DE4230605C1 - Thrust chain for stageless gear - has long bolts and bearings with wedge shaped friction proof side surfaces and flattened middle surfaces with reinforced coating - Google Patents

Thrust chain for stageless gear - has long bolts and bearings with wedge shaped friction proof side surfaces and flattened middle surfaces with reinforced coating

Info

Publication number
DE4230605C1
DE4230605C1 DE19924230605 DE4230605A DE4230605C1 DE 4230605 C1 DE4230605 C1 DE 4230605C1 DE 19924230605 DE19924230605 DE 19924230605 DE 4230605 A DE4230605 A DE 4230605A DE 4230605 C1 DE4230605 C1 DE 4230605C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearings
thrust
link chain
side surfaces
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924230605
Other languages
English (en)
Inventor
Albert 6683 Spiesen-Elversberg De Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924230605 priority Critical patent/DE4230605C1/de
Priority to DE19924240176 priority patent/DE4240176A1/de
Priority to DE19934306520 priority patent/DE4306520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4230605C1 publication Critical patent/DE4230605C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/24Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using chains or toothed belts, belts in the form of links; Chains or belts specially adapted to such gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/16Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
    • F16H2009/163Arrangements of two or more belt gearings mounted in parallel, e.g. for increasing transmittable torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

Bei den bekannten stufenlosen Keilriemen-Getrieben ist auf der Antriebs- und Abtriebswelle je eine feststehende und eine axial verschiebbare Kegelscheibe angeordnet, die durch einen Keilriemen verbunden sind.
Diese stufenlosen Keilriemen-Getriebe haben den Nachteil, daß sie für kleine Kegelscheiben durch den Keilriemen nur kleine Leistungen übertragen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde für diese stufenlosen Getriebe eine einfache Schubgliederkette vorzuschlagen, die für die gleichen Kegelscheiben und Geschwindigkeiten eine größere Leistung übertragen kann.
Für die Lösung dieser Aufgabe müssen die beweglichen Schubglieder leicht, groß und für Radial- und Drehbewegungen bei hohem axialen Druck zwischen den Kegelscheiben geeignet sein. Außerdem müssen die beweglichen Schubglieder beim Ein- und Auslaufen an den Kegelscheiben gegenseitig kleine Drehbewegungen bei niedrigen Reibungsverlusten machen.
Ferner müssen die kegeligen Seitenflächen der axialbelasteten Schubglieder eine große Flächenberührung in jeder Stellung der Kegelscheiben und eine gute Reibwirkung haben.
Erfindungsgemäß besteht die einfache Schubgliederkette für große Schubkräfte und hohe Geschwindigkeiten aus
  • - leichten, langen, dicken Bolzen und Lagern mit glatten, zylindrischen Mantelflächen und reibfesten, keilförmigen Seitenflächen mit abgeflachten mittl. Randflächen aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit hoher Druckfestigkeit oder aus Stahlrohr mit seitlichen Kunststoff-Keilkörpern und Kunststofflagern.
  • - zwei breiten, äußeren, biegsamen, glasfaserverstärkten Kunststoffbändern mit hoher Zugfestigkeit,
  • - und zwei breiten inneren, elastischen, dünnen Stahlbändern.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Schubgliederkette über dem kleinsten Kegelscheiben-Durchmesser,
Fig. 2 einen Querschnitt einer Schubgliederkette mit Kunststoffbolzen (1),
Fig. 3 einen Querschnitt einer Schubgliederkette mit Stahlrohrbolzen (1a),
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die beiden Wellen (8 und 9) eines stufenlosen Getriebes mit einer Schubgliederkette (1 bis 4).
Nach Fig. 1 und 2 besteht die Schubgliederkette für ein stufenloses Getriebe aus leichten, langen, dicken Bolzen 1 und Lager 2 mit glatten, zylindrischen Mantelflächen und reibfesten, keilförmigen Seitenflächen mit abgeflachten mittl. Randflächen R aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit hoher Druckfestigkeit.
Die Fliehkräfte der beweglichen Bolzen und Lager werden von zwei breiten, äußeren biegsamen, glasfaserverstärkten Kunststoffbänder 3 mit hoher Zugfestigkeit aufgenommen.
Innen sind die beweglichen Schubglieder durch zwei breite, elastische, dünne Stahlbänder 4 eingeschlossen.
Nach Fig. 3 können die beweglichen, leichten Schubglieder auch aus glattem Stahlrohr 1a mit eingepreßten seitlichen, reibfesten Kunststoff-Keilkörper 1b und glatten Kunststoff-Lager 2 bestehen. Nach Fig. 4 ist auf der Antriebswelle 8 und auf der Abtriebswelle 9 je eine feststehende Kegelscheibe 5 und eine durch je einen Druckluftzylinder 7 axial verschiebbare Kegelscheibe 6 angeordnet. Die beiden Kegelscheibenpaare sind durch die Schubgliederkette verbunden, die bei großen Axialkräften und günstiger Reibung große Schubkräfte mit hoher Geschwindigkeit übertragen kann.
Beim Ein- und Auslaufen an den Kegelscheiben machen die beweglichen, glatten Lager 2 kleine Drehbewegungen bei niedrigen reibungsverlusten um die glatten Bolzen 1.
Bei der axialen Verschiebung der Kegelscheiben 6 machen die Schubglieder 1 und 2 bei niedrigem Axialdruck zwischen den Kegelscheiben Radial- und Drehbewegungen.
Für die Übertragung von großen Schubkräften müssen bei großen Axialkkräften die keilförmigen Seitenflächen der Schubglieder reibungsfest sein.
Damit die axiale Berührungsfläche der Bolzen 1 mit den Kegelscheiben nach außen nicht kleiner ist als innen, sind die mittleren Randflächen R abgeflacht.
Die Bolzen 1 haben glatte, harte Mantelflächen und sind innen elastisch wie die seitlichen, reibfesten Kunststoff-Keilkörper 1b. Bei den keilförmigen, reibfesten Seitenflächen mit abgeflachten mittleren Randflächen R wird durch den elastischen Kunststoff die Berührungsfläche jedes Bolzens bei der radialen Verschiebung zwischen den Kegelscheiben von innen nach außen bis zu 25% größer. Für einen Bolzen mit einem Durchmesser von 16 mm ist z. B. bei einer abgeflachten Breite von 3 mm und einer Höhe von 0,3 mm der mittleren Randfläche R die erforderliche Zusammendrückung des elastischen Kunststoffes nur 0,1 mm.
Bei der Änderung der Übersetzung erfolgt durch eine kurze Verminderung der Axialkraft der Kegelscheiben auf einer Welle eine schonende Radial- und Drehbewegung der Bolzen nach außen und auf der anderen Welle nach innen bei gleichzeitiger Drehbewegung der Lager auf den Bolzen.
Die Flächenpressungen in der Schubgliederkette sind somit bei der Regelung kleiner als bei konstanter Übersetzung, wo die Kegelscheiben auf beiden Wellen durch eine hohe Axialkraft belastet werden. Die kurze Drehbewegung der Lager auf den glatten Bolzen erfolgt dagegen auch bei hoher Axialkraft.
Die kurze Verminderung des Druckes in eineem Druckluftzylinder erfolgt durch je einen Steuerschieber A, der den Weg der Druckluft mit hohem Druck aus dem Speicher B absperrt und gleichzeitig den Weg für ausströmende Druckluft mit kleinerem Druck in dem Speicher C öffnet. Die stufenlose Regelung kann von Hand oder automatisch durch einen Drehzahlregler bei min. und max. Drehzahl der Antriebswelle für eine Übersetzung ins Langsame oder ins Schnelle erfolgen.
Die Reibungsverluste der in Wälzlager 10 laufenden Wellen 8 und 9 sind niedrig.
Der Vorteil der einfachen und robusten Schubgliederkette liegt darin, daß sie bei einem kleinsten Kegelscheiben-Durchmesser von 100 mm, bei einer Breite von 100 mm und einer Dicke von 20 mm für eine Schubkraft von 1000 kp und Geschwindigkeiten von 20 bis 30 m/s geeignet ist.

Claims (1)

  1. Schubgliederkette für stufenloses Getriebe bei dem auf der Antriebswelle (8) und Abtriebswelle (9) je eine feststehende Kegelscheibe (5) und eine axialverschiebbare Kegelscheibe (6) angeordnet ist, die durch je einen Druckluftzylinder (7) verstellt werden, und durch eine für große Schubkräfte und hohe Geschwindigkeiten geeignete Schubgliederkette verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubgliederkette besteht aus
    • - leichten, langen, dicken Bolzen (1) und Lagern (2) mit glatten, zylindrischen Mantelflächen und keilförmigen, reibfesten Seitenflächen mit abgeflachten mittleren Randflächen (R) aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit hoher Druckfestigkeit, oder aus Stahlrohr (1a) mit seitlichen Kunststoff-Keilkörpern (1b),
    • - zwei breiten, äußeren, biegsamen glasfaserverstärkten Kunststoffbändern (3) mit hoher Zugfestigkeit,
    • - und zwei inneren, breiten, elastischen, dünnen Stahlbändern (4).
DE19924230605 1992-09-12 1992-09-12 Thrust chain for stageless gear - has long bolts and bearings with wedge shaped friction proof side surfaces and flattened middle surfaces with reinforced coating Expired - Fee Related DE4230605C1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924230605 DE4230605C1 (en) 1992-09-12 1992-09-12 Thrust chain for stageless gear - has long bolts and bearings with wedge shaped friction proof side surfaces and flattened middle surfaces with reinforced coating
DE19924240176 DE4240176A1 (de) 1992-09-12 1992-11-30 Stufenloses Getriebe mit zwei Schubgliederketten
DE19934306520 DE4306520A1 (de) 1992-09-12 1993-03-03 Stufenloses Getriebe mit Schubgliederkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924230605 DE4230605C1 (en) 1992-09-12 1992-09-12 Thrust chain for stageless gear - has long bolts and bearings with wedge shaped friction proof side surfaces and flattened middle surfaces with reinforced coating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4230605C1 true DE4230605C1 (en) 1993-08-26

Family

ID=6467844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924230605 Expired - Fee Related DE4230605C1 (en) 1992-09-12 1992-09-12 Thrust chain for stageless gear - has long bolts and bearings with wedge shaped friction proof side surfaces and flattened middle surfaces with reinforced coating

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4230605C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441466A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-30 Albert Wagner Stufenloses Getriebe mit mehreren Schubgliederbänder
DE10121633A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-07 Zf Batavia Llc Schubgliederband
DE10222973A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-04 Univ Karlsruhe Zugmittel in CVT-Getrieben

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4560371A (en) * 1983-04-23 1985-12-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha V-belt transmission apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4560371A (en) * 1983-04-23 1985-12-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha V-belt transmission apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441466A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-30 Albert Wagner Stufenloses Getriebe mit mehreren Schubgliederbänder
DE4447054A1 (de) * 1994-11-22 1996-08-08 Albert Wagner Stufenloses Getriebe mit mehreren Schubgliederbänder
DE10121633A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-07 Zf Batavia Llc Schubgliederband
US6723015B2 (en) 2001-05-03 2004-04-20 Zf Batavia L.L.C. Sliding link belt
DE10222973A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-04 Univ Karlsruhe Zugmittel in CVT-Getrieben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116930B2 (de) Endloses, biegsames kraftuebertragungsglied
DE10018243A1 (de) Stufenlos übersetzungsverstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102015004405A1 (de) Verstellgetriebe
DE3012779A1 (de) Bohrmeissel-direktantrieb
DE19743675A1 (de) Getriebe
DE2756177A1 (de) Unendlich variierbares uebersetzungsgetriebe
DE2260181A1 (de) Reibscheiben-regelgetriebe
DE4230605C1 (en) Thrust chain for stageless gear - has long bolts and bearings with wedge shaped friction proof side surfaces and flattened middle surfaces with reinforced coating
DE10058475A1 (de) Kegelscheibengetriebe
DE19643437C2 (de) Stufenlos verstellbares Getriebe
DE2332997A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich und zur verteilung der abtriebsdrehmomente eines fahrzeug-differentialgetriebes
CH377606A (de) Getriebe mit Gliederkette zur Reibkraftübertragung zwischen stufenlos verstellbaren Kegelscheiben
DE3206435A1 (de) Winkelbeweglische gelenkwellenkupplung
DE3429122C2 (de)
DE102005005943A1 (de) Stufenloses Getriebe
DE3600627C1 (en) Planetary friction gear system with elastically deformed planet gears and infinitely variable rpm control
DE814369C (de) Dreiwellengetriebe mit entlasteten Reibradachsen
DE163066C (de)
DE2828524A1 (de) Verstellbares umschlingungsgetriebe
DE4405258A1 (de) Schubgliederband für stufenloses Getriebe
DE10047840B4 (de) Steuerungsvorrichtung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE424995C (de) Seil- oder Keilriemenwechselgetriebe
DE102006016955A1 (de) Stufenloses Reibradgetriebe mit Leerlauf und Rückwärtsgang
DE2726475C2 (de) Wälzlager für Längsführungen
DE4240176A1 (de) Stufenloses Getriebe mit zwei Schubgliederketten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4240176

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4306520

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee