fuer fluessigkeiten mit schwebeteilchen
DE3743508C2 (de) Reinigungsvorrichtung
DE19503191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozeßwasser
DE3616426A1 (de) Einrichtung zur aufbereitung von verunreinigungen, rueckstaenden und/oder alterungsprodukten aufweisenden fluessigkeiten
DE19810976B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von industriellem Abwasser aus Druckereien
DE102004047843A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Prüflingen mittels Bildverarbeitung
DE19859031C5 (de) Anordnung eines Gießfilters, Gießfilter und dessen Verwendung
DE102020106011A1 (de) Mobile Absauganlage
CH641663A5 (en) Device for processing workpieces, especially dental laboratory products
DE4312548C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten
DE3144777A1 (de) Verfahren zum absaugen und filtern von ueber einer kochstelle einer kueche entstehendem wrasen und anreicherung der kuechenluft mit frischluft und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection