DE4230503B4 - Gebläsebrenner - Google Patents

Gebläsebrenner Download PDF

Info

Publication number
DE4230503B4
DE4230503B4 DE19924230503 DE4230503A DE4230503B4 DE 4230503 B4 DE4230503 B4 DE 4230503B4 DE 19924230503 DE19924230503 DE 19924230503 DE 4230503 A DE4230503 A DE 4230503A DE 4230503 B4 DE4230503 B4 DE 4230503B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
flap
fan
beak
mixing tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924230503
Other languages
English (en)
Other versions
DE4230503A1 (de
Inventor
Ernst Dipl.-Ing. Claußen
Michael Dr.-Ing. Malobabic
Klaus-Dieter Rosenau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Brotje 26180 Rastede De GmbH
Original Assignee
KOERTING AG
Koerting Hannover GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOERTING AG, Koerting Hannover GmbH filed Critical KOERTING AG
Priority to DE19924230503 priority Critical patent/DE4230503B4/de
Priority to EP93113074A priority patent/EP0588072A1/de
Publication of DE4230503A1 publication Critical patent/DE4230503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4230503B4 publication Critical patent/DE4230503B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/001Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space spraying nozzle combined with forced draft fan in one unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe mit einem Gebläse zur Einleitung der Verbrennungsluft in den Verbrennungsraum, und mit einer schwenkbaren Klappe zwischen dem Gebläseauslaß und dem Verbrennungsraum, die bei Brennerbetrieb durch die Wirkung des Gebläses öffnet und bei Brennerstillstand durch Schwerkraft schließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (12) so ausgebildet und angeordnet ist, daß sie im geschlossenen Zustand ein Fenster (10) in der Wandung einer Kammer (18) des Brennergehäuses (4) versperrt, die über eine Öffnung (11) mit der umgebenden Atmosphäre in Verbindung steht.

Description

  • Zur weiteren Optimierung des Gesamt-Wirkungsgrades von Feuerungsanlagen, insbesondere bei Kesselfeuerungsanlagen im Bereich der Heizwärmetechnik, ist ein Luftabschluß zwischen Innen- und Außenbereich angezeigt, um zu verhindern, daß durch den witterungsbedingten Zug des Kamins ein unbeabsichtigtes Auskühlen des aufgeheizten Wärmespeichers (Kessel) möglich ist..
  • Es ist bekannt, bei Gebläsebrennern, saug- oder druckseitig eine Luftabschlußklappe anzuordnen, die motorisch (z. B. elektrisch, hydraulisch etc.) oder aber durch Schwerkraft und/oder federgesteuerte Systeme betätigt wird. Nur die beiden zuerst genannten, mit Stellantrieben betätigten Luftabschlußsysteme erlauben die Realisierung eindeutig definierter Klappenstellungen, jedoch sind motorische Antriebe teuer und störanfällig. Bei den durch Schwerkraft oder Federkraft betätigten Luftabschlußsystemen hängt die Position der Luftabschlußklappe von der eingestellten Leistung, d. h. dem Luftdurchsatz des Brenners ab, und sie neigen zu Schwingungen, da sie zum öffnen der Klappe nur den dynamischen Druckanteil (Staudruck, d. h. die Druckdifferenz zwischen Totaldruck und statischem Druck) des Brennergebläses nutzen, die verhältnismäßig gering ist. Die Schwingungen führen in der Regel zu Pulsationen im Feuerraum des Kessels und den damit verbundenen Nachteilen, wie z. B. erhöhte Geräuschbildung, Verschlechterung der Verbrennungswerte bis hin zur instabilen Flamme. Außerdem entstehen bei nicht vollständig geöffneten Klappen Drosselverluste.
  • Die Erfindung geht aus von einem Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe mit einem Gebläse zur Einleitung der Verbrennungsluft in den Verbrennungsraum, und mit einer schwenkbaren Klappe zwischen dem Gebläseauslaß und dem Verbrennungsraum, die bei Brennerbetrieb durch die Wirkung des Gebläses öffnet und bei Brennerstillstand durch Schwerkraft schließt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Brenner der vorgenannten Art einen automatischen Luftabschluß ohne motorischen Stellantrieb zu gewährleisten, bei dem die Ausbildung von Schwingungen unterbunden wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Klappe so ausgebildet und angeordnet ist, daß sie im geschlossenen Zustand ein Fenster in der Wandung einer Kammer des Brennergehäuses abdeckt, die über eine Öffnung mit der umgebenden Atmosphäre in Verbindung steht.
  • Der erfindungsgemäße Brenner hat gegenüber den bekannten Systemen mit durch Schwerkraft schließenden Klappen den Vorteil, daß die bei Brennerstillstand geschlossene Klappe bei Brennerbetrieb unabhängig von der eingestellten Leistung voll geöffnet wird, weil zur Öffnung der Luftabschlußklappe die volle zur Verfügung stehende totale Druckdifferenz zwischen der Gebläsedruckseite und der umgebenden Atmosphäre genutzt wird.
  • In praktischer Ausgestaltung der Erfindung ist bei einem Brenner mit einem Tangentialgebläse, dessen eine Spiralkontur bildender Ausgang in das Brenner-Mischrohr oberhalb des Gebläses mündet, vorgesehen, daß die Klappe annähernd die Form eines Schnabels mit zwei einen spitzen Winkel bildenden Schenkeln hat, daß der Drehpunkt an der Spitze des Schnabels und in der Außenwand der Spiralkonstruktion so angeordnet und der spitze Winkel so bemessen ist, daß in der geschlossenen Stellung der Klappe der eine Schenkel des Schnabels den Durchlaß vom Gebläse zum Mischrohr und der andere Schenkel des Schnabels das in der Außenwand der Spiralstruktur angebrachte Fenster zu der mit der umgebenden Atmosphäre verbundenen Kammer versperrt. Bei einer solchen Anordnung ist in der geschlossenen Klappenstellung gewährleistet, daß eine erhöhte Gewichtskraft vorhanden ist, so daß mit einer wirkungsvollen Schließkraft auch bei kritischen, witterungsbedingten Schornsteinsituationen (z. B. erhöhter Schornsteinzug) ein absolut sicherer Luftabschluß gegeben ist.
  • Dabei ist es zweckmäßig, daß der in der geschlossenen Stellung der Klappe den Durchlaß vom Gebläse zu dem zum Brenner führenden Kanal sperrende Schenkel des Schnabels so geformt ist, daß er in der geöffneten Stellung der Klappe das Fenster in der Spiralstruktur zu der mit der Atmosphäre verbundenen Kammer sperrt und dann einen Bestandteil der Spiralstruktur bildet. Dadurch wird erreicht, daß seitens der Luftabschlußvorrichtung keinerlei Störeinflüsse (z. B. Drosselverluste) auf die in das Brenner-Mischrohr einströmende Verbrennungsluft ausgeübt werden.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn im Weg der Klappe ein thermogesteuerter Anschlag angeordnet ist, der die Öffnung der Klappe im Anfahrzustand des Brenners so lange auf einen vorgegebenen Öffnungswinkel begrenzt hält, bis der Brenner eine vorgegebene Temperatur erreicht hat. Hierdurch wird gewährleistet, daß im Anfahrzustand ein erhöhter Ausstoß von Schadstoffen vermieden wird.
  • Vorzugsweise ist zwischen den Schenkeln des Schnabels ein Verbindungselement so angeordnet, daß es in der Öffnungsphase der Klappe einen Durchfluß von Luft vom Gebläseauslaß in die mit der umgebenden Atmosphäre verbundene Kammer begünstigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung stellen dar:
  • 1 eine zum Teil geschnittene Seitenansicht eines Brenners mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Klappe und
  • 2ac schematisierte Schnittdarstellungen entlang der Linie 2-2 in 1.
  • Gemäß 1 wird durch ein von einem Motor 1 angetriebenes Tangentialgebläse 2 Luft in Richtung des Pfeils 3 in das Brennergehäuse 4 eingesaugt und über eine Spiralstruktur 5 in das Mischrohr 6 eingeleitet. Im Mischrohr 6 befindet sich die in ihrer Achsrichtung verschiebbare Brennerlanze 7, an deren vorderen Ende die Brennstoffdüse 8 angeordnet ist. Mittels eines Drosseltellers 9 kann die Menge der angesaugten Luft 3e nach Leistungsbedarf des Brenners variiert werden. In der Spiralstruktur 5 ist ein Fenster 10 angebracht, das in eine Kammer 18 des Brennergehäuses 4 mündet, die mit der Außenatmosphäre über eine Öffnung 11 in Verbindung steht.
  • Am unteren Ende des Fensters 10 ist in der Spiralstruktur 5 schwenkbar eine Klappe 12 gelagert, die zwei einen spitzen Winkel miteinander bildende Schenkel 13, 14 und ein die Schenkel 13 und 14 überbrückendes Verbindungselement 15 aufweist, wobei die Schwenkachse 16 an der Spitze der Klappe 12 angeordnet ist.
  • Bei dem in 2a dargestellten geschlossenen Zustand der Klappe 12 bei Brennerstillstand schließt der Schenkel 13 die Verbindung vom Gebläse 2 zum Mischrohr 6. Der Schenkel 14 überbrückt das Fenster 10 in der Spiralstruktur 5, wobei eine Dichtung 17 einen unerwünschten Durchfluß von Luft weitgehend verhindert. Bei Einschalten des Brenners – und damit des Gebläses – kann der Klappe diejenige Kraft aufgeprägt werden, die sich aus der Differenz des totalen Gebläsedruckes auf die wirksame Fläche des Schenkels 13 und dem rückseitig über die Öffnung 11 der Kammer 18 wirkenden Umgebungsdruck ergibt. Hierdurch ist sicher gestellt, daß die Klappe im stationären Zustand des Brennerbetriebes unabhängig von der eingestellten Leistung stets voll geöffnet ist. Die Geschwindigkeit des Öffnens kann durch Bemessung der Größe der Öffnung 11 gezielt beeinflußt werden, so daß die Luft mehr oder weniger schnell entweichen kann.
  • Um den Schadstoffausstoß in der Anfahrphase des Brenners klein zu halten (2b), ist im Weg des Schenkels 13 der Klappe 12 ein Anschlag 19 vorgesehen, der beispielsweise durch ein Thermoelement, das die Temperatur an der Stauscheibe 20 mißt, die volle Öffnung der Klappe so lange behindert, bis eine ausreichende Temperatur an der Stauscheibe 20 erreicht ist und dann durch axiale Verschiebung den Weg für die Klappe freigibt. Das Verbindungselement 15 sorgt neben der Erhöhung der Stabilität der Klappe dafür, daß ein Teil des vom Gebläse 2 erzeugten Luftstroms über das freie Ende des Schenkels 14 in die Kammer 18 geleitet wird und von dort über die Öffnung 11 in die Atmosphäre gelangt, um den Brenner über diesen Bypaß beim Anfahren zu entlasten.
  • Die Position der Schwenkachse 16 wird so gewählt, daß bei vollständiger Öffnung der Klappe der Schenkel 13 Bestandteil der Gebläsestruktur 5 ist. Dadurch wird erreicht, daß durch die Klappe keinerlei Störeinflüsse (z. B. Drosselverluste) auf die in das Brenner-Mischrohr 6 einströmende Verbrennungsluft ausgeübt werden.
  • Die Erfindung sorgt für definierte, auf die Klappe 12 wirkende Stellkräfte, nämlich durch ihre Anordnung und ihr Gewicht in der geschlossenen Stellung gemäß 2a und durch den über die Öffnung 11 über den Schenkel 14 wirkenden, gegenüber dem Gebläsedruck geringen atmosphärischen Druck in der geöffneten Stellung gemäß 2c. Es ergibt sich somit bei einfachem Aufbau eine hohe Funktionssicherheit, ohne daß ein Stellantrieb benötigt wird, so daß ein wartungsfreier Betrieb der Klappe möglich ist.

Claims (5)

  1. Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe mit einem Gebläse zur Einleitung der Verbrennungsluft in den Verbrennungsraum, und mit einer schwenkbaren Klappe zwischen dem Gebläseauslaß und dem Verbrennungsraum, die bei Brennerbetrieb durch die Wirkung des Gebläses öffnet und bei Brennerstillstand durch Schwerkraft schließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (12) so ausgebildet und angeordnet ist, daß sie im geschlossenen Zustand ein Fenster (10) in der Wandung einer Kammer (18) des Brennergehäuses (4) versperrt, die über eine Öffnung (11) mit der umgebenden Atmosphäre in Verbindung steht.
  2. Brenner nach Anspruch 1, mit einem Tangentialgebläse, dessen eine Spiralkontur bildender Ausgang in das Brenner-Mischrohr (6) oberhalb des Gebläses mündet, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (12) die Form eines Schnabels mit zwei einen spitzen Winkel bildenden Schenkeln (13, 14) hat, daß der Drehpunkt (16) an der Spitze des Schnabels und in der Außenwand der Spiralkontur (5) so angeordnet und der spitze Winkel so bemessen ist, daß in der geschlossenen Stellung der Klappe der eine Schenkel (13) des Schnabels den Durchlaß vom Gebläse (2) zum Brenner-Mischrohr und der andere Schenkel (14) des Schnabels das in der Außenwand der Spiralkontur (5) angebrachte Fenster (10) zu der mit der umgebenden Atmosphäre verbundenen Kammer (18) versperrt.
  3. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in der geschlossenen Stellung der Klappe (12) den Durchlaß vom Gebläse (2) zum Mischrohr (6) versperrende Schenkel (13) des Schnabels so geformt ist, daß er in der geöffneten Stellung der Klappe (12) das Fenster (10) in der Spiralstruktur (5) vom Gebläseauslaß zu der mit der Atmosphäre verbundenen Kammer (18) sperrt und dann, einen Bestandteil der Spiralstruktur (5) bildet.
  4. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Weg der Klappe (12) ein thermogesteuerter Anschlag (19) angeordnet ist, der die Öffnung der Klappe (12) im Anfahrzustand des Brenners so lange auf einen vorgegebenen Öffnungswinkel begrenzt hält, bis der Brenner eine vorgegebene Temperatur erreicht hat.
  5. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schenkeln (13, 14) der Klappe (12) ein Verbindungselement (15) so angeordnet ist, daß es in der Anfahrstellung der Klappe (12) einen Durchfluß von Luft aus dem Gebläseauslaß und dem Mischrohr (6) in die mit der umgebenden Atmosphäre verbundene Kammer (18) begünstigt.
DE19924230503 1992-09-15 1992-09-15 Gebläsebrenner Expired - Fee Related DE4230503B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924230503 DE4230503B4 (de) 1992-09-15 1992-09-15 Gebläsebrenner
EP93113074A EP0588072A1 (de) 1992-09-15 1993-08-16 Gebläsebrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924230503 DE4230503B4 (de) 1992-09-15 1992-09-15 Gebläsebrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4230503A1 DE4230503A1 (de) 1994-03-17
DE4230503B4 true DE4230503B4 (de) 2004-01-15

Family

ID=6467780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924230503 Expired - Fee Related DE4230503B4 (de) 1992-09-15 1992-09-15 Gebläsebrenner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0588072A1 (de)
DE (1) DE4230503B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IES70133B2 (en) * 1995-12-21 1996-10-30 Heating Research Limited Conversion oil burner
DE59806282D1 (de) 1998-09-29 2002-12-19 Punker Gmbh & Co Brennerrohr für den Brenner einer Heizanlage
EP1188930B2 (de) * 2000-09-14 2007-06-13 PUNKER GmbH & CO. Gebläseanordnung, insbesondere Radialgebläseanordnung
DE10236961B4 (de) * 2002-08-13 2004-07-22 Rational Ag Brennersystem, insbesondere für ein Gargerät und Verfahren zum Betrieb desselben
US7575447B2 (en) 2006-10-13 2009-08-18 Airbus Deutschland Gmbh Arrangement for connection of pipes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB479019A (en) * 1936-06-24 1938-01-24 Maurice Knupffer Improvements in and relating to liquid fuel burners
US4388064A (en) * 1980-08-11 1983-06-14 The Scott & Fetzer Company Energy efficient high static pressure fluid fuel burner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4230503A1 (de) 1994-03-17
EP0588072A1 (de) 1994-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230503B4 (de) Gebläsebrenner
DE3015472C2 (de) Zugbegrenzer- und Belüftungsanordnung an einer Feuerstätte
DE19606403B4 (de) Anordnung zum Anschluß einer Verbrennungseinrichtung an ein Kaminrohr
CH669988A5 (de)
DE202021100257U1 (de) Einzelraumfeuerstätte mit einem Katalysator
DE19729506C2 (de) Heizkessel zur Feuerung von festen Brennstoffen
EP0859195B1 (de) Abgasführung für ein Heizgerät
DE19709666B4 (de) Feuerstätte
EP1416204A1 (de) Rückschlagventil
AT5583U1 (de) Heizkessel mit einem brenner zum verbrennen stückeligen brennstoffes, insbesondere holzpellets
EP0733853B1 (de) Heizgerät
DE69924927T2 (de) Brenner mit Ventil
DE102020104718A1 (de) Strömungsführungseinrichtung zur Führung mindestens einer Fluid-Strömung im Bereich einer Fördereinrichtung eines Heizgeräts für ein Gebäude
AT406516B (de) Feuerstätte mit herdplatte
AT398627B (de) Heizkessel
DE7903632U1 (de) Mit einem brenner befeuerter heizungskessel
DE102004041818B4 (de) Gasbeheizter Warmwasserbereiter
DE2911890A1 (de) Gasfeuerstaette
DE2433387C3 (de) Einrichtung zur Zweitluftzufuhr zur Feuerung von Dampferzeugern
DE8010998U1 (de) Abgas- und luftfuehrungsvorrichtung
DE7722273U1 (de) Einrichtung zur verhinderung einer luftnachstroemung bei einer oel- oder gasfeuerung
DE9200785U1 (de) Heizeinrichtung
DD262075A1 (de) Einrichtung zum regeln des zuges bei feuerungen, insbesondere bei gasfeuerstaetten
DE9013666U1 (de) Heizkessel mit Nachschaltheizfläche
DE9100724U1 (de) Flammrohr für einen Feststoffvergasungsheizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F23L 3/00

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: CLAUSSEN, ERNST, DIPL.-ING., 39599 STEINFELD, DE

Inventor name: MALOBABIC, MICHAEL, DR.-ING., 29342 WIENHAUSEN, DE

Inventor name: ROSENAU, KLAUS-DIETER, 31319 SEHNDE, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUGUST BRöTJE GMBH, 26180 RASTEDE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee