DE4230288A1 - Chirale Valerolacton-Derivate - Google Patents

Chirale Valerolacton-Derivate

Info

Publication number
DE4230288A1
DE4230288A1 DE4230288A DE4230288A DE4230288A1 DE 4230288 A1 DE4230288 A1 DE 4230288A1 DE 4230288 A DE4230288 A DE 4230288A DE 4230288 A DE4230288 A DE 4230288A DE 4230288 A1 DE4230288 A1 DE 4230288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chiral
formula
valerolactone
coo
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4230288A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Reifenrath
Hans-Ulrich-Rudol Finkenzeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE4230288A priority Critical patent/DE4230288A1/de
Priority to JP5223571A priority patent/JPH06211865A/ja
Priority to US08/118,652 priority patent/US5387689A/en
Publication of DE4230288A1 publication Critical patent/DE4230288A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/58Dopants or charge transfer agents
    • C09K19/586Optically active dopants; chiral dopants
    • C09K19/588Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • C09K2019/3422Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • C09K2019/3422Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered ring
    • C09K2019/3425Six-membered ring with oxygen(s) in fused, bridged or spiro ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft chirale Valerolacton-Derivate der Formel I
worin
R1 Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -CO-O-, -O-CO- oder -S- ersetzt sein können,
A -CH2-, -C(CH3)2- oder -CH2CH2-,
Sp einen Spacer, der gegebenenfalls ein chirales C-Atom aufweist,
Z° COO, CH2O, CH2CH2, -C≡C- oder -CH=CH-
MG eine mesogene Gruppe, und
n und p jeweils 0 oder 1
bedeuten.
Flüssigkristalle haben insbesondere im letzten Jahrzehnt Eingang in verschiedene technische Gebiete gefunden, in denen elektrooptische und Anzeigevorrichtungs-Eigenschaften gefragt sind (z. B. in Uhren-, Taschenrechner- und Schreibmaschinen­ anzeigen). Diese Anzeigevorrichtungen beruhen auf den dielek­ trischen Ausrichtungseffekten in den nematischen, cholesteri­ schen und/oder smektischen Phasen der flüssigkristallinen Verbindungen, wobei - verursacht durch die dielektrische Anisotropie - die molekulare Längsachse der Verbindungen eine bevorzugte Ausrichtung in einem angelegten elektrischen Feld einnimmt. Die üblichen Schaltzeiten bei diesen Anzeigevor­ richtungen sind für viele andere potentielle Anwendungsge­ biete von Flüssigkristallen zu lang. Dieser Nachteil macht sich insbesondere dann bemerkbar, wenn eine große Anzahl von Bildpunkten angesteuert werden muß. Die Herstellungskosten von Geräten, die größere Bildschirmflächen enthalten, wie z. B. von Videogeräten sind dann im allgemeinen zu hoch.
Neben den nematischen und cholesterischen Flüssigkristallen haben seit einigen wenigen Jahren in zunehmendem Maß auch optisch aktive smektische Flüssigkristall-Phasen an Bedeutung gewonnen.
Clark und Lagerwall konnten zeigen, daß die Verwendung ferro­ elektrischer Flüssigkristallsysteme in sehr dünnen Zellen zu optoelektrischen Schalt- oder Anzeigeelementen führt, die im Vergleich zu den herkömmlichen TN ("twisted nematic")-Zellen um bis zu einen Faktor 1000 schnellere Schaltzeiten haben (vgl. z. B. Lagerwall et al. "Ferroelectric Liquid Crystals for Displays", SID Symposium, October Meeting 1985, San Diego, Ca., USA). Aufgrund dieser und anderer günstiger Eigenschaften, z. B. der bistabilen Schaltmöglichkeit und des nahezu blickwinkelunabhängigen Kontrasts, sind FLC′s grund­ sätzlich für die obengenannten Anwendungsgebiete, z. B. über eine Matrixansteuerung, gut geeignet.
Für elektrooptische Schalt- und Anzeigeelemente benötigt man entweder Verbindungen, die geneigte bzw. orthogonale smekti­ sche Phasen ausbilden und selbst optisch aktiv sind, oder man kann durch Dotierung von Verbindungen, die zwar solche smek­ tische Phasen ausbilden, selbst aber nicht optisch aktiv sind, mit optisch aktiven Verbindungen ferroelektrische smektische Phasen induzieren. Die gewünschte Phase soll dabei über einen möglichst großen Temperaturbereich stabil sein.
Zur Erzielung eines guten Kontrastverhältnisses in elektro­ optischen Bauelementen ist eine einheitliche planare Orientie­ rung der Flüssigkristalle nötig. Eine gute Orientierung in der S*A und S*C-Phase läßt sich erreichen, wenn die Phasen­ folge der Flüssigkristallmischung mit abnehmender Temperatur lautet:
Isotrop → N* → S*A → S*C.
Voraussetzung ist, daß der Pitch (Ganghöhe der Helix) in der N*-Phase sehr groß (größer als 10 µm) oder noch besser völlig kompensiert ist (siehe z. B. T. Matsumoto et al., p. 468-470, Proc. of the 6th Int. Display Research Conf., Japan Display, Sept. 30-Okt. 2, 1986, Tokyo, Japan; M. Murakami et al., ibid. S. 344-S. 347). Dies erreicht man, indem man zu der chiralen Flüssigkristallmischung, die in der N*-Phase z. B. eine linksdrehende Helix aufweist, einen weiteren optisch aktiven Dotierstoff, der eine rechtsdrehende Helix induziert, in solchen Mengen hinzugibt, daß die Helix gerade kompensiert wird.
Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß dabei nicht nur der Pitch kompensiert wird, sondern auch die Spontanpola­ risation beeinflußt wird.
Es besteht daher ein großer Bedarf an optisch aktiven Dotier­ stoffen, welche in einer achiralen Basismischung eine hohe Spontanpolarisation induzieren, gleichzeitig den Phasen­ bereich der SC*-Phase nicht oder nur wenig beeinflussen und gleichzeitig einen großen Pitch aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß chirale Valerolacton-Derivate der Formel I hohe Werte der Spontanpolarisation verbunden mit einem nahezu kompensierten Pitch herbeiführen.
Die allgemeine Formel der EP 0 409 066 umfaßt teilweise die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I (p = 6), es sind jedoch dort keine Verbindungen beschrieben, bei denen die Flügelgruppe R1 direkt in 2-Stellung mit dem Valerolactonring verknüpft ist.
Es findet sich dort auch kein Hinweis, daß solche Verbindun­ gen eine hohe Spontanpolarisation bei gleichzeitig nahezu kompensiertem helicalen Pitch erzeugen.
Gegenstand der Erfindung sind daher die chiralen 2,6-Difluor­ benzol-Derivate der Formel I.
Bevorzugte Ausführungsformen sind:
  • a) Chirale Valerolacton-Derivate der Formel I, worin Z° COO bedeutet.
  • b) Chirale Valerolacton-Derivate der Formel I, worin p 1 bedeutet.
  • c) Chirale Valerolacton-Derivate der Formel I1, worin Sp, MG und n die angegebene Bedeutung besitzen.
  • d) Chirale Valerolacton-Derivate der Formel I, worin MG einen Rest der Formel II bedeutet, -(A2)m-(Z1-A1)1-R2 IIworin
    R2 einen unsubstituierten oder mindestens ein­ fach durch Halogen oder einfach durch Cyano substituierten Alkyl oder Alkenylrest mit jeweils 1 bis 18 C-Atomen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -CO-O-, -O-CO- oder -S- ersetzt sein können,
    oder einen Rest der Formel worin Sp, Z°, A, R1, n und p die angegebene Bedeutung besitzen,
    A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander unsubstituier­ tes oder durch 1 bis 2 Fluoratome substitu­ iertes 1,4-Phenylen, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, oder unsubstituiertes oder durch eine Cyano­ gruppe substituiertes 1,4-Cyclohexylen worin auch eine oder zwei CH2-Gruppen durch O oder S ersetzt sein können, Thiadiazol-2,5-diyl, 1,4-Bicyclo[2,2,2]-octylen,
    Z1 -CO-O-, -O-CO-, -CH2O-, -OCH2-, -CH2CH2-, -C≡C- oder eine Einfachbindung,
    l 0, 1 oder 2,
    m 1 oder 2, und
    (l + m) 1, 2 oder 3
    bedeuten.
  • e) Chirale Valerolacton-Derivate der Formel I, worin minde­ stens eine der Gruppen A1 und A2 ausgewählt ist aus den Formeln 1 bis 7:
  • f) Chirale Valerolacton-Derivate der Formel I worin Sp eine Gruppe der Formel III bedeutet, -(CH2)q-(CHW*)r-(CH2)s- IIIworin
    q und s jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl zwischen 0 und 6,
    r 0 oder 1, und
    W Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen oder Phenyl
    bedeuten, mit der Maßgabe, daß die Summe aus q, s und r mindestens 1 ist, insbesondere worin Sp eine Gruppe der Formel III1 bedeutet,-CHW*-CH2- III1worin W die angegebene Bedeutung besitzt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind flüssig­ kristalline Medien enthaltend mindestens zwei flüssig­ kristalline Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Verbindung enthält, welche ein Struktur­ element der Formel IV aufweist
worin A, Z° und p die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, insbesondere
worin p 1 und Z° COO bedeuten, oder ein flüssigkristallines Medium welches mindestens ein Valero­ lacton-Derivat der Formel I enthält.
Ein weiterer Gegenstand sind elektrooptische Anzeigen enthaltend ein solches flüssigkristallines Medium.
Weiterhin bevorzugte Ausführungsformen sind:
  • g) Chirale Derivate, wobei R2 einen Rest der Formel V bedeu­ tet, worin
    Q1 und Q2 eine C1-8-Alkylengruppe worin auch eine oder zwei CH2-Gruppen durch -O-, -S- so ersetzt sein können, daß zwei Heteroatome nicht benachbart sind,
    R⁰ H oder eine von Y verschiedene C1-6-Alkyl­ gruppe,
    Y CH3, Halogen, CF3, CF2H, CH2F oder CN,
    R3 C1-6-Alkyl,
    C* ein chirales Kohlenstoffatom mit vier ver­ schiedenen Substituenten bedeuten,
    wobei die Gruppen R⁰, Y und -Q2-R3 jeweils voneinander verschieden sind;
  • h) chirale Derivate, wobei R2 einen Rest der Formel VI bedeu­ tet, worin
    Q1, Q2 und R3 die angegebene Bedeutung besitzen, und
    A O, S oder NH und
    B H2, CH2, O oder S
    bedeuten.
Gegenstand der Erfindung sind auch chirale getiltete smekti­ sche flüssigkristalline Medien mit einem Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I, insbesondere ein ferroelek­ trisches flüssigkristallines Medium enthaltend
  • - eine achirale smektische Komponente S, welche mindestens eine achirale smektische flüssigkristalline Verbindung enthält, und
  • - eine chirale Komponente D enthaltend mindestens einen chiralen Dotierstoff, wobei ein chiraler Dotierstoff eine Verbindung der Formel I ist.
Gegenstand der Erfindung sind ferner elektrooptische Anzeige­ elemente, die derartige Phasen enthalten, insbesondere solche Flüssigkristall-, Schalt- und Anzeigevorrichtung enthaltend ein ferroelektrisches flüssigkristallines Medium, Träger­ platten, Elektroden, mindestens eine Orientierungsschicht sowie gegebenenfalls zusätzliche Hilfsschichten, wobei das ferroelektrische Medium enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I ein Medium nach Anspruch 7 darstellt.
Der Begriff mesogene Gruppe ist dem Fachmann geläufig (z. B. H. Kelker, H. Hatz, Handbook of Liquid Crystals) und steht für einen sogenannten "rod-like"-Rest bestehend aus Ringglie­ dern, ggf. Brückengliedern und Flügelgruppen.
Vor- und nachstehend haben R1, R2, R2, R⁰, A, A1, A2, Sp, Q1, Q2, W, Y, X, X1, Z⁰, Z1, l, m, q, r, s und p die angegebene Bedeutung, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vermerkt ist.
Val bedeutet vor- und nachstehend eine Valerolactongruppe der Formel
Die Verbindungen der Formel I umfassen dementsprechend insbe­ sondere Verbindungen der Teilformeln Ia bis Il:
Darunter sind diejenigen der Formel Ia, Ib, Ic, Id und Ig besonders bevorzugt.
Verbindungen der vor- und nachstehenden Formeln mit verzweig­ ten Flügelgruppen R1 können von Bedeutung sein. Verzweigte Gruppen dieser Art enthalten in der Regel nicht mehr als zwei Kettenverzweigungen. R1 ist vorzugsweise eine geradkettige Gruppe oder eine verzweigte Gruppe mit nicht mehr als einer Kettenverzweigung.
Bevorzugte verzweigte Reste sind Isopropyl, 2-Butyl (= 1-Methylpropyl), Isobutyl (= 2-Methylpropyl), tert.-Butyl, 2-Methylbutyl, Isopentyl (= 3-Methylbutyl), 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 2-Ethylhexyl, 5-Methylhexyl, 2-Propylpentyl, 6-Methylheptyl, 7-Methyloctyl, Isopropoxy, 2-Methylpropoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 2-Methyl­ pentoxy, 3-Methylpentoxy, 2-Ethylhexoxy, 1-Methylhexoxy, 1-Methylheptoxy, 2-Oxa-3-methylbutyl, 3-Oxa-4-methylpentyl.
Der Rest R1 und insbesondere auch der Rest R2 kann auch ein optisch aktiver organischer Rest mit einem asymmetrischen Kohlenstoffatom sein.
R1 und R2 bedeuten vorzugsweise Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 15 C-Atomen. Besonders bevorzugt sind Alkyl mit 5 bis 12 C-Atomen, d. h. Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl und Dodecyl. Diese Gruppen können geradkettig oder verzweigt sein, wobei geradkettige Alkylgruppen bevorzugt sind. R2 bedeutet jedoch auch bevorzugt Methyl oder verzweig­ tes Alkyl mit einer Methylverzweigung, z. B. iso-Propyl.
Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin R1 Methyl bedeutet, Z⁰ ist vorzugsweise -COO-.
Z1 ist vorzugsweise jeweils unabhängig voneinander -CH2CH2-, -C≡C- oder eine Einfachbindung insbesondere bevorzugt eine Einfachbindung.
p ist vorzugsweise 1, n ist vorzugsweise 0.
l ist vorzugsweise 0 oder 1, o ist vorzugsweise 0 oder 1, n ist vorzugsweise 1 oder 2.
A ist vorzugsweise -C(CH3)2-.
Unter diesen Verbindungen der Formel I sowie den Unterformeln sind diejenigen bevorzugt, in denen mindestens einer der darin enthaltenen Reste eine der angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat.
Einige ganz besonders bevorzugte kleinere Gruppen von Verbin­ dungen sind diejenigen der Teilformeln Ia1 bis Ig6:
Bevorzugte chirale Reste der Formel V sind diejenigen der Formeln Va bis Vf:
worin jeweils
m 0 bis 8, vorzugsweise 0 bis 2, und
n 2 bis 14, vorzugsweise 2 bis 10,
bedeuten.
Bevorzugte chirale Reste der Formel VI sind diejenigen der Formeln VIa bis VIb:
worin jeweils
m 0 bis 8, vorzugsweise 1, und
n 2 bis 14, vorzugsweise 2 bis 10 bedeuten.
Weitere bevorzugte chirale Reste R2 sind die Reste der Formeln VII bis VIII:
worin
s 0 bis 6, und
n 1 bis 10 bedeuten.
Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt, wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umset­ zungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die Verbindungen der Formel I, worin Z⁰ COO bedeutet, werden gemäß Schema 1 hergestellt:
Schema 1
Die Verbindungen der Formel I, worin Z⁰ CH2O bedeutet, werden gemäß Schema 2 hergestellt:
Schema 2
Die Verbindungen der Formel I, worin Z⁰ CH=CH bzw. -CH2CH2- einen Rest der Formel bedeutet, werden gemäß Schema 3 herge­ stellt:
Schema 3
Die Verbindungen der Formel I, worin Sp einen Spach der Formel IIIa bedeutet, werden gemäß Schema 4 hergestellt:
Schema 4
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten mindestens eine, vorzugsweise mindestens zwei Verbindungen der Formel I. Die erfindungsgemäßen ferroelektrischen Medien enthalten vorzugs­ weise eine achirale smektische Komponente S mit mindestens einer achiralen smektischen Verbindung, und eine chirale Komponente D ist mindestens ein chiraler Dotierstoff, wobei mindestens eine chirale Verbindung eine Verbindung der Formel I ist. Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße chirale getiltete smektische flüssigkristalline Phasen, deren achirale Basismischung neben Verbindungen der Formel I minde­ stens eine andere Komponente mit negativer oder betragsmäßig kleiner positiver dielektrischer Anisotropie enthält. Die Chiralität beruht vorzugsweise teilweise oder vollständig auf chiralen Verbindungen der Formel I. Diese Phasen enthalten vorzugsweise eine oder zwei chirale Verbindungen der For­ mel I. Es können jedoch auch achirale Verbindungen der Formel I (zum Beispiel in Form eines Racemats) eingesetzt werden, wobei dann die Chiralität der Phase durch andere optische aktive Verbindungen hervorgerufen wird. Falls chirale Verbin­ dungen der Formel I zum Einsatz kommen, eignen sich neben den reinen optischen Antipoden auch Gemische mit einem Enantio­ merenüberschuß. Die oben erwähnten weiteren Komponente(n) der achiralen Basismischung können 1 bis 50%, vorzugsweise 10 bis 25%, der Basismischung ausmachen.
Die Verbindungen der Formel I eignen sich auch als Komponen­ ten nematischer flüssigkristalliner Phasen, z. B. zur Vermei­ dung von reverse twist.
Desweiteren lassen sich mit Hilfe der erfindungsgemäßen chiralen Valerolacton-Derivate flüssigkristalline Medien für sogenannte "phase change" Displays herstellen (z. B. Y. Yabe et al., SID 1991 Digest 261-264).
Diese erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien bestehen aus 2 bis 25, vorzugsweise 3 bis 15 Komponenten, darunter mindestens einer Verbindung der Formel I. Die anderen Be­ standteile werden vorzugsweise ausgewählt aus den smektischen oder smektogenen Substanzen, insbesondere den bekannten Substanzen, aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzyliden­ aniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexyl­ benzoate, Cyclohexan-carbonsäurephenyl- oder cyclohexyl­ ester, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, Cyclohexyl­ cyclohexane, Cyclohexylnaphthaline, 1,4-Bis-cyclohexyl­ benzole, 4,4′-Bis-cyclohexylbiphenyle, Phenyl- oder Cyclo­ hexylpyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexylpyridazine sowie deren N-Oxide, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane, Phenyl- oder Cyclohexyl-1,3-dithiane, 1,2-Diphenylethane, 1,2-Dicyclo­ hexylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexylethane, gegebenenfalls halogenierten Stilbenen, Benzylphenylether, Tolanen und substituierten Zimtsäuren. Auf den achiralen Verbindungen dieses Typs basiert die smektische Komponente S.
Die wichtigsten als Bestandteile derartiger flüssigkristal­ liner Phasen in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formel I′ charakterisieren,
R′-L-G-E-R′′ I′
worin L und E je ein carbo- oder heterocyclisches Ringsystem aus der aus 1,4-disubstituierten Benzol- und Cyclohexan­ ringen, 4,4′-disubstituierten Biphenyl-, Phenylcyclohexan- und Cyclohexylcyclohexansystemen, 2,5-disubstituierten Pyrimidin- und 1,3-Dioxanringen, 2,6-disubstituiertem Naphthalin, Di- und Tetrahydronaphthalin, Chinazolin und Tetrahydrochinazolin gebildeten Gruppe,
oder eine C-C-Einfachbindung,
Y Halogen, vorzugsweise Chlor, oder -CN, und
R′ und R′′ Alkyl, Alkoxy, Alkanoyloxy, Alkoxycarbonyl oder Alkoxycarbonyloxy mit 1 bis 18, vorzugsweise 5 bis 12 Kohlen­ stoffatomen, oder einer dieser Reste auch F -CF3, -OCF3 oder CN bedeutet.
Bei den meisten dieser Verbindungen sind R′ und R′′ jeweils Alkyl- oder Alkoxygruppen mit unterschiedlicher Kettenlänge, wobei die Summe der Kohlenstoffatome in der Regel mehr als 12 beträgt, vorzugsweise 12 bis 20, insbesondere 13 bis 18 ist. Aber auch andere Varianten der vorgesehenen Substituenten sind gebräuchlich. Viele solcher Substanzen oder auch Gemi­ sche davon sind im Handel erhältlich. Alle diese Substanzen sind nach literaturbekannten Methoden erhältlich.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten etwa 0,1 bis 99, vorzugsweise 10 bis 95%, einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I. Weiterhin bevorzugt sind erfindungsgemäße flüssigkristalline Phasen, enthaltend 0,1-40, vorzugsweise 0,5-10% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I.
Als weitere Mischungskomponenten der Komponente S werden vorzugsweise Verbindungen der folgenden Formeln verwendet.
worin R und R′ jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 5 bis 18 C-Atomen und X und X′ jeweils unabhängig voneinander Alkyl, Alkoxy, Polyfluoralkyl oder Polyfluoralkoxy mit 5 bis 18 C-Atomen bedeuten.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Phasen erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel werden die Komponenten ineinander gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur.
Durch geeignete Zusätze können die flüssigkristallinen Phasen nach der Erfindung so modifiziert werden, daß sie in allen bisher bekannt gewordenen Arten von Flüssigkristallanzeige­ elementen, insbesondere vom SSFLC-Typ in der Chevron- oder "Bookshelf"-Geometric verwendet werden können.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. Fp. = Schmelzpunkt, Kp. = Klärpunkt. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichtsprozent; alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. "Übliche Auf­ arbeitung" bedeutet: man gibt Wasser hinzu, extrahiert mit Dichlormethan, trennt ab, trocknet die organische Phase, dampft ein und reinigt das Produkt durch Kristallisation und/oder Chromatographie.
In der vorliegenden Anmeldung und in den folgenden Beispielen sind die Strukturen der Flüssigkristallverbindungen durch Acronyme angegeben, wobei die Transformation in chemische Formeln gemäß folgender Tabellen A und B erfolgt. Alle Reste CnH2n+1 sind geradkettige Alkylreste mit n bzw. m C-Atomen. Die Codierung gemäß Tabelle B versteht sich von selbst. In Tabelle A ist nur das Acronym für den Grundkörper angegeben. Im Einzelfall folgt getrennt vom Acronym für den Grundkörper mit einem Strich ein Code für die Substituenten R1, R2, L1 und L2:
Tabelle A
Tabelle B
Es bedeuten ferner:
DEAD: Diethylazodicarboxylat, K: Kristallin-fester Zustand, S: smektische Phase (der Index kennzeichnet den Phasentyp), N: nematischer Zustand, Ch: cholesterische Phase, I: isotrope Phase. Die zwischen zwei Symbolen stehende Zahl gibt die Umwandlungstemperatur in Grad Celsius an. PS: Spontanpolarisa­ tion, τ: Schaltzeit.
Beispiel 1
Zu einem Gemisch aus 6 mmol 1-r-Cyan-1-heptyl-cis-4-(4′- hydroxybiphenyl-4-yl)cyclohexan, 6 mmol Pyridin und 10 ml Toluol wird eine Suspension von 6 mmol Camphansäurechlorid in 10 ml Toluol gegeben. Nach 1stündigem Erhitzen auf 100°C wird die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt und in 50 ml Wasser geschüttet.
Nach Extraktion mit Methyl-tert.butylether Trocknen über Magnesiumsulfat. Einengen am Rotationsverdampfer und Umkri­ stallisation aus Ethanol/Essigester (1/2) erhält man das reine Produkt (Val-NCB-17) der Formel
mit K 153 Ch 151 I.
Analog werden die Verbindungen der Formel
hergestellt:
Anwendungsbeispiel 1
Man stellt ein flüssigkristallines Basismaterial (BM 1) mit einer breiten SC-Phase her bestehend aus:
PYP-706|3,3%
PYP-707 3,3%
PYP-708 3,3%
PYP-709 3,3%
PYP-906 7,8%
PYP-909 25,6%
NCB-804 31,1%
NCB-76 15,6%
BCN-55 6,7%
Dieses Basismaterial weist folgende Phasenübergänge auf:
K < 0 SC 76 SA 80 N 96 I.
Man setzt 10% des erfindungsgemäßen Dotierstoffs Val-NCB-17 hinzu.
Das resultierende ferroelektrische Medium weist folgende Eigenschaften auf:
K < -10 SC* 73 SA 79 Ch 99 I
PS (20°C): 30.8 nC·cm-2
τ (20°C): 115 µs (bei 15 V/µm)
Helicaler Pitch in der cholesterischen Phase: < 40 µm
Tiltwinkel (20°C): 30°.
Anwendungsbeispiel B
Man stellt ein flüssigkristallines Basismaterial (BM 2) mit einer breiten SC-Phase her bestehend aus:
PYP-907|20,00%
PYP-908 20,00%
PYP-909 20,00%
PYP-907FF 6,67%
PYP-908FF 6,67%
PYP-909FF 6,67%
PYP-6006 20,00%
BM 2 weist folgende Phasenübergänge auf:
K 5 SC 64 SA 70 N 74 I.
Man setzt 10% des erfindungsgemäßen Dotierstoffs Val-NCB-17 hinzu. Das resultierende ferroelektrische Medium weist fol­ gende Eigenschaften auf:
SC* 62 SA 68 Ch 72 I
PS (20°C) 16.9 nC·cm-2 τ (20°C) 51 µs (bei 15 V/µm)
Tiltwinkel (20°C) 25,5°.

Claims (12)

1. Chirale Valerolacton-Derivate der Formel I worin
R1 Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -CO-O-, -O-CO- oder -S- ersetzt sein können,
A -CH2-, -C(CH3)2- oder -CH2CH2-,
Sp einen Spacer, der gegebenenfalls ein chirales C-Atom aufweist,
Z⁰ COO, CH2O, CH2CH2, -C≡C- oder -CH=CH-
MG eine mesogene Gruppe, und
n und p jeweils 0 oder 1
bedeuten.
2. Chirale Valerolacton-Derivate nach Anspruch 1, worin Z° COO bedeutet.
3. Chirale Valerolacton-Derivate nach Anspruch 1 oder 2, worin p 1 bedeutet.
4. Chirale Valerolacton-Derivate der Formel I1, worin Sp, MG und n die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen.
5. Chirale Valerolacton-Derivate nach einem der Ansprüche 1 bis 4, oder 2, worin MG einen Rest der Formel II bedeu­ tet, -(A2)m-(Z1-A1)1-R2 IIworin
R2 einen unsubstituierten oder mindestens ein­ fach durch Halogen oder einfach durch Cyano substituierten Alkyl oder Alkenylrest mit jeweils 1 bis 18 C-Atomen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -CO-O-, -O-CO- oder -S- ersetzt sein können,
oder einen Rest der Formel worin Sp, Z°, A, R1, n und p die angegebene Bedeutung besitzen,
A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander unsubstituier­ tes oder durch 1 bis 2 Fluoratome substitu­ iertes 1,4-Phenylen, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, oder unsubstituiertes oder durch eine Cyano­ gruppe substituiertes 1,4-Cyclohexylen worin auch eine oder zwei CH2-Gruppen durch O oder S ersetzt sein können, Thiadiazol-2,5-diyl, 1,4-Bicyclo [2,2,2]-octylen,
Z1 -CO-O-, -O-CO-, -CH2O-, -OCH2-, -CH2CH2-, -C≡C- oder eine Einfachbindung,
l 0, 1 oder 2,
m 1 oder 2, und
(l + m) 1, 2 oder 3
bedeuten.
6. Chirale Valerolacton-Derivate nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Gruppen A1 und A2 ausgewählt ist aus den Formeln 1 bis 7:
7. Chirale Valerolacton-Derivate nach einem der Ansprüche 1-6, worin Sp eine Gruppe der Formel III bedeu­ tet, -(CH2)q-(CHW*)r-(CH2)s- IIIworin
q und s jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl zwischen 0 und 6,
r 0 oder 1, und
W Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen oder Phenyl bedeuten, mit der Maßgabe, daß die Summe aus q, s und r mindestens 1 ist.
8. Chirale Valerolacton-Derivate nach Anspruch 7, worin Sp eine Gruppe der Formel III1 bedeutet, -CHW*-CH2- III1worin W die angegebene Bedeutung besitzt.
9. Flüssigkristallines Medium enthaltend mindestens zwei flüssigkristalline Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Verbindung enthält, welche ein Strukturelement der Formel IV aufweist worin A, Z° und p die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt.
10. Flüssigkristallines Medium nach Anspruch 9, worin p 1 und Z° COO bedeuten.
11. Flüssigkristallines Medium nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein Valero­ lacton-Derivat der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 8 enthält.
12. Elektrooptische Anzeige enthaltend flüssigkristallines Medium nach einem der Ansprüche 9 bis 11.
DE4230288A 1992-09-10 1992-09-10 Chirale Valerolacton-Derivate Withdrawn DE4230288A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230288A DE4230288A1 (de) 1992-09-10 1992-09-10 Chirale Valerolacton-Derivate
JP5223571A JPH06211865A (ja) 1992-09-10 1993-09-08 キラルバレロラクトン誘導体
US08/118,652 US5387689A (en) 1992-09-10 1993-09-10 Chiral valerolactone derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230288A DE4230288A1 (de) 1992-09-10 1992-09-10 Chirale Valerolacton-Derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4230288A1 true DE4230288A1 (de) 1994-03-24

Family

ID=6467676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4230288A Withdrawn DE4230288A1 (de) 1992-09-10 1992-09-10 Chirale Valerolacton-Derivate

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5387689A (de)
JP (1) JPH06211865A (de)
DE (1) DE4230288A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63220236A (ja) * 1987-03-10 1988-09-13 Minolta Camera Co Ltd 複写装置
ATE340836T1 (de) 2003-05-27 2006-10-15 Merck Patent Gmbh Pyranderivate
ATE338803T1 (de) * 2003-05-27 2006-09-15 Merck Patent Gmbh Pyranderivative mit exocyclischer doppelbindung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03128371A (ja) * 1989-07-12 1991-05-31 Mitsubishi Rayon Co Ltd 光学活性体及び液晶組成物

Also Published As

Publication number Publication date
US5387689A (en) 1995-02-07
JPH06211865A (ja) 1994-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0257048B1 (de) Optisch aktive verbindungen
EP2937342B1 (de) 4,6-difluor-dibenzothiophen-derivate
DE3342631A1 (de) Thienothiophenderivate
EP0513262B1 (de) 3,6-disubstituierte-2-fluoropyridine
EP0257049B1 (de) Chirale verbindungen
DE4132006A1 (de) Heterocyclen und fluessigkristallines medium
DE3322982A1 (de) 1,4-dioxane
DE19746289B4 (de) Dotierstoffe
DE3839213A1 (de) Bis-(difluorphenylen)-derivate
EP0428665B1 (de) Fluorphenylpyrimidine
DE3638026A1 (de) Chirale verbindungen
DE4030603C2 (de) Pyridinpyrimidine
DE4230288A1 (de) Chirale Valerolacton-Derivate
EP0428720B1 (de) Optisch aktive verbindungen und flüssigkristalline phase
DE19645248A1 (de) Chirale Dotierstoffe
DE4322905B4 (de) Chirale 2,6-Difluorbenzol-Derivate
DE4338348B4 (de) 2,6-Disubstituierte Benzotrifluoride
DE4200819A1 (de) Ferroelektrische dotierstoffe
DE3812191A1 (de) Chirale oder achirale ringverbindungen
DE3939982A1 (de) 2,5-disubstituierter heterocyclus und fluessigkristalline phase
EP0433826B1 (de) Fluorphenylpyridine
DE3922416A1 (de) Chirale oder achirale ringverbindungen
DE3807955A1 (de) Derivate der 2,3-difluorbenzoesaeure
DE3922307A1 (de) 2,5-disubstituierter heterocyclus und fluessigkristalline phase
DE3920571A1 (de) 2.5-disubstituierter heterocyclus und fluessigkristalline phase

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination