DE4228425C2 - Verfahren zur Anordnung von Abstandshalterungen zwischen Gegenständen - Google Patents

Verfahren zur Anordnung von Abstandshalterungen zwischen Gegenständen

Info

Publication number
DE4228425C2
DE4228425C2 DE19924228425 DE4228425A DE4228425C2 DE 4228425 C2 DE4228425 C2 DE 4228425C2 DE 19924228425 DE19924228425 DE 19924228425 DE 4228425 A DE4228425 A DE 4228425A DE 4228425 C2 DE4228425 C2 DE 4228425C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
rows
fabric
meandering
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924228425
Other languages
English (en)
Other versions
DE4228425A1 (de
Inventor
Norbert Fleuren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924228425 priority Critical patent/DE4228425C2/de
Priority to IT92RM880 priority patent/IT1256576B/it
Priority to FR9215690A priority patent/FR2695106B1/fr
Priority to GB9324622A priority patent/GB2284407B/en
Priority claimed from GB9324622A external-priority patent/GB2284407B/en
Priority to US08/162,460 priority patent/US5438815A/en
Publication of DE4228425A1 publication Critical patent/DE4228425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4228425C2 publication Critical patent/DE4228425C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • B65B61/207Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents for inserting partitions between package contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48024Partitions inserted
    • B65D5/4804Partitions inserted formed by folding strips essentially in tubes, U- or S-shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02W90/10Bio-packaging, e.g. packing containers made from renewable resources or bio-plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anordnung von Ab­ standshalterungen zwischen Gegenständen.
Bei den Gegenständen handelt es sich vorzugsweise um Behält­ nisse, beispielsweise aus Glas oder Blech, wie Flaschen oder Dosen. Diese benötigen zum Transport zwischen Herstellungs­ stätte und dem Verbraucher sog. Schutzverpackungen, mittels derer verhindert wird, daß sich die in einer Verpackungsein­ heit angeordneten Behältnisse gegenseitig berühren. Es ist bekannt, hierzu Abstandshalterungen vorzusehen, die als sich quer zur Bodenebene der Gegenstände zwischen diesen erstrec­ kende Flächengebilde ausgebildet sind, beispielsweise in Form sog. "Partitions" aus Pappstreifen, die mittels auf gegen­ überliegenden Seiten vorgesehener Schlitze so ineinanderge­ steckt sind, daß sie quer zueinander verlaufend angeordnet sind und somit eine rasterartige Gestalt aufweisen, wobei die Gegenstände jeweils in den Rasterfeldern angeordnet sind.
Aus dem DE 16 88 169 U ist eine Verpackung von Weinflaschen bekannt, bei der die Flaschen in einer Reihe nebeneinander und abwechselnd um 180° gedreht in eine pappähnliche Umhül­ lung gelegt werden, die der Flaschenform angepasste Schalen aufweist.
Aus der CH 340 762 ist eine Verpackung bekannt, bei der ein Wellpappstreifen an einer Reihe Flaschen entlang läuft und zwischen je zwei Flaschen eine schlaufenförmige Ausbuchtung aufweist. Eine ähnliche Verpackung zeigt auch die DE 222 617 C mit einer Strohmatte und einer abwechselnd um 180° gedrehten Anordnung der Flaschen.
Für eine maschinelle Verarbeitung geeignete Verpackungen nach dem vorstehend genannten Prinzip zeigt die DE 12 31 613 B. Dabei liegt ein Flächengebilde in der Höhe des Bodens der Flaschen zwischen diesen und ist bereits derart vorgefaltet, daß es in der Längsrichtung der Ausgangsreihen hintereinander angeordnete Aufnahmemulden für die Flaschen aufweist. Benach­ barte, in den Mulden liegende Flaschen sind jeweils gegensin­ nig ausgerichtet.
Bei einer Verpackung von Flaschen gemäß der FR 2 608 998 A1 wird ein Materialstreifen quer zu drei parallelen Ausgangsreihen von Gegenständen zwischen die ersten drei und die zweiten drei Gegenstände gebracht.
Aus der DE 18 25 058 U ist es bekannt, auf Flaschen zum Transport Schaumstoffringe oder Schaumstoffmäntel auf­ zusetzen.
Schließlich ist aus der CH 612 644 A5 eine Transportver­ packung mit Flaschen bekannt, bei der in einem Karton biegsa­ mes Polstermaterial unter eine Lage von Flaschen und in einem wellenförmigen Verlauf abwechselnd um die untere oder die obere Hälfte der Flaschen herum verlegt wird. Das Verpacken der Flaschen und das Verlegen der Polstermaterialbahnen wird manuell durchgeführt.
Die Verpackung von Behältnissen mit als "Partitions" ausge­ bildeten Abstandshalterungen ist insofern problematisch, als die angestrebten Verpackungsgeschwindigkeiten immer schneller werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Anordnung von Abstandshalterungen so zu verbessern, daß die Verpackungsgeschwindigkeiten erhöht wer­ den können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Demnach ist vorgesehen, daß als Abstandshalterungen zwischen in wenigstens einer Reihe angeordneten Gegenständen ein in Draufsicht gesehen im wesentlichen mäanderförmig gestaltetes Flächengebilde eingebracht ist. Die Bezeichnung "Flächen­ gebilde" bedeutet keine Einschränkung auf vollflächige Gebil­ de. Es kann sich daher im Rahmen der Erfindung beispielsweise um Wabengebilde, Streifengebilde oder Lochgebilde handeln. Das Flächengebilde kann vorzugsweise in Form eines aufrecht­ stehenden, im wesentlichen ebenen Streifens zwischen in zu­ nächst in zwei Reihen herangeführte Gegenstände eingebracht werden, wobei dann die mäanderförmige Gestaltung zwangsweise durch die Gegenstände selbst geformt wird, indem die beiden Reihen der Gegenstände nach dem "Reißverschlußverfahren" in eine gemeinsame Reihe gebracht werden.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß wenigstens zwei Reihen von Gegenständen in Trans­ portrichtung auf Abstand und gegenseitig versetzt heran­ geführt werden, und daß das Flächengebilde längs und/oder quer zur Laufrichtung aufrechtstehend zwischen die Gegen­ stände gebracht wird, und daß dann die Gegenstände der Reihen quer zur Transportrichtung aufeinander zu bewegt werden und dabei das Gebilde - in Draufsicht gesehen - durch Kontakt mit den Gegenständen im wesentlichen mäanderförmig verformt wird. Anschließend erfolgt eine Trennung in eine gewünschte Anzahl von Portionen von Gegenständen, die dann mit einer Umverpac­ kung versehen werden können.
Es liegt natürlich auch im Rahmen der Erfindung, mehrere Rei­ hen von Gegenständen durch mäanderförmig gestaltete, auf­ rechtstehende Flächengebilde auf Abstand zu halten.
Das Flächengebilde braucht natürlich keine ebene Oberfläche aufzuweisen. Die Herstellung des Flächengebildes erfolgt vor­ zugsweise auf der Basis von Pappe und/oder Schaumstoff, wobei in besonders bevorzugter Ausführungsform vorgesehen sein kann, daß der Schaumstoff Material auf der Basis von natürli­ cher Pflanzenstärke aufweist, so daß der Schaumstoff biolo­ gisch abbaubar und damit umweltfreundlich ist.
Die Erfindung bietet nicht nur den Vorteil, daß die Abstands­ halterungen mit sehr hoher Geschwindigkeit kontinuierlich eingebracht werden können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß mit einem Flächengebilde einer Stärke die unter­ schiedlichsten Gegenstände (also beispielsweise Flaschen oder Dosen unterschiedlichster Form) auf gegenseitigem Abstand ge­ halten werden können. Auch die Anzahl der gewünschten Portio­ nen bzw. Verpackungseinheiten kann problemlos variiert wer­ den, so daß mit einer entsprechend der Erfindung arbeitenden Anlage beispielsweise 3-er, 6-er, 12-er oder 24-er Verpac­ kungseinheiten hergestellt werden können.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf drei in einer Reihe angeordnete Gegenstände mit dazwischen vorgesehenem, in Drauf­ sicht mäanderförmig verlaufendem Flächengebilde, wo­ bei zur besseren Übersichtlichkeit eine Explosions­ darstellung gewählt ist;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Anordnung gemäß Fig. 1, je­ doch mit zwei Reihen von drei Gegenständen mit zwei dazwischen mäanderförmig vorgesehenen Flächengebil­ den;
Fig. 3 eine entsprechende Anordnung von jeweils vier Gegen­ ständen in drei Reihen;
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf eine Anordnung von in vier Reihen eng benachbart herangeführten Gegen­ ständen, welche so auf Abstand gebracht werden, daß die Gegenstände in benachbarten Reihen jeweils "auf Lücke" transportiert werden;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die "auf Lücke" in den einzelnen Reihen transportierten Gegenstände, wobei zwischen die einzelnen Reihen Flächengebilde aufrechtstehend eingebracht sind;
Fig. 6 das Verfahren der Herstellung der mäanderförmigen Ge­ staltung der Flächengebilde;
Fig. 7 eine Draufsicht auf abgetrennte Portionen zur Her­ stellung gewünschter Verpackungseinheiten.
In Fig. 1 sind - in Draufsicht gesehen - drei schematisch dargestellte Behältnisse 1, 2 und 3 gezeigt. Die Behältnisse sind in einer (nicht dargestellten) Verpackung, wie bei­ spielsweise einem Karton, einer Kiste od. dgl. angeordnet. Um eine seitliche Berührung der Behältnisse 1 bis 3 - beispielsweise während eines Transportes des Behältnisses - zu vermeiden, sind zwischen den Behältnissen Abstandshalte­ rungen angeordnet, die aus einem - in Draufsicht gesehen - im wesentlichen mäanderförmig gestalteten Flächengebilde 4 be­ stehen. Die zwischen dem Flächengebilde 4 und den Behältnis­ sen 1 bis 3 gezeigten Abstände sind natürlich in Wirklichkeit nicht vorhanden. Das Flächengebilde 4 kann beispielsweise auf der Basis von Pappe und/oder Schaumstoff hergestellt sein und beispielsweise auf einer Seite eine ebene Oberfläche und auf der gegenüberliegenden Seite eine noppenartige Oberfläche aufweisen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, können natürlich auch mehrere Reihen von Behältnissen mittels der erfindungsgemäßen Abstandshalterungen auf Abstand gehalten werden. In Fig. 2 sind die Behältnisse in der zweiten Reihe mit 1a, 2a und 3a be­ zeichnet, und das Flächengebilde trägt die Bezugszahl 4a.
In Fig. 3 sind drei Reihen mit je vier Behältnissen darge­ stellt, wobei die Behältnisse in der ersten Reihe mit 1, 2, 3 und 3', die der zweiten Reihe mit 1a, 2a, 3a und 3a' und die Behältnisse der dritten Reihe mit 1b, 2b, 3b und 3b' bezeich­ net sind. Die zwischen diesen mäanderförmig angeordneten Flä­ chengebilde tragen die Bezugszeichen 4, 4a, 4b. Mit den er­ findungsgemäßen Abstandshalterungen werden nicht nur die Be­ hältnisse einer Reihe voneinander auf Abstand gehalten, son­ dern auch die Behältnisse von nebeneinander angeordneten Rei­ hen. So ist beispielsweise aus Fig. 3 ersichtlich, daß die Behältnisse 1a, 2a, 3a und 3a', also Behältnisse der "mittle­ ren Reihe" von den Behältnissen der "oberen" und der "unte­ ren" Reihe durch die Flächengebilde auf Abstand gehalten wer­ den, und zwar wirkt das Flächengebilde 4a als Abstandshalter zwischen den Behältnissen 1a und 1, dann - nach rechts gese­ hen - als Abstandshalter zwischen den Behältnissen 1a und 2a und dann - weiter nach rechts gesehen - zwischen den Behält­ nissen 2a und 2b, usw..
Die Fig. 4 bis 7 zeigen schematisch einzelne Verfahrens­ schritte. Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf eine Transportein­ richtung (beispielsweise ein Transportband), welches seitlich Begrenzungen 5 und 6 aufweist. Auf der Transporteinrichtung wird eine Vielzahl von Behältnissen in Pfeilrichtung A trans­ portiert, wobei die Behältnisse eng gegeneinander anliegen und vier Reihen bilden. Über eine schematisch mit 7 bezeich­ nete Vereinzelungseinrichtung werden Behältnisse der einzel­ nen Reihen auf Abstand zueinander gebracht, derart, daß die Behältnisse jeweils zu der benachbarten Reihe "auf Lücke" transportiert werden. Zwischen die einzelnen Reihen wird dann - aufrechtstehend - ein später die Abstandshalterung bilden­ des Flächenelement 4' bzw. 4a' eingeführt, welches aber noch nicht mäanderförmig gestaltet ist, sondern jeweils die Form eines ebenen Streifens hat. Die äußeren Begrenzungen der Transporteinrichtung stehen auf größerem Abstand als bei der Anordnung gemäß Fig. 4 und sind mit 5a bzw. 6a bezeichnet. In der Mitte zwischen den vier Reihen befindet sich eine weitere Abstandseinrichtung 7a.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, laufen die Abstandseinrichtungen 5a und 6a über Verengungsbereiche 5b und 6b auf einen gerin­ geren Abstand zu, in denen die Abstandseinrichtungen mit 5c und 6c bezeichnet sind. Die Abstandseinrichtung 7 bleibt kon­ stant. Bei einem Transport der in den einzelnen Reihen auf "Lücke" angeordneten Behältnisse werden diese somit, wie aus Fig. 6 ersichtlich, nach einem weiteren Transport in Richtung A nach dem "Reißverschlußverfahren" in jeweils eine gemein­ same Reihe gebracht, wodurch gleichzeitig das Flächengebilde 4' bzw. 4a' mäanderförmig verformt wird, so daß es letztlich die Form 4 bzw. 4a einnimmt. In Fig. 6 sind die am rechten Ende befindlichen Behältnisse mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie die Behältnisse in Fig. 2. Entsprechendes gilt für die mäanderförmig verformten Flächengebilde.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, werden anschließend in einer Trennstation die mäanderförmigen Flächengebilde so abge­ trennt, daß eine gewünschte Anzahl von Portionen von Gegen­ ständen von diesen umschlossen wird, so beispielsweise gemäß Fig. 7 jeweils zwei nebeneinander befindliche Reihen von drei Gegenständen. Anschließend wird eine Umverpackung angebracht (nicht dargestellt).

Claims (6)

1. Verfahren zum mäanderförmigen Anordnen von Flächengebil­ den zwischen in wenigstens einer Reihe angeordneten Ge­ genständen, vorzugsweise Behältnissen, wie Flaschen oder dergleichen, wobei die Flächengebilde (auch Waben- Strei­ fen- oder Lochgebilde) sich quer zur Bodenebene der Ge­ genstände erstrecken und in Draufsicht gesehen abwech­ selnd jeweils die untere und die obere Hälfte der Gegen­ stände abdecken, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • - mindestens zwei Ausgangsreihen von Gegenständen werden in einer Richtung parallel zu deren Bodenebene nebenein­ ander transportiert,
  • - zwischen die zwei Ausgangsreihen wird ein Flächengebil­ de in Form eines quer zur Bodenebene der Gegenstände so­ wie in Längsrichtung der Ausgangsreihen sich erstrecken­ den und im wesentlichen ebenen Streifens (4', 4a') einge­ führt,
  • - die Gegenstände der beiden Ausgangsreihen werden auf Lücke zueinander gebracht und
  • - die beiden Ausgangsreihen werden nach dem "Reißver­ schlußverfahren" parallel zu ihrer Bodenebene in eine ge­ meinsame Reihe überführt, wodurch das Flächengebilde mä­ anderförmig verformt wird und abwechselnd jeweils die un­ tere oder die obere Hälfte der Gegenstände abdeckt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere jeweils paarweise einander zugeordnete Ausgangs­ reihen von Gegenständen transportiert werden und zwischen einander jeweils zugeordneten zwei Ausgangsreihen ein Flä­ chengebilde eingeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame(n) Reihe(n) in eine gewünschte Anzahl von Portionen von Gegenständen getrennt wird(werden).
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Reihen von Gegenständen durch mäanderförmig ge­ staltete, aufrechtstehende Flächengebilde auf Abstand ge­ halten sind.
5. Flächengebilde zur Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde (4', 4a') auf der Basis von Pappe und/oder Schaumstoff hergestellt ist.
6. Flächengebilde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff Material auf der Basis von natürli­ cher Pflanzenstärke aufweist.
DE19924228425 1992-08-31 1992-08-31 Verfahren zur Anordnung von Abstandshalterungen zwischen Gegenständen Expired - Fee Related DE4228425C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924228425 DE4228425C2 (de) 1992-08-31 1992-08-31 Verfahren zur Anordnung von Abstandshalterungen zwischen Gegenständen
IT92RM880 IT1256576B (it) 1992-08-31 1992-12-11 Disposizione di supporti distanziatori tra oggetti nonche' procedimento di produzione.
FR9215690A FR2695106B1 (fr) 1992-08-31 1992-12-21 Dispositif de separation pour l'emballage d'objets du type bouteilles et procede pour sa fabrication.
GB9324622A GB2284407B (en) 1992-08-31 1993-12-01 Arrangement of spacer means for positioning between articles and process for the production thereof
US08/162,460 US5438815A (en) 1992-08-31 1993-12-03 Process for production of spacer means for positioning between articles

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924228425 DE4228425C2 (de) 1992-08-31 1992-08-31 Verfahren zur Anordnung von Abstandshalterungen zwischen Gegenständen
GB9324622A GB2284407B (en) 1992-08-31 1993-12-01 Arrangement of spacer means for positioning between articles and process for the production thereof
US08/162,460 US5438815A (en) 1992-08-31 1993-12-03 Process for production of spacer means for positioning between articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4228425A1 DE4228425A1 (de) 1994-03-03
DE4228425C2 true DE4228425C2 (de) 2002-10-10

Family

ID=27204122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924228425 Expired - Fee Related DE4228425C2 (de) 1992-08-31 1992-08-31 Verfahren zur Anordnung von Abstandshalterungen zwischen Gegenständen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5438815A (de)
DE (1) DE4228425C2 (de)
FR (1) FR2695106B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410854B4 (de) * 1994-03-29 2006-08-24 Norbert Fleuren Transportkarton zum Transport rohrförmiger Leuchtstofflampen
EP1136370A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-26 Societe Des Produits Nestle S.A. Schauverpackung für Nahrungsmittel
DE102005046246A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-05 Khs Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behälterverpackungen
US8915365B2 (en) * 2013-03-15 2014-12-23 Altria Client Services Inc. Packaging sleeve

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE222617C (de) *
DE1688169U (de) * 1954-08-28 1954-12-02 Max Graeff Verpackung fuer weinflaschen.
CH340762A (de) * 1956-03-28 1959-08-31 Rader Hermann Verpackungsmatte
DE1825058U (de) * 1960-11-07 1961-01-12 Metzeler Gummiwerke A G Verpackung fuer flaschen, insbesondere fuer wein- und sektflaschen.
CH612644A5 (en) * 1977-07-30 1979-08-15 Jean Angelrath Package for transporting bottles
FR2608998A1 (fr) * 1986-12-31 1988-07-01 Newtec Int Procede et dispositif pour la realisation et la mise en place d'un intercalaire de separation d'objets juxtaposes a emballer, procede d'emballage et intercalaire

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2117281A (en) * 1938-05-17 Manufacture of match books
US2013555A (en) * 1933-11-23 1935-09-03 Owens Illinois Glass Co Method and apparatus for packing bottles and other articles
NL6800592A (de) * 1968-01-15 1969-07-17
GB1584256A (en) * 1976-07-09 1981-02-11 Dufaylite Dev Ltd Method and apparatus for the packing of fruits
US4584821A (en) * 1982-08-09 1986-04-29 Booth Manufacturing Co. Automatic cartoning machine and method for packaging articles such as fruit
AU630138B2 (en) * 1988-12-30 1992-10-22 Brunob Ii B.V. Biodegradable shaped products and the method of preparation thereof

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE222617C (de) *
DE1688169U (de) * 1954-08-28 1954-12-02 Max Graeff Verpackung fuer weinflaschen.
CH340762A (de) * 1956-03-28 1959-08-31 Rader Hermann Verpackungsmatte
DE1825058U (de) * 1960-11-07 1961-01-12 Metzeler Gummiwerke A G Verpackung fuer flaschen, insbesondere fuer wein- und sektflaschen.
CH612644A5 (en) * 1977-07-30 1979-08-15 Jean Angelrath Package for transporting bottles
FR2608998A1 (fr) * 1986-12-31 1988-07-01 Newtec Int Procede et dispositif pour la realisation et la mise en place d'un intercalaire de separation d'objets juxtaposes a emballer, procede d'emballage et intercalaire

Also Published As

Publication number Publication date
FR2695106A1 (fr) 1994-03-04
FR2695106B1 (fr) 1998-01-23
US5438815A (en) 1995-08-08
DE4228425A1 (de) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047967C2 (de) Füllmaterial für einen Tropfkörper für die biologische Abwasserreinigung
DE69813959T2 (de) Pack von mit einer Kunststofffolie verpackten Gegenständen, Kunststofffolie zurVerpackung eines Packs, und Verfahren zur Herstellung der Kunststofffolie
EP2159173A1 (de) Transportvorrichtung und Verfahren zum geordneten Transport von Artikeln
EP1188670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Druckereiprodukten mit einem Verpackungsmaterial
CH627987A5 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff.
CH658633A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum separieren von aneinander anliegenden gegenstaenden und zum verpacken derselben.
DE4228425C2 (de) Verfahren zur Anordnung von Abstandshalterungen zwischen Gegenständen
DE1807507A1 (de) Vorrichtung zur UEbergabe von flachen,im wesentlichen rechteckigen Gegenstaenden von einer ersten linearen Foerdereinrichtung auf eine zweite
EP3312099A1 (de) Verfahren zum herstellen einer palettenlosen verpackungseinheit und nach dem verfahren hergestellte verpackungseinheit
DE3437414A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der rutschfestigkeit von kunststoffolien
DE2403721A1 (de) Behaelterpackung
DE102019113183A1 (de) Gebinde, Verfahren zur Herstellung von Gebinden und Gebindebildungsvorrichtung
DE19638096C2 (de) Pulpe-Formkörper
EP0770554B1 (de) Verpackungsmittel für längliche Gegenstände und Verfahren zu dessen Füllung
CH412702A (de) Packung für Gläser oder derartige zerbrechliche Gegenstände
DE3241474C2 (de)
DE3110625C2 (de)
DE1511668A1 (de) Verfahren zum dosierten Einfuellen fester,teigiger,fluessiger oder gasfoermiger Produkte in Zellen aus thermoplastischem Material und Maschine zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE1145091B (de) Verpackung fuer im Querschnitt kreisfoermige Gegenstaende aus Glas
DE2915617C2 (de)
DE2542924A1 (de) Kombinierte transport- und ausstellvorrichtung und verfahren zur ausbildung einer ausstellvorrichtung
DE2323333A1 (de) Stranggepresster kunststoffbehaeltertraeger
DE1942928A1 (de) Maschine zum Verpacken von weichen,teigigen,halbteigigen oder dickfluessigen Koerpern
DE683470C (de) Zufuehrungsvorrichtung an Einwickelmaschinen fuer Zigaretten oder andere stabfoermige Gegenstaende
DE4118602A1 (de) Foerdervorrichtung fuer als schuettgut anfallende kompaktfoermige gegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee