DE423051C - Spritze fuer Bluttransfusion - Google Patents
Spritze fuer BluttransfusionInfo
- Publication number
- DE423051C DE423051C DEV19655D DEV0019655D DE423051C DE 423051 C DE423051 C DE 423051C DE V19655 D DEV19655 D DE V19655D DE V0019655 D DEV0019655 D DE V0019655D DE 423051 C DE423051 C DE 423051C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- syringe
- pump
- cavity
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31511—Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
- A61M5/31513—Piston constructions to improve sealing or sliding
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/02—Blood transfusion apparatus
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
Bei der Ausführung von Transfusionen von Blut benutzt man gegenwärtig dicht abschlie
ßende Spritzen, in deren Innenraum man vor der jedesmaligen Entnahme λόπ Blut eine gewisse
Menge Natroncitrat in flüssiger Lösung hineinbringt und damit die inneren Oberflächen
der Spritze benetzt, nachdem der Kolben vorher bis an das Ende seines Hubes zurückgezogen ist. Das Citrat hat hierbei
den Zweck, das Gerinnen des Blutes zu verhindern.
Es ist hierbei unvermeidlich, daß wegen
des dichten Abschlusses des Kolbens der größte Teil des Citrates nach außen befördert
wird, während man die Spritze zur Entnahme von Blut vorbereitet, indem man den Kolben
entsprechend vorwärts drückt. Außerdem wird, was an Citratlösung an der äußeren Fläche der Spritze haftenbleibt, mit dem
Blut bei der Transfusion in den Körper des Kranken übergeführt.
Vorliegende Erfindung hat den Zweck, diese Nachteile zu vermeiden, was dadurch
erreicht wird, daß die Abdichtung des KoI-bens in dem gegebenen Augenblick dadurch
erreicht wird, daß zwischen dem Kolben und dem Zylinder der Spritze eine Zwischenschicht
gebildet wird, die aus einer klebrigen oder zähen Masse besteht, welche, wie z. B.
Vaseline, das Gerinnen des Blutes verhindert und somit das bisher benutzte Citrat ersetzt.
Das Abschlußmittel wird dabei in einer gleichmäßigen Schicht an der inneren Zylinderoberfläche
der Spritze ausgebreitet, und zwar geschieht dies durch das Zurückziehen des Kolbens selbst während der Entnahme
des Blutes. Die Abschlußschicht bleibt erhalten bis zur Beendigung des Transfusionsvorganges.
Zu diesem Zweck ist der Kolben der Spritze mit einer Höhlung versehen, welche einen
Vorrat von Vaseline enthält und deren Volumen so verändert werden kann, daß die Vaseline durch eine Anzahl von Löchern herausgetrieben
werden kann, die am Umfang des hohlen Kolbens vorgesehen sind. Die Änderung des Volumens kann hierbei durch
beliebige Mitte) erreicht werden, beispielsweise durch Verschiebung eines beweglichen
Bodens im Inneren des Hohlkolbens, welcher Boden mit einer Spindel verbunden ist, die
ein Schraubengewinde hat und sich mehr oder weniger in die hohle Kolbenstange hineinschrauben
läßt.
Auf der Zeichnung ist eine derartige Spritze in
Abb. ι in senkrechtem Schnitt dargestellt. Abb. 2 zeigt einen Querschnitt nach
Linie X der Abb. 1,
Abb. 3 die Art und Weise der Bildung der Abschlußschicht zwischen Kolben und Zylinder,
wobei diese Abschlußschicht eine Art von klebrig bildsamer Masse bildet.
Abb. 4 zeigt in einer bis zur Füllung der Spritze mit Blut rückwärts fortgeschrittenen
Kolbenfüllung die Ausbildung des Überzuges der Innenfläche des Zylinders mit der abschließenden,
das Blut vom Zylinder trennenden Schicht.
Die Spritze besteht wie gewöhnlich aus einem vorzugsweise aus Glas hergestellten
Zylinder a, dessen unteres Ende eine Anschlußvorrichtung trägt, welche das Anbringen
einer gewöhnlichen Hohlnadel gestattet. Am anderen Ende ist ein Deckel c in beliebiger
Weise angebracht, welcher beispielsweise durch eine mit Bajonettverbindung versehene
Muffe gehalten wird.
In dem Zylinder α läßt sich der Kolben d
verschieben, welcher hohl ausgebildet ist und die Vaselinemasse e oder an deren Stelle eine
andere zähflüssige Masse enthält, die die Berührung mit Blut gestattet, ohne dessen Gerinnung
herbeizuführen. Gegen die Innenfläche des Zylinders hin öffnen sich nahe der
Endwand des Kolbens eine Anzahl von Löchern/. Endlich ist im Innern des Kolbens eine Platte g nach Art eines Kolbens beweglich
angeordnet, welche es ermöglicht, den Innenraum c des Kolbens zu ändern und dadurch
die in ihm eingebrachte Vaseline o. dgl. durch die Löcher / zum Austritt zu bringen.
Die Verschiebung der Platte g kann mittels einer Spindel h bewirkt werden, die an
einem Ende mit steilgängigem Gewinde i versehen ist. Das dazu passende Muttergewinde
ist an der inneren Oberfläche der hohl ausgebildeten Stange / des Kolbens d vorgesehen.
Diese Kolbenstange ist in den Deckel c längsverschiebbar,
aber undrehbar geführt, beispielsweise dadurch, daß sowohl die Stange j als auch die entsprechende Durchbrechung
des Deckels c, wie aus Abb. 2 ersichtlich, sechskantig oder auch vierkantig ausgebildet
ist. Am Ende der Spindel h ist der Griffring k der Spritze angebracht.
Diese Anordnung ermöglicht es, einerseits die Saugbewegung des Kolbens der Spritze
in der gewöhnlichen Weise durch Ziehen an dem Griffring k auszuführen, wobei die KoI-benstange
von der Spindel h vermöge der durch die Schraubengänge gegebenen Längsverbindung
mitgenommen wird, andererseits den beweglichen Boden g des Innenraums des
Kolbens dadurch zu verschieben, daß man die
ao Spindel h, i in der hohlen Kolbenstange j
dreht, welche die Mutter des Gewindes dieser Spindel bildet.
Wie aus Abb. 1 ersichtlich, in welcher die bewegliche Bodenplatte g in ihrer äußersten
Stellung und der Hohlraum des Kolbens d mit Vaseline vollständig gefüllt ist, besteht ein
gewisser Spielraum zwischen der Zylinderflache α und dem Kolben. Die Dichtigkeit
des Kolbens ist also durch diesen allein nicht gesichert. Wenn jedoch der bewegliche
Boden g vorgeschoben wird, indem man die Spritze in der linken Hand festhält und bei
der Handhabung des Griffringes k mit der rechten die Spindel h dreht, so wird die im
Kolben enthaltene Vaseline e einem gewissen Druck unterworfen, so daß sie durch die
Löcher / austritt, wie durch die in Abb. 3 eingezeichneten Pfeile angedeutet. Sie füllt
daher den ringförmigen Zwischenraum zwisehen dem Kolben und dem Zylinder aus und
bildet eine Art von plastischer Dichtung, welche den Saugraum der Spritze abschließt.
Bei der Vorwärtsbewegung des Kolbens
zum Zwecke der Blutentnahme breitet sich die das Abdichtungsmittel des Kolbens bildende
Vaseline auf der inneren Oberfläche des Zylinders α der Spritze in Form einer dünnen
Schicht aus, wie aus Abb. 4 ersichtlich.
Während dieser Kolbenverschiebung muß man für das Nachdringen von Vaseline aus dem Innenraum des Kolbens durch die Löcher / sorgen und zu diesem Zweck während dessen Vorwärtsbewegung den Handgriff k langsam drehen, also ein Schraubenbewegung mit diesem Griff ausführen. Während der Füllung der Pumpe nimmt also die Schraube i zugleich die hohle Stange des Kolbens d mit und bewirkt das Heraustreten der abdichtenden Vaselinemasse.
Während dieser Kolbenverschiebung muß man für das Nachdringen von Vaseline aus dem Innenraum des Kolbens durch die Löcher / sorgen und zu diesem Zweck während dessen Vorwärtsbewegung den Handgriff k langsam drehen, also ein Schraubenbewegung mit diesem Griff ausführen. Während der Füllung der Pumpe nimmt also die Schraube i zugleich die hohle Stange des Kolbens d mit und bewirkt das Heraustreten der abdichtenden Vaselinemasse.
Um das Blut in den Körper des Kranken hineinzutreiben, genügt es, den Griffring k
vorwärts zu bewegen, ohne diesen zu drehen. Die Bewegung des hohlen Kolbens zugleich
mit der Relativverschiebung des beweglichen Bodens innerhalb dieses Kolbens kann auch
durch andere geeignete Mittel bewirkt werden.
Claims (3)
1. Spritze für Bluttransfusion, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Kolbendichtung
durch eine aus Vaseline oder anderem das Gerinnen des Blutes nicht herbeiführenden
viskosen Stoff bestehende Zwiselenschicht gebildet wird, die bei der
Saugbewegung des Kolbens in gleichmäßiger Schicht auf der inneren Fläche des Zylinders der Spritze ausgebreitet wird.
2. Spritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben der
Pumpe in an sich bekannter Weise einen zylindrischen Hohlraum zur Aufnahme der viskosen Abschlußmasse enthält, der
an seinem Umfang mit öffnungen versehen ist, die das Hinausdrücken der Abschlußmasse
in einen zwischen Kolben und Zylinderwand vorgesehenen Ringraum gestatten, wobei das Hinausdrücken beispielsweise
durch einen im Kolbenhohl- go raum nach Art eines Kolbens von außen beweglichen Boden bewirkt wird.
3. Eine Ausführungsform der Spritze nach Anspruch 1 und 2, bei welcher zugleich
mit der Längsverschiebung des KoI-bens im Pumpenzylinder das Hinausdrücken
der das Abdichtungskissen bildenden Abschlußmasse aus dem Hohlraum des Kolbens dadurch ermöglicht
wird, daß die Kolbenstange des Pumpenkolbens hohl ausgebildet ist und an einem Ende das Muttergewinde für eine Gewindespindel
vorgesehen ist, die an einem Ende den Handgriff der Pumpe, am andern Ende eine im Innern des zylindrischen
Hohlraums bewegliche Scheibe trägt, während die prismatisch ausgebildete Kolbenstange ohne Möglichkeit der
Drehung im Zylinderboden der Pumpe geführt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV19655D DE423051C (de) | Spritze fuer Bluttransfusion | ||
FR573546D FR573546A (fr) | 1923-11-21 | Seringue étanche particulièrement applicable à la transfusion du sang |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV19655D DE423051C (de) | Spritze fuer Bluttransfusion |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE423051C true DE423051C (de) | 1925-12-18 |
Family
ID=7578009
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV19655D Expired DE423051C (de) | Spritze fuer Bluttransfusion |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE423051C (de) |
FR (1) | FR573546A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017091565A1 (en) * | 2015-11-24 | 2017-06-01 | Royal Biologics | Methods and apparatus for separating fluid components |
-
0
- DE DEV19655D patent/DE423051C/de not_active Expired
-
1923
- 1923-11-21 FR FR573546D patent/FR573546A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR573546A (fr) | 1924-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3721308C2 (de) | ||
DE2012607C3 (de) | Zweikammer-Injektionsspritze | |
DE1926386A1 (de) | Abzapfeinrichtung | |
DE4490301C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von Proben eines Materials | |
DE7730246U1 (de) | Vorrichtung zum abziehen einer injektionsloesung | |
DE2046145A1 (de) | Injektionsspritze | |
DE7621515U1 (de) | Injektionsspritze zur aufbewahrung und applikation von mindestens zwei zu injizierenden medien | |
DE2046953A1 (de) | Durch die Verschlußoffnung gefüllte Spritze und Verfahren zu ihrer Füllung | |
DE2618430A1 (de) | Injektionsspritze | |
DE2623368B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Tampons | |
DE1491695A1 (de) | Ampulle fuer nadelfreie Injektionseinrichtungen | |
DE2245584B2 (de) | Vorrichtung zur Blutentnahme | |
DE3343887C2 (de) | ||
DE423051C (de) | Spritze fuer Bluttransfusion | |
EP1212984A1 (de) | Spritze zum dosierten Abgeben von dentalen Werkstoffen | |
DE3018262C2 (de) | Blutentnahmevorrichtung | |
DE2217669B2 (de) | Anordnung zum umfuellen einer fluessigkeit von einem ersten zu einem zweiten gefaess | |
DE2809646A1 (de) | Kartusche zur aufnahme mehrerer voneinander getrennter komponenten | |
DE2415618B2 (de) | Filtervorrichtung zum trennen von blutfraktionen | |
DE2519330A1 (de) | Tropfgefaess | |
DE1598181C (de) | ||
DE350330C (de) | Injektionsspritze | |
DE678702C (de) | Vorrichtung zum Beladen von Salben, Fetten und anderen hochviscosen Stoffen mit Radiumemanation | |
DE1491721B1 (de) | Injektionsspritze | |
DE452845C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen eines Paars konzentrisch zueinander angeordneter Quetschtuben |