DE4228102C1 - Gerät zur Garten-, Rasen- oder Landschaftspflege - Google Patents

Gerät zur Garten-, Rasen- oder Landschaftspflege

Info

Publication number
DE4228102C1
DE4228102C1 DE19924228102 DE4228102A DE4228102C1 DE 4228102 C1 DE4228102 C1 DE 4228102C1 DE 19924228102 DE19924228102 DE 19924228102 DE 4228102 A DE4228102 A DE 4228102A DE 4228102 C1 DE4228102 C1 DE 4228102C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
combustion engine
internal combustion
display
display area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924228102
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Ing Erger
Hans-Josef Dipl Ing Brenner
Dietmar Dipl Ing Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SABO Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
SABO-MASCHINENFABRIK AG 51645 GUMMERSBACH DE
SABO MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SABO-MASCHINENFABRIK AG 51645 GUMMERSBACH DE, SABO MASCHF filed Critical SABO-MASCHINENFABRIK AG 51645 GUMMERSBACH DE
Priority to DE19924228102 priority Critical patent/DE4228102C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4228102C1 publication Critical patent/DE4228102C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Garten-, Rasen- oder Landschaftspflege, insbesondere Rasenmäher, Vertikutierer, Kehr- oder Schneeräumgerät oder Fräse, mit einem Verbrennungsmotor zum Antrieb eines Arbeitswerkzeuges, wobei zur Leistungsregelung des Verbrennungsmotors ein von einer Bedienungsperson zu verstellender, auf den Regler des Verbrennungsmotors einwirkender Stellhebel vorhanden ist.
Bei solchen Geräten, beispielsweise einem Rasenmäher gemäß der DE 35 04 602 C1, erfolgt die Verstellung der Drehzahl des Verbrennungsmotors und damit des Arbeitswerkzeuges in Form des Messerbalkens über den am Führungsholm des Gerätes vorhandenen Stellhebel. Über den Stellhebel wird die über einen Regler am Verbrennungsmotor einzustellende obere Drehzahl beeinflußt, so daß je nach Stellung die Abtriebswelle des Motors mit einer größeren bzw. kleineren Drehzahl rotiert. Die Bedienungsperson muß also selbst über die Beobachtung des Mähergebnisses und der Motordrehzahl, repräsentiert durch die Geräuschentwicklung, gehörmäßig feststellen, ob eine weitere Herunterregelung der Motordrehzahl möglich ist oder nicht. Eine vernünftige und damit sparsame Einstellung wird jedoch nur von einer besonders geübten Bedienungsperson erreicht. Neben der Reduzierung der Geräuschentwicklung ist jedoch auch die Reduzierung der Abgase bzw. der in dieser enthaltenen schädlichen Bestandteile erstrebenswert. Es ist auch bekannt, eine Raststellung für den Stellhebel vorzusehen, den dieser in einer besonders günstigen Verbrauchsstellung einnehmen soll, wobei eine Verstellung aus dieser Position heraus nur durch Aufhebung eines Anschlages möglich ist, um eine Bewegung in Richtung zur Vollgasposition zu erreichen. Nachteilig bei einer solchen Ausbildung ist, daß eine einzige Position fest eingestellt ist, aus der nicht ohne weiteres erkennbar ist, ob der Verbrennungsmotor in dem Arbeitsbereich hinsichtlich der Leistungsbereitstellung arbeitet, der den tatsächlichen Erfordernissen entspricht. Es ist beispielsweise nicht ohne weiteres erkennbar, ob eine weitere Herunterregelung ohne negative Beeinflussung des Arbeitsergebnisses möglich ist oder nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zur Garten-, Rasen- oder Landschaftspflege vorzuschlagen, bei dem hinsichtlich der Leistungsbereitstellung seines Verbrennungsmotors zum Antrieb des Arbeitswerkzeuges in einfacher Weise eine Einregulierung an die jeweils tatsächlich anstehenden Arbeitsverhältnisse erfolgen kann, wobei gewährleistet ist, daß hinsichtlich der Arbeitsqualität die gewünschten Werte erreicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine die anstehende Drehzahl des Verbrennungsmotors darstellende Drehzahlanzeige vorgesehen ist und daß die Drehzahlanzeige einen ersten Anzeigebereich aufweist, der einem nach dem gewünschten Arbeitsergebnis des Arbeitswerkzeuges bei normalen Arbeitsbedingungen ausgelegten Drehzahlbereich entspricht.
Von Vorteil bei dieser Lösung ist, daß für die Bedienungsperson direkt erkenntlich wird, ob der Verbrennungsmotor in einem günstigen Arbeitsbereich arbeitet oder aber ob eine Herunterregelung und damit Reduzierung der Abgase und deren schädlichen Inhaltsstoffe möglich ist. Für den Fall, daß die Anzeige ergibt, daß die tatsächliche Drehzahl unterhalb des Anzeigebereiches liegt, ergibt sich für die Bedienungsperson, daß Qualitätseinbußen am Arbeitsergebnis zu erwarten sind. Sie erhält also hierdurch den Hinweis, eine Höherregelung des Verbrennungsmotors vorzunehmen.
Um den Betriebszustand noch deutlicher auch für die Bereiche, die außerhalb des ersten Anzeigebereiches liegen, werden zu lassen, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Drehzahlanzeige neben dem ersten Anzeigebereich zwei weitere Anzeigebereiche aufweist, von denen der eine Bereich kennzeichnend dafür ist, daß vom Verbrennungsmotor eine höhere Leistung zur Verfügung gestellt wird, als sie für das bei normalen Arbeitsbedingungen gewünschte Arbeitsergebnis des Arbeitswerkzeuges erforderlich ist, und deren anderer Bereich kennzeichnend dafür ist, daß mit der vom Verbrennungsmotor bereitgestellten Leistung das gewünschte Arbeitsergebnis nicht erreichbar ist.
Bezogen auf einen Rasenmäher ist als Arbeitsergebnis die Erreichung eines sauberen Schnittes zu verstehen.
Vorzugsweise ist zur Drehzahlanzeige eine LCD-Anzeige vorgesehen. Dabei können innerhalb der einzelnen Anzeigebereiche jeweils mehrere Leuchtbalken vorgesehen sein, die jeweils eine Drehzahl oder eine Drehzahlstufe innerhalb des Drehzahlspektrums des jeweiligen Anzeigebereiches darstellen. Die Drehzahlanzeige wird vorzugsweise im Bereich des Blickfeldes der Bedienungsperson, das heißt am Führungsholm, über den das Gerät von der Bedienungsperson bewegt wird, angebracht.
Die einzelnen Anzeigebereiche können zusätzlich noch unterschiedlich farblich gestaltet sein. Dies kann durch eine unterschiedlich farbliche Hinterlegung der Bereiche, in denen die Leuchtbalken und/oder Symbole angeordnet sind, erreicht werden. Alternativ können jedoch auch die Leuchtbalken in den einzelnen Anzeigebereichen farblich unterschiedlich sein.
Für als Sichelmäher gestaltete Rasenmäher umfaßt der erste Anzeigebereich vorzugsweise einen Drehzahlbereich des Verbrennungsmotors von etwa 2600 bis etwa 2800 Umdrehungen pro Minute. In diesem Arbeitsbereich werden noch günstige Arbeitsergebnisse bei normalen Arbeitsbedingungen, das heißt beispielsweise bei im wesentlichen trockenem Rasen und einer eingestellten Schnitthöhe des Rasenmähers von ca. 4 cm erreicht. Wird vom Motor eine Leistung bereitgestellt, bei der die Drehzahl oberhalb dieses Bereiches liegt, so ist zwar ebenfalls ein gutes Schnittbild garantiert, es wird jedoch mehr Abgas oder stärker Geräusche erzeugt als dies für die tatsächlichen Arbeitsbedingungen erforderlich wäre. Die Bedienungsperson wird durch die Sichtbarmachung der Drehzahl des Verbrennungsmotors in einem Drehzahlbereich oberhalb von etwa 2800 Umdrehungen pro Minute veranlaßt, eine Herunterregelung über den Stellhebel vorzunehmen, um die Drehzahl in den günstigen Arbeitsbereich, das heißt in einen Bereich von etwa 2600 bis etwa 2800 Umdrehungen pro Minute herunterzuregeln. Für den Fall, daß die Bedienungsperson feststellt, daß eine Drehzahl in einem Anzeigebereich mit einer Drehzahl von unterhalb etwa 2600 Umdrehungen pro Minute angezeigt wird, wird sie aufmerksam, daß sich das Schnittbild und damit das Arbeitsergebnis des Gerätes zu einem unzulässigen Bereich hin verändert hat. Sie wird sodann ein Heraufregeln der Drehzahl in den günstigen Arbeitsbereich vornehmen.
Eine besonders günstige Gestaltung der Anzeige ergibt sich, wenn zur Ermittlung der jeweils anstehenden Drehzahl die an der Niederspannungsseite der Zündspule des Verbrennungsmotors auftretenden Spannungsspitzen genutzt werden. Die in einer vorgegebenen Zeiteinheit addierten Spannungsspitzen sind proportional der Drehzahl des Verbrennungsmotors in der Minute. Zur Ermittlung dieser Werte ist eine Auswerteeinheit vorgesehen, die der Drehzahlanzeige zugehörig ist. Die Auswerteeinheit kann beispielsweise durch einen integrierten Schaltkreis dargestellt werden. Eine besonders günstige Gestaltung ergibt sich auch dadurch, daß entsprechend einem weiteren Vorschlag die LCD-Anzeige der Drehzahlanzeige und die Auswerteeinheit von der Niederspannungsseite der Zündspule mit Strom gespeist werden. Es erübrigt sich hiermit die Vorsehung einer separaten Stromquelle, beispielsweise in Form einer Batterie.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 schematisch die Seitenansicht eines Rasenmähers,
Fig. 2 eine Ansicht in Pfeilrichtung A gemäß Fig. 1 auf die Drehzahlanzeige, wobei der Verbrennungsmotor mit maximaler Drehzahl rotiert,
Fig. 3 eine Ansicht nur auf die Anzeigebereiche entsprechend Fig. 1, wobei jedoch eine im günstigen Drehzahlbereich liegende Drehzahl ansteht, und
Fig. 4 eine Ansicht entsprechend Fig. 3, wobei jedoch die anstehende Drehzahl im Bereich unterhalb des günstigen Drehzahlbereiches liegt.
In Fig. 1 ist der Rasenmäher 1 mit seinem Gehäuse 2 dargestellt. Im Mähraum 3 des Gehäuses 2 ist das Arbeitswerkzeug in Form des Messerbalkens 4 um eine Hochachse drehbar angeordnet. Der Messerbalken 4 wird von dem Verbrennungsmotor 5, der ebenfalls am Gehäuse 2 festgelegt ist, drehend angetrieben. In der Regel ist der Messerbalken 4 unmittelbar auf der Motorwelle des Verbrennungsmotors 5 festgelegt.
Das Gehäuse 2 ist mit Rädern 6 versehen, mit denen es auf der zu mähenden Rasenfläche bewegbar ist. Zur Bewegung und Führung des Rasenmähers durch die Bedienungsperson ist ein Führungsholm 7 vorgesehen, der aus zwei parallelen Längsholmen gebildet ist, die über einen Griffholm miteinander verbunden sind und deren anderes Ende am Gehäuse 2 festgelegt ist.
Am Führungsholm 7 ist eine Drehzahlanzeige 8 so befestigt, daß sie im Blickfeld der Bedienungsperson liegt. Die Drehzahlanzeige 8 umfaßt eine Auswerteeinheit 8a, welche über eine Verbindungsleitung 9 mit dem niederspannungsseitigen Ausgang der Zündspule 11 verbunden ist. Ferner ist ein Stellhebel 10 erkennbar, welcher beispielsweise über einen Bowdenzug mit dem Vergaser des Verbrennungsmotors 5 zu deren Verstellung verbunden ist. Wie beispielsweise aus der Fig. 2 erkennbar, umfaßt die Drehzahlanzeige 8 ein Display, das aus einzelnen LCD-Anzeigen aufgebaut ist. Dabei sind drei Bereiche gekennzeichnet. Der mittlere Bereich B ist der günstige Arbeitsbereich. Er kennzeichnet ein Drehzahlspektrum des Verbrennungsmotors 5 von etwa 2600 bis etwa 2800 Umdrehungen pro Minute. Diesem Anzeigebereich B ist ein Anzeigebereich A vorgeschaltet, der einen Drehzahlbereich von kleiner etwa 2600 Umdrehungen pro Minute umfaßt. Dem Anzeigebereich B ist ferner ein Anzeigebereich C nachgeordnet, der einen Drehzahlbereich von größer etwa 2800 Umdrehungen pro Minute bis zur maximalen Drehzahl des Verbrennungsmotors, die bei etwa 3000 Umdrehungen abgeregelt ist, umfaßt. Die einzelnen Anzeigebereiche A, B, C weisen Leuchtbalken 12, 13, 14 auf. Sie können auch zusätzlich oder alternativ andere Leuchtsymbole enthalten oder als solche gestaltet sein. In Fig. 2 sind die Leuchtbalken 12, 13, 14 aller Anzeigebereiche A, B, C erleuchtet dargestellt. Zusätzlich ist im Anzeigebereich C noch ein Hinweis max, stehend für die maximale Drehzahl, erleuchtet. Die Leuchtbalken der einzelnen Bereiche A, B, C unterscheiden sich durch unterschiedliche Gestaltung ihrer Höhe und Dicke. Der Anzeigebereich A umfaßt mehrere dünner und niedriger gestaltete Leuchtbalken 12, die jeweils einer Drehzahlstufe unterhalb von etwa 2600 Umdrehungen pro Minute zugeordnet sind. Der Anzeigebereich B ist auffälliger gestaltet. Die Leuchtbalken 13 weisen gegenüber den Leuchtbalken 12 des Anzeigebereiches A eine größere Höhe und darüber hinaus eine größere Breite und damit insgesamt einen größeren Flächenanteil, den sie einnehmen, auf. Im Anzeigebereich C sind die Leuchtbalken 14 wiederum schmaler, jedoch höher gestaltet als die Leuchtbalken 13 im Anzeigebereich B. Jeder Leuchtbalken 12, 13, 14 und auch die im Anzeigebereich C vorgesehenen Buchstaben repräsentieren eine bestimmte Drehzahl, nach deren Überschreiten sie aufleuchten. Bei maximaler Drehzahl leuchten sämtliche Leuchtbalken 12, 13, 14 und zusätzlich auch noch der Hinweis MAX auf die maximale Drehzahl im Anzeigebereich C auf.
Befindet sich die anstehende Drehzahl des Verbrennungsmotors im Anzeigebereich B, so leuchten sämtliche Leuchtbalken 12, 13 der beiden Anzeigebereiche A und B auf. Dies geht beispielsweise aus der Fig. 3 hervor. Dabei sind die Leuchtbalken 14 im Anzeigebereich C nicht erhellt. Für den Fall, daß der Verbrennungsmotor in einem Drehzahlbereich entsprechend dem Anzeigebereich A arbeitet, ergibt sich die aus Fig. 4 ersichtliche Erhellung der Leuchtbalken 12 im Arbeitsbereich A. Die Leuchtbalken 13, 14 in den Anzeigenbereichen B und C sind erloschen.
Die Leuchtbalken 12, 13, 14 der einzelnen Anzeigebereiche A, B, C können darüber hinaus noch in unterschiedlicher Farbe leuchten. Durch die Drehzahlanzeige 8 wird der Bedienungsperson beispielsweise angezeigt, daß ausgehend von einer Erhellung der Leuchtbalken 12, 13, 14 in sämtlichen Anzeigebereichen A, B, C auf den Stellhebel 10 eine Verstellbewegung zur Betätigung der Drosselklappe des Verbrennungsmotors 5 im Sinne der Herunterregelung der Drehzahl des Verbrennungsmotors ausgeübt werden sollte. Die Herunterregelung kann so weit erfolgen, bis eine günstige Drehzahl, die in dem Drehzahlspektrum des Anzeigebereiches B liegt, erreicht worden ist. Dabei ist auch zu berücksichtigen, daß die Drehzahl aufgrund der jeweils geforderten Leistung schwanken kann. So können beispielsweise Rasenflächenanteile stärkeren Bewuchses vorhanden sein, welche erfordern, daß eine größere Leistung zur Verfügung gestellt wird. Durch eine entsprechende Regelung der Drehzahl innerhalb des Anzeigebereiches kann solchen Umständen Rechnung getragen werden.
Bezugszeichenliste
 1 Rasenmäher
 2 Gehäuse
 3 Mähraum
 4 Messerbalken/Arbeitswerkzeug
 5 Verbrennungsmotor
 6 Räder
 7 Führungsholmen
 8 Drehzahlanzeige
 8a Auswerteeinheit
 9 Verbindungsleitung
10 Stellungshebel
11 Zündspule
12, 13, 14 Leuchtbalken
A, B, C Anzeigebereiche

Claims (10)

1. Gerät zur Garten-, Rasen- oder Landschaftspflege, insbesondere Rasenmäher (1), Vertikutierer, Kehr- oder Schneeräumgerät oder Fräse, mit einem Verbrennungsmotor (5) zum Antrieb eines Arbeitswerkzeuges (4), wobei zur Leistungsregelung des Verbrennungsmotors (5) ein von einer Bedienungsperson zu verstellender, auf den Regler des Verbrennungsmotors (5) einwirkender Stellhebel (10) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine die anstehende Drehzahl des Verbrennungsmotors (5) darstellende Drehzahlanzeige (8) vorgesehen ist und daß die Drehzahlanzeige (8) zumindest einen ersten Anzeigebereich (B) aufweist, der einem nach dem gewünschten Arbeitsergebnis des Arbeitswerkzeuges (4) bei normalen Arbeitsbedingungen ausgelegten Drehzahlbereich entspricht.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlanzeige (8) neben dem ersten Anzeigebereich (B) zwei weitere Anzeigenbereiche (A, C) aufweist, von denen der eine Bereiche (C) kennzeichnend dafür ist, daß vom Verbrennungsmotor (5) eine höhere Leistung zur Verfügung gestellt wird, als sie für das bei normalen Arbeitsbedingungen gewünschte Arbeitsergebnis des Arbeitswerkzeuges (4) erforderlich ist, und deren anderer Bereich (A) kennzeichnend dafür ist, daß mit der vom Verbrennungsmotor (5) bereitgestellten Leistung das gewünschte Arbeitsergebnis nicht erreichbar ist.
3. Gerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlanzeige (8) eine LCD-Anzeige umfaßt.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Anzeigebereiche (A, B, C) jeweils mehrere Leuchtbalken und/oder Leuchtsymbole (12, 13, 14) umfassen, die jeweils eine Drehzahl oder eine Drehzahlstufe repräsentieren.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigebereiche (A, B, C) unterschiedlich farblich gestaltet sind.
6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für einen als Sichelmäher gestalteten Rasenmäher (1) der erste Anzeigebereich (B) einen Drehzahlbereich des Verbrennungsmotors (5) von 2600 bis 2800 Umdrehungen pro Minute umfaßt.
7. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für einen als Sichelmäher gestalteten Rasenmäher (1) der die höher als erforderliche Leistungsbereitstellung kennzeichnende Anzeigebereich (C) einen Drehzahlbereich von größer etwa 2800 Umdrehungen pro Minute bis zur maximalen Drehzahl des Verbrennungsmotors (5) und der das gewünschte Arbeitsergebnis nicht ergebende Anzeigebereich (A) einen Drehzahlbereich des Verbrennungsmotors kleiner etwa 2600 Umdrehungen pro Minute umfaßt.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der jeweils anstehenden Drehzahl die an der Niederspannungsseite einer Zündspule (11) des Verbrennungsmotors (5) auftretenden Spannungsspitzen dienen.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Spannungsspitzen in der Zeiteinheit als der Drehzahl des Verbrennungsmotors (5) proportional in einer Auswerteeinheit (8a), die der Drehzahlanzeige (8) zugehörig ist, ermittelt wird.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 3, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die LCD-Anzeige (12, 13, 14) der Drehzahlanzeige (8) und die Auswerteeinheit (8a) von der Niederspannungsseite der Zündspule (11) gespeist werden.
DE19924228102 1992-08-28 1992-08-28 Gerät zur Garten-, Rasen- oder Landschaftspflege Expired - Fee Related DE4228102C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924228102 DE4228102C1 (de) 1992-08-28 1992-08-28 Gerät zur Garten-, Rasen- oder Landschaftspflege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924228102 DE4228102C1 (de) 1992-08-28 1992-08-28 Gerät zur Garten-, Rasen- oder Landschaftspflege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4228102C1 true DE4228102C1 (de) 1993-11-25

Family

ID=6466310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924228102 Expired - Fee Related DE4228102C1 (de) 1992-08-28 1992-08-28 Gerät zur Garten-, Rasen- oder Landschaftspflege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4228102C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8965640B2 (en) * 2012-11-30 2015-02-24 Caterpillar Inc. Conditioning a performance metric for an operator display
US8983739B2 (en) 2012-11-30 2015-03-17 Caterpillar Inc. Real time pull-slip curve modeling in large track-type tractors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504602C1 (de) * 1985-02-11 1986-08-21 Ering Gmbh Metallwarenfabrik, 8300 Ergolding Fahrbares Rasenpflegegerät mit einem Antriebsmotor für das Pflegewerkzeug und den Fahrantrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504602C1 (de) * 1985-02-11 1986-08-21 Ering Gmbh Metallwarenfabrik, 8300 Ergolding Fahrbares Rasenpflegegerät mit einem Antriebsmotor für das Pflegewerkzeug und den Fahrantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8965640B2 (en) * 2012-11-30 2015-02-24 Caterpillar Inc. Conditioning a performance metric for an operator display
US8983739B2 (en) 2012-11-30 2015-03-17 Caterpillar Inc. Real time pull-slip curve modeling in large track-type tractors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69709527T2 (de) Batteriebetriebener Fadenschneider
DE69535364T2 (de) Elektrisch-selbstfahrender Rasenmäher
DE2217351A1 (de) Elektromotorisch angetriebener rasenmaeher
DE69411313T2 (de) Mechanischer Rechen zum Kultivieren, Mähen, Nachschneiden und Harken von allen Grassorten und verschiedenen Pflanzen
DE4228102C1 (de) Gerät zur Garten-, Rasen- oder Landschaftspflege
DE10327917B4 (de) Heuwerbungsmaschine
DE19546128A1 (de) Gerät zur Landschafts-, Hof- oder Gartenpflege, insbesondere Rasenmäher
EP0630553A1 (de) Geräteantriebsvorrichtung für eine Fahrzeug-Geräte-Kombination
DE7818721U1 (de)
DE4141480A1 (de) Vorrichtung an einer motorsense
DE2522480A1 (de) Maehvorrichtung
EP1564424B1 (de) Gerät zur Rasen-, Garten- bzw. Grundstückspflege
EP0386307B1 (de) Schneefräse
DE69011003T2 (de) Spindelmäher mit Saugkraft-Grasschnitt.
DE19826289C1 (de) Mähbalken
EP1284375A1 (de) Getriebebaugruppe, Arbeitsgerät, insbesondere Mähwerk, und Verfahren zum Austausch eines Zugmittels
DE3505407C2 (de) Vorrichtung an einem Rasenmäher zum Anheben von tiefgewachsenen Ästen, Zweigen o.dgl.
DE2407821A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer den antrieb der maehkreisel eines mehrkreiselmaehers
DE2652743A1 (de) Maschine zur rasenbehandlung
DE4328094C2 (de) Betätigungsvorrichtung für den Verbrennungsmotor eines Gerätes zur Landschafts,- Hof- oder Gartenpflege
DE1906827A1 (de) Maehmaschine
DE102014105541A1 (de) Rasenmäher
DE2210781A1 (de) Rasenmaeher
DE833160C (de) Drehzahlregler fuer Kraftfahrzeugantriebe von Erntemaschinen, insbesondere Handmotormaehern fuer gleichbleibende Drehzahl
EP0006104A1 (de) Holmgeführte Vorrichtung zur Bodenbearbeitung, insbesondere zum Vertikutieren von Rasenflächen mittels eines verfahrbaren Arbeitsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SABO - MASCHINENFABRIK GMBH, 51645 GUMMERSBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee