DE4229874A1 - Aplanatisches, anastigmatisches, verzeichnungsfreies Spiegelsystem mit ebenem Bildfeld - Google Patents

Aplanatisches, anastigmatisches, verzeichnungsfreies Spiegelsystem mit ebenem Bildfeld

Info

Publication number
DE4229874A1
DE4229874A1 DE19924229874 DE4229874A DE4229874A1 DE 4229874 A1 DE4229874 A1 DE 4229874A1 DE 19924229874 DE19924229874 DE 19924229874 DE 4229874 A DE4229874 A DE 4229874A DE 4229874 A1 DE4229874 A1 DE 4229874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
elliptical
hyperbolic
mirror system
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924229874
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924229874 priority Critical patent/DE4229874A1/de
Publication of DE4229874A1 publication Critical patent/DE4229874A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • G02B17/0626Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using three curved mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • G02B17/0626Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using three curved mirrors
    • G02B17/0631Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using three curved mirrors on-axis systems with at least one of the mirrors having a central aperture

Description

Die Erfindung geht aus von einem aplanatischen und anastigmatischen Spiegelsystem mit drei Spiegeln gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Spiegelsystem ist in der Druckschrift 1 beschrieben. Ausgehend von dem gattungsgemäßen Stand der Technik für 3-Spiegelsyste­ me mit Zwischenbild nach Druckschrift 1 hat sich die Erfindung die Auf­ gabe gestellt, ein solches bekanntes Spiegelsystem weiter zu verbessern in Hinblick auf:
  • -eine verminderte Verzeichnung in Relation zur Druckschrift 1
  • -einen kompakteren Aufbau und damit verringerte Baulänge des Spiegel­ systems
  • -Erhöhung der Lichtstärke.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Spiegelsystem aus einem sammelnden elliptischen Hauptspiegel be­ steht, der nötigenfalls mit einer zentralen Bohrung versehen wird, einem kleineren zerstreuenden hyperbolischen Spiegel, wobei beide Spiegel in einer cassegrainartigen Konfiguration ein Zwischenbild erzeugen, welches schließlich von einem elliptischen Sammelspiegel wieder abgebildet wird, wobei die Vergrößerung sich deutlich von der Einheit unterscheidet.
Es ist nun nicht ganz trivial eine geeignete Kombination aller freien Parameter zu finden, um alle Seidelschen Summenwerte auf Null zu brin­ gen. Neben der Wahl der geeigneten Krümmungsradien und der geeigneten Schwarzschildkonstanten der Spiegel ist vermittelt über die Wahl der Spiegelabstände bzw. über die relativen Auftreffhöhen der jeweilige Brennweitenverlängerungsfaktor des zweiten und dritten Spiegels bzw. deren gegenseitiges Verhältnis von entscheidender Bedeutung zur Lösung der Aufgabe.
D.h. das gegenseitige Verhältnis der Brennweitenverlängerungsfaktoren übernimmt sozusagen die Funktion eines zusätzlichen Parameters Man kann zu einer gegebenen Verteilung der Krümmungsradien, die in einem ersten Schritt so gewählt wird, daß die Petzvalsumme zu Null wird, mit einiger Mühe Systeme finden, die aplanatisch und anastigmatisch sind, indem man geeignete Kombinationen von Abständen und Schwarzschildkon­ stanten ermittelt. Zur gleichzeitigen Korrektion der Verzeichnung gibt es nun nur eine geeignete Kombination der Brennweitenverlängerungsfak­ toren, wodurch rückwirkend die Wahl der Abstände der Spiegel festgelegt ist, wodurch wiederum die Schwarzschildkonstanten determiniert sind.
Ein erfindungsgemäßes System wird anhand der einzigen Zeichnung in Fig. 1 erläutert, die ein einfaches Beispielsystem zeigt, bei dem ein Planspiegel in der Zwischenbildebene entsprechend Anspruch 2 zur Umlen­ kung des Strahlenganges Verwendung findet.
Fig. 1 zeigt ein System bei dem die Verzeichnung noch nicht vollständig korrigiert ist. Korrespondierend dazu Tab. 1 und Tab. 2, welche die Konstruktionsdaten und die Seidelschen Flächenteilkoeffizienten und deren Summen nach der 3. Ordnung geben.
In Tab. 3 und Tab. 4 werden die Konstruktionsdaten und Seidelwerte eines erfindungsgemäßen Beispielsystems gegeben, bei dem auch die Verzeichnung entsprechend Anspruch 3 korrigiert ist.
Schließlich wird in Abb. 1 die exakte differentialgeometrische Durch­ rechnung bis zu 1° Gesichtsfelddurchmesser gegeben, wobei zur optimalen Korrektion der Restsphäre höherer als 3. Ordnung die Schwarzschildkon­ stante des Hauptspiegels leicht gegenüber dem Seidelschen Wert geändert ist, ohne hiermit den restlichen Korrektionszustand zu beeinflussen.
Beschreibung der Abbildungen
Fig. 1 Darstellung der Systemkonfiguration mit den wesentlichen geometrischen Parametern anhand des Beispielsystems
Hauptspiegel - elliptisch
Zerstreuungsspiegel - hyperbolisch
Sammelspiegel - elliptisch.
Tab. 1 Konstruktionsdaten eines erfindungsgemäßen Beispielsystems Systemdaten korrespondieren zu Fig. 1.
Tab. 2 Dazugehörige Seidelkoeffizienten und ihre Summen nach der 3. Ordnung.
Man erkennt, das die Verzeichnung hier noch nicht vollstän­ dig korrigiert ist.
Tab. 3 Konstruktionsdaten eines erfindungsgemäßen Beispielsystems.
Tab. 4 Dazugehörige Seidelkoeffizienten und ihre Summen nach der 3. Ordnung.
Man erkennt das alle Seidelsummen einschließlich der für die Verzeichnung in 3. Ordnung zu Null werden.
Abb. 1 Exakte Differentialgeometrische Durchrechnung des Beispiel­ systems im meridionalen Schnitt auf der Achse und für 1° Gesichtsfelddurchmesser.
Die Schwarzschildkonstante des Hauptspiegels ist so gewählt um das Zerstreuungsscheibchen aus der Restsphäre 5 und höherer Ordnung zu minimieren. Dieser vom Seidelschen Wert etwas abweichende Wert ändert in 3. Ordnung nichts an der restlichen Korrektion des Systems bezüglich der anderen Bildfehler, da der Hauptspiegel mit seinem asphärischen Term keinen Beitrag zu diesen liefert, wenn die Systemblende auf ihm liegt.
Die optimierte Restsphäte resultiert zu 0.05 Bogensekunden.
Der Hauptspiegel hat dabei die Öffnungszahl 1! Der Zerstreuungsspiegel verlängert die Brennweite um den Faktor 2.354525.
Die Mittenobstruktion durch den Zerstreuungsspiegel resul­ tiert zu 20 Prozent bzw. zu 22 Prozent für die vignettie­ rungsfreie Übertragung eines Gesichtsfelddurchmesser von 1°. Der Sammelspiegel verlängert die Brennweite nochmals dem Betrag nach genau um den Faktor 2.
Der Parameter Verschbg. in Abb. 1 gibt die notwendige axiale Verschiebung gegenüber den paraxialen Brennpunkt um die Ebene des kleinsten geometrischen Zerstreuungsscheibchens zu treffen. Hier sind das -6.7 µm also 6.7 µm vor dem par­ axialen Punkt.
Die freie Öffnung des Beispielsystems beträgt 250 mm. Die Öffnungszahl des Gesamtsystems ergibt sich als Produkt der Öffnungszahl des Hauptspiegels mit den Brennweiten­ verlängerungsfaktoren zu 4.70905.
Die Vorzeichen der Radien weichen in der gewählten diffe­ rentialgeometrischen Darstellung des Autors von denen dem Seideltheorie je nach Orientierung der Fläche ab.
Das Licht kommt in Abb. 1 jeweils von links, wobei die Umgebung des Brennpunktes mit hoher Auflösung dargestellt wird. Das Achsverhältnis ist normiert bezüglich der Öff­ nungszahl, damit Randstrahlen einen rechten Winkel ein­ schließen. Die beiden Bildfehlerwerte rechts oben geben immer nur die Abweichung in der Auffangebene bezüglich des letzten gerechneten Strahls - also des Randstahls.
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3
Tabelle 4
Abb. 1

Claims (3)

1. Aplanatisches, anastigmatisches Spiegelsystem mit ebenem Bildfeld bei dem ein sammelnder Hauptspiegel einfallendes Parallellicht zunächst auf einen Zerstreuungsspiegel zurückreflektiert, wonach ein Zwischenbild entsteht, welches wiederum mit einem Sammelspiegel auf einen Detektor abgebildet wird, wobei die optischen Achsen aller drei Spiegel zusam­ menfallen, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hauptspiegel elliptisch, der Zerstreuungsspiegel hyperbolisch und der Sammelspiegel elliptisch ausgebildet sind,
daß das Zwischenbild zwischen Hauptspiegel und Zerstreuungsspiegel ent­ steht,
daß der Sammelspiegel die Brennweite des Gesamtsystems um einen Faktor erhöht, der deutlich von eins verschieden ist.
2. Spiegelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umgebung der Ebene des Zwischenbildes ein bspw. um 45° gegenüber der optischen Achse geneigter Planspiegel einbringbar ist, welcher das auf ihn auftreffende Licht auf den elliptischen Sammelspiegel reflektiert, wobei der Planspiegel durch einen Haltestab fixiert werden kann, der in der optischen Achse liegt und durch eine Bohrung im Hauptspiegel so gehalten werden kann, daß keine zusätzlichen Beugungseffekte auftreten können.
3. Spiegelsystem nach Anspruch 1 bis 2 , dadurch gekennzeichnet, daß bei geeigneter Wahl der Krümmungsradien, der Abstände sowie der Schwarz­ schildkonstanten der Spiegel das Spiegelsystem auch bezüglich der Ver­ zeichnung korrigiert werden kann und somit in der Seideltheorie 3. Ord­ nung fehlerfrei wird.
DE19924229874 1992-09-04 1992-09-04 Aplanatisches, anastigmatisches, verzeichnungsfreies Spiegelsystem mit ebenem Bildfeld Withdrawn DE4229874A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924229874 DE4229874A1 (de) 1992-09-04 1992-09-04 Aplanatisches, anastigmatisches, verzeichnungsfreies Spiegelsystem mit ebenem Bildfeld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924229874 DE4229874A1 (de) 1992-09-04 1992-09-04 Aplanatisches, anastigmatisches, verzeichnungsfreies Spiegelsystem mit ebenem Bildfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4229874A1 true DE4229874A1 (de) 1994-03-10

Family

ID=6467410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924229874 Withdrawn DE4229874A1 (de) 1992-09-04 1992-09-04 Aplanatisches, anastigmatisches, verzeichnungsfreies Spiegelsystem mit ebenem Bildfeld

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4229874A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996030795A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-03 Frank Gallert Aplanatisches und anastigmatisches spiegelsystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101195A (en) * 1977-07-29 1978-07-18 Nasa Anastigmatic three-mirror telescope

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101195A (en) * 1977-07-29 1978-07-18 Nasa Anastigmatic three-mirror telescope

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996030795A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-03 Frank Gallert Aplanatisches und anastigmatisches spiegelsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3207441C2 (de)
DE3033207C2 (de)
DE3703679A1 (de) Abtastendes optisches system zur verwendung in einem laserstrahldrucker
DE3300728A1 (de) Ein im infraroten spektralbereich arbeitendes optisches beobachtungssystem
DE3117858C2 (de) Binokulares Stereomikroskop
DE3837553C2 (de)
DE102005044910B3 (de) Schiefspiegler-Teleskop mit drei Spiegelflächen
DE102017123462A1 (de) Optische Vorrichtung für eine Abstandsmessvorrichtung nach dem LIDAR-Prinzip
DE2814058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur von astigmatismus und koma in einem spektrographen mit ebenem gitter und zwei konkaven spaerischen spiegeln
DE4229874A1 (de) Aplanatisches, anastigmatisches, verzeichnungsfreies Spiegelsystem mit ebenem Bildfeld
DE3213149C2 (de) Optisches System zur Änderung der Bildstellung
EP0463220A1 (de) Optische Anordnung von Linsen zur Erzeugung von drei Bildwinkeln durch Drehung eines Linsensystems
DE3020342A1 (de) Abtastvorrichtung fuer kartesische waermebilder
DE4301291A1 (de) Universeller Zweispiegelkorrektor für Cassegrainartige Spiegelsysteme
EP0656531A1 (de) Prismenspektrometer
DE2217191B2 (de) Fernobjektiv
DE4107576C2 (de)
EP0721601B1 (de) Scansystem
DE2557893A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit messvorrichtung
EP1081526A2 (de) Afokales Vier-Spiegelsystem für die optische Telekommunikation
DE19925931C2 (de) Multi-Schiefspiegler
DE2238036B2 (de) Apochromatisches Mikroskop-Objektiv
DE10229816A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer konvergenten Lichtwellenfront und System zur interferometrischen Linsenflächenvermessung
DE19510052C2 (de) Optisches System mit Spiegelvorsatz
DE3041279A1 (de) Vorrichtung zur bildfeldabtastung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee