DE4227017A1 - Bremsanlage - Google Patents

Bremsanlage

Info

Publication number
DE4227017A1
DE4227017A1 DE19924227017 DE4227017A DE4227017A1 DE 4227017 A1 DE4227017 A1 DE 4227017A1 DE 19924227017 DE19924227017 DE 19924227017 DE 4227017 A DE4227017 A DE 4227017A DE 4227017 A1 DE4227017 A1 DE 4227017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
brake fluid
safety valve
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924227017
Other languages
English (en)
Other versions
DE4227017C2 (de
Inventor
Rudi G Dipl Ing Reppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renk GmbH
Original Assignee
Renk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renk GmbH filed Critical Renk GmbH
Priority to DE19924227017 priority Critical patent/DE4227017C2/de
Publication of DE4227017A1 publication Critical patent/DE4227017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4227017C2 publication Critical patent/DE4227017C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/32Automatic cut-off valves for defective pipes
    • B60T11/323Automatic cut-off valves for defective pipes in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Es sind mindestens zwei Bremskreise vorgesehen, von welchem jeder Bremskreis entweder eine andere Bremse betätigen kann oder beide Bremskreise zur Betätigung einer gemeinsamen Bremse vorgesehen sind. In beiden Fällen wird durch die bei­ den Bremskreise gewährleistet, daß bei Ausfall oder Defekt von einem Bremskreis weiterhin mit dem anderen Bremskreis ge­ bremst werden kann. Vorzugsweise ist jeder Bremskreis an eine andere Bremse angeschlossen, so daß nicht nur bei Defekt ei­ nes Bremskreises, sondern auch bei Defekt einer Bremse wei­ terhin die andere Bremse und ihr Bremskreis funktionsfähig sind. Es wird angenommen, daß in einem System keine Brüche in einem festen Block auftreten, sondern Brüche und Defekte nur in Rohrleitungen oder Schlauchleitungen entstehen. Ferner wird angenommen, daß zu einem bestimmten Zeitpunkt nie zwei Fehler gleichzeitig auftreten, sondern immer nur eine der Leitungen defekt wird. Bei einem Leitungsdefekt bleibt immer noch die andere Leitung funktionsfähig, und die defekte Leitung kann repariert oder ausgetauscht werden, ohne daß eine Betriebsunterbrechung entsteht oder erforderlich wird. Für Bremsanlagen besteht die Forderung, daß die Bremsflüssig­ keitsquelle nie in ein defektes System fördern darf, weil sonst die noch in Ordnung befindlichen anderen Bremskreise ebenfalls keine Bremsflüssigkeit mehr erhalten würden. Bei Fahrzeugen ist das von einem Motor angetriebene Getriebe die Bremsflüssigkeitsquelle.
Eine Möglichkeit für eine Bremsanlage besteht darin, mehrere getrennte Bremskreise vorzusehen, von welchen jeder Brems­ kreis eine eigene Pumpe enthält, welche den Druck der Brems­ flüssigkeit von dem niedrigen Druck der Bremsflüssigkeits­ quelle von bspw. 8 bar auf den für eine Betätigung von Brem­ sen erforderlichen hohen Druck von bspw. 120 bar erhöht. Da­ bei sind alle Pumpen an die gleiