DE4229053A1 - Verwendung von Estern und Amiden von 9-Chlor-Prostaglandinen für die Herstellung von Arzneimitteln zur Förderung der Hautdurchblutung - Google Patents

Verwendung von Estern und Amiden von 9-Chlor-Prostaglandinen für die Herstellung von Arzneimitteln zur Förderung der Hautdurchblutung

Info

Publication number
DE4229053A1
DE4229053A1 DE19924229053 DE4229053A DE4229053A1 DE 4229053 A1 DE4229053 A1 DE 4229053A1 DE 19924229053 DE19924229053 DE 19924229053 DE 4229053 A DE4229053 A DE 4229053A DE 4229053 A1 DE4229053 A1 DE 4229053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloro
pentanor
cyclohexyl
dihydroxy
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924229053
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr Buchmann
Werner Dr Skuballa
Roland Dr Ekerdt
Karl-Heinz Dr Thierauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19924229053 priority Critical patent/DE4229053A1/de
Publication of DE4229053A1 publication Critical patent/DE4229053A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • C07C405/0008Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
    • C07C405/0041Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/557Eicosanoids, e.g. leukotrienes or prostaglandins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Ester und Amide von 9-Chlor-Prostaglandinana­ loga und diese enthaltene pharmazeutische Präparate.
9-Chlor-Prostaglandinanaloga sind pharmakologisch und medizinisch wertvolle Wirkstoffe, deren Herstellung und Anwendung z. B. zur Zytoprotektion, Ulkusheilung, Hemmung der Magensäuresekretion, Luteolyse, Blutdrucksenkung, oder Plättchenaggregationshemmung in EP 299 914 und WO86/05488 beschrieben sind. Diese Substanzen besitzen gegenüber den entsprechenden natürlichen Prostaglandinen bei ähnlichem Wirkungsspektrum 007eine wesent­ lich verbesserte Spezifität und Wirkung.
Es wurde nun gefunden, daß Ester bzw. Amide von 9-Chlor-Δ5- bzw. 9-Chlor-3-oxa-Δ5- Prostaglandinen für die äußeren Anwendungen, insbesondere die Förderung der Hautdurch­ blutung, besonders geeignet sind. Diese Anwendung wird in dem oben angeführten Stand der Technik nicht erwähnt.
Die Erfindung betrifft pharmazeutische Präparate enthaltend Ester und Amide von 9-Chlor- Prostaglandinen der Formel I
worin
X Sauerstoff oder CH2,
R1 COOR2,
wobei R2 einen gegebenenfalls substituierten C1-C10-Alkyl-, C3-C10-Cycloalkyl-, C6-C10-Aryl- oder C6-C10-Ar(C1-C4)-alkyl-Rest darstellt, oder CONHR3
mit R3 in der Bedeutung eines gegebenenfalls substituierten C1-C10-Alkyl- Restes,
bedeuten, zur Förderung der Hautdurchblutung sowie die Verbindungen
(5Z,13E)-(9R,11R,15S)-9-Chlor-15-cyclohexyl-11,15-dihydroxy-16,17,18-,19,20-pentanor- 5,13-prostadiensäurephenacylester,
(5Z,13E)-(9R,11R,15S)-9-Chlor-15-cyclohexyl-11,15-dihydroxy-16,17,18-,19,20-pentanor- 5,13-prostadiensäure-(3-hydroxypropyl)-amid,
(5Z,13E)-(9R,11R,15S)-9-Chlor-3-oxa-15-cyclohexyl-11,15-dihydroxy-16-,17,18,19,20- pentanor-5,13-prostadiensäurephenacylester und
(5Z,13E)-(9R,11R,15S)-9-Chlor-3-oxa-15-cyclohexyl-11,15-dihydroxy-16-,17,18,19,20- pentanor-5,13-prostadiensäure-(3-hydroxypropyl)-amid
als medizinisch wertvolle Wirkstoffe zur Anwendung für z. B. die Förderung der Hautdurch­ blutung, Zytoprotektion, Ulkusheilung, Hemmung der Magensäuresekretion, Luteolyse, Blut­ drucksenkung oder Plättchenaggregationshemmung.
Als Alkylgruppen R2 sind gerade oder verzweigte Alkylgruppen mit 1-10 C-Atomen zu be­ trachten, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, Hexyl, Heptyl, Decyl. Die Alkylgruppen R2 können gegebenenfalls mehrfach substituiert sein durch Halogenatome, Hydroxygruppen, Alkoxygruppen, Dialkyl­ amino- und Trialkylammoniumgruppen, oder gegebenenfalls substituierte Aryl- bzw. Aroyl­ gruppen. Als Substituenten seien beispielsweise genannt Fluor, Chlor oder Brom, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, Dimethylamino, Diethylamino, Trimethylammonium, Phenyl, Benzoyl, Brombenzoyl, Iodbenzoyl, Methylbenzoyl. Als bevorzugte Alkylgruppen R2 sind solche mit 1-5 C-Atomen, wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl und als bevorzugte Substituenten Fluor, Hydroxy, Methoxy und Benzoyl zu nennen. Besonders be­ vorzugte Substituenten sind Hydroxy und Benzoyl.
Als Arylgruppen R2 kommen sowohl substituierte wie auch unsubstituierte Arylgruppen in Betracht, wie beispielsweise Phenyl, 1-Naphtyl und 2-Naphthyl, die jeweils substituiert sein können durch 1-3 Halogenatome, eine Phenylgruppe, 1-3 Alkylgruppen mit jeweils 1-4 C- Atomen, eine Chlormethyl, Fluormethyl-, Trifluormethyl-, Carboxyl-, Hydroxy- oder Alk­ oxygruppe mit 1-4 C-Atomen. Bevorzugt sind die Substituenten in 3- und 4-Stellung am Phenylring, zum Beispiel durch Fluor, Chlor, Alkoxy oder Trifluormethyl oder in 4-Stellung durch Hydroxy.
Als Aralkylgruppe R2 wird die Benzylgruppe bevorzugt.
Die Cycloalkylgruppe R2 kann im Ring 3-10, vorzugsweise 5 und 6 Kohlenstoffatome enthal­ ten. Die Ringe können durch Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen substituiert sein. Bei­ spielsweise seien genannt Cyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl und Adamantyl.
Als Alkylgruppen R3 sind geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1-10 C-Atomen zu betrachten, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, Hexyl, Heptyl, Decyl. Die Alkylgruppen R3 können gegebenen­ falls ein- bis mehrfach substituiert sein durch Halogenatome, Hydroxygruppen, Alkoxygrup­ pen, gegebenenfalls substituierte Arylgruppen wie sie bereits für R2 beschrieben worden sind. Als Substituenten seien beispielsweise genannt Fluor, Chlor oder Brom, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, Phenyl. Als bevorzugte Alkylgruppen R3 sind solche mit 1-5 C-Atomen, wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Isobutyl, Butyl, tert.-Butyl und als bevorzugte Substituen­ ten Fluor, Hydroxy und Methoxy zu nennen.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der neuen Ester und Amide der 9- Chlor-Prostaglandinanaloga der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine Verbindung der Formel II
worin
X die oben angegebene Bedeutung aufweist,
unter Zusatz einer geeigneten Base mit einem gegebenenfalls substituierten Halogenaceto­ phenonderivat der allgemeinen Formel III
worin R4 CH3, Brom, Iod und
Hal Chlor oder Brom bedeuten,
in einem polaren Lösungsmittel zu Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia)
oder
b) einen Alkylester der allgemeinen Formel Ib
worin
X die oben angegebene Bedeutung aufweist,
ohne Lösungsmittel mit einem Amin der allgemeinen Formel IV
H2N-R3 (IV)
zu Verbindungen der allgemeinen Formel Ic
umsetzt.
Als Base für die Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel II mit Verbindungen der allgemeinen Formel III sind die dem Fachmann bekannten Basen, z. B. Triethylamin, Di­ isopropylethylamin, Diazabicycloundecen, Diazabicyclononan, N,N-Dimethylaminopyridin, Kaliumcarbonat oder Cäsiumcarbonat besonders geeignet.
Die Umsetzung kann in polaren Lösungsmitteln, z. B. Aceton Acetonitril, Dimethylformamid, oder Dimethylsulfoxid erfolgen.
Die Einführung der Estergruppe CO2R2 für R1, bei welcher R2 eine Alkylgruppe mit 1-10 C- Atomen darstellt, erfolgt nach den dem Fachmann bekannten Methoden. Die Carboxyver­ bindungen werden beispielsweise mit Diazokohlenwasserstoffen in an sich bekannter Weise umgesetzt. Die Veresterungen mit Diazokohlenwasserstoffen erfolgt z. B. dadurch, daß man eine Lösung des Diazokohlenwasserstoffes in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise in Diethylether, mit der Carboxyverbindung in dem gleichen oder in einem anderen Lösungsmittel, wie z. B. Methylenchlorid, vermischt. Nach beendeter Umsetzung in 1 bis 30 Minuten wird das Lösungsmittel entfernt und der Ester in üblicher Weise gereinigt. Diazoal­ kane sind entweder bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden [Org. Reactions Bd. 8, Seite 389-394 (1954)].
Die Einführung der Estergruppe CO2R2 für R1, bei welcher R2 eine Alkylgruppe mit 1-10 C- Atomen darstellt, die gegebenenfalls auch substituiert sein kann, erfolgt nach den dem Fach­ mann bekannten Methoden. Die Carboxyverbindungen werden beispielsweise mit dem ent­ sprechenden Alkylhalogenid, bevorzugt Alkylbromid oder Alkyliodid, in Gegenwart einer Base, wie beispielsweise Triethylamin, Diazabicylononan (DBN), Diazabicycloundecan (DBU) in einem inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise Acetonitril, Tetrahydrofuran, Methylenchlorid oder Dimethylformamid bei Temperaturen zwischen -80°C und 100°C, vor­ zugsweise bei 0°C bis 30°C, verestert.
Die Synthese der Phenacylester (5Z,13E)-(9R,11R,15S)-9-Chlor-15-cyclohexyl-11,15-di­ hydroxy-16,17,18,19,20-pentanor-5,13-prostadiensäurephenacylester und (5Z,13E)- (9R,11R,15S)-9-Chlor-3-oxa-15-cyclohexyl-11,15-dihydroxy-16,17,18,19-,20-pentanor-5,13- prostadiensäurephenacylester in den Beispielen 4 und 9 ist allgemein anwendbar als Verfah­ ren zur Herstellung von Phenacylestern von 9-Chlor-Prostaglandinderivaten.
Speziell Ester tertiärer Alkohole werden aus der Carboxyverbindung in einem inerten Lö­ sungsmittel vorzugsweise Methylenchlorid unter Säurekatalyse und Bortrifluorid-Etherat mit dem entsprechenden Alken bei Temperaturen zwischen -100°C und +50°C, vorzugsweise zwischen -78°C und 0°C, hergestellt. Für die Säurekatalyse wird vorzugsweise Orthophos­ phorsäure verwendet.
Die Einführung der Estergruppe CO2R2 für R1, bei welcher R2 eine substituierte oder un­ substituierte Arylgruppe darstellt, erfolgt nach den dem Fachmann bekannten Methoden. Bei­ spielsweise werden die Carboxyverbindungen mit den entsprechenden Arylhydroxyverbin­ dungen mit Dicyclohexylcarbodiimid in Gegenwart einer geeigneten Base, beispielsweise Pyridin, DMAP, Triethylamin, Diazabicyclononan (DBN), Diazabicycloundecan (DBU), in einem inerten Lösungsmittel umgesetzt. Als Lösungsmittel kommen Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Chloroform, Essigester, Tetrahydrofuran, vorzugsweise Chloroform in Frage. Die Reaktion wird bei Temperaturen zwischen -30°C und +50°C, vorzugsweise bei Tempera­ turen zwischen 0°C und Raumtemperatur, durchgeführt.
Die Einführung der Amidgruppe CONHR3 für R1 erfolgt vorzugsweise aus der Estergruppe durch Aminolyse mit dem entsprechenden Amin R3NH2, d. h. der entsprechende Ester wird vorzugsweise ohne Lösungsmittel oder in einem inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise Acetonitril oder Dimethylformamid, mit dem entsprechenden Amin für mehrere Stunden zwischen 40°C und 140°C, vorzugsweise 60°C bis 90°C erhitzt.
Die Synthese der Amide (5Z,13E)-(9R,11R,15S)-9-Chlor-15-cyclohexyl-11,15-dihydroxy- 16,17,18,19,20-pentanor-5,13-prostadiensäure-(3-hydroxypropyl)-amid und (5Z,13E)- (9R,11R,15S)-9-Chlor-3-oxa-15-cyclohexyl-11,15-dihydroxy-16,17,18,19-,20-pentanor-5,13- prostadiensäure-(3-hydroxypropyl)-amid in den Beispielen 5 und 10 ist allgemein anwendbar als Verfahren zur Herstellung der Amide von 9-Chlor-Prostaglandinderivaten.
Die für die Synthese der Ester und Amide benötigten Ausgangsmaterialien sind nach Vor­ schriften aus EP 299 914 und WO 86/05488 zu erhalten.
Cyclodextrinclathrate können analog einer Vorschrift in WO 87/05294 erhalten werden.
Die entsprechend dieser Erfindung hergestellten Ester und Amide von 9-Chlor-Prostaglandin­ analoga sind wertvolle Pharmaka, da sie bei ähnlichem Wirkungsspektrum eine wesentlich verbesserte (höhere Spezifität) und vor allem wesentlich längere Wirkung aufweisen als die entsprechenden natürlichen Prostaglandine.
Die erfindungsgemäßen Ester und Amide fördern die Hautdurchblutung und können bei­ spielsweise zur Abheilung von Läsionen der Haut eingesetzt werden.
Die neuen Ester und Amide
(5Z,13E)-(9R,11R,15S)-9-Chlor-15-cyclohexyl-11,15-dihydroxy-16,17,18-,19,20-pentanor- 5,13-prostadiensäurephenacylester,
(5Z,13E)-(9R,11R,15S)-9-Chlor-15-cyclohexyl-11,15-dihydroxy-16,17,18-,19,20-pentanor- 5,13-prostadiensäure-(3-hydroxypropyl)-amid,
(5Z,13E)-(9R,11R,15S)-9-Chlor-3-oxa-15-cyclohexyl-11,15-dihydroxy-16-,17,18,19,20- pentanor-5,13-prostadiensäurephenacylester und
(5Z,13E)-(9R,11R,15S)-9-Chlor-3-oxa-15-cyclohexyl-11,15-dihydroxy-16-,17,18,19,20- pentanor-5,13-prostadiensäure-(3-hydroxypropyl)-amid
können auch in Kombination, z. B. mit β-Blockern, Diuretika. Phosphodiesterasehemmern, Calciumantagonisten, Thromboxanantagonisten, Thromboxansynthetase- und Cyclooxy­ genasehemmern, gerinnungshemmenden Substanzen, wie auch Fibrinolytika, Leukotrienanta­ gonisten, Leukotriensynthetasehemmern und Antigestagenen, verwendet werden.
Die Dosis der Verbindungen bei lokaler Anwendung ist 5-500 ng/cm2, wenn sie am mensch­ lichen Patienten verabreicht werden.
Für die lokale Applikation sind beispielsweise Lösungen, Lotionen, Salben, Cremes oder Pflaster geeignet.
Die Erfindung betrifft damit auch Arzneimittel auf Basis der Verbindungen der Formel I, sowie deren Cyclodextrinclathrate, mit den üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sollen in Verbindung mit den in der Galenik bekannten und üblichen Hilfsstoffen, z. B. zur Herstellung von Präparaten zur Förderung der Haut­ durchblutung dienen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne daß damit eine Begren­ zung vorgenommen werden soll.
Beispiele Beispiel 1 (5Z,13E)-(9R,11R,15S)-9-Chlor-15-cyclohexyl-11,15-dihydroxy-16,17,18-,19,20-pentanor- 5,13-prostadiensäuremethylester
Zu einer Lösung von 27 mg (5Z,13E)-(9R,11R,15S)-9-Chlor-15-cydohexyl-11,15-di­ hydroxy-16,17,18,19,20-pentanor-5,13-prostadiensäure in 10 ml Methylenchlorid tropft man bei 0°C unter Argon eine etherische Diazomethan-Lösung bis zur bleibenden Gelbfärbung, rührt 5 Minuten bei 0°C und engt anschließend im Vakuum ein. Den so erhaltenen Rückstand reinigt man durch Chromatographie an Kieselgel. Mit Hexan/0-80% Essigester erhält man 24 mg der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (CHCl3): 3610, 3420 (br.), 3030, 3002, 2931, 2857, 1732, 1447, 1435, 1365, 1314, 1230 (br.); 1083, 995, 970 cm-1.
Beispiel 2 (5Z,13E)-(9R,11R,15S)-9-Chlor-15-cyclohexyl-11,15-dihydroxy-16,17,18-,19,20-pentanor- 5,13-prostadiensäureethylester
Zu 250 mg (5Z,13E)-(9R,11R,15S)-9-Chlor-15-cyclohexyl-11,15-dihydroxy-16,17,18-,19,20- pentanor-5,13-prostadiensäure gibt man 6.25 ml einer Lösung aus Acetonitril, Diazabicyclo­ undecan (DBU) und Iodethan (50 ml Acetonitril, 0.8 ml DBU, 0.8 ml Iodethan) und rührt 22 Stunden bei 24°C unter Argon. Anschließend verdünnt man mit 150 ml Essigester, wäscht einmal mit 5%iger Natriumhydrogencarbonat-Lösung, dreimal mit je 10 ml einer Mischung aus gesättigter Natriumchlorid-Lösung und Wasser (1 : 1), trocknet über Natriumsulfat und engt im Vakuum ein. Das Rohprodukt reinigt man durch Säulenchromatographie an Kiesel­ gel. Mit Hexan/0-80% Essigester als Elutionsmittel erhält man 129 mg der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (CHCl3): 3608, 3410 (br.), 3020, 3000, 2980, 2928, 2857, 1726, 1450, 1376, 1245, 1095, 1085, 973 cm-1.
Beispiel 3 (5Z,13E)-(9R,11R,15S)-9-Chlor-15-cyclohexyl-11,15-dihydroxy-16,17,18-,19,20-pentanor- 5,13-prostadiensäureisopropylester
Zu 100 mg (5Z,13E)-(9R,11R,15S)-9-Chlor-15-cyclohexyl-11,15-dihydroxy-16,17,18-,19,20- pentanor-5,13-prostadiensäure gibt man 2.5 ml einer Lösung aus Acetonitril, Diazabicyclo­ undecan (DBU) und 2-Iodpropan (50 ml Acetonitril, 0.8 ml DBU, 0.8 ml 2-Iodpropan) und rührt 22 Stunden bei 24°C unter Argon. Anschließend verdünnt man mit 70 ml Essigester, wäscht zweimal mit je 10 ml einer Mischung aus gesättigter Natriumchlorid-Lösung und Wasser (1 : 1), trocknet über Natriumsulfat und engt im Vakuum ein. Das Rohprodukt reinigt man durch Säulenchromatographie an Kieselgel. Mit Hexan/0-80% Essigester als Elu­ tionsmittel erhält man 50.1 mg der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (CHCl3): 3609, 3415 (br.), 3030, 3000, 2983, 2928, 2857, 1723, 1453, 1377, 1247, 1207, 1085, 973 cm-1.
Beispiel 4 (5Z,13E)-(9R,11R,15S)-9-Chlor-15-cyclohexyl-11,15-dihydroxy-16,17,18-,19,20-pentanor- 5,13-prostadiensäurephenacylester
Zu einer Lösung aus 100 mg (5Z,13E)-(9R,11R,15S)-9-Chlor-15-cyclohexyl-11,15-di­ hydroxy-16,17,18,19,20-pentanor-5,13-prostadiensäure und 75 mg ω-Bromacetophenon in 2.6 ml Acetonitril gibt man 0.057 ml Triethylamin in 1.25 ml Aceton und rührt anschließend 18 Stunden bei 24°C unter Argon. Man gibt dann nochmal 40 mg ω-Bromacetophenon zu und rührt nochmals 16 Stunden bei 24°C unter Argon. Dann verdünnt man mit 80 ml Essig­ ester, wäscht einmal mit 10 ml einer Mischung aus gesättigter Natriumchlorid-Lösung und Wasser (1 : 1), trocknet über Natriumsulfat und engt im Vakuum ein. Das Rohprodukt reinigt man durch Säulenchromatographie an Kieselgel. Mit Hexan/0-80% Essigester als Elu­ tionsmittel erhält man 114 mg der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (CHCl3): 3607, 3400 (br.), 3065, 3030, 3003, 2928, 2857, 1742, 1705, 1600, 1450, 1376, 1155, 1084, 1002, 972 cm-1.
Beispiel 5 (5Z,13E)-(9R,11R,15S)-9-Chlor-15-cyclohexyl-11,15-dihydroxy-16,17,18-,19,20-pentanor- 5,13-prostadiensäure-(3-hydroxypropyl)-amid
86.4 mg (5Z,13E)-(9R,11R,15S)-9-Chlor-15-cyclohexyl-11,15-dihydroxy-16,17,18-,19,20- pentanor-5,13-prostadiensäuremethylester aus Beispiel 1 werden mit 157.3 mg 3-Amino-1- propanol versetzt und 24 Stunden bei 80°C unter Argon gerührt. Das Reaktionsgemisch rei­ nigt man durch Säulenchromatographie an Kieselgel. Mit CCH2(Cl2/0-50% Methanol als Elutionsmittel erhält man 30.5 mg der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Flüssig-Kap.): 3310 (br.), 3100, 3008, 2927, 2853, 1643, 1630, 1553, 1448, 1348, 1260, 1080, 1072, 1003, 970 cm-1.
Beispiel 6 (5Z,13E)-(9R,11R,15S)-9-Chlor-3-oxa-15-cyclohexyl-11,15-dihydroxy-16-,17,18,19,20- pentanor-5,13-prostadiensäuremethylester
Zu einer Lösung von 300 mg (5Z,13E)-(9R,11R,15S)-9-Chlor-3-oxa-15-cyclohexyl-11,15- dihydroxy-16,17,18,19,20-pentanor-5,13-prostadiensäure in 30 ml Methylenchlorid tropft man bei 0°C unter Argon eine etherische Diazomethan-Lösung bis zur bleibenden Gelbfär­ bung, rührt 10 Minuten bei 0°C und engt anschließend im Vakuum ein. Den so erhaltenen Rückstand reinigt man durch Chromatographie an Kieselgel. Mit Hexan/0-80% Essigester erhält man 235 mg der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (CHCl3): 3607, 3408 (br.), 3033, 3000, 2927, 2854, 1752, 1450, 1442, 1377, 1347, 1280, 1123, 997, 973 cm-1.
Beispiel 7 (5Z,13E)-(9R,11R,15S)-9-Chlor-3-oxa-15-cyclohexyl-11,15-dihydroxy-16-,17,18,19,20- pentanor-5,13-prostadiensäureethylester
Zu 92 mg (5Z,13E)-(9R,11R,15S)-9-Chlor-3-oxa-15-cyclohexyl-11,15-dihydroxy- 16,17,18,19,20-pentanor-5,13-prostadiensäure gibt man 2.3 ml einer Lösung aus Acetonitril, Diazabicycloundecan (DBU) und Iodethan (50 ml Acetonitril, 0.8 ml DBU, 0.8 ml Iodethan) und rührt 18 Stunden bei 24°C unter Argon. Dann nochmals mit 0.73 ml einer Lösung aus 100 mg DBU in 10 ml Acetonitril versetzt und weitere 20 Stunden bei 24°C unter Argon ge­ rührt. Anschließend verdünnt man mit 70 ml Essigester, wäscht einmal mit 10 ml einer 5%iger Natriumhydrogencarbonat-Lösung, dreimal mit je 10 ml einer Mischung aus gesättig­ ter Natriumchlorid-Lösung und Wasser (1 : 1), trocknet über Natriumsulfat und engt im Vaku­ um ein. Das Rohprodukt reinigt man durch Säulenchromatographie an Kieselgel. Mit Hexan/0-80% Essigester als Elutionsmittel erhält man 75.5 mg der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (CHCl3): 3605, 3415 (br.), 3030, 2997, 2985, 2926, 2853, 1745, 1447, 1380, 1300, 1273, 1125, 1020, 997, 972 cm-1.
Beispiel 8 (5Z,13E)-(9R,11R,15S)-9-Chlor-3-oxa-15-cydohexyl-11,15-dihydroxy-16,-17,18,19,20- pentanor-5,13-prostadiensäureisopropylester
Zu 190 mg (5Z,13E)-(9R,11R,15S)-9-Chlor-3-oxa-15-cyclohexyl-11,15-dihydroxy- 16,17,18,19,20-pentanor-5,13-prostadiensäure gibt man 4.7 ml einer Lösung aus Acetonitril, Diazabicycloundecan (DBU) und 2-Iodpropan (50 ml Acetonitril, 0.8 ml DBU, 0.8 ml 2-Iod­ propan) und rührt 18 Stunden bei 24°C unter Argon. Anschließend verdünnt man mit 70 ml Essigester, wäscht zweimal mit je 20 ml einer Mischung aus gesättigter Natriumchlorid-Lö­ sung und Wasser (1 : 1), trocknet über Natriumsulfat und engt im Vakuum ein. Das Rohpro­ dukt reinigt man durch Säulenchromatographie an Kieselgel. Mit Hexan/0-80% Essigester als Elutionsmittel erhält man 83.1 mg der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (CHCl3): 3605, 3410 (br.), 3030, 3000, 2983, 2925, 2853, 1738, 1448, 1376, 1125, 1102, 997, 973 cm-1.
Beispiel 9 (5Z,13E)-(9R,11R,15S)-9-Chlor-3-oxa-15-cydohexyl-11,15-dihydroxy-16,-17,18,19,20- pentanor-5,13-prostadiensäurephenacylester
Zu einer Lösung aus 92 mg (5Z,13E)-(9R,11R,15S)-9-Chlor-3-oxa-15-cydohexyl-11,15-di­ hydroxy-16,17,18,19,20-pentanor-5,13-prostadiensäure und 105 mg ω-Bromacetophenon in 2.5 ml Acetonitril gibt man 0.052 ml Triethylamin in 1.0 ml Aceton und rührt anschließend 18 Stunden bei 24°C unter Argon. Dann verdünnt man mit 60 ml Essigester, wäscht zweimal mit je 10 ml einer Mischung aus gesättigter Natriumchlorid-Lösung und Wasser (1 : 1), trock­ net über Natriumsulfat und engt im Vakuum ein. Das Rohprodukt reinigt man durch Säulen­ chromatographie an Kieselgel. Mit Hexan/0-80% Essigester als Elutionsmittel erhält man 82.6 mg der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (CHCl3): 3605, 3410 (br.), 3030, 2998, 2927, 2853, 1763, 1730, 1704, 1600, 1450, 1375, 1245, 1190, 1180, 1127, 1000, 972 cm-1.
Beispiel 10 (5Z,13E)-(9R,11R,15S)-9-Chlor-3-oxa-15-cyclohexyl-11,15-dihydroxy-16-,17,18,19,20- pentanor-5,13-prostadiensäure-(3-hydroxypropyl)-amid
80 mg (5Z,13E)-(9R,11R,15S)-9-Chlor-3-oxa-15-cyclohexyl-11,15-dihydroxy- 16,17,18,19,20-pentanor-5,13-prostadiensäuremethylester aus Beispiel 6 werden mit 149.7 mg 3-Amino-1-propanol versetzt und 24 Stunden bei 80°C unter Argon gerührt. Das Reakti­ onsgemisch reinigt man durch Säulenchromatographie an Kieselgel. Mit CH2Cl2/0-50% Methanol als Elutionsmittel erhält man 49.6 mg der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Flüssig-Kap.): 3362 (br.), 3023, 2928, 2854, 1657, 1543, 1450, 1335, 1304, 1273, 1102, 1006,972 cm-1.
Beispiel 11 (5Z,13E)-(9R,11R,15S)-9-Chlor-15-cyclohexyl-11,15-dihydroxy-3-oxa-16-,17,18,19,20- pentanor-5,13-prostadiensäure-tert.-butylester
Zu einer Lösung von 2,54 g (5Z,13E)-(9S,11R,15S)-15-Cyclohexyl-9-hydroxy-3-oxa-11,15- bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-16,17,18,19,20-pentanor-5,13-prostadie-nsäure-tert.-butylester in 25 ml Pyridin gibt man bei 0°C 773 mg Methansulfonsäurechlorid. Man rührt 4 Stunden bei 20°C und gibt dann die Lösung zu einer Suspension von 25,37 g Tetrabutylammoniumchlorid in 20 ml Toluol. Nach 15stündigem Rühren bei 0°C wird noch 7 Stunden bei 40°C gerührt. Anschließend gibt man auf 250 ml Eiswasser und extrahiert dreimal mit je 100 ml Ether. Nachdem die organische Phase je zweimal mit 40 ml gesättigter Natriumchloridlösung ge­ waschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft wird, erhält man einen Rückstand, den man an Kieselgel mit Hexan/0-40% Ether chromatographiert. Man er­ hält 2,32 g öligen (5Z,13E)-(9R,11R,15S)-9-Chlor-15-cyclohexyl-3-oxa-11,15-bis- (tetrahdropyran-2-yloxy)-16,17,18,19,20-pentanor-5,13-prostadiensäur-e-tert.-butylester. Zur Abspaltung der Schutzgruppen rührt man den erhaltenen Ester mit 85 ml einer Mischung aus Essigsäure/Wasser/Tetrahydrofuran (65/35/10) 24 Stunden bei 20°C. Nach Zugabe von Toluol und Eindampfen der Lösung im Vakuum chromatographiert man den Rückstand an Kieselgel. Mit Methylenchlorid/0,5% Aceton als Elutionsmittel erhält man 915 mg der Titel­ verbindung als farbloses Öl.
IR (CHCl3): 3605, 3410, 2928, 1742, 1020, 974 cm-1
Beispiel 12 Messung der Hautdurchblutung
Die Hautdurchblutung wurde mit der nichtinvasiven Laser-Doppler Methode bestimmt. Die Messungen wurden 4 Stunden nach der lokalen Applikation der Substanzen auf der Bauch­ haut von narkotisierten (Urethan) haarlosen Ratten (für diese Untersuchung wurden weibliche Ratten (Wister: hairless) mit einem Körpergewicht von 200-250 g verwendet) durchgeführt. Als Lösungsmittel wurde Isopropylmyristat in Ethanol verwendet (5/95; v/v).

Claims (8)

1. Pharmazeutische Präparate zur Förderung der Hautdurchblutung, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein oder mehrere 9-Chlor-Prostaglandinderivate der allgemeinen Formel I worin
X Sauerstoff oder CH2,
R1 COOR2,
wobei R2 einen gegebenenfalls substituierten C1-C10-Alkyl-, C3-C10- Cycloalkyl-,C6-C10-Aryl- oder C6-C10-Ar(C1-C4)-alkyl-Rest darstellt,
oder CONHR3
mit R3 in der Bedeutung eines gegebenenfalls substituierten C1-C10- Alkyl-Restes,
bedeuten, oder deren Cyclodextrinclathrate enthalten.
2. Verwendung von 9-Chlor-Prostaglandinderivaten gemäß Anspruch 1 für die Herstellung eines Arzneimittels zur Förderung der Hautdurchblutung.
3. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten zur Förderung der Hautdurchblutung, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein oder mehrere 9-Chlor- Prostaglandinderivate der allgemeinen Formel I worin
X Sauerstoff oder CH2,
R1 COOR2,
wobei R2 einen gegebenenfalls substituierten C1-C10-Alkyl-, C3-C10- Cycloalkyl-, C6-C10-Aryl- oder C6-C10-Ar(C1-C4)-alkyl-Rest darstellt,
oder CONHR3
mit R3 in der Bedeutung eines gegebenenfalls substituierten C1-C10- Alkyl-Restes,
bedeuten, oder deren Cyclodextrinclathrate enthalten.
4. (5Z,13E)-(9R,11R,15S)-9-Chlor-15-cyclohexyl-11,15-dihydroxy-16,17,18-,19,20- pentanor-5,13-prostadiensäurephenacylester.
5. (5Z,13E)-(9R,11R,15S)-9-Chlor-15-cyclohexyl-11,15-dihydroxy-16,17,18-,19,20- pentanor-5,13-prostadiensäure-(3-hydroxypropyl)-amid.
6. (5Z,13E)-(9R,11R,15S)-9-Chlor-3-oxa-15-cyclohexyl-11,15-dihydroxy-16-,17,18,19,20- pentanor-5,13-prostadiensäurephenacylester.
7. (5Z,13E)-(9R,11R,15S)-9-Chlor-3-oxa-15-cyclohexyl-11,15-dihydroxy-16-,17,18,19,20- pentanor-5,13-prostadiensäure-(3-hydroxypropyl)-amid.
8. Pharmazeutische Präparate enthaltend ein oder zwei Verbindungen gemäß Anspruch 4 bis 7 oder deren Cyclodextrinclathrate.
DE19924229053 1992-08-31 1992-08-31 Verwendung von Estern und Amiden von 9-Chlor-Prostaglandinen für die Herstellung von Arzneimitteln zur Förderung der Hautdurchblutung Withdrawn DE4229053A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924229053 DE4229053A1 (de) 1992-08-31 1992-08-31 Verwendung von Estern und Amiden von 9-Chlor-Prostaglandinen für die Herstellung von Arzneimitteln zur Förderung der Hautdurchblutung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924229053 DE4229053A1 (de) 1992-08-31 1992-08-31 Verwendung von Estern und Amiden von 9-Chlor-Prostaglandinen für die Herstellung von Arzneimitteln zur Förderung der Hautdurchblutung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4229053A1 true DE4229053A1 (de) 1994-03-03

Family

ID=6466906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924229053 Withdrawn DE4229053A1 (de) 1992-08-31 1992-08-31 Verwendung von Estern und Amiden von 9-Chlor-Prostaglandinen für die Herstellung von Arzneimitteln zur Förderung der Hautdurchblutung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4229053A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0667160A2 (de) * 1993-12-15 1995-08-16 Alcon Laboratories, Inc. Anwendung von Prostagrandin-Analogen für die Behandlung von Glaukome und okuläre Hypertension

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0667160A2 (de) * 1993-12-15 1995-08-16 Alcon Laboratories, Inc. Anwendung von Prostagrandin-Analogen für die Behandlung von Glaukome und okuläre Hypertension
EP0667160A3 (de) * 1993-12-15 1995-11-15 Alcon Lab Inc Anwendung von Prostagrandin-Analogen für die Behandlung von Glaukome und okuläre Hypertension.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0299914B2 (de) 9-Halogen-(Z)-prostaglandinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
AT392964B (de) Verfahren zur herstellung neuer optisch aktiver oder racemischer prostaglandinderivate
DD258942A5 (de) Cyclodextrinclathrate von carbacyclinderivaten und ihre verwendung als arzneimittel
DE3107100A1 (de) Azaprostacycline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung
EP0215860B1 (de) 9-halogenprostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung
DE2300107C2 (de) Vitamin A-Säureanilid-4-carbonsäureäthylester, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen enthaltende Zubereitungen
DE3536669A1 (de) Zusammensetzung fuer die perkutane verabreichung von medikamenten und verfahren zur foerderung der perkutanen absorption von medikamenten
DE2753244A1 (de) Neue prostacyclinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE4229050A1 (de) Neue 9-Chlor-Prostaglandin-Ester und -amide
EP0656889B1 (de) 9-chlor-prostaglandin-ester und -amide und ihre verwendung für die herstellung von arzneimitteln
EP0007490B1 (de) Neue Prostaglandinderivate der Delta-2,4-11-Desoxy-PGE-Reihe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2658558A1 (de) Diazabicyclo(3,3,1)nonane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0510154B1 (de) 9-HALOGEN-11(Beta)-HYDROXY-PROSTAGLANDINDERIVATE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND IHRE VERWENDUNG ALS ARZNEIMITTEL
EP0009777B1 (de) Retinsäure- und 7,8-Dehydro-retinsäure-N-(carboxy)-phenyl-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE4229053A1 (de) Verwendung von Estern und Amiden von 9-Chlor-Prostaglandinen für die Herstellung von Arzneimitteln zur Förderung der Hautdurchblutung
DE4229051A1 (de) Verwendung von Estern und Amiden von 9-Chlor-Prostaglandinen für die Herstellung von Arzneimitteln
DE3424107A1 (de) Organogermaniumverbindung und diese als wirkstoff enthaltender opioidpeptidaseinhibitor
DE4229048A1 (de) Ester von 9-Chlor-Prostaglandinen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Verwendung
DE2907118A1 (de) Neue prostacyclin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH617927A5 (de)
DE2427272A1 (de) 1-(2-(beta-naphthyloxy)-aethyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), verfahren sowie verwendung als antithrombotikum
DE3146278C2 (de) cis-Bicyclo[3.3.0]octanderivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE2726191A1 (de) 3- eckige klammer auf n-(2'-hydroxy-n-propyl)-amino eckige klammer zu -6-hydrazinopyridazinderivate, solche enthaltende arzneimittel sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2342673A1 (de) Prostaglandin-carboxyalkylester, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2421999C3 (de) Vincaminsäurederivate

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHERING AG, 13353 BERLIN, DE

8141 Disposal/no request for examination