DE4230154C2 - Verwendung von Lactidpolymeren zur Wundabdeckung - Google Patents

Verwendung von Lactidpolymeren zur Wundabdeckung

Info

Publication number
DE4230154C2
DE4230154C2 DE4230154A DE4230154A DE4230154C2 DE 4230154 C2 DE4230154 C2 DE 4230154C2 DE 4230154 A DE4230154 A DE 4230154A DE 4230154 A DE4230154 A DE 4230154A DE 4230154 C2 DE4230154 C2 DE 4230154C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymers
lactide
wound
lactide polymers
caprolactone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4230154A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4230154A1 (de
Inventor
Hans-Rytger Prof Kricheldorf
Ingrid Dr Kreiser-Saunders
Christian Dr Med Juergens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4112489A external-priority patent/DE4112489C2/de
Priority to DE4229924A priority Critical patent/DE4229924C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4230154A priority patent/DE4230154C2/de
Publication of DE4230154A1 publication Critical patent/DE4230154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4230154C2 publication Critical patent/DE4230154C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/06Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
    • C08G63/08Lactones or lactides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/26Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0009Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form containing macromolecular materials
    • A61L26/0019Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form containing macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/06Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung und Verbesserung der in den Patenten 41 12 489 und 42 29 924 beschriebenen Verwendung von resorbierbaren physiologisch unbedenklichen Copolymeren aus razemischem Lactid und bestimmten Lactonen.
Es ist bekannt, daß hochpolymere Hydroxycarbonsäure wie Polylactid und Polyglykolid physiologisch unbedenklich sind und eine hohe Körperverträglichkeit aufweisen, so daß sie bereits seit längerem in der Chirurgie als langsam resorbierbare Fäden oder als Osteosyntheseimplantate eingesetzt werden. Diese hochpolymeren Polycarbonsäuren werden im Verlauf von Wochen bis Monaten abgebaut und vom menschlichen oder tierischen Körper in üblicher Weise über den Zitronensäurezyklus oder den Fettstoffwechsel abgebaut. Aus diesem Grund können beispielsweise derartige Polymere auch unbedenklich als Osteosyntheseimplantate benutzt werden, wobei sich noch der Vorteil ergibt, daß die Sekundäroperation zur Entfernung der Implantate nicht mehr oder nur noch für den nicht aus Polymer bestehenden Teil des Implantates notwendig ist.
So sind als Stand der Technik aus der DE-OS 39 28 933 Copolymere von Lactid/ε-Caprolacton oder Lactid/Glykolid als biologisch abbaubare/ resorbierbare hochmolekulare Dentalmaterialien bekannt, die zur regenerativen Behandlung des Periodontiums verwendet werden.
Nachteilig an diesen Folien ist, daß sie nicht flexibel sind und einer Reihe von zusätzlichen Verfahrensschritten bedürfen, um dem Anwendungszweck zu entsprechen.
Aus der WO 84/04331 sind resorbierbare Copolymere aus optisch aktivem oder inaktivem Lactid und ε-Caprolacton bekannt, wobei Mischungen von 60-95 Gew.-% ε-Caprolacton und 540 Gew.-% Lactid bei einer Temperatur von 140-150°C in Gegenwart eines Katalysators - z. B. Zink- oder Zinnoktanoat in einer Menge von 0,01-1% der Gesamtmenge der Reaktionsmischung zur Reaktion gebracht wurden bei einer Polymerisationsdauer von mindestens 45 Stunden. Die auf diese Weise erhaltenen thermoplastischen Copolymere werden als Filme bzw. Überzüge für Carbonfasersubstrate verwendet, die als Körperimplantate zur Ausheilung geschädigter Muskelbänder oder Sehnen bzw. als Ersatzimplantate zur Anwendung kommen.
Außerdem sind aus der DE-OS 36 20 685 Mittel auf der Basis von fließfähigen bis festen oligomeren Estern der Milchsäure und/oder Glykolsäure zur Abdeckung unverletzter und/oder verletzter menschlicher oder tierischer Haut bekannt. Diese Zubereitungen bestehen im wesentlichen aus den oligomeren Estern als resorbierbarem Träger oder Filmbildner und können zusätzlich hautpflegende, regenerierende, desinfizierende oder das Epithel stimulierende Substanzen enthalten. Außerdem sind aus der FR-OS 21 26 270 filmbildende Polymere aus Milchsäure und Glykolsäure in Lösungsmitteln wie beispielsweise Ethylacetat bekannt, die zusätzlich noch pharmakologische Wirkstoffe enthalten und beispielsweise als Sprühverband eingesetzt werden können.
Außerdem sind aus der US-PS 4,045,418 oder 4,148,871 Copolymere aus Lactid und ε-Caprolacton bekannt, die physiologisch unbedenklich sind und beispielsweise als subdermal einpflanzbare Behältnisse für Arzneimittel eingesetzt werden können. Über die Verträglichkeit und die biologische Abbaubarkeit solcher Behältnisse wird beispielsweise im Journal of Biomedical Materials Research, Band 13, Seiten 497 bis 507, 1979 und in Naltrexone: Research Monograph 28, National Institute on Drug Abusus, 1983 von der Arbeitsgruppe Colin G. Pitt et al. referiert.
Nachteilig an den bisher bekannten Mono- und Copolymeren aus Milchsäure und Glykolsäure ist die Tatsache, daß es sich um Verbindungen handelt, die in der Regel in Lösungen aufgetragen werden und die von sich aus relativ hart und wenig flexibel sind, so daß derartige aufgesprühte Filme nach dem Verdunsten des Lösungsmittels schnell brüchig und rissig werden, wobei noch hinzukommt, daß die Anhaftung auf der Haut- oder Wundfläche nicht besonders gut ist. Die bisher verwendeten Polymere aus Lactid und ε- Caprolacton andererseits sind in der Regel steife Thermoplasten, die sich beispielsweise zur Herstellung von Behältnissen eignen, aber nicht für eine topische Anwendung geeignet waren.
In dem Patent 41 12 489 werden Copolymere aus razemischem Lactid und ε- Caprolacton, δ-Valerolacton, γ-Decalacton oder β-Hydroxybuttersäure und deren Verwendung zur Behandlung menschlicher oder tierischer Haut beschrieben, wobei die Herstellung dieser Copolymeren durch die Umsetzung der Monomere im Molverhältnis Lactid zu Reaktionspartner von 95-70 : 5-30 unter Zugabe von Initiatoren im Verhältnis Reaktionsmischung zu Initiator von 100 : 1 bis 500 : 1 und bei Temperaturen um 150°C über eine Zeitspanne von 16-48 Std. erfolgt. In dem ersten Zusatzpatent 42 29 924 werden entsprechende Polymere beschrieben, bei denen das Molverhältnis von Lactid zu Lacton 85-80 : 15-20 beträgt und die Reaktion bei Temperaturen um 150°C über eine Zeitspanne von 16-48 Std. und bei Einsatz eines Monomer-Initiatorverhältnisses von über 500 : 1 erfolgt. Die in den beiden Patenten beschriebenen Copolymere sind für die topische Anwendung auf menschlicher oder tierischer Haut geeignet, z. B. als Inzisionsfolie für Operationen, als Sonnenschutz- oder Insektenabwehrmittel nach Zusatz geeigneter Wirkstoffe oder als flüssiger Handschuh.
Weitere Untersuchungen haben gezeigt, daß die Copolymeren nicht nur in Form von Folien oder Sprays auf die intakte Haut aufgebracht werden können, sondern daß sie aufgrund ihrer physiologischen Unbedenklichkeit und mangelnden Toxizität auch hervorragend zur Behandlung von Wunden als Wundabdeckungen in Form von Sprays oder Folien geeignet sind. Die besonderen Vorzüge solcher Sprays oder Folien bestehen in der einfachen Applikation, da die Substanzen gut auf Haut und Wundfläche haften, der hohen Flexibilität der Folien oder des Filmes, der Unbegrenztheit der abzudeckenden Fläche und der geringen Ablösbarkeit durch wäßrige Körperflüssigkeiten wie Blut usw. Ein weiterer gegenüber den bisher bekannten Wundabdeckungen wesentlicher Vorzug liegt in der Tatsache, daß diese Wundabdeckung adsorbierbar sind, d. h. also, daß die Wundabdeckung nicht mehr entfernt werden muß und dadurch keine neuerliche Traumatisierung des Wundgrundes oder des Wundrandes eintritt. Von großer Bedeutung ist ferner die Transparenz der eingesetzten Copolymeren, da damit eine Wundbeurteilung ohne Entfernung des Verbandes möglich ist und daher eine große Erleichterung für Ärzte und Patienten bedeutet.
Außerdem ist es möglich, den Folien oder Sprays für die Wundabdeckung, soweit erwünscht, Wirkstoffe zuzusetzen wie beispielsweise Lokalanaesthetika, Antibiotika, Antiseptica usw.
Als Wundsprays oder -folien sind besonders Copolymere geeignet, die innerhalb der angegebenen Grenzen einen möglichst geringen Lactidanteil aufweisen und bei deren Herstellung das Monomer-Initiatorverhältnis niedrig war, also beispielsweise im Bereich von über 1000 : 1 lag. Die hierbei entstehenden Copolymeren sind relativ langkettig und daher gegenüber Hydrolyse widerstandsfähiger als kurzkettige Copolymere. Von der Hydrolysebeständigkeit hängt aber die Transparenz der Folien oder Filme ab, denn mit Beginn der Hydrolyse trüben sich die Folien ein und verlieren dann einen ihrer wichtigsten Vorzüge, nämlich die Inspektionsmöglichkeit der Wunden ohne Verbandwechsel.
Außerdem hat sich herausgestellt, daß die beanspruchten Copolymere nicht nur für die topische Behandlung der Haut, sondern auch besonders gut als Carrier für Zellkulturen eingesetzt werden können, wobei sie sich im Vergleich zu konventionellen Trägern als deutlich verbessertes Substrat erwiesen haben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Beispiels näher erläutert:
Razemisches Lactid und ε-Caprolacton werden in einem Molverhältnis von 85 : 1 5 gemischt und langsam auf 150°C erhitzt. Durch Zugabe von 0,04 ml Zinn II-Diethylhexanoat wird die Polymerisation eingeleitet. Die Masse wird dann 20 Std. bei 150°C im Ölbad erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmasse mit Essigester auf 1 l aufgefüllt und 36 Std. geschüttelt.
Diese Lösung kann als solche als Wundspray eingesetzt werden. Falls erwünscht, können der Lösung aber auch weitere arzneiliche Substanzen, beispielsweise Antiseptica oder Antibiotika in den üblichen Mengen zugesetzt werden.

Claims (4)

1. Verwendung von Copolymeren aus razemischem Lactid nach Patent 41 12 489 oder 42 29 924 zur Wundabdeckung.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymeren in Form eines Sprays oder einer Folie eingesetzt werden.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitungen zusätzlich arzneilich wirksame Substanzen, insbesondere Antiseptika oder Antibiotika enthalten.
4. Verwendung von Copolymeren aus razemischem Lactid nach Patent 41 12 489 oder 42 29 924 als Carrier für Zellkulturen.
DE4230154A 1991-04-17 1992-09-09 Verwendung von Lactidpolymeren zur Wundabdeckung Expired - Lifetime DE4230154C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4229924A DE4229924C2 (de) 1991-04-17 1992-09-08 Verwendung von resorbierbaren Lactidcopolymeren
DE4230154A DE4230154C2 (de) 1991-04-17 1992-09-09 Verwendung von Lactidpolymeren zur Wundabdeckung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4112489A DE4112489C2 (de) 1991-04-17 1991-04-17 Verwendung von resorbierbaren, physiologisch unbedenklichen Copolymeren für die topische Behandlung menschlicher oder tierischer Haut
US07/906,319 US5466444A (en) 1991-04-17 1992-06-29 Resorbable, biocompatible copolymers and their use
DE4229924A DE4229924C2 (de) 1991-04-17 1992-09-08 Verwendung von resorbierbaren Lactidcopolymeren
DE4230154A DE4230154C2 (de) 1991-04-17 1992-09-09 Verwendung von Lactidpolymeren zur Wundabdeckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4230154A1 DE4230154A1 (de) 1994-03-10
DE4230154C2 true DE4230154C2 (de) 1996-02-29

Family

ID=27435174

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4229924A Expired - Lifetime DE4229924C2 (de) 1991-04-17 1992-09-08 Verwendung von resorbierbaren Lactidcopolymeren
DE4230154A Expired - Lifetime DE4230154C2 (de) 1991-04-17 1992-09-09 Verwendung von Lactidpolymeren zur Wundabdeckung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4229924A Expired - Lifetime DE4229924C2 (de) 1991-04-17 1992-09-08 Verwendung von resorbierbaren Lactidcopolymeren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4229924C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041684A1 (de) 2000-08-24 2002-03-07 Inst Textil & Faserforschung Beschichtungsmaterial zur medizinischen Behandlung aus resorbierbarem synthetischem Material, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in der Medizin
DE102020215294A1 (de) * 2020-12-03 2022-06-23 Polymedics Innovations Gmbh Pflasterzubereitung, Polymerfilm, Sprühpflastersprühvorrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Polymerfaservlieses, Polymerfaservlies und Verwendungen der Pflasterzubereitung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755558A (en) * 1971-02-23 1973-08-28 Du Pont Polylactide drug mixtures for topical application atelet aggregation
US4045418A (en) * 1975-01-28 1977-08-30 Gulf Oil Corporation Copolymers of D,L-lactide and epsilon caprolactone
US4643734A (en) * 1983-05-05 1987-02-17 Hexcel Corporation Lactide/caprolactone polymer, method of making the same, composites thereof, and prostheses produced therefrom
DE3820299A1 (de) * 1987-06-16 1988-12-29 Boehringer Ingelheim Kg Meso-lactid, verfahren zu seiner herstellung und daraus hergestellte polymere und copolymere
JP2709349B2 (ja) * 1988-08-31 1998-02-04 株式会社 ジーシー 歯周組織再生用素材

Also Published As

Publication number Publication date
DE4230154A1 (de) 1994-03-10
DE4229924A1 (de) 1994-03-10
DE4229924C2 (de) 1995-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1112095B1 (de) Biologisch aktive implantate
DE69829662T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur wundbehandlung
EP0427185B1 (de) Neue Copolymere aus Trimethylencarbonat und D,L-Lactid
EP0270987B1 (de) Verfahren zur Herstellung katalysatorfreier resorbierbarer Homopolymere und Copolymere.
DE69629408T2 (de) Absorbierbare Polyoxaester
DE60210539T2 (de) Zusammensetzungen und medizinische Vorrichtungen, beinhaltend bioabsorbierbare polymerische Alkyd-Typ Wachse
DE3620685A1 (de) Neue mittel zur abdeckung unverletzter und/oder verletzter bereiche menschlicher oder tierischer haut
CH637835A5 (de) Synthetisches, absorbierbares chirurgisches nahtmaterial.
DE2454818A1 (de) Hochmolekulares polyesterharz
DE3936191C2 (de) Neue Copolymere aus Milchsäure und Weinsäure, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2207635A1 (de) Polylactidhaltige pharmazeutische Zubereitungen
EP1519713A2 (de) Wirkstofffreisetzungssysteme auf basis von bioabbaubaren oder biokompatiblen polymeren mit formgedaechtniseffekt
EP1181941B1 (de) Beschichtungsmaterial für die Medizin aus resorbierbarem Material, Verfahren zu seiner Herstellung und Bereitstellung für die Medizin
DE4112489C2 (de) Verwendung von resorbierbaren, physiologisch unbedenklichen Copolymeren für die topische Behandlung menschlicher oder tierischer Haut
EP1077073B1 (de) Resorbierbare Copolylactide und ihre Verwendung
EP0298121B1 (de) Bioverträgliches material zur behandlung von fehlern in geweben und organen
EP0509203A2 (de) Resorbierbare, physiologisch unbedenkliche Copolymere und deren Verwendung
DE3841397C2 (de)
WO1992018108A1 (de) Verbesserte retard-systeme für die zeitverzögerte freigabe medizinischer und/oder biologischer wertstoffe aus einem depot-trägermaterial
DE4230154C2 (de) Verwendung von Lactidpolymeren zur Wundabdeckung
EP1152776B1 (de) Bioabbaubare, injizierbare oligomer-polymer-zusammensetzung
EP0782865B1 (de) Verwendung von Lactidpolymeren zur Adhäsionsprophylaxe
EP3032949A1 (de) Mittel enthaltend mikropartikel zur reinigung und zum schutz von technischen oberflächen
US5576418A (en) Resorbable biocompatible copolymers and their use
EP0559689B1 (de) Hochfeste und abbaubare werkstoffe und formkörper für die implantation in den menschlichen und tierischen organismus

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4112489

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4112489

Format of ref document f/p: P

8181 Inventor (new situation)

Free format text: KRICHELDORF, HANS-RYTGER, PROF., 20146 HAMBURG, DE KREISER-SAUNDERS, INGRID, DR., 28195 BREMEN, DE JUERGENS, CHRISTIAN, DR.MED., 20149 HAMBURG, DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4112489

Format of ref document f/p: P

8161 Application of addition to:

Ref document number: 4229924

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4229924

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4112489

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right