DE4227541A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Schüttgut auf hohe Temperaturen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Schüttgut auf hohe Temperaturen

Info

Publication number
DE4227541A1
DE4227541A1 DE4227541A DE4227541A DE4227541A1 DE 4227541 A1 DE4227541 A1 DE 4227541A1 DE 4227541 A DE4227541 A DE 4227541A DE 4227541 A DE4227541 A DE 4227541A DE 4227541 A1 DE4227541 A1 DE 4227541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
temperature
heating
heated
double jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4227541A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Herman Dipl Ing Juergens
Achim Dipl Ing Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loedige Maschbau Geb GmbH
Original Assignee
Loedige Maschbau Geb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loedige Maschbau Geb GmbH filed Critical Loedige Maschbau Geb GmbH
Priority to DE4227541A priority Critical patent/DE4227541A1/de
Priority to EP93112126A priority patent/EP0586864B1/de
Priority to DE59306502T priority patent/DE59306502D1/de
Priority to ES93112126T priority patent/ES2105016T3/es
Publication of DE4227541A1 publication Critical patent/DE4227541A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/004Systems for reclaiming waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0072Use of a pinion and a rack
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/0005Cooling of furnaces the cooling medium being a gas
    • F27D2009/0008Ways to inject gases against surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D2099/0061Indirect heating
    • F27D2099/0065Gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0045Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for granular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erhitzen von Schüttgut auf hohe Temperaturen, bei dem das Schüttgut zunächst auf eine gewünschte Endtemperatur aufgeheizt und sodann auf eine niedrigere, aber weit über Außentemperatur liegende Temperatur abgekühlt wird und auf jeder einstellbaren Temperatur gehalten werden kann. Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
Bei der Behandlung spezieller Schüttgüter ist es beispielsweise erforderlich, das Schüttgut zunächst einmal auf eine erhöhte Temperatur von beispielsweise etwa 650°C zu erhitzen und dann auf eine zwar niedrigere, aber immer noch deutlich über Raumtemperatur liegende Temperatur von beispielsweise etwa 170°C abzukühlen, auf der das Schüttgut dann aber gehalten werden muß, d. h. daß diese Temperatur nicht unterschritten werden darf. Die Temperierung muß also so erfolgen, daß die Vorlauftemperatur des Gases möglichst schnell und genau den vorgegebenen Sollwerten folgt.
Da die Behandlung des Schüttgutes in einem geschlossenen Behältnis wie einem Reaktor, der auch Mischwerkzeuge enthalten kann, erfolgt, muß die Wärmezufuhr so steuerbar sein, daß die gewünschten Betriebsbedingungen stets erreicht und eingehalten werden. Bekannte Reaktoren erfüllen diese Bedingungen nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Wärmebehandlung von Schüttgut dieses in wirtschaftlicher und sicherer Weise zunächst auf eine stark erhöhte Temperatur aufzuheizen und anschließend auf eine verhältnismäßig hohe Temperatur abkühlen, ohne Schäden am das Schüttgut aufzunehmenden Behälter wegen unzulänglicher Temperaturführung befürchten zu müssen.
Die Gefahr von Schäden am Behälter ist besonders durch zu hohe Temperaturgefälle am Behälter und die damit verbundene Materialbeanspruchung gegeben.
Diese gestellte Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Gattung gelöst, welches die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 aufweist. Außerdem wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung gelöst, welche die Merkmale des Patentanspruches 4 aufweist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist das Gehäuse des Reaktors oder Mischers mit einem Doppelmantel ausgerüstet, der auch die Einlaß- und Auslaßstutzen des Mischbehälters umgibt und der zur Führung der zum Heizen und Kühlen bestimmten Gase dient. Dabei wird das geregelt temperierte Gas, vorzugsweise Luft, im Kreislauf gefahren. In diesem Kreislauf ist vorzugsweise eine Klappenstation zur Zugabe von Kaltluft und zur Regelung der im Kreislauf geführten Gasmenge enthalten, ferner ein Ventilator zum Fördern des temperierten Gases wie Luft, ein Erhitzer zum Aufheizen des Gases wie Luft und Drosselorgane zum Führen der Gasmengen im Doppelmantel. Ein Meß- und Regelsystem ermöglicht ein gezieltes Erhöhen und Absenken der Temperatur des im Kreislauf geführten Gases.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Temperaturregelung nach zwei Gesichtspunkten:
  • a) In einem Programm ist die Sollwert-Temperatur des Schüttgutes vorgegeben. Sie wird mit der von einem Istwert- Thermometer ermittelten Temperatur des Schüttgutes verglichen. Daraus ergibt sich die Stellgröße, die als Sollwert für die tatsächliche Sollwert-Berechnung der Temperatur des Vorlaufes der Zuluft eingeht.
  • b) Um unzulässige Wärmespannungen am Reaktor zu vermeiden, wird die Differenz zwischen der Temperatur der Zuluft und der Temperatur der Abluft gemessen. Diese Temperaturdifferenz geht in die Berechnung der Führungsgröße für das Heizen und Kühlen unter Berücksichtigung des Sollwertes in einem zweiten Regler ein. Dieser arbeitet als Split-range-Regler, d. h. im oberen Temperaturbereich wird die Heizung geregelt, im unteren Temperaturbereich die Kühlung. Dadurch ist sichergestellt, daß entweder geheizt oder gekühlt wird. Die vorgegebenen Bereiche für die möglichen Sollwerte sind unterschiedlich für Heizen und Kühlen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der für die Gasführung vorgesehene Doppelmantel so ausgebildet, daß Wärmedehnungen durch Kompensatoren aufgefangen und ausgeglichen werden können, nicht zuletzt auch deshalb, weil am Mischer oder Reaktor angeordnete Stutzen und Mannlöcher auch von dem Doppelmantel umschlossen sind. Der Doppelmantel ist so unterteilt, daß das Gas in jedem Teil-Abschnitt separat geführt werden kann. Durch Drosselorgane lassen sich die Gasmengen so einstellen, daß überall ein gleicher Gasstrom herrscht.
Die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehene Abgasklappe schließt nicht absolut dicht. Dadurch ist sichergestellt, daß sich im Gaskreislaufsystem kein Überdruck aufbauen kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Vorrichtung schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 ein Schalt-Diagramm dieser Vorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
Fig. 3 eine Draufsicht der Vorrichtung,
Fig. 4 eine weitere Seitenansicht der Vorrichtung ähnlich wie in Fig. 2, wobei jedoch weitere Elemente der Vorrichtung zu erkennen sind,
Fig. 5 eine im Maßstab größere Teilansicht des Mischers der Vorrichtung gemäß Fig. 1 bis 4, woraus insbesondere der Doppelmantel zu erkennen ist, und
Fig. 6 einen senkrechten Schnitt der Vorrichtung aus Fig. 5.
Ein Mischer 1 mit liegendem Behälter und somit horizontaler Achse 2 und einem Antriebsmotor 3 für ein nicht näher dargestelltes Mischwerk ist mit einem Doppelmantel 4 versehen, der zum Durchleiten von heißem Gas bestimmt ist, mit dessen Hilfe das im Mischer befindliche und dort gegebenenfalls bewegte Schüttgut aufgeheizt und schließlich auf einer verminderten, jedoch noch deutlich über Außentemperatur liegenden Temperatur für eine vorgegebene Behandlungszeit gehalten werden kann. Der Doppelmantel 4 ist so ausgebildet, daß er in den Mischer 1 führende bzw. aus dem Mischer herausführende - in Fig. 1 nicht gezeigte - Stutzen oder sonstige Anschlußelemente umschließt.
Gemäß Fig. 1 ist der Doppelmantel 4 im Inneren durch eine kreisscheibenförmige Zwischenwand 5 in zwei den trommelförmigen Behälter des Mischers 1 ringförmig umgebende Abschnitte 6 und 7 unterteilt. Jeder dieser ringförmigen Abschnitte 6 und 7 ist jeweils mit einem Einlaßstutzen 8 und einem Auslaßstutzen 9 für als Wärmeträger dienendes heißes Gas, das vorzugsweise Luft ist, versehen.
Jedem Einlaßstutzen 8 ist eine die Einlaßmenge des Gases regelnde Klappe 10 vorgeschaltet. Die Klappen 10 der beiden Einlaßstutzen sind individuell steuerbar. Die von jeder Klappe 10 durchgelassene Gasmenge wird von einem nachgeschalteten Fühler 11 erfaßt. Nach den vom jeweiligen Fühler 11 ermittelten Werten wird die diesem Fühler vorgeschaltete Klappe 10 gesteuert. Um einen gleichmäßigen Gasdurchfluß im vorderen und hinteren Bereich des Doppelmantels 4 einstellen zu können, ist in jedem Einlaßstutzen 8 jeweils ein von Hand verstellbares Luftleitblech 43 angeordnet, das um eine horizontale Achse 44 mittels eines Handrades 45 verstellt werden kann.
Die in den Einlaßstutzen 8 angeordneten Luftleitbleche 43 können in Stirnansicht winkelförmig ausgeführt sein, wie Fig. 6 zeigt. Sie können aber auch jede andere Form aufweisen, beispielsweise auch ein einfaches plattenförmiges Blech sein.
Damit sich zwischen dem trommelförmigen Behälter 48 des Mischers 1 und dem diesen umschließenden Doppelmantel 4 keine Spannungen durch Temperaturunterschiede aufbauen können, ist der Doppelmantel 4 mit seinen Enden über Kompensatoren 49 auf dem Behälter des Mischers 1 angeordnet, welche aus aus Metall-Blech gebogenen Faltenbälgen bestehen. Derartige Faltenbälge können auch zwischen den Einlaß- und Auslaßstutzen und weiteren in den Behälter 48 des Mischers 1 und/oder den Doppelmantel 4 führenden Stutzen vorgesehen sein. Diese Kompensatoren 49 gewährleisten eine dichte, jedoch spannungsfreie Verbindung zwischen dem Behälter 48 und dem auf diesem angeordneten Doppelmantel 4.
Dem zum indirekten Heizen und Kühlen des Mischers 1 verwendetes Gas kann durch eine Leitung 12 kühles Gas wie Frischluft zugeführt werden, wobei die zugeführte Menge Fischluft durch ein in der Leitung 12 angeordnetes Regelorgan 13 gesteuert wird. Die zugeführte Frischluft gelangt durch eine Leitung 14 zu einem Gebläse oder Verdichter 15, der mit einem Motor 16 versehen ist und für die Umwälzung der in die Leitung 14 gelangten Luft sorgt. Der Verdichter 15 ist über eine Zwischenleitung 17 mit einem als Heizeinrichtung dienenden Wärmetauscher 18 verbunden.
Der Wärmetauscher 18 enthält beim dargestellten Ausführungsbeispiel eine von einer elektrischen Energiequelle 19 erhitzte Heizschlange 20, über welche die durch die Zwischenleitung 17 herangeführte Luft strömt, um auf die gewünschte Betriebstemperatur aufgeheizt zu werden. Die Heizeinrichtung kann auch nach einem anderen Funktionsprinzip ausgeführt sein, z. B. als direkt befeuerbarer Gaserhitzer.
Die im Wärmetauscher 18 aufgeheizte Luft strömt durch eine weitere Leitung 21 zu einem Verteiler 22, der zu den beiden Klappen 10 und damit zu den beiden Einlaßstutzen 8 des Doppelmantels 4 führt.
An die beiden Auslaßstutzen 9 ist ein Sammler 23 angeschlossen, der die aus dem Doppelmantel 4 abströmenden Teilluftmengen in eine gemeinsame Auslaßleitung 24 leitet. In diese Auslaßleitung 24 ist ein steuerbares Regelorgan 25 eingebaut, das zusammen mit den Regelorganen 26 und 13 die Menge der aus der Auslaßleitung 24 ausströmenden Abluft steuert.
