DE102020106011A1 - Mobile Absauganlage - Google Patents

Mobile Absauganlage Download PDF

Info

Publication number
DE102020106011A1
DE102020106011A1 DE102020106011.4A DE102020106011A DE102020106011A1 DE 102020106011 A1 DE102020106011 A1 DE 102020106011A1 DE 102020106011 A DE102020106011 A DE 102020106011A DE 102020106011 A1 DE102020106011 A1 DE 102020106011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction system
filter
volume flow
mobile suction
activated carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020106011.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020106011B4 (de
Inventor
Sascha Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lufthansa Technik AG
Original Assignee
Lufthansa Technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lufthansa Technik AG filed Critical Lufthansa Technik AG
Priority to DE102020106011.4A priority Critical patent/DE102020106011B4/de
Publication of DE102020106011A1 publication Critical patent/DE102020106011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020106011B4 publication Critical patent/DE102020106011B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • B01D46/12Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces in multiple arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0036Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions by adsorption or absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D50/00Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
    • B01D50/20Combinations of devices covered by groups B01D45/00 and B01D46/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2273/00Operation of filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2273/30Means for generating a circulation of a fluid in a filtration system, e.g. using a pump or a fan

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft mobile Absauganlagen (1) für das Absaugen und Filtern von Lackier- und Schleifstäuben.Die erfindungsgemäße mobile Absauganlage (1) umfasst eine Erfassungsfläche (2), einem Reingasauslass (4) und einem dazwischenliegenden Ventilator (3) zur Erzeugung eines Volumenstroms (90) von der Erfassungsfläche (2) zum Reingasauslass (4) von wenigstens 7.000 m3/h am Reingasauslass, wobei zwischen Erfassungsfläche (2) und Reingasauslass (4) wenigstens zwei entlang des Volumenstroms (90) hintereinander angeordnete Filter (7, 12) vorgesehen sind, wobei der Volumenstrom (90) zwischen den beiden Filtern (7, 12) um im Wesentlichen 90° von der Unterseite (1') der Absauganlage (1) weg, in eine Richtung im Wesentlichen senkrecht dazu umgelenkt wird, wobei der entlang des Volumenstroms (90) erste Filter (7) von Güteklasse G und der zweite Filter (12) von Güteklasse H ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft mobile Absauganlagen für das Absaugen und Filtern von Lackier- und Schleifstäuben.
  • Absauganlagen werden verwendet, um Raumluft von Stäuben, wie sie beim Schleifen oder Lackieren entstehen, zu reinigen, und so ein evtl. Gesundheitsrisiko durch Einatmen entsprechender Stäube und - im Fall von Lackierstäuben - das Risiko des Absetzens von Lackpartikeln auf nicht zu lackierenden Flächen zu reduzieren.
  • Es ist dabei bekannt, für besonders staubintensive Arbeiten geschlossene Arbeitsräume zur Verfügung zu stellen, die mit einer stationären Absauganlage ausgestattet sind. Die Absauganlage sorgt für eine ständige Luftzirkulation im Arbeitsraum, wobei die abgesaugte, staubige Luft gereinigt wird, bevor sie der Umgebung oder erneut dem Arbeitsraum zugeführt wird. Entsprechende Arbeitsräume sind bspw. aus KFZ-Lackierereien bekannt.
  • Für kleinere, staubintensive Arbeiten sind mobile Absauganlagen bekannt, welche die Raumluft in einem durch die Leistung und Ausgestaltung der Absauganlage definierten Ansaugbereich absaugt, einer Filterung zuführt und anschließend wieder in den Raum abgibt. Auch ist es möglich, dass eine entsprechende Absauganlage unmittelbar mit dem stauberzeugenden Werkzeug verbunden ist, um so Staub möglichst unmittelbar bei seiner Entstehung absaugen zu können. Entsprechende Absauganlagen finden sich bspw. in holzverarbeitenden Betrieben.
  • Für das Lackieren von Flugzeugen sind große Lackiererei-Hangars bekannt, die mit stationären Absauganlagen ausgestattet sind. Allerdings sind entsprechende Lackiererei-Hangars sehr kostenintensiv im Aufbau und Unterhalt, sodass sie praktisch nur für die vollständige (Neu-)Lackierung von Flugzeugen sinnvoll sind. Muss nur ein Teil der Lackierung eines Flugzeugs, bspw. aufgrund von im Betrieb aufgetretenen Beschädigungen des Lacks, Austausch eines die Außenhülle des Flugzeugs bildenden Bauteils oder für die Wartung entfernte Bereiche der Lackschicht, erneuert werden, ist es in der Regel wünschenswert, die Lackierarbeiten unmittelbar in einem Hangar vorzunehmen, in dem auch die Wartungs- und Reparaturarbeiten am Flugzeug durchgeführt werden.
  • Entsprechende Hangars sind regelmäßig nicht mit für die Entfernung von Lackierstäuben geeigneten stationären Absauganlagen versehen. Gleichzeitig muss auch sichergestellt werden, dass kein sich anderer Staub, wie bspw. Schleifstaub, aus anderen Bereichen eines Hangars auf eine frisch lackierte Oberfläche niederschlägt und so die Qualität der Lackschicht beeinträchtigt.
  • Es hat sich gezeigt, dass aus dem Stand der Technik bekannte mobile Absauganlagen den Anforderungen hinsichtlich Filterung und Luftdurchsatz, wie sie für einen entsprechenden Einsatz in Wartungs- und Reparaturhangars für Flugzeuge erforderlich sind, nicht gerecht werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte mobile Absauganlage zu schaffen, die bspw. auch für den beschriebenen Einsatzzweck in Flugzeughangars geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen mobile Absauganlage gemäß dem Hauptanspruch. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Demnach betrifft die Erfindung eine mobile Absauganlage für das Absaugen und Filtern von Lackier- und Schleifstäuben umfassend eine Erfassungsfläche, einem Reingasauslass und einem dazwischenliegenden Ventilator zur Erzeugung eines Volumenstroms von der Erfassungsfläche zum Reingasauslass von wenigstens 7.000 m3/h am Reingasauslass, wobei zwischen Erfassungsfläche und Reingasauslass wenigstens zwei entlang des Volumenstroms hintereinander angeordnete Filter vorgesehen sind, wobei der Volumenstrom zwischen den beiden Filtern um im Wesentlichen 90° von der Unterseite der Absauganlage weg, in eine Richtung im Wesentlichen senkrecht dazu umgelenkt wird, wobei der entlang des Volumenstroms erste Filter von Güteklasse G und der zweite Filter von Güteklasse H ist.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass bekannte mobile Absauganlagen für zumindest einige Anwendungszwecke über keine ausreichende Absaugleistung, die mit dem Volumenstrom am Reingasauslass korreliert, zumindest im Zusammenhang mit einer für die Filterung von Lackier- und Schleifstäuben geeigneten Filterkaskade verfügen. Der Erfindung liegt weiterhin die Erkenntnis zugrunde, dass eine einfache „Größer-Dimensionierung“ bekannter mobiler Absauganlagen zu einer nicht-handhabaren Größe der Absauganlage führen würde, welche eine entsprechende Absauganlage praktisch stationär machen würde.
  • Die erfindungsgemäße Absauganlage weist einen turmähnlichen Aufbau auf, bei der die Erfassungsfläche im unteren bzw. der Unterseite näheren Bereich der Absauganlage vorgesehenen ist und der durch den Ventilator erzeugte Volumenstrom nach einer initialen Filterung hinter der Erfassungsfläche um 90° von der Unterseite weg umgelenkt wird und nach der Umlenkung eine weitere Filterung erfolgt, wobei die Filterung schrittweise feiner wird. Bei einer typischen ordnungsgemäßen Verwendung, bei der die Absauganlage mit ihrer Unterseite auf dem Boden aufgestellt ist, erfolgt das Ansaugen von Luft in horizontaler Richtung und der Luftstrom wird innerhalb der Absauganlage in vertikale Richtung nach oben umgelenkt.
  • Durch eine entsprechende Ausgestaltung wird eine Absauganlage geschaffen, die einen hohen Volumenstrom bewerkstelligt und gleichzeitig eine ausreichend kleine Grundfläche aufweisen kann, um handhabbar zu sein und damit als mobile Absauganlage angesehen werden kann.
  • Die entlang des Volumenstroms hintereinander angeordneten Filter der Absauganlage werden grundsätzlich in Richtung des Volumenstroms feiner, sodass zunächst größerer Staubpartikel ausgefiltert werden, die dann die nachfolgenden feineren Filter nicht verstopfen. Die angegebenen Güteklassen der Filter beziehen sich dabei auf die Einteilung gemäß der Normen EN 779 und EN 1822.
  • Um das Filterergebnis zu verbessern, sind bevorzugt zwischen dem ersten und dem zweiten Filter ein oder mehrere Feinstaubfilter der Güteklasse F und entlang des Volumenstroms dahinter angeordnete Aktivkohlefilterzellen vorgesehen. Die Feinstaub- und Aktivkohlefilter sind vorzugsweise nach der Umlenkung des Volumenstroms in der Absauganlage angeordnet, sodass sich durch das zusätzliche Vorsehen dieser Filter zwar die Höhe der Absauganlage, regelmäßig aber nicht deren Breite und/oder Tiefe verändert. Durch die Aktivkohlefilterzellen können zusätzlich zu Staubpartikeln auch flüchtige organische Verbindungen (volatile organic compounds; VOC) aus dem durch die Absauganlage geführten Volumenstrom gefiltert werden. Die vorgelagerten Feinstaubfilter dienen dabei dem Schutz der Aktivkohlefilterzellen vor dem Zusetzen der Filter mit Feinstaub.
  • Es ist bevorzugt, wenn vor den Feinstaubfiltern oder den Aktivkohlefilterzellen eine Kanalweiche zur Aufteilung des Volumenstroms in wenigstens zwei identische Teilvolumenströme vorgesehen ist, wobei die Durchströmungsquerschnitte nach der Kanalweiche vorzugsweise an Standardgrößen von verfügbaren Aktivkohlefilterzellen angepasst sind. Durch eine entsprechende Aufteilung des Volumenstroms in Teilvolumenströme ist es nicht nur möglich, den erfindungsgemäß vorgesehenen Volumenstrom mit üblichen verfügbaren Aktivkohlefilterzellen zu reinigen, sondern es wird regelmäßig auch durch die zusätzlichen Wände zur Führung der Teilvolumenströme eine stabilere Struktur der mobilen Absauganlage erreicht - zumindest falls die Feinstaub- und Aktivkohlefilter nach der Umlenkung des Volumenstroms in der Absauganlage angeordnet sind.
  • Vorzugsweise beträgt das Aktivkohlevolumen in jedem Teilvolumenstroms wenigstens 90 l, vorzugsweise wenigstens 100 l, weiter vorzugsweise wenigstens 120 l. Entsprechende Volumina ermöglichen eine ausreichend gute Filterung bei gleichzeitig akzeptablem Strömungswiderstand. Die Aufteilung in Teilvolumenströme kann dabei in Abhängigkeit vom für eine erfindungsgemäßen Absauganlage vorgesehenen Volumenstrom so gewählt werden, dass die Aktivkohlefilterzellen optimal durchströmt werden.
  • Es ist bevorzugt, wenn entlang des Volumenstroms vor dem ersten Filter ein Prallblech-Vorfilter und/oder eine Farbnebel-Abscheidematte angeordnet sind. Die Prallbleche des Vorfilters können dabei mit einem Abziehlack versehen sein. Durch entsprechende Vorfilter bzw. Abscheidematten können Farbnebel und größere Lackpartikel aus dem Volumenstrom entfernt werden, bevor dieser in den ersten Filter eintritt. Das Risiko des Zusetzens des ersten Filters kann dadurch reduziert werden. Der Abziehlack der Prallbleche kann bei Bedarf zusammen mit darauf abgelagerten Staubpartikeln abgezogen und erneuert werden.
  • Es ist bevorzugt, wenn der erste Filter wenigstens die Güteklasse G4, der zweite Filter wenigstens die Güteklasse H14 und/oder der Feinstaubfilter die Güteklasse F7 hat. Entsprechende Güteklassen bzw. Kombinationen von Güteklassen haben sich zum Filtern von Lackier- und Schleifstäuben als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Vorzugweise verfügt die mobile Absauganlage über eine Steuerungsvorrichtung zur Steuerung des Ventilators. Die Steuerungseinrichtung kann vorzugsweise auch zur Überwachung der Vorrichtung und zur Abschaltung des Ventilators bei Feststellung einer Fehlfunktion ausgebildet sein.
  • Zur Überwachung der Absauganlage kann entlang des Volumenstroms hinter den Aktivkohlefilterzellen wenigstens ein VOC-Sensor und/oder hinter dem zweiten Filter ein Partikelsensor vorgesehen und zum Abgleich mit vorgegebenen Grenzwerten mit der Steuerungsvorrichtung verbunden sein. Durch entsprechende Sensoren kann überprüft werden, ob die Filterungsfunktion der Absauganlage ordnungsgemäß funktioniert. Ist dies nicht der Fall, kann eine Warnung ausgegeben werden.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu können Drucksensoren zur Differenzdruckmessung jeweils über die Aktivkohlefilterzellen und/oder den zweiten Filter vorgesehen und mit der Steuerungsvorrichtung verbunden sein. Über entsprechende Differenzdruckmessung(en) kann die Sättigung des jeweiligen Filters ermittelt werden. Bei Erreichen eines durch einen Differenzdruckgrenzwert angegebenen Sättigungsgrades kann eine Warnung ausgegeben werden.
  • Um die Absauganlage und insbesondere deren Durchstrom als Ganzes zu überwachen, können Drucksensoren zur Differenzdruckmessung zwischen Erfassungsfläche und Reingasauslass vorgesehen und mit der Steuerungsvorrichtung verbunden sein.
  • An wenigstens einer Seite der Erfassungsfläche kann vorzugsweise ein schwenkbares Leitblech vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die Absauganlage Befestigungspunkte für eine Ansaughaube aufweist. Durch Leitbleche und/oder Ansaughauben kann die Richtung, aus der Raumluft von der Absauganlage eingesogen wird, kontrolliert bzw. eingestellt werden.
  • An der Unterseite der mobilen Absauganlage können bevorzugt Lenkrollen, vorzugsweise wenigstens teilweise mit Feststellern, und/oder Einfahrschienen für Gabelstapler vorgesehen sein. Die Absauganlage kann dadurch manuell und/oder mithilfe eines Gabelstaplers einfach bewegt werden.
  • Die charakteristischen Abmessungen der Unterseite der Absauganlage sind bevorzugt kleiner gleich 1.500 mm. Wenigstens eine charakteristische Abmessung kann kleiner gleich 1.000 mm sein. Bei einer im Wesentlichen rechteckigen Unterseite handelt es sich bei den charakteristischen Abmessungen bspw. um Breite und Tiefe der Absauganlage. Indem die Abmessungen entsprechend klein gewählt werden, ist eine hohe Mobilität der Absauganlage gewährleistet. Die Abmessungen können aufgrund des turmartigen Aufbaus der erfindungsgemäßen Absauganlage, welche sich aus der Umlenkung des Volumenstroms im Innern der Anlage ergibt, derart gering ausfallen.
  • Die Erfindung wird nun anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beispielhaft beschrieben. Es zeigt:
    • 1a-c: schematische Darstellungen einer erfindungsgemäßen Absauganlage.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Absauganlage 1 in verschiedenen Ansichten (Teilfiguren a-c) schematisch dargestellt.
  • Die Absauganlage 1 saugt dabei mit Hilfe eines Ventilators 3 Luft über eine Erfassungsfläche 2 an und bläst sie an einem Reingasauslass 4 wieder aus, sodass sich ein durch die Pfeile 90, 91 angedeuteter Volumenstrom ergibt. Die Absauganlage 1 bzw. deren Komponenten sind dabei auf einen Volumenstrom 90 von 7.000 m3/h am Reingasauslass 4 ausgelegt, wobei sich der Volumenstrom 90 an dieser Stelle aus der Summe der Teilvolumenströme 91, auf die später noch eingegangen wird, ergibt.
  • Dem Volumenstrom 90 folgend sind an der Erfassungsfläche 2 mit Abziehlack versehene Prallbleche 5 vorgesehen, die labyrinthartig angeordnet sind, und so als Vorfilter für größere Partikel dienen. Daran schließt sich eine Farbnebel-Abscheidematte 6 an. Hinter der Farbnebel-Abscheidematte 6 ist der erste Filter 7 angeordnet. Der erste Filter 7 weist die Güteklasse G4 auf.
  • Erst hinter dem ersten Filter 7 ist der Ventilator 3 angeordnet, sodass die den Ventilator 3 erreichende Luft bereits teilgereinigt ist, womit der Ventilator 3 weniger stark verschmutzt.
  • Im Bereich des Ventilators 3 erfolgt auch eine 90°-Umlenkung des Volumenstroms 90. Wird der Volumenstrom 90 im Wesentlichen horizontal bzw. parallel zur Unterseite 1' der Absauganlage 1 angesaugt, ist er nach der Umlenkung vertikal nach oben bzw. senkrecht von der Unterseite 1' weg orientiert.
  • Nachdem der Volumenstrom 90 umgelenkt ist, erfolgt mithilfe einer Kanalweiche 8 eine Aufteilung des Volumenstroms 90 in zwei identische Teilvolumenströme 91. Der Volumenstrom 90 bzw. die beiden Teilvolumenströme 91 werden dann durch zwei parallele Kanäle 9 geleitet, deren Aufbau identisch ist.
  • In den Kanälen 9 sind - erneut dem Volumenstrom 90 bzw. den Teilvolumenströmen 91 folgend - zunächst Feinstaubfilter 10 der Güteklasse F7 vorgesehen, an die sich Aktivkohlefilterzellen 11 anschließen. Die Aktivkohlefilterzellen 11 weisen jeweils eine Standardgröße mit einem Volumen von 100 1 auf. Durch die Aufteilung des Volumenstroms 90 in Teilvolumenströme 91 können die Kanäle 9 für Standardgrößen von Aktivkohlefilterzellen 11 geeignet dimensioniert werden.
  • Abschließend gelangt der Volumenstrom 90 bzw. dessen Teilvolumenströme 91 durch einen zweiten Filter 12 mit der Güteklasse H14 zum Reingasauslass 4 und wird dort in die Umgebung abgegeben.
  • Die vorstehend beschriebene Anordnung von Filtern 5, 6, 7, 10, 11, 12 wird eine sehr gute Filterung von Lackier- und Schleifstäuben aus dem Volumenstrom 90 erreicht. Aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Umlenkung im Innern der Absauganlage 1 ergibt sich ein turmartiger Aufbau eines Teils der Filter 10, 11, 12, wobei durch das vorsehen zweier Kanäle 9 eine gute strukturelle Stabilität erreicht wird. Durch den turmartigen Aufbau der Absauganlage 1 weist deren Unterseite 1' lediglich Maße von 1.500 mm x 1.000 mm auf, was die Anlage 1 gut handhabbar macht.
  • Damit die Absauganlage 1 mobil ist, sind an der Unterseite 1' Laufrollen 13 vorgesehen, von denen wenigstens ein Teil mit Feststellern versehen sind. Außerdem sind Einfachschienen 14 für Gabelstapler vorgesehen, sodass die Absauganlage 1 bei Bedarf auch angehoben werden kann.
  • An der Erfassungsfläche 2 sind weiterhin schwenkbare Leitbleche 15 sowie Befestigungspunkte 16 für eine Ansaughaube (nicht dargestellt) vorgesehen. Über die Leitbleche 15 sowie eine bedarfsweise vorgesehene Ansaughaube kann die Richtung und der Öffnungswinkel, aus der bzw. dem Luft angesaugt wird, beeinflusst werden.
  • Die Absauganlage 1 verfügt über eine Steuerungsvorrichtung 20, die den Ventilator 3 über eine aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellte Leitung steuert. Darüber hinaus ist die Steuerungsvorrichtung 20 noch mit Drucksensoren 21, 22, 23, einem kombinierten Druck- und VOC-Sensor 24, sowie einen kombinierten Druck- und Partikel-Sensor 25 verbunden.
  • Mithilfe der Sensoren 21-25, von denen sich der Drucksensor 21 an der Erfassungsfläche 2, der Drucksensor 22 vor dem Feinstaubfilter 10, der Drucksensor 23 hinter dem Feinstaubfilter 10 und vor den Aktivkohlefilterzellen 11, der kombinierte Druck- und VOC-Sensor 24 hinter den Aktivkohlefilterzellen 11, und der kombinierte Druck- und Partikel-Sensor 25 am Reingasauslass 4 angeordnet ist, lassen sich die Druckdifferenzen über einzelne Filterstufen sowie über die Gesamtanlage ermitteln, woraus sich die Sättigung einzelner Filter oder Kombinationen von Filtern ableiten lässt.
  • Über den kombinierten Druck- und VOC-Sensor 24 lässt sich außerdem der Verbrauch der Aktivkohle in den Aktivkohlefilterzellen 11 überprüfen. Der kombinierte Druck- und Partikelsensor 25 ermöglicht die Überprüfung des Filterergebnisses.
  • Überschreitet eine der von den Sensoren 21-25 gemessenen Größen oder der daraus abgeleiteten Differenzen vorgegebene Grenzwerte, gibt die Steuerungsvorrichtung 20 eine Warnung aus.

Claims (14)

  1. Mobile Absauganlage (1) für das Absaugen und Filtern von Lackier- und Schleifstäuben umfassend eine Erfassungsfläche (2), einem Reingasauslass (4) und einem dazwischenliegenden Ventilator (3) zur Erzeugung eines Volumenstroms (90) von der Erfassungsfläche (2) zum Reingasauslass (4) von wenigstens 7.000 m3/h am Reingasauslass, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Erfassungsfläche (2) und Reingasauslass (4) wenigstens zwei entlang des Volumenstroms (90) hintereinander angeordnete Filter (7, 12) vorgesehen sind, wobei der Volumenstrom (90) zwischen den beiden Filtern (7, 12) um im Wesentlichen 90° von der Unterseite (1') der Absauganlage (1) weg, in eine Richtung im Wesentlichen senkrecht dazu umgelenkt wird, wobei der entlang des Volumenstroms (90) erste Filter (7) von Güteklasse G und der zweite Filter (12) von Güteklasse H ist.
  2. Mobile Absauganlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Filter (7, 12) und vorzugsweise nach der Umlenkung ein oder mehrere Feinstaubfilter (10) der Güteklasse F und entlang des Volumenstroms (90) dahinter angeordnete Aktivkohlefilterzellen (10) vorgesehen sind.
  3. Mobile Absauganlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor den Feinstaubfiltern (10) oder den Aktivkohlefilterzellen (11) eine Kanalweiche (8) zur Aufteilung des Volumenstroms (90) in wenigstens zwei identische Teilvolumenströme vorgesehen (91) ist, wobei die Durchströmungsquerschnitte nach der Kanalweiche (8) vorzugsweise an Standardgrößen von verfügbaren Aktivkohlefilterzellen (11) angepasst sind.
  4. Mobile Absauganlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivkohlevolumen in jedem Teilvolumenstroms (91) wenigstens 90 l, vorzugsweise wenigstens 100 l, weiter vorzugsweise wenigstens 120 1 ist.
  5. Mobile Absauganlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Volumenstroms (90) vor dem ersten Filter (7) ein Prallblech-Vorfilter (5) und/oder eine Farbnebel-Abscheidematte (6) angeordnet sind.
  6. Mobile Absauganlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallbleche des Vorfilters (5) mit einem Abziehlack versehen sind.
  7. Mobile Absauganlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Filter (7) wenigstens die Güteklasse G4, der zweite Filter (12) wenigstens die Güteklasse H14 und/oder der Feinstaubfilter (10) wenigstens die Güteklasse F7 hat.
  8. Mobile Absauganlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungsvorrichtung (20) zur Steuerung des Ventilators (3) vorgesehen ist, die vorzugsweise auch zur Überwachung der Absauganlage (1) und zur Abschaltung des Ventilators (3) bei Feststellung einer Fehlfunktion ausgebildet ist.
  9. Mobile Absauganlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Volumenstroms (90, 91) hinter den Aktivkohlefilterzellen (11) wenigstens ein VOC-Sensor (24) und/oder hinter dem zweiten Filter (12) ein Partikelsensor (25) vorgesehen und zum Abgleich mit vorgegebenen Grenzwerten mit der Steuerungsvorrichtung (20) verbunden ist.
  10. Mobile Absauganlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass Drucksensoren (23-25) zur Differenzdruckmessung jeweils über die Aktivkohlefilterzellen (11) und/oder den zweiten Filter (12) zur Filtersättigungsermittlung vorgesehen und mit der Steuerungsvorrichtung (20) verbunden sind.
  11. Mobile Absauganlage nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass Drucksensoren (21, 25) zur Differenzdruckmessung zwischen Erfassungsfläche (2) und Reingasauslass (4) vorgesehen und mit der Steuerungsvorrichtung (20) verbunden sind.
  12. Mobile Absauganlage nach Anspruch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Seite der Erfassungsfläche (2) eine schwenkbares Leitblech (15) vorgesehen ist und/oder die Absauganlage (1) Befestigungspunkte (16) für eine Ansaughaube aufweist.
  13. Mobile Absauganlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (1') der mobilen Absauganlage (1) Lenkrollen (13), vorzugsweise wenigstens teilweise mit Feststellern, und/oder Einfahrschienen (14) für Gabelstapler vorgesehen sind.
  14. Mobile Absauganlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die charakteristischen Abmessungen der Unterseite (1') der Absauganlage (1) kleiner gleich 1.500 mm sind, wobei vorzugsweise wenigstens eine charakteristische Abmessung kleiner gleich 1.000 mm ist.
DE102020106011.4A 2020-03-05 2020-03-05 Mobile Absauganlage Active DE102020106011B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106011.4A DE102020106011B4 (de) 2020-03-05 2020-03-05 Mobile Absauganlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106011.4A DE102020106011B4 (de) 2020-03-05 2020-03-05 Mobile Absauganlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020106011A1 true DE102020106011A1 (de) 2021-09-09
DE102020106011B4 DE102020106011B4 (de) 2023-08-17

Family

ID=77388746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020106011.4A Active DE102020106011B4 (de) 2020-03-05 2020-03-05 Mobile Absauganlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020106011B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021129671A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 Rexotec Ag Filtermodul, Anlage zur Filterung von Stäuben und Verfahren zur Abtrennung von Stäuben aus einem Gasstrom
DE102022133549A1 (de) 2022-12-15 2024-06-20 Hengst Se Steuerungssystem für eine Absauganlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5312465A (en) 1993-03-12 1994-05-17 Raine Riutta Filtration apparatus with bag-like plenum chamber

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5312465A (en) 1993-03-12 1994-05-17 Raine Riutta Filtration apparatus with bag-like plenum chamber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021129671A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 Rexotec Ag Filtermodul, Anlage zur Filterung von Stäuben und Verfahren zur Abtrennung von Stäuben aus einem Gasstrom
DE102022133549A1 (de) 2022-12-15 2024-06-20 Hengst Se Steuerungssystem für eine Absauganlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020106011B4 (de) 2023-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0211383B1 (de) Filtergerät
DE102020106011B4 (de) Mobile Absauganlage
EP2621641A1 (de) Filtervorrichtung und verfahren zum abtrennen von lack- overspray
EP3881923B1 (de) Aerosolabscheider sowie verfahren zum einbau eines koaleszenz-filterelementes in einen aerosolabscheider
WO2020160837A1 (de) Verfahren zum filterwechsel und entstaubungsanlage
EP3248909A1 (de) Müllsammelfahrzeug
WO2013029910A1 (de) Luftaufbereitungsvorrichtung
EP4144450B1 (de) Verfahren zum reinigen von bei einem bearbeitungsprozess in einem reinraum/trockenraum entstehender abluft sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE69904315T2 (de) System zur trennung von verunreinigungen von strahlmitteln
DE29909495U1 (de) Modulares Filtersystem mit Öffnungen
DE4413600A1 (de) Entsorgung von Luftschadstoffen
EP3189760A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE102021129671A1 (de) Filtermodul, Anlage zur Filterung von Stäuben und Verfahren zur Abtrennung von Stäuben aus einem Gasstrom
DE102021004571A1 (de) Verfahren zum Reinigen von bei einem Bearbeitungsprozess in einem Reinraum/Trockenraum entstehender Abluft sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19858883C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung von Räumen mit hoher Staubbelastung
DE2433514C2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Pulvern und Stäuben
DE19509432C2 (de) Absaugvorrichtung, insbesondere für Zahntechniker-Arbeitsplätze
DE202014104962U1 (de) Entstaubungsvorrichtung
DE10139295C1 (de) Gerät zur Abscheidung von Fremdsubstanzen aus einem Luftstrom
DE102018101648A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Schadstoffe, insbesondere NOx enthaltender Luft
WO2017157608A1 (de) Lackieranlage und verfahren zum lackieren eines werkstücks sowie filterelement hierfür
DE202022103421U1 (de) Filtervorrichtung
DE102006009965B4 (de) Absaug-Anlage für eine spanabhebende Bearbeitungs-Maschine
DE102022128755A1 (de) Filtervorrichtung
DE102019205485A1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Raumluft

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final