DE4227465A1 - Antiandrogene Steroide mit aneliertem Fünfring - Google Patents
Antiandrogene Steroide mit aneliertem FünfringInfo
- Publication number
- DE4227465A1 DE4227465A1 DE19924227465 DE4227465A DE4227465A1 DE 4227465 A1 DE4227465 A1 DE 4227465A1 DE 19924227465 DE19924227465 DE 19924227465 DE 4227465 A DE4227465 A DE 4227465A DE 4227465 A1 DE4227465 A1 DE 4227465A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- methyl
- compound
- group
- pyrrolo
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J1/00—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
- C07J1/0003—Androstane derivatives
- C07J1/0033—Androstane derivatives substituted in position 17 alfa and 17 beta
- C07J1/0037—Androstane derivatives substituted in position 17 alfa and 17 beta the substituent in position 17 alfa being a saturated hydrocarbon group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J53/00—Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by condensation with a carbocyclic rings or by formation of an additional ring by means of a direct link between two ring carbon atoms, including carboxyclic rings fused to the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton are included in this class
- C07J53/002—Carbocyclic rings fused
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J71/00—Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
- C07J71/0005—Oxygen-containing hetero ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J71/00—Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
- C07J71/0036—Nitrogen-containing hetero ring
- C07J71/0042—Nitrogen only
- C07J71/0047—Nitrogen only at position 2(3)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J71/00—Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
- C07J71/0073—Sulfur-containing hetero ring
- C07J71/0078—Sulfur-containing hetero ring containing only sulfur
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Steroide mit anelliertem Fünfring der allgemeinen
Formel I
worin
Y für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder für eine Sulfonylgruppe, oder für die Gruppe
Y für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder für eine Sulfonylgruppe, oder für die Gruppe
wobei X ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls mit einer
Cyanogruppe oder einem Fluor-, Chlor- oder Bromatom substituierten gesättigten,
gerad- oder verzweigtkettigen oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8
bzw. im verzweigtkettigen oder cyclischen Fall mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder
eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einem Benzoylrest oder
eine Methylsulfonylgruppe oder X eine Gruppe Z-NH- bzw. Z-O-, worin Z die
vorstehend für X genannten Substituenten darstellt, bedeutet
R¹⁷ für ein Wasserstoffatom, einen gerad- oder verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bzw. 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Ethinyl-, Propinyl- oder Butinylrest sowie R¹⁷′ für ein Wasserstoffatom oder eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
R¹⁷ für ein Wasserstoffatom, einen gerad- oder verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bzw. 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Ethinyl-, Propinyl- oder Butinylrest sowie R¹⁷′ für ein Wasserstoffatom oder eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
für eine C-C-Einfach- oder C-C-Doppelbindung, wobei im Falle der
C-C-Einfachbindung das Proton am Kohlenstoff 5 α-ständig ist und der gestrichelte
Kreis für zwei Doppelbindungen im anellierten Fünfring
stehen, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Steroide der allgemeinen Formel I enthaltende pharmazeutische Präparate sowie die Verwendung der Steroide der allgemeinen Formel I zur Herstellung von Arzneimitteln.
stehen, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Steroide der allgemeinen Formel I enthaltende pharmazeutische Präparate sowie die Verwendung der Steroide der allgemeinen Formel I zur Herstellung von Arzneimitteln.
Bevorzugt gemäß vorliegender Erfindung sind die Verbindungen der allgemeinen
Formel I,
worin
Y für ein Sauerstoff-, ein Schwefelatom oder die Sulfonylgruppe, oder
Y für H-N, oder
Y für X-N und X für einen gegebenenfalls substituierten gesättigten, gerad- oder verzweigtkettigen Kohlenwassestoffrest mit 1 bis 5 bzw. 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder
Y für X-N und X für einen Cyclopropyl-, -pentyl- oder -hexylring, oder
Y für X-N und X für eine Acetyl- oder Propionylgruppe, oder
Y für X-N und X für eine Methylsulfonylgruppe, oder
Y für X-N, X für Z-NH- sowie Z für ein Wasserstoffatom, eine Acetyl- oder Propionylgruppe oder eine Methylsulfonylgruppe, oder
Y für X-N, X für Z-O- sowie Z für einen gesättigten, gerad- oder verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 5 bzw. 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, für einen Cyclopropyl-, -pentyl- oder -hexylring, für eine Acetyl- oder Propionylgruppe, oder
Y
worin
Y für ein Sauerstoff-, ein Schwefelatom oder die Sulfonylgruppe, oder
Y für H-N, oder
Y für X-N und X für einen gegebenenfalls substituierten gesättigten, gerad- oder verzweigtkettigen Kohlenwassestoffrest mit 1 bis 5 bzw. 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder
Y für X-N und X für einen Cyclopropyl-, -pentyl- oder -hexylring, oder
Y für X-N und X für eine Acetyl- oder Propionylgruppe, oder
Y für X-N und X für eine Methylsulfonylgruppe, oder
Y für X-N, X für Z-NH- sowie Z für ein Wasserstoffatom, eine Acetyl- oder Propionylgruppe oder eine Methylsulfonylgruppe, oder
Y für X-N, X für Z-O- sowie Z für einen gesättigten, gerad- oder verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 5 bzw. 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, für einen Cyclopropyl-, -pentyl- oder -hexylring, für eine Acetyl- oder Propionylgruppe, oder
Y
und X für eine Methyllsulfonylgruppe
stehen.
stehen.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung nachstehende Verbindungen:
17α-Methyl-furo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17α-Methyl-furo-[3′,4′:2,3]-androst-4-en-17β-ol,
17α-Methyl-thieno-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17α-Methyl-thieno-[3′,4′:2,3]-androst-4-en-17β-ol,
17α-Methyl-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17α-Methyl-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-androst-4-en-17β-ol,
17α-Methyl-1′-methyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17α-Methyl-1′-ethyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17α-Methyl-1′-isopropyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17α-Methyl-1′-tert.-butyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17α-Methyl-1′-tert.-butyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-androst-4-en-17β-ol,
17α-Methyl-1′-(2-chlorethyl)-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17α-Methyl-1′-cyclopropyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17α-Methyl-1′-cyanomethyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
1′-Acetyl-17α-methyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17β-Hydroxy-17α-methyl-thieno-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-1′,1′-dioxid,
1′-Mesyl-17α-methyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
1′-Mesyl-17α-methyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-androst-4-en-17β-ol,
4′-Mesyl-17α-methyl-3′H(5′H)-cyclopenta-[1′,2′:2,3]-dien-5α-androst-2-en-17β-ol,
17α-Methyl-1′-methoxy-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
1′Amino-17α-methyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
1′Acetamino-17α-methyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
1′Mesylamino-17α-methyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
1′Acetoxy-17α-methyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17β-Hydroxy-17α-methyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-1′-carbonsäuremethylamid.
17α-Methyl-furo-[3′,4′:2,3]-androst-4-en-17β-ol,
17α-Methyl-thieno-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17α-Methyl-thieno-[3′,4′:2,3]-androst-4-en-17β-ol,
17α-Methyl-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17α-Methyl-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-androst-4-en-17β-ol,
17α-Methyl-1′-methyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17α-Methyl-1′-ethyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17α-Methyl-1′-isopropyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17α-Methyl-1′-tert.-butyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17α-Methyl-1′-tert.-butyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-androst-4-en-17β-ol,
17α-Methyl-1′-(2-chlorethyl)-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17α-Methyl-1′-cyclopropyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17α-Methyl-1′-cyanomethyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
1′-Acetyl-17α-methyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17β-Hydroxy-17α-methyl-thieno-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-1′,1′-dioxid,
1′-Mesyl-17α-methyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
1′-Mesyl-17α-methyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-androst-4-en-17β-ol,
4′-Mesyl-17α-methyl-3′H(5′H)-cyclopenta-[1′,2′:2,3]-dien-5α-androst-2-en-17β-ol,
17α-Methyl-1′-methoxy-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
1′Amino-17α-methyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
1′Acetamino-17α-methyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
1′Mesylamino-17α-methyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
1′Acetoxy-17α-methyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17β-Hydroxy-17α-methyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-1′-carbonsäuremethylamid.
Die Steroide der allgemeinen Formel I stellen starke Antiandrogene mit dem Standard-
Antiandrogen Cyproteronacetat [17α-Acetoxy-6-chlor-1a,2a-methylen-4,6-pregnadien-
3,20-dion; Friedmund Neumann, Rudolf Wiechert, "Die Geschichte von Cyproteronacetat,
Ungewöhnliche Wege bei der Entwicklung eines Arzneimittels"; MPS Medizinisch-
Pharmazeutische Studiengesellschaft e.V. Mainz, Mainz 1984] vergleichbarer antiandrogener
Wirkungsstärke dar. Im Gegensatz zu Cyproteronacetat sind sie jedoch peripher
selektiv wirksam. Peripher selektive antiantrogene Wirksamkeit bedeutet, daß die entsprechenden
Verbindungen keinen Einfluß auf das Hypothalamus-Hypophysen-System
nehmen, wodurch eine zentral gesteuerte Gegenregulation (Rückkopplung) ausbleibt und
es nicht zur vermehrten oder verminderten Ausschüttung androgen wirksamer Substanzen
kommt.
Starke Antiandrogene mit peripher selektiver Wirksamkeit sind bereits in der
WO 92/00 992 beschrieben; es handelt sich dort aber um Steroide mit einem an den
Kohlenstoffatomen 2 und 3 ankondensierten Pyrazol- bzw. Triazolsystem.
Es wurde nunmehr gefunden, daß überraschenderweise auch die neuen Verbindungen der
allgemeinen Formel I Antiandrogene mit peripherer Selektivität bei mit dem Cyproteronacetat
vergleichbarer oder sogar noch höherer antiandrogener Wirkstärke darstellen.
Dies geht aus dem an intakten Ratten nach subcutaner Gabe von 10 mg/Tag/Tier einer
Verbindung der allgemeinen Formel I durchgeführten Antiandrogentest nach 7tägiger
Behandlung hervor.
Wenn 24 Stunden nach subcutaner Gabe von 5 mg einer Verbindung der allgemeinen
Formel I keine Gegenregulation auftritt (unveränderter Testosteronspiegel), ist die
betroffene Verbindung als peripher selektiv wirksam einzustufen.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Steroide mit
anelliertem Fünfring der allgemeinen Formel I
worin Y, R¹⁷, R¹⁷′
sowie der gestrichelte Kreis die in Anspruch 1 angegebene
Bedeutung haben.
Dabei wird eine Verbindung der allgemeinen Formel II
worin L ein Wasserstoff- oder Bromatom ist und R¹⁷ die in Formel I angegebene
Bedeutung hat,
- a) durch thermische Behandlung in einem Lösungsmittel in eine Verbindung der
allgemeinen Formel Ia)
worin,
wenn L in der Verbindung der allgemeinen Formel II ein Wasserstoffatom war, eine C-C-Einfachbindung oder,
wenn L in der Verbindung der allgemeinen Formel II ein Bromatom war, eine C-C-Doppelbindung ist sowie R¹⁷ die bereits angegebene Bedeutung hat, überführt oder - b) durch Reaktion mit einem Alkalisulfid oder Alkalihydrogensulfid als Nucleophil
gegebenenfalls unter Erwärmen zu einer Verbindung der allgemeinen Formel Ib
worin,
wenn L in der Verbindung der allgemeinen Formel II ein Wasserstoffatom war, eine C-C-Einfachbindung oder,
wenn L in der Verbindung der allgemeinen Formel II ein Bromatom war, eine C-C-Doppelbindung ist sowie R¹⁷ die bereits angegebene Bedeutung hat, umgesetzt und gewünschtenfalls die Schwefelfunktion zur Sulfonylgruppe oxidiert, oder - c) durch Reaktion mit einem Amin der allgemeinen Formel III
worin
Xc für ein Wasserstoffatom (III = Ammoniak), einen gegebenenfalls mit einer Cyanogruppe oder einem Fluor-, Chlor- oder Bromatom substituierten gesättigten, gerad- oder verzweigtkettigen oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 bzw. im verzweigten oder cyclischen Fall mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Methylsulfonylgruppe, eine gegebenenfalls mit einer Trialkylsilylgruppe geschützte Hydroxygruppe (X=Z-O- und Z=H), eine gegebenenfalls als Phthalimid geschützte Aminogruppe zu einer Verbindung der allgemeinen Formel Ic worin
Xc und R¹⁷ die vorstehend angegebene Bedeutung haben sowie, wenn L in der Verbindung der allgemeinen Formel II ein Wasserstoffatom war, eine C-C-Einfachbindung oder, wenn L in der Verbindung der allgemeinen Formel II ein Bromatom war, eine C-C-Doppelbindung ist, umgesetzt, und gewünschtenfalls eine Verbindung der allgemeinen Formel Ic, worin Xc für ein Wasserstoffatom steht, mit einem C₁-C₅-Alkanoylhalogenid (Halogen = Chlor, Brom), einem C₁-C₅-Alkancarbonsäureanhydrid oder mit Benzoylchlorid- oder -bromid in Gegenwart einer Base acyliert oder gewünschtenfalls eine Verbindung der allgemeinen Formel Ic, worin Xc für eine gegebenenfalls mit einer Trialkylsilylgruppe geschützten Hydroxygruppe bzw. für eine gegebenenfalls als Phthalimid geschützte Aminogruppe steht, die Schutzgruppe in bekannter Weise entfernt und anschließend gewünschtenfalls mit einem C₁-C₅-Alkanoylhalogenid (Halogen = Chlor, Brom), einem C₁-C₅-Alkanocarbonsäureanhydrid oder mit Benzoylchlorid oder -bromid in Gegenwart einer Base acyliert oder - d) durch Umsetzung mit einer unter basischen Bedingungen zur Bildung eines Carbanions befähigten Verbindung der allgemeinen Formel IV worin A eine elektronenanziehende Gruppe -COOR, -COR, -CN oder -NO₂ sowie R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, in eine Verbindung der allgemeinen Formel IId′ worin A und R¹⁷ die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben sowie die 2′-Hydroxygruppe α- oder β-ständig ist, wenn L in der Verbindung der allgemeinen Formel II ein Wasserstoffatom war, eine C-C-Einfachbindung oder, wenn L in der Verbindung der allgemeinen Formel II ein Bromatom war, eine C-C-Doppelbindung ist, überführt, die Verbindung der allgemeinen Formel IId′ zu einer Verbindung der allgemeinen Formel IId′ worin A′ die Gruppe -COOH, -COR, -CN oder -NO₂ darstellt, verseift und diese anschließend unter Wasserabspaltung der Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel Id worin die gestrichelte Linie zwischen den Kohlenstoffatomen 2′, 1′ und 5′ entweder eine 1′,2′- oder eine 1′,5′-Doppelbindung bedeutet, decarboxyliert sowie der Substituent A′ nachträglich gewünschtenfalls nach bekannten Methoden der organischen Chemie in einen Substituenten X der vorstehend angegebenen Bedeutungen umgewandelt und gewünschtenfalls die freie 17β-Hydroxygruppe in Ia, Ib, Ic oder Id mit einem Alkancarbonsäureanhydrid oder einem Alkanoylchlorid bzw. -bromid mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkanoylrest nach gängigen Verfahren verestert.
Anschließend für die Darstellung der Pyrrolderivate der allgemeinen Formel Ic ist
erfindungsgemäß ein weiteres Verfahren anwendbar. Hierbei wird eine Verbindung der
allgemeinen Formel IIe′
worin
R¹⁷ die in Formel I angegebene Bedeutung hat sowie die gepunktete Linie eine C₄-C₅-Einfach- oder C₄-C₅-Doppelbindung darstellt, wobei im Falle der Einfachbindung das Proton am Kohlenstoffatom 5 α-ständig ist, mit einem Glycinsalz der allgemeinen Formel V
R¹⁷ die in Formel I angegebene Bedeutung hat sowie die gepunktete Linie eine C₄-C₅-Einfach- oder C₄-C₅-Doppelbindung darstellt, wobei im Falle der Einfachbindung das Proton am Kohlenstoffatom 5 α-ständig ist, mit einem Glycinsalz der allgemeinen Formel V
H₂N-CH₂-COO-Me⁺ (V)
worin Me⁺ ein Lithium-, Kalium-, Thallium- oder Tetramethylammoniumkation
bedeutet, intermediär zu einer Enaminverbindung der allgemeinen Formel IIe′′
worin R¹⁷, die gepunktete Linie sowie Me⁺ die vorstehend angegebene Bedeutung
haben, umgesetzt, die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel IIe′′ unter
Einwirkung einer Stickstoffbase in einem Alkancarbonsäureaanhydrid mit 2 bis
4 Kohlenstoffatomen im Alkanoylrest B bei erhöhter Temperatur unter Acelierung,
Wasserabspaltung und Decarboxylierung zu einer Verbindung der allgemeinen
Formel Ie
worin R¹⁷ die in Formel I angegebene Bedeutung hat, cyclisiert und gewüschtenfalls
diese Verbindung (Ie stellt bereits eine Verbindung der allgemeinen Formel Ic dar)
mit einem Reagenz der allgemeinen Formel V′
R-A (V′)
worin R für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und A für ein Alkaliatom
Li, Na, K oder für einen Rest MgX mit X in der Bedeutung eines Chlor- oder
Bromatoms stehen, durch Abspaltung der Acylgruppen in eine Pyrrol-Verbindung der
allgemeinen Formel Ie′
worin R¹⁷ und die gepunktete Linie vorstehend angegebene Bedeutung haben,
überführt sowie gewünschtenfalls die Verbindung der allgemeinen Formel Ie′ wie
vorstehend unter c) bereits angegeben in eine andere Verbindung der allgemeinen
Formel Ic umgewandelt un die 17β-Hydroxygruppe gewünschtenfalls wie schon
beschrieben verestert.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Furanderivate der allgemeinen Formel Ia wird ein
Aldehyd der allgemeinen Formel II in Dimethylformamid oder in einem anderen
aprotischen, polaren Lösungsmittel oder aber in Tetrahydrofuran oder in Mischungen
dieser Lösungsmittel erwärmt, vorzugsweise bei einer Temperatur von 50°C bis zur
Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels. Steht L in der Verbindung der allgemeinen
Formel II für ein Bromatom, entsteht hierbei direkt die entsprechende 4-En-Verbindung
der allgemeinen Formel Ia.
In Anwesenheit eines Schwefel- oder Stickstoff-Nukleophils reagieren die Verbindungen
der allgemeinen Formel II unter Bildung eines am A-Ring des Steroids anellierten Heterocyclus.
Steht L wiederum für ein Bromatom, liefert die Abspaltung von Bromwasserstoff
während der Cyclisierung direkt ein Heterocyclo-Steroid mit 4-Doppelbindung.
Oxidation der Schwefelfunktion im Heterocyclus nach gängigem Verfahren mit einem
Oxidationsmittel wie Kaliummonopersulfat liefert das entsprechende S,S-Dioxid.
Mit Alkali- oder Alkalihydrogensulfid [Verfahrensvariante b)] wird das entsprechende
Thiopheno-Steroid, mit primären aliphatischen und aromatischen Aminen und mit
Ammoniak [Verfahrensvariante c)] die betreffenden alkyl- bzw. arylsubstituierten Pyrrolo-
Steroide bzw. das Pyrrolo-Steroid selbst, erhalten. Die Reaktionszeit mit basischen Aminen
verlaufen glatt und in guten Ausbeuten. Sowohl Umsetzung b) als auch c) gelingt bei
Raumtemperatur oder unter leichtem Erwärmen bis 50°C.
Die Umsetzung mit Amiden gelingt nicht generell. Methansulfonsäureamid reagiert nach
Deprotonierung mit einer starken Base wie z. B. Natriumhydrid mit einer Verbindung der
allgemeinen Formel II zum entsprechenden N-Mesyl-pyrrolo-Steroid, eventuell unter
Zugabe eines Katalysators, beispielsweise eines Palladium- oder Platinkomplexes wie
Tetrakis-(triphenylphosphin)-palladium-(O). Die 4-Bromverbindung als Startmaterial
liefert das N-Mesyl-pyrrolo-Steroid mit 4-Doppelbindung.
Die Acylierung am Stickstoffatom des Pyrrols ist nach Deprotonierung mit einer starken
Base wie z. B. Butyllithium oder im Zweiphasensystem und Umsetzung mit einem
Alkanoylhalogenid oder einem Alkancarbonsäurehydrid möglich.
Gemäß Verfahrensvariante d) läßt sich eine Verbindung der allgemeinen Formel II auch
mit Kohlenstoff-Nukleophilen zur Reaktion bringen; als Endprodukt entstehen substituierte,
anellierte Cyclopentadienyl-Steroide. Geeignet zur Umsetzung sind solche Verbindungen
der allgemeinen Formel III vom Malonestertyp, die sich mit einer Base wie einem
Alkalimetallhydrid, z. B. Natriumhydrid, Alkalimetallalkoholat, z. B. Kaliumethanolat,
Lithiumdiisopropylamid, n-Butyllithium, in ein stabilisiertes Carbanion überführen lassen.
Das Kondensationsprodukt der allgemeinen Formel IId′ fällt als Mischung der
Diastereomeren an, die sich chromatographisch trennen lassen. Verseifung beider oder
eines Isomeren nach gebräuchlichen Verfahren der organischen Chemie liefert eine
Carbonsäure der allgemeinen Formel IId′′. Anschließende Decarboxylierung unter
Wasserabspaltung, beispielsweise mit Dimethylformamiddiacetal, führt zur gewünschten
Endverbindung, einem Cyclopentadienyl-Steroid der allgemeinen Formel Id, das in der
1′-Position den Substituenten X selbst oder einen Vorläufer auf diesem trägt. Bei diesem
Verfahren wird der Substituent X entweder bereits bei der Kondensationsreaktion in der
letztendlich gewünschten Form eingeführt, kann aber auch nachträglich aus einem in der
Verbindung der allgemeinen Formel III enthaltenen Vorläufer A (-COOR, -COR, -OH,
-NO₂) nach gängigen Methoden erzeugt werden.
Die Alternativsynthese zur Darstellung der Pyrrolderivate der allgemeinen Formel Ic geht
aus von den 2-Hydroxymethylenverbindungen der allgemeinen Formel IIe′, deren Herstellung entweder in J. Am. Chem. Soc., 81, 1513 (1959), beschrieben ist, oder die in
analoger Weise wie dort beschrieben durch Verwendung entsprechend modifizierter
Ausgangsmaterialien gelingt. Die Darstellung der Glycinsalze der allgemeinen Formel V
sowie deren Umsetzung mit 4-tert.Butyl-2-hydroxymethylencyclohexanon geht aus Synth.
Commun., 21, 1971 (1991), hervor.
Die Cyclisierung einer Verbindung der allgemeinen Formel IIe′′ wird unter Einwirkung
einer Stickstoffbase wie Triethylamin, 2,6-Di(tert.butyl)pyridin oder 2,6-Di(tert.butyl)-4-
methyl-pyridin durchgeführt, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 130 bis 170°C.
Zur Abspaltung der Alkanoylgruppen in einer Verbindung der allgemeinen Formel Ie ist
die Einwirkung drastischerer Mittel (als z. B. methanolischer KOH) wie etwa einer
Grignard- oder Alkalialkylverbindung der allgemeinen Formel V erforderlich.
Weitere Funktionalisierung am Stickstoffatom geht wie vorstehend unter c) beschrieben
vonstatten; die Veresterung in 17β-Stellung kann nach gängigen Verfahren erfolgen.
Zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehören auch die neuen Zwischenprodukte
der allgemeinen Formel II
worin L und R¹⁷ die bereits angegebene Bedeutung haben.
Sie werden gemäß nachstehendem Reaktionsschema aus der in 17α-Position entsprechend
substituierter Verbindung 1 erhalten:
Die Methylenierung der bekannten Verbindung 2 in 3-Position gelingt erfindungsgemäß
mit dem vorher präparierten Nozaki-Lombardo-Reagenz (Dibrommethan, Titantetrachlorid,
Zink in Tetrahydrofuran bei ca. 0°C) in guter Ausbeute, während stark basische
Reagenzien, wie sie bei der Wittig-Reaktion oder der Peterson-Olefinierung nötig sind,
hauptsächlich zur Abspaltung von Ethanol aus dem ausgangsmaterial 2 führen. Nach
Verseifung des Trifluoracetats und Bromierung, beispielsweise mit N-Bromsuccinimid in
methanolischer Lösung, und saurer Behandlung, wird ein Aldehyd der allgemeinen
Formel II, worin L für ein Wasserstoffatom steht, erhalten.
Wird die Bromierung von 4 in Lösungsmitteln durchgeführt, die eine Radikalbildung
begünstigen, entstehen erhebliche Mengen der Dibromverbindung II (L=Br), die bei
Verwendung eines Überschusses an Bromierungsmittel zum Hauptprodukt wird.
Die neuen Verbindungen 3, 4 und 5 gehören ebenfalls zum Gegenstand vorliegender
Erfindung.
Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem pharmazeutische Präparate, die mindestens
eine Verbindung der allgemeinen Formel I sowie einen pharmazeutisch verträglichen
Träger enthalten.
Zur Bestimmung der jeweiligen antiandrogen wirksamen Menge einer Verbindung der
allgemeinen Formel I können die vorstehend beschriebenen Methoden herangezogen
werden.
Aufgrund ihrer hohen antiandrogenen Wirkungsstärke bei gleichzeitig peripher selektiver
Wirksamkeit können die erfindungsgemäßen Verbindungen in erster Linie zur Herstellung
von Arzneimitteln verwendet werden, die zur Therapie der benignen Prostatahyperplasie
und des androgenabhängigen Prostatakarzinoms geeignet sind. Sie können aber auch zur
Behandlung anderer androgenabhängiger Störungen und Krankheiten verwendet werden.
Die pharmazeutischen Präparate können zur oralen, parenteralen, transdermalen oder
rektalen Applikation vorgesehen sein und können in fester oder flüssiger Dosierungsform
- wie etwa als Kapseln, Tabletten, Suppositorien, Lösungen, Suspensionen oder
Emulsionen - zubereitet werden.
Zur Behandlung der benignen Prostatahyperplasie, des androgenabhängigen Prostatakarzinoms
sowie anderer androgenabhängiger Störungen und Krankheiten wird eine tägliche
Dosis von 10-1000 mg/Tag einer Verbindung der allgemeinen Formel I verabreicht.
Biologisch äquivalente Mengen lassen sich in Vergleichsversuchen entsprechend den oben
angegebenen Methoden einfach ermitteln.
Zur Herstellung der pharmazeutischen Präparate werden die Wirkstoffe der allgemeinen
Formel I unter Verwendung üblicher interner und pharmazeutisch verträglicher Vehikel
(Trägerstoffe) nach in der Galenik gebräuchlichen Verfahren weiterverarbeitet.
Die nachstehenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung:
Man bereitet das Nozaki-Lombardo-Reagenz, indem man 57 ml Dibrommethan und
164 g Zinkstaub in 2 Liter wasserfreies Tetrahydrofuran (THF) einrührt, die Mischung
auf -70°C abkkühlt und langsam unter Inertgas 70 ml Titantetrachlorid zutropft. Nach
Beendigung der Zugabe wird noch 30 Minuten bei -70°C gehalten, dann rührt man die
Mischung 24 Stunden lang bei 0°C. In diese Mischung tropft man bei der gleichen
Temperatur die Lösung von 41,3 g (82 mmol) 2α-Diethoxymethyl-17α-methyl-17β-
trifluor-acetoxy-5α-androstan-3-on (2), gelöst in 185 ml Dichlormethan, zu. Nach
weiteren 24 Stunden bei 0°C rührt man die Mischung in 6 Liter einer gesättigten wäßrigen
Lösung von Natriumbicarbonat ein, filtriert den Niederschlag über eine große Nutsche ab
und wäscht den Filterrückstand mit Essigester gründlich aus. Die wäßrige Phase wird
zweimal mit Essigester ausgeschüttelt, die organischen Phasen einmal mit einer gesättigten
Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft.
Man isoliert 42 bis 45 g Rohprodukt. (Weitere Extraktion des Niederschlags mit Aceton
liefert nur noch 0,5 g Substanz.)
Das Rohprodukt wird in 860 ml Ethanol gelöst und mit 2,6 g Kaliummethylat versetzt. Nach
2 Stunden Rühren gibt man erneut 2,6 g Kaliummethylat zu, läßt die Lösung bei Raumtemperatur
über Nacht stehen und rührt sie unter Eiskühlung in 6 Liter einer halbgesättigten
Kochsalzlösung ein. Nach einer halben Stunde dekantiert man von der flüssigen
Phase ab, nimmt den festen Rückstand in Essigester auf, trocknet mit Natriumsulfat und
dampft im Vakuum wieder ein, Rohprodukt 29,8 g. Diese Substanz wird in Diisopropylether
gelöst und mit Hexan versetzt; man isoliert zwei kristalline Fraktionen:
K₁ 11,23 g; Schmelzpunkt: 105-106°C; [α]D=36,0° (0,5% in Chloroform);
Ausbeute 30,5%.
K₂ 6,43 g; Schmelzpunkt: 105-106°C; [α]D=-35,9 (0,5% in Chloroform); Ausbeute 17,5%.
K₂ 6,43 g; Schmelzpunkt: 105-106°C; [α]D=-35,9 (0,5% in Chloroform); Ausbeute 17,5%.
Durch Chromatographie der Mutterlauge kann man weitere 4,55 g erhalten, die nach
Kristallisation weitere 1,86 g (4) ergeben.
6,07 g kristalline Verbindung 4 (115 mmol) löst man in 60 ml Methanol, gibt bei Raumtemperatur
2,94 g N-Bromsuccinimid (16,5 mmol) zu und rührt 15 Minuten bei Raumtemperatur
unter Inertgas. Dann verteilt man zwischen einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung
und Dichlormethan, schüttelt die wäßrige Phase zweimal mit Dichlormethan,
die organischen Phasen einmal mit gesättigter Kochsalzlösung aus, trocknet mit Natriumsulfat
und dampft das Lösungsmittel ein. Man erhält 9,23 g rohes 5, das in 150 ml THF
gelöst und mit 3 ml 36%iger Bromwasserstoffsäure in Eisessig 2 Stunden im Eisbad
gerührt wird. Nun verteilt man zwischen gesättigter Bicarbonatlösung und Essigester,
schüttelt die wäßrige Phase zweimal mit Essigester, die organischen Phasen einmal mit
gesättigter Kochsalzlösung aus, trocknet mit Natriumsulfat und dampft das Lösungsmittel
ab. Für die folgenden Umsetzungen kann 6 als Rohprodukt verwendet werden.
Zur Aufreinigung wird eine Probe von 2,6 g Rohprodukt an Kieselgel mit Hexan/Essigester
(8 : 2) chromatographiert und aus Diisopropylether/Hexan kristallisiert.
Ausbeute: 85 mg; Schmelzpunkt: (65-68) 80-82°C (Zers.).
Ausbeute: 85 mg; Schmelzpunkt: (65-68) 80-82°C (Zers.).
Man löst 4,05 g 4 (chromatographiert, aber nicht kristallin) (10 mmol) in 200 ml
Ameisensäuremethylester und gibt bei Raumtemperatur 3,92 g N-Bromsuccinimid
(22 mmol) zu. Nach 15 Minuten Rühren wird wie oben beschrieben aufgearbeitet, der
Rückstand in 200 ml THF gelöst, 30 Minuten mit 2 ml 36%iger Bromwasserstoffsäure in
Eisessig bei Raumtemperatur gerührt und erneut wie oben beschrieben aufgearbeitet. Nach
Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Essigester (8 : 2) erhält man 2,52 g 7
(51,6% d. Th.), die nach Kristallisation aus Diisopropylether 0,44 g kristallines 7 ergeben
(9% d. Th.).
[α]D=-31,6° (0,5% in Chloroform).
[α]D=-31,6° (0,5% in Chloroform).
818 mg 3-Brommethyl-2-formyl-17α-methyl-5α-androst-2-en-17β-ol (6) (2 mmol),
gelöst in 20 ml DMF, werden 3,5 Stunden auf 70°C erhitzt. Man arbeitet wie in den
vorhergehenden Versuchen beschrieben auf und chromatographiert den Rückstand an
Kieselgel mit Hexan/Ether 6 : 4; Ausbeute: 325 mg (49% d. Th.).
Nach Kristallisation aus Hexan erhält man 256 mg (39% d. Th.).
[α]D=+15,8° (0,5% in Chloroform); Schmelzpunkt: 126-127°C.
Nach Kristallisation aus Hexan erhält man 256 mg (39% d. Th.).
[α]D=+15,8° (0,5% in Chloroform); Schmelzpunkt: 126-127°C.
Auf analoge Weise wird aus dem Dibromid 7 17α-Methyl-furo-[3′,4′:2,3]-androst-4-en-
17β-ol dargestellt. Ausbeute: 17% d. Th.
614 mg 6 (1,5 mmol) werden in 30 ml THF gelöst, mit 500 mg 70%igem Natriumhydrogensulfid
(etwa 4,5 mmol) versetzt und 16 Stunden auf 50°C erwärmt. Es wird wie
oben beschrieben aufgearbeitet und an Kieselgel mit Dichlormethan/Ether (9 : 1 nach 1 : 1)
chromatographiert; Ausbeute 368 mg (71% d. Th.). Durch Kristallisation aus Hexan
erhält man 218 mg (42% d. Th.).
[α]D=+47,1° (0% in Chloroform); Schmelzpunkt: 116-118°C.
[α]D=+47,1° (0% in Chloroform); Schmelzpunkt: 116-118°C.
Ersetzt man Natriumhydrogensulfid durch Ammoniak oder die betreffenden Amine, so
erhält man die folgenden Pyrrolo-Verbindungen. Die Umsetzungen werden bei Raumtemperatur
durchgeführt.
Ausbeute nach Chromatographie 56%, nach Kristallisation aus Diisopropylether
31% d. Th.
[α]D = +21,1° (0,5% in Chloroform); Schmelzpunkt: 150-152°C (Zers.).
[α]D = +21,1° (0,5% in Chloroform); Schmelzpunkt: 150-152°C (Zers.).
Ausbeute nach Chromatographie 65%, nach Kristallisation aus Hexan/Diisopropylether
20% d. Th.
[α]D = +23° (0,5% in Chloroform); Schmelzpunkt: (90-94) 115-125°C (Zers.).
[α]D = +23° (0,5% in Chloroform); Schmelzpunkt: (90-94) 115-125°C (Zers.).
Ausbeute nach Chromatographie 40%, nach Kristallisation aus Hexan/Diisopropylether
22% d. Th.
[α]D = +22,7° (0,5% in Chloroform); Schmelzpunkt: 122-123°C.
[α]D = +22,7° (0,5% in Chloroform); Schmelzpunkt: 122-123°C.
Ausbeute nach Chromatographie 70%, nach Kristallisation aus Hexan 20% d. Th.
[α]D = +21,3° (0,5% in Chloroform); Schmelzpunkt: 100-103°C.
[α]D = +21,3° (0,5% in Chloroform); Schmelzpunkt: 100-103°C.
Ausbeute nach Chromatographie 76%, nach Kristallisation aus Hexan 53% d. Th.
[α]D = +19,4° (0,5% in Chloroform); Schmelzpunkt: 128-130°C.
[α]D = +19,4° (0,5% in Chloroform); Schmelzpunkt: 128-130°C.
Ausbeute nach Chromatographie 42%, nach Kristallisation 24% d. Th.
[α]D = +24,6° (0,5% in Chloroform); Schmelzpunkt: 106-110°C (Zers.).
[α]D = +24,6° (0,5% in Chloroform); Schmelzpunkt: 106-110°C (Zers.).
Durch Umsetzung des Amino-phthalimids mit 6 und Abspaltung der Phthaloylgruppe mit
hydrazin:
Ausbeute nach Chromatographie nach Kristallisation aus Dichlormethan/Hexan: 59%.
[α]D = +29,5° (0,5% in Chloroform); Schmelzpunkt: 155-157°C.
Ausbeute nach Chromatographie nach Kristallisation aus Dichlormethan/Hexan: 59%.
[α]D = +29,5° (0,5% in Chloroform); Schmelzpunkt: 155-157°C.
Durch Acetylierung des vorstehend beschriebenen 1′-Amino-pyrrol-derivats in Pyridin mit
Acetylchlorid in 63% Ausbeute.
Durch Mesylierung des oben beschriebenen 1′-Aminopyrrol-derivats in 43% Ausbeute.
Ausbeute nach Chromatographie 55%, nach Kristallisation 27% d. Th.
[α]D = +24,3° (0,5% in Chloroform); Schmelzpunkt: 128-130°C.
[α]D = +24,3° (0,5% in Chloroform); Schmelzpunkt: 128-130°C.
Ausbeute nach Chromatographie 52%, nach Kristallisation 31% d. Th.
Ausbeute nach Chromatographie 28%, nach Kristallisation aus Diisopropylether
19% d. Th.
[α]D = +25,8° (0,5% in Chloroform); Schmelzpunkt: 202-205°C.
[α]D = +25,8° (0,5% in Chloroform); Schmelzpunkt: 202-205°C.
Verwendet man statt Brom-aldehyd 6 den zweifach bromierten Aldehyd 7, so lassen
sich unter gleichen Bedingungen mit den betreffenden Nukleophilen die folgenden
Wirkstoffe darstellen:
Ausbeute nach Chromatographie 43%.
Ausbeute nach Chromatographie 11%.
Ausbeute nach Chromatographie 47% nach Kristallisation 30% d. T.
3 mmol Verbindung 6 werden mit O-Trimethylsilylhydroxylamin zum O-Trimethylsilyloxy-
pyrrolo-derivat wie oben beschrieben umgesetzt. Nach 1 Stunde bei Raumtemperatur
gibt man 5 ml Pyridin zu, rührt weitere 2,5 Stunden, versetzt dann mit 2,8 ml
Essigsäureanhydrid und rührt noch 30 Minuten. Zur Lösung fügt man anschließend Eis zu,
verteilt nach 30 Minuten Rühren zwischen gesättigter Bicarbonatlösung und Essigester,
wäscht die wäßrige Phase zweimal mit Essigester aus, trocknet die organischen Phasen mit
Natriumsulfat uund dampft ein. Der Rückstand wird an Kieselgel mit Dichlormethan/Essigester
chromatographiert. Ausbeute: 109 mg (9% d. Th.). Aus Diisopropylether/Hexan
erhält man 75 mg Kristalle (6% d. Th.).
[α]D = +25,4° (0,5% in Chloroform), Schmelzpunkt: 187-188°C (Zers.).
[α]D = +25,4° (0,5% in Chloroform), Schmelzpunkt: 187-188°C (Zers.).
Man löst 98 mg 17α-Methyl-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol (0,3 mmol) in 10 ml
Dichlormethan und fügt nacheinander bei Raumtemperatur 25 mg Tetrabutylammoniumhydrogensulfat,
75 g pulverisiertes Kaliumhydroxid und 0,03 ml Acetylchlorid
(0,4 mmol), nach 30 Minuten weitere 0,03 ml Acetylchlorid zu. Nach 30 Minuten wird Eis
zugegeben und nach weiteren 30 Minuten mit Bicarbonat und Dichlormethan aufgearbeitet.
Der Rückstand der organischen Phase wird an präparativen DC-Platten mit
Dichlormethan/Diisopropylether chromatographiert; Ausbeute: 14 mg (13% d. Th.).
331 mg 17α-Methyl-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol (1,01 mmol) löst man in
10 ml THF, kühlt unter Inertgas auf -70°C und versetzt mit 2,7 ml 15%iger Butyllithium-
Lösung (4,4 mmol). Nach 5 Minuten entfernt man das Kühlbad und läßt in 10 Minuten
aufwärmen. Dann wird wieder auf -70°C abgekühlt, 0,26 ml Methylisocyanat (4,4 mmol)
zugegeben und weitere 30 Minuten unter Kühlung gerührt. Danach entfernt man das
Kühlbad erneut, läßt das Reaktionsgemisch sich in 10 Minuten erwärmen und arbeitet wie
beschrieben mit Bicarbonat und Essigester auf. Das Rohprodukt wird an Kieselgel mit
Hexan/Essigester 1 : 1 chromatographiert; Ausbeute: 43 mg (11% d. Th.). Kristallisation
erfolgt aus Diisopropylether, Ausbeute: 33 mg (8% d. Th.).
258 mg 17α-Methyl-thieno-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol (0,75 mmol) löst man in 20 ml
Methanol und gibt die Lösung von 4,6 g Kaliummonopersulfat [Oxone®] (7,5 mmol) in
14 ml Wasser zu. Man rührt 75 Minuten bei 50°C und arbeitet mit gesättigter Kochsalzlösung
und Dichlormethan auf. Der Rückstand wird an Kieselgel mit Hexan/Essigester 8 : 2
chromatographiert; Ausbeute: 60 mg (21% d. Th.), nach Kristallisation aus Ether/Diisoproylether 49 mg (17% d. Th.).
[α]D = +67,5° (0,5% in Chloroform); Schmelzpunkt: 230-255°C (Zers.).
[α]D = +67,5° (0,5% in Chloroform); Schmelzpunkt: 230-255°C (Zers.).
Man wäscht 0,33 g 80%iges Natriumhydrid (11 mmol) mit Hexan ölfrei, suspendiert in
THF und versetzt mit 1,05 g Methansulfonsäureamid (11 mmol). Die Mischung wird
16 Stunden gerührt, dann das Lösungsmittel unter Schutzgas abgezogen und mit einer
Lösung von 2,27 g 6 (5,5 mmol) in THF/Dimethylsulfoxid (8 : 2), 0,29 g Tetrakis-
(triphenylphosphin-)-palladium-(O) und 0,38 g Methansulfonsäureamid (4 mmol) versetzt.
Die Mischung wird bei Raumtemperatur unter Argon 16 Stunden gerührt, dann zu einer
gesättigten Kochsalzlösung gegeben und dreimal mit Essigester ausgeschüttelt. Die
organischen Phasen werden mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, der Rückstand
in 220 ml Toluol gelöst und 3 Stunden auf 70°C erwärmt. Anschließend wird mit
gesättigter Bicarbonatlösung ausgeschüttelt, die Wasserphase mit Essigester extrahiert, die
organischen Phasen mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an
Kieselgel mit Hexan/Essigester (95 : 5 nach 70 : 30) chromatographiert.
Ausbeute: 1,26 g (54% d. Th.). Aus Essigester kristallisieren 1,09 g (48% d. Th.).
[α]D = +29,1° (0,5% in Chloroform).
Schmelzpunkt: 228-231°C (Zers.).
Ausbeute: 1,26 g (54% d. Th.). Aus Essigester kristallisieren 1,09 g (48% d. Th.).
[α]D = +29,1° (0,5% in Chloroform).
Schmelzpunkt: 228-231°C (Zers.).
Ausgehend vom Dibromid 7 erhält man auf gleiche Weise 1′-Mesyl-17α-methyl-1′H-
pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androst-4-en-17β-ol.
Ausbeute nach Chromatographie 10%, nach Kristallisation aus Ether/Hexan 164 mg (8% d. Th.).
[α]D = +56,4° (0,5% in Chloroform); Schmelzpunkt: 206-208°C.
Ausbeute nach Chromatographie 10%, nach Kristallisation aus Ether/Hexan 164 mg (8% d. Th.).
[α]D = +56,4° (0,5% in Chloroform); Schmelzpunkt: 206-208°C.
In 50 ml THF löst man 3,8 g Methylmethansulfonsäureacetat (25 mmol) und gibt 0,45 mg
80%iges Natriumhydrid (15 mmol) zu. Nach 15 Minuten Rühren wird die Lösung von
2,05 g 6 (5 mmol) in 50 ml THF zugetropft und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Dann verteilt man zwischen Essigester und einer 1N-Kaliumcarbonat-Lösung, rührt
5 Minuten lang und trennt die Phasen. Die wäßrige Phase wird zweimal mit Essigester
ausgeschüttelt, die organischen Phasen einmal mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat
getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel mit Hexan/Essigester
(1 : 1 nach 3 : 7) chromatographiert; Ausbeute: 1,01 g (42% d. Th.). Durch Kristallisation
aus Diisopropylether isoliert man 567 mg 2′-Hydroxy-Verbindung (24% d. Th.)
512 mg dieser Verbindung (1,07 mmol) werden in 10 ml Methanol gelöst und mit 1 ml
4N-Natronlauge 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird mit gesättigter Kochsalzlösung verdünnt, mit Phosphorsäure angesäuert und dreimal mit Essigester ausgeschüttelt.
Die organischen Phasen werden getrocknet und eingeengt. Die erhaltenen
584 mg rohe β-Hydroxycarbonsäure werden mit 100 ml Toluol und 10 ml Dioxan versetzt
und 2 Stunden auf 100°C erhitzt. Zur klaren Lösung gibt man insgesamt 0,43 ml N,N-
Dimethylformamiddineopentylacetal (1,75 mmol) in Portionen von 1, 0, 5 und 0,25 mmol
zu, wobei nach jeder Zugabe 15 Minuten erhitzt wird. Die Aufarbeitung erfolgt mit
Kochsalzlösung und Essigester wie beschrieben; der Rückstand wird an Kieselgel mit
Hexan/Essigester 1 : 1 chromatographiert; Ausbeute 299 mg (69% d. Th.), die nach
Kristallisation aus Essigester 167 mg Titelverbindung als 1 : 1 Isomerengemisch ergeben
(Doppelbindungsisomere) (38% d. Th.).
[α]D = +42,7° (0,5% in Chloroform); Schmelzpunkt: 200-202°C.
[α]D = +42,7° (0,5% in Chloroform); Schmelzpunkt: 200-202°C.
510 mg Glycin Tetramethylammoniumsalz [Synth. Commun. 21. 1971 (1991)] in
10 ml Ethanol läßt man mit 1,0 g (E)-17β-Hydroxy-2-hydroxymethylen-17α-methyl-
5α-androstan-3-on [J. Am. Chem. Soc. 81, 1513 (1959)] unter Rückfluß und Argon
reagieren. Nach 2 Stunden destilliert man das Lösungsmittel vollständig ab. Das als
Zwischenprodukt erhaltene Enamin (1,9 g) wird in 8 ml Acetanhydrid mit 580 mg
2,6-Di-ter.-butylpyridin unter Argon 2 Stunden bei 150°C (Badtemperatur) gerührt.
Das Reaktionsgemisch wird in Eis/Wasser eingerührt. Man extrahiert mit Essigester,
wäscht mit Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Wasser neutral und trocknet über
Natriumsulfat. Nach Chromatographieren des Rohprodukts an Kieselgel mit einem
Hexan-Essigester-Gradienten werden 650 mg 1′-Acetyl-17β-acetoxy-17α-methyl-
1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan erhalten. Schmelzpunkt: 145-148°C.
200 mg 1′-Acetyl-17β-acetoxy-17α-methyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan in
2 ml abs. Tetrahydrofuran werden bei Raumtemperatur mit 5 ml einer etherischen
Methylmagnesium-bromid-Lösung (3 M) versetzt. Nach 2 Stunden gibt man gesättigte
Ammoniumchlorid-Lösung zu, verdünnt mit Diethylether, wäscht mit Wasser,
trocknet über Natriumsulfat und engt im Vakuum ein. Das erhaltene Rohprodukt wird
an Kieselgel mit einem Methylenchlorid-Diisopropylether-Gradienten chromatographiert.
Ausbeute: 110 mg 17α-Methyl-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol.
Schmelzpunkt: 172-175°C (Zers.).
Ausbeute: 110 mg 17α-Methyl-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol.
Schmelzpunkt: 172-175°C (Zers.).
1,5 g (E)-17β-Hydroxy-2-hydroxymethylen-17α-methyl-androst-4-en-3-on
[J. Am. Chem. Soc. 81, 1513 (1959)] werden analog Beispiel 26a) mit Glycin Tetramethylammoniumsalz
umgesetzt. Das als Zwischenprodukt erhaltene Enamin läßt
man - wie bei 26a) angegeben - mit Acetanhydrid und 2,6-Di-tert.-butylpyridin bei
150°C reagieren. Das Rohprodukt ergibt nach Chromatographieren an Kieselgel mit
einem Hexan-Essigester-Gradienten 750 mg 1′-Acetyl-17β-acetoxy-17α-methyl-1′H-
pyrrolo-[3′,4′:2,3]-androst-4-en als Schaum.
350 mg 1′-Acetyl-17β-acetoxy-17α-methyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-androst-4-en läßt
man analog Beispiel 26b) mit etherischer Methylmagnesiumbromid-Lösung (3 M)
reagieren. Es werden nach Chromatographieren des Rohprodukts an Kieselgel mit
einem Methylenchlorid-Diisopropylether-Gradienten 170 mg 17α-Methyl-pyrrolo-
[3′,4′:2,3]-androst-4-en-17β-ol als Schaum erhalten.
Claims (17)
1. Steroide mit anelliertem Fünfring der allgemeinen Formel
worin
Y für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder für eine Sulfonylgruppe oder für die Gruppe wobei X ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls mit einer Cyanogruppe oder einem Fluor-, Chlor- oder Bromatom substituierten gesättigten, gerad- oder verzweigkettigen oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 bzw. im verzweigtkettigen oder cyclischen Fall mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einem Benzoylrest oder eine Methylsulfonylgruppe oder X eine Gruppe Z-NH- bzw. Z-O-, worin Z die vorstehend für X genannten Substituenten darstellt, bedeutet,
R¹⁷ für ein Wasserstoffatom, eine gerad- oder verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bzw. 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Ethinyl-, Propinyl- oder Butinylrest sowie
R17′ für ein Wasserstoffatom oder eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und für eine C-C-Einfach- oder C-C-Doppelbindung, wobei im Falle der C-C-Einfachbindung das Proton am Kohlenstoff 5 α-ständig ist, und der gestrichelte Kreis für zwei Doppelbindungen im anellierten Fünfring
stehen.
Y für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder für eine Sulfonylgruppe oder für die Gruppe wobei X ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls mit einer Cyanogruppe oder einem Fluor-, Chlor- oder Bromatom substituierten gesättigten, gerad- oder verzweigkettigen oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 bzw. im verzweigtkettigen oder cyclischen Fall mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einem Benzoylrest oder eine Methylsulfonylgruppe oder X eine Gruppe Z-NH- bzw. Z-O-, worin Z die vorstehend für X genannten Substituenten darstellt, bedeutet,
R¹⁷ für ein Wasserstoffatom, eine gerad- oder verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bzw. 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Ethinyl-, Propinyl- oder Butinylrest sowie
R17′ für ein Wasserstoffatom oder eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und für eine C-C-Einfach- oder C-C-Doppelbindung, wobei im Falle der C-C-Einfachbindung das Proton am Kohlenstoff 5 α-ständig ist, und der gestrichelte Kreis für zwei Doppelbindungen im anellierten Fünfring
stehen.
2. Steroide nach Anspruch 1, worin Y für ein Sauerstoff-, ein Schwefelatom oder die
Sulfonylgruppe stehen.
3. Steroide nach Anspruch 1, worin Y für H-N steht.
4. Steroide nach Anspruch 1, worin Y für X-N und X für einen gegebenenfalls
substituierten gesättigten, gerad- oder verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffrest
mit 1 bis 5 bzw. 3 bis 5 Kohlenstoffatomen steht.
5. Steroide nach Anspruch 1, worin Y für X-N und X für einen Cyclopropyl-,
-pentyl- oder -hexylring steht.
6. Steroide nach Anspruch 1, worin Y für X-N und X für eine Acetyl- oder
Propionylgruppe steht.
7. Steroide nach Anspruch 1, worin Y für X-N und X für eine Methylsulfonylgruppe steht.
8. Steroide nach Anspruch 1, worin Y für X-N, X für Z-NH- sowie Z für ein
Wasserstoffatom, eine Acetyl- oder Propionylgruppe oder eine Methylsulfonylgruppe
stehen.
9. Steroide nach Anspruch 1, worin Y für X-N, X für Z-O- sowie Z für einen
gesättigten, gerad- oder verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 5 bzw.
3 bis 5 Kohlenstoffatomen, für einen Cyclopropyl-, -pentyl- oder -hexylring, für eine
Acetyl- oder Propionylgruppe stehen.
10. Steroide nach Anspruch 1, worin Y
und X für eine Methylsulfonylgruppe
steht.
11. Steroide nach Anspruch 1, worin R¹⁷ für eine Methylgruppe steht.
12. Steroide nach Anspruch 1, nämlich
17α-Methyl-furo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17α-Methyl-furo-[3′,4′:2,3]-androst-4-en-17β-ol,
17α-Methyl-thieno-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17α-Methyl-thieno-[3′,4′:2,3]-androst-4-en-17β-ol,
17α-Methyl-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17α-Methyl-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-androst-4-en-17β-ol,
17α-Methyl-1′-methyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17α-Methyl-1′-ethyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17α-Methyl-1′-isopropyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17α-Methyl-1′-tert.-butyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17α-Methyl-1′-tert.-butyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-androst-4-en-17β-ol,
17α-Methyl-1′-(2-chlorethyl)-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17α-Methyl-1′-cyclopropyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17α-Methyl-1′-cyanomethyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
1′-Acetyl-17α-methyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17β-Hydroxy-17α-methyl-thieno-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-1′,1′-dioxid,
1′-Mesyl-17α-methyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
1′-Mesyl-17α-methyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androst-4-en-17β-ol,
4′-Mesyl-17α-methyl-3′H(5′H)-cyclopenta-[1′,2′:2,3]-dien-5α-androst-2-en-17β-ol,
17α-Methyl-1′-methoxy-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
1′Amino-17α-methyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
1′Acetamino-17α-methyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
1′Mesylamino-17α-methyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
1′Acetoxy-17α-methyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17β-Hydroxy-17α-methyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-1′- carbonsäuremethylamid.
17α-Methyl-furo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17α-Methyl-furo-[3′,4′:2,3]-androst-4-en-17β-ol,
17α-Methyl-thieno-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17α-Methyl-thieno-[3′,4′:2,3]-androst-4-en-17β-ol,
17α-Methyl-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17α-Methyl-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-androst-4-en-17β-ol,
17α-Methyl-1′-methyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17α-Methyl-1′-ethyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17α-Methyl-1′-isopropyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17α-Methyl-1′-tert.-butyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17α-Methyl-1′-tert.-butyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-androst-4-en-17β-ol,
17α-Methyl-1′-(2-chlorethyl)-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17α-Methyl-1′-cyclopropyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17α-Methyl-1′-cyanomethyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
1′-Acetyl-17α-methyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17β-Hydroxy-17α-methyl-thieno-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-1′,1′-dioxid,
1′-Mesyl-17α-methyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
1′-Mesyl-17α-methyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androst-4-en-17β-ol,
4′-Mesyl-17α-methyl-3′H(5′H)-cyclopenta-[1′,2′:2,3]-dien-5α-androst-2-en-17β-ol,
17α-Methyl-1′-methoxy-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
1′Amino-17α-methyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
1′Acetamino-17α-methyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
1′Mesylamino-17α-methyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
1′Acetoxy-17α-methyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-17β-ol,
17β-Hydroxy-17α-methyl-1′H-pyrrolo-[3′,4′:2,3]-5α-androstan-1′- carbonsäuremethylamid.
13. Verfahren zur Herstellung der Steroide mit anelliertem Fünfring der allgemeinen
Formel I
worin
Y, R¹⁷, R17′, sowie der gestrichelte Kreis die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel II worin L ein Wasserstoff- oder Bromatom ist und R¹⁷ die in Formel I angegebene Bedeutung hat,
Y, R¹⁷, R17′, sowie der gestrichelte Kreis die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel II worin L ein Wasserstoff- oder Bromatom ist und R¹⁷ die in Formel I angegebene Bedeutung hat,
- a) durch thermische Behandlung in einem Lösungsmittel in eine Verbindung der allgemeinen Formel Ia) worin, wenn L in der Verbindung der allgemeinen Formel II ein Wasserstoffatom war, eine C-C-Einfachbindung oder, wenn L in der Verbindung der allgemeinen Formel II ein Bromatom war, eine C-C-Doppelbindung ist, sowie R¹⁷ die bereits angegebene Bedeutung hat, überführt wird, oder
- b) durch Reaktion mit einem Alkalisulfid oder Alkalihydrogensulfid als Nucleophil gegebenenfalls unter Erwärmen zu einer Verbindung der allgemeinen Formel Ib worin, wenn L in der Verbindung der allgemeinen Formel II ein Wasserstoffatom war, eine C-C-Einfachbindung oder, wenn L in der Verbindung der allgemeinen Formel II ein Bromatom war, eine C-C-Doppelbindung ist, sowie R¹⁷ die bereits angegebene Bedeutung hat, umgesetzt und gewünschtenfalls die Schwefelfunktion zur Sulfonylgruppe oxidiert wird, oder
- c) durch Reaktion mit einem Amin der allgemeinen Formel III
worin Xc für ein Wasserstoffatom (III = Ammoniak), einen gegebenenfalls mit
einer Cyanogruppe oder einem Fluor-, Chlor- oder Bromatom substituierten
gesättigten, gerad- oder verzweigtkettigen oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest
mit 1 bis 8 bzw. im verzweigten oder cyclischen Fall mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen,
eine Methylsulfonylgruppe, eine gegebenenfalls mit einer Trialkylsilylgruppe
geschützte Hydroxygruppe (X = Z-O- und Z = H), eine gegebenenfalls als
Phthalimid geschützte Aminogruppe zu einer Verbindung der allgemeinen
Formel Ic
worin
Xc und R¹⁷ die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben, sowie, wenn L in der Verbindung der allgemeinen Formel II ein Wasserstoffatom war, eine C-C-Einfachbindung oder, wenn L in der Verbindung der allgemeinen Formel II ein Bromatom war, eine C-C-Doppelbindung ist, umgesetzt, und gewünschtenfalls eine Verbindung der allgemeinen Formel Ic, worin Xc für ein Wasserstoffatom steht, mit einem C₁-C₅-Alkanoylhalogenid (Halogen = Chlor, Brom), einem C₁-C₅-Alkancarbonsäureanhydrid oder mit Benzoylchlorid- oder -bromid) in Gegenwart einer Base acyliert wird oder gewünschtenfalls eine Verbindung der allgemeinen Formel Ic, worin Xc für eine gegebenenfalls mit einer Trialkylsilylgruppe geschützten Hydroxygruppe bzw. für eine gegebenenfalls als Phthalimid geschützte Aminogruppe steht, die Schutzgruppe in bekannter Weise entfernt und anschließend gewünschtenfalls mit einem C₁-C₅-Alkanoylhalogenid (Halogen = Chlor, Brom), einem C₁-C₅-Alkancarbonsäureanhydrid oder mit Benzoylchlorid oder -bromid in Gegenwart einer Base acyliert wird oder - d) durch Umsetzung mit einer unter basischen Bedingungen zur Bildung eines
Carbanions befähigten Verbindung der allgemeinen Formel IV
worin A eine elektronenanziehende Gruppe -COOR, -COR, -CN oder -NO₂
sowie R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt in eine Verbindung
der allgemeinen Formel IId′
worin A und R¹⁷ die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben, sowie die
2′-Hydroxygruppe α- oder β-ständig, und, wenn L in der Verbindung der allgemeinen
Formel II ein Wasserstoffatom war, eine C-C-Einfachbindung oder, wenn
L in der Verbindung der allgemeinen Formel II ein Bromatom war, eine
C-C-Doppelbindung ist, überführt,
die Verbindung der allgemeinen Formel IId′ zu einer Verbindung der allgemeinen Formel IId′′ worin A′ die Gruppe -COOH, -COR, -CN oder -NO₂ darstellt, verseift und diese anschließend unter Wasserabspaltung und Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel Id worin die gestrichelte Linie zwischen den Kohlenstoffatomen 2′, 1′ und 5′ entweder eine 1′,2′- oder eine 1′,5′-Doppelbindung bedeutet,
decarboxyliert wird, sowie der Substituent A′ nachträglich gewünschtenfalls nach bekannten Methoden der organischen Chemie in einen Substituenten X der vorstehend angegebenen Bedeutungen umgewandelt und gewünschtenfalls die freie 17β-Hydroxygruppe in Ia, Ib, Ic oder Id mit einem Alkancarbonsäureanhydrid oder einem Alkanoylchorid bzw. -bromid mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkanoylrest nach gängigen Verfahren verestert wird.
14. Verfahren zur Herstellung von Pyrrolderivaten der allgemeinen Formel Ic gemäß
Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen
Formel IIe′
worin
R¹⁷ die in Formel I angegebene Bedeutung hat sowie die gepunktete Linie eine C₄-C₅-Einfach- oder C₄-C₅-Doppelbindung darstellt, wobei im Falle der Einfachbindung das Proton am Kohlenstoffatom 5 α-ständig ist, mit einem Glycinsalz der allgemeinen Formel VH₂N-CH₂-COO-Me⁺ (V)worin Me⁺ ein Lithium-, Kalium-, Thallium- oder Tetramethylammoniumkation bedeutet, intermediär zu einer Enaminverbindung der allgemeinen Formel IIe′′ worin R¹⁷, die gepunktete Linie sowie Me⁺ die vorstehend angegebene Bedeutung haben, umgesetzt, die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel IIe′′ unter Einwirkung einer Stickstoffbase in einem Alkancarbonsäureanhydrid mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkanoylrest B bei erhöhter Temperatur unter Acylierung, Wasserabspaltung und Decarboxylierung zu einer Verbindung der allgemeinen Formel Ie worin R¹⁷ die in Formel I angegebene Bedeutung hat, cyclisiert und gewünschtenfalls diese Verbindung (Ie stellt bereits eine Verbindung der allgemeinen Formel Ic dar) mit einem Reagenz der allgemeinen Formel V′R-A (V′)worin R für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und A für ein Alkaliatom Li, Na, K oder für einen Rest MgX mit X in der Bedeutung eines Chlor- oder Bromatoms stehen, durch Abspaltung der Acylgruppen in eine Pyrrol-Verbindung der allgemeinen Formel Ie′ worin R¹⁷ und die gepunktete Linie vorstehend angegebene Bedeutung haben, überführt sowie gewünschtenfalls die Verbindung der allgemeinen Formel Ie′ wie vorstehend unter c) bereits angegeben in eine andere Verbindung der allgemeinen Formel Ic umgewandelt und die 17β-Hydroxygruppe gewünschtenfalls wie schon beschrieben verestert.
R¹⁷ die in Formel I angegebene Bedeutung hat sowie die gepunktete Linie eine C₄-C₅-Einfach- oder C₄-C₅-Doppelbindung darstellt, wobei im Falle der Einfachbindung das Proton am Kohlenstoffatom 5 α-ständig ist, mit einem Glycinsalz der allgemeinen Formel VH₂N-CH₂-COO-Me⁺ (V)worin Me⁺ ein Lithium-, Kalium-, Thallium- oder Tetramethylammoniumkation bedeutet, intermediär zu einer Enaminverbindung der allgemeinen Formel IIe′′ worin R¹⁷, die gepunktete Linie sowie Me⁺ die vorstehend angegebene Bedeutung haben, umgesetzt, die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel IIe′′ unter Einwirkung einer Stickstoffbase in einem Alkancarbonsäureanhydrid mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkanoylrest B bei erhöhter Temperatur unter Acylierung, Wasserabspaltung und Decarboxylierung zu einer Verbindung der allgemeinen Formel Ie worin R¹⁷ die in Formel I angegebene Bedeutung hat, cyclisiert und gewünschtenfalls diese Verbindung (Ie stellt bereits eine Verbindung der allgemeinen Formel Ic dar) mit einem Reagenz der allgemeinen Formel V′R-A (V′)worin R für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und A für ein Alkaliatom Li, Na, K oder für einen Rest MgX mit X in der Bedeutung eines Chlor- oder Bromatoms stehen, durch Abspaltung der Acylgruppen in eine Pyrrol-Verbindung der allgemeinen Formel Ie′ worin R¹⁷ und die gepunktete Linie vorstehend angegebene Bedeutung haben, überführt sowie gewünschtenfalls die Verbindung der allgemeinen Formel Ie′ wie vorstehend unter c) bereits angegeben in eine andere Verbindung der allgemeinen Formel Ic umgewandelt und die 17β-Hydroxygruppe gewünschtenfalls wie schon beschrieben verestert.
15. Zwischenprodukte der allgemeinen Formel II
worin L für ein Wasserstoff- oder Bromatom und R¹⁷ für ein Wasserstoffatom, einen
gerad- oder verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bzw. 3 bis 6 Kohlenstoffatomen,
einen Ethinyl-, Propinyl- oder Butinylrest stehen.
16. Pharmazeutische Präparate, enthaltend mindestens eine Verbindung der allgemeinen
Formel I gemäß Anspruch 1 sowie einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
17. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 zur
Herstellung von Arzneimitteln.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924227465 DE4227465A1 (de) | 1992-08-17 | 1992-08-17 | Antiandrogene Steroide mit aneliertem Fünfring |
PCT/EP1993/002194 WO1994004555A1 (de) | 1992-08-17 | 1993-08-17 | Antiandrogene steroide mit anelliertem fünfring |
AU49486/93A AU4948693A (en) | 1992-08-17 | 1993-08-17 | Anti-androgene steroids with an annulated five-membered ring |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924227465 DE4227465A1 (de) | 1992-08-17 | 1992-08-17 | Antiandrogene Steroide mit aneliertem Fünfring |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4227465A1 true DE4227465A1 (de) | 1994-02-24 |
Family
ID=6465888
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924227465 Withdrawn DE4227465A1 (de) | 1992-08-17 | 1992-08-17 | Antiandrogene Steroide mit aneliertem Fünfring |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU4948693A (de) |
DE (1) | DE4227465A1 (de) |
WO (1) | WO1994004555A1 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4684636A (en) * | 1985-06-24 | 1987-08-04 | Sterling Drug Inc. | Antiandrogenic sulfonylsteroidopyrazoles and processes for preparation method of use and compositions thereof |
US5100882A (en) * | 1990-06-21 | 1992-03-31 | Sterling Drug Inc. | Antiandrogenic sulfonylsteroidofurans |
JPH0712128A (ja) * | 1993-06-23 | 1995-01-17 | Isuzu Motors Ltd | 軸受メタル |
-
1992
- 1992-08-17 DE DE19924227465 patent/DE4227465A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-08-17 AU AU49486/93A patent/AU4948693A/en not_active Abandoned
- 1993-08-17 WO PCT/EP1993/002194 patent/WO1994004555A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1994004555A1 (de) | 1994-03-03 |
AU4948693A (en) | 1994-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2463203C2 (de) | ||
EP0349481B1 (de) | 13-Alkyl-11Beta-phenylgonane | |
DE3708942A1 (de) | 19,11ss-ueberbrueckte steroide, deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate | |
DE2035738A1 (de) | Neue Androstandenvate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2932925C2 (de) | ||
EP0572489B1 (de) | Ausgangsverbindungen zur herstellung von calcitriol sowie dessen abkömmlingen, verfahren zur herstellung dieser ausgangsverbindungen sowie zwischenprodukte für dieses verfahren | |
DE60310723T2 (de) | Verfahren und neue zwischenprodukte für die herstellung von sterolen mit einer progesteronischen aktivität | |
DE3226164C2 (de) | ||
DE69005709T2 (de) | Adduktaldehyd und seine Anwendung in der Herstellung von Vitamin-D-Derivaten. | |
DE69215125T2 (de) | Kardioaktive Steroide | |
US4684636A (en) | Antiandrogenic sulfonylsteroidopyrazoles and processes for preparation method of use and compositions thereof | |
DE1152101B (de) | Verfahren zur Herstellung von mit einem Pyrazolring kondensierten Steroidverbindungen | |
WO1993013122A1 (de) | 3-methylsulfonylhydrazono- und 3-oxyimino-steroide, ein verfahren zu deren herstellung, diese steroide enthaltende pharmazeutische präparate sowie ihre verwendung zur herstellung von arzneimitteln | |
WO1991018918A1 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON 10β-H-STEROIDEN | |
DE4227465A1 (de) | Antiandrogene Steroide mit aneliertem Fünfring | |
AT390794B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen steroidverbindungen | |
EP0447014B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten für die Antigestagensynthese (Onapristonsynthese) | |
EP1196427B1 (de) | C-19-halogensubstituierte, 5-substituierte oder 6,10-carbozyklisch-kondensierte steroide der androst-9(11)-en-reihe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung | |
DE2015800C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 19-Norsteroiden sowie d 5 (10), 9 (U)-4-Oxasteroide als Zwischenprodukte | |
EP0528876B1 (de) | 2-iod-3-keto-delta 4 -steroide, verfahren zu ihrer herstellung, sowie deren weiterverarbeitung | |
DE4018828C2 (de) | Verfahren zur Herstellung C7-alpha-substituierter 8alpha- und 8ß-Estra-1,3,5(10)-triene und C8-alpha-substituierter Estra-1,3,5(10)-triene sowie neue Zwischenprodukte für dieses Verfahren | |
DE3712586C2 (de) | ||
DE2624093A1 (de) | 4,5-seco-androstane | |
EP0290378A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-androsta-1,4-dien-3,17-dion und die neuen Zwischenprodukte für dieses Verfahren | |
DE2137557C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acyloxy Delta 4 androstenen bzw ostrenen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHERING AG, 13353 BERLIN, DE |
|
8130 | Withdrawal |