Vor dem Regelorgan 25 ist an die Auslaßleitung 24 die Leitung 14 angeschlossen, welche ein weiteres steuerbares Regelorgan 26 enthält, das zwischen der Auslaßleitung 24 und der Stelle angeordnet ist, an der die das Regelorgan 13 enthaltende Leitung 12 für die Zufuhr von Frischluft in die Leitung 14 mündet.
An die vom Wärmetauscher 18 zum Doppelmantel 4 führende Leitung 21 ist ein Temperaturfühler 27 angeschlossen, der die Temperatur der durch die Leitung 21 strömenden erhitzten Luft erfaßt. An die Auslaßleitung 24 ist ein weiterer Temperaturfühler 28 angeschlossen, der die Temperatur der durch die Auslaßleitung 24 strömenden Abluft erfaßt. Die beiden Temperaturfühler 27 und 28 sind über ein die Temperaturdifferenz erfassendes Schaltelement 29 untereinander elektrisch verknüpft.
An den Innenraum des Mischers 1 ist schließlich ein weiterer Temperaturfühler 33 angeschlossen, welcher die im Inneren des Mischers 1 herrschende Temperatur und insbesondere die Temperatur des im Mischer 1 befindlichen Schüttgutes erfaßt. Dieser Temperaturfühler ist mit einem Sollwert-Istwert-Schaltelement 34 elektrisch verknüpft, das die mit dem Temperaturfühler 33 erfaßten Temperaturwerte mit einem beispielsweise durch ein Programm vorgegebenen Sollwert für die Temperatur vergleicht. Dieses Schaltelement 34 ist mit dem zur Berechnung vorgesehenen Schaltkreis 32 elektrisch verbunden und gibt die gegebenenfalls ermittelten Differenzen zwischen Sollwert und Istwert an diesen Schaltkreis weiter.
An den der Berechnung dienenden Schaltkreis 32 ist ein nach dem Split­ range-Prinzip arbeitender Regler 35 elektrisch angeschlossen, mit dem auch der an der Zulauf-Leitung 21 zugeordnete Temperaturfühler 27 elektrisch verbunden ist. Dieser Split-range-Regler arbeitet derart, daß bei negativer Regelabweichung die Heizung und bei positiver Regelabweichung die Kühlung der zum Heizen und Kühlen verwendeten umgewälzten Luft geregelt wird.
Der Split-range-Regler 35 ist elektrisch einerseits mit den Regelorganen 13, 25 und 26 und andererseits mit der Energiequelle 19 des Wärmetauschers 18 elektrisch verbunden. Somit kann er eine der gewünschten Arbeitstemperatur entsprechende Steuerung der Regelorgane und damit der geregelten Zufuhr von Frischluft und der geregelten Rückleitung von Abluft vornehmen und andererseits die in den Wärmetauscher 18 eingegebene Heizenergie steuern.
Von einem Programm wird der Sollwert für die Temperatur des Schüttgutes in das Schaltelement 34 eingegeben. Dieser Sollwert wird in dem Schaltelement 34 mit dem von dem Temperaturfühler 33 erfaßten Istwert der im Mischer 1 herrschenden Temperatur des Schüttgutes verglichen. Aus dem so gewonnenen Vergleichswert wird der Sollwert für die Temperatur des durch die Leitung 21 zum Doppelmantel 4 strömenden erhitzten Gases berechnet. Entsprechend dem Sollwert wird sowohl die von der Energiequelle 19 abgegebene Heizenergie als auch die Steuerung am Zulauf, Auslauf und Zwischenlauf mittels der Regelorgane 13, 25 und 26 geregelt.
Um den Mischer 1 nicht zu ungleichmäßig aufzuheizen, wird die Differenz zwischen der Einlaß- und Auslaßtemperatur mit Hilfe der Temperaturfühler 27 und 28 gemessen. Der vom Schaltelement 29 ermittelte Differenzwert geht in die Berechnung der Führungsgröße für das Heizen und Kühlen des Mischers 1 unter Berücksichtigung des vom Schaltelement 34 ermittelten Sollwertes und in den Regler 35 ein.
Dieser ist, wie gesagt, ein Split-range-Regler, der im oberen Bereich die Heizung und im unteren Bereich die Kühlung regelt. Dadurch ist sichergestellt, daß entweder nur geheizt oder nur gekühlt werden kann.
Fig. 2 bis 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel für eine Anlage, die nach dem Schaltschema aus Fig. 1 aufgebaut ist und arbeitet. Für die Aufgabe des im Mischer 1 zu behandelnden Schüttgutes ist ein siloartiger Aufgabebehälter 36 vorgesehen, der über einen Anschlußstutzen 37, welcher einen nicht dargestellten Verschluß enthält, in den Mischer 1 mündet. Neben dem Aufgabebehälter 36 ist ein nach oben führender zweiter Aufgabetrichter 38 angeordnet.
An die tiefste Stelle des Mischers 1 ist ein Auslaßtrichter 39 angebaut, der in ein Fallrohr 40 mündet. Der Auslaßtrichter ist ebenfalls mit einem nicht dargestellten Verschluß versehen, damit aus dem Mischer 1 Mischgut erst dann abgeführt werden kann, wenn dieses ausreichend beheizt und gekühlt worden ist.
In Fig. 5 und 6 ist der einen Doppelmantel 4 aufweisende Mischer 1 im einzelnen und etwas genauer als in den vorhergehenden Figuren dargestellt. Dabei ist erkennbar, daß der Antriebsmotor 3 mit der Welle 41 für das im Behälter 48 des Mischers 1 vorgesehene Mischwerk über ein Zwischengetriebe 42 verbunden ist.

Claims (7)

1. Verfahren zum Erhitzen von Schüttgut auf hohe Temperaturen, bei dem das Schüttgut zunächst auf eine erwünschte End-Temperatur aufgeheizt und sodann auf eine niedrigere, aber weit über Außentemperatur liegende Temperatur abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Schüttgut mittels im Kreislauf geführten erhitzten Gases wie erhitzter Luft aufgeheizt und auf gleiche Weise abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem im Kreislauf geführten Gas zum Abkühlen des Schüttgutes kaltes Gas beigemischt und dabei überschüssiges Gas aus dem Kreislauf abgelassen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Erhitzen und beim Abkühlen des Schüttgutes die Temperaturdifferenz zwischen dem in den Erhitzungs- und Abkühlbereich zuströmenden und dem aus diesem Bereich abströmenden Gas auf maximal etwa 100°C begrenzt wird.
4. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Behälter (1) mit einem darin angeordneten Rühr- oder Schleuderwerk (2, 3) zum Umwälzen von darin eingefülltem Schüttgut aufweist, der mit einem Doppelmantel (4) zum Durchleiten von als Wärmeträger dienendem Gas wie Luft versehen ist, und daß ein einen Kreislauf bildendes Leitungssystem (14, 21, 24) zum Umwälzen und Aufheizen des als Wärmeträger dienenden Gases an den Doppelmantel angeschlossen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelmantel (4) in zwei oder mehr parallel zueinander geschaltete Teilbereiche (6, 7) unterteilt ist, von denen jeder mit einer verstellbaren Durchstromsteuerung (10) versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungssystem (14, 21, 24) eine ein- und ausschaltbare Fördereinrichtung (15, 16) zum Umwälzen des Gases und eine regelbare Heizeinrichtung (18, 19, 20) enthält.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungssystem (14, 21, 24) mit einer Zuleitung (12) für Frischluft und einer Ableitung für überschüssiges Gas versehen ist, die in gegenseitiger Abhängigkeit steuerbare Verschlußelemente (13, 25, 26) enthalten.
DE4227541A 1992-08-20 1992-08-20 Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Schüttgut auf hohe Temperaturen Withdrawn DE4227541A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4227541A DE4227541A1 (de) 1992-08-20 1992-08-20 Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Schüttgut auf hohe Temperaturen
EP93112126A EP0586864B1 (de) 1992-08-20 1993-07-29 Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Schüttgut auf hohe Temperaturen
DE59306502T DE59306502D1 (de) 1992-08-20 1993-07-29 Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Schüttgut auf hohe Temperaturen
ES93112126T ES2105016T3 (es) 1992-08-20 1993-07-29 Procedimiento y dispositivo para el calentamiento del material a granel a altas temperaturas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4227541A DE4227541A1 (de) 1992-08-20 1992-08-20 Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Schüttgut auf hohe Temperaturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4227541A1 true DE4227541A1 (de) 1994-02-24

Family

ID=6465945

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4227541A Withdrawn DE4227541A1 (de) 1992-08-20 1992-08-20 Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Schüttgut auf hohe Temperaturen
DE59306502T Expired - Fee Related DE59306502D1 (de) 1992-08-20 1993-07-29 Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Schüttgut auf hohe Temperaturen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59306502T Expired - Fee Related DE59306502D1 (de) 1992-08-20 1993-07-29 Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Schüttgut auf hohe Temperaturen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0586864B1 (de)
DE (2) DE4227541A1 (de)
ES (1) ES2105016T3 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH350248A (de) * 1957-03-13 1960-11-15 Buettner Werke Aktiengesellsch Einrichtung zum Trocknen von spezifisch leichtem Gut, z.B. Holzspänen
CH535413A (de) * 1971-07-01 1973-03-31 Luwa Ag Vorrichtung zum Trocknen eines fliessfähigen Stoffes
US4058905A (en) * 1974-12-19 1977-11-22 The Superior Oil Company Method for reducing residence time and eliminating gas leakage between zones in a cross-flow device for heating and cooling solids
US4223452A (en) * 1979-02-12 1980-09-23 Chambers John M Drying process and apparatus for accomplishing the same
EP0094448B1 (de) * 1982-05-19 1986-06-25 Kikkoman Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von pulverigen, körnigen und ähnlichen Gütern
US4872954A (en) * 1987-11-24 1989-10-10 Hogan Jim S Apparatus for the treatment of waste

Also Published As

Publication number Publication date
EP0586864A3 (en) 1994-05-25
DE59306502D1 (de) 1997-06-26
EP0586864B1 (de) 1997-05-21
EP0586864A2 (de) 1994-03-16
ES2105016T3 (es) 1997-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344138C3 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur in einem aus mehreren Abschnitten bestehenden Tunnelofen für die Glasindustrie
EP0562250B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken metallischer Werkstücke
DE102007012180B3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Halbzeugen aus Metall
DE19937901A1 (de) Trockner für eine Lackieranlage
DE3215509C2 (de)
DE2546589C2 (de)
DE2601658C3 (de) Kühlvorrichtung für einen an der Ein- und Auslaßseite offenen Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Werkstücken
DE2907960C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von vereinzeltem, langgestrecktem metallischen Gut
DE3322874C1 (de) Anlage mit einem Durchlaufofen zum Anwaermen oder Waermebehandeln von Stranggussbarren
EP0610789B1 (de) Vorrichtung zur Eliminierung von Bakterien und Keimen
DE886013C (de) Durchlaufofen und Verfahren zu seinem Betrieb
DE4227541A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Schüttgut auf hohe Temperaturen
EP0179050A2 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Leichtmetallbarren
DE19538364C5 (de) Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen
DE3434906C2 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von metallischem Gut
EP0049328A1 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Wärme im Abgas von mehreren Prozessbereichen
AT395175B (de) Kammerofen mit gasumwaelzung
DE2548494B2 (de) Anlage zur Regelung der Temperatur und des Strömungsgleichgewichtes in einem Raum
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE19724639A1 (de) Verfahren zum Kühlen von überzogenen Nahrungsmitteln, insbesondere Süß- und Backwaren
DE2301053B2 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von heißem Material von einem Förderer
DE2656616A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von zur glasschmelze bestimmten rohmaterialien
DE4437683C2 (de) Verfahren und Ofenanlage zur Wärmebehandlung von Drahtbunden
DE10227498B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur konvektiven Wärmeübertragung zwischen einem Wärmeübertragungsmittel und der Stirnfläche eines gewickelten Metallbandes in Form eines Coils
DE746285C (de) Verfahren und Ofen zum Gluehen von Blechstapeln o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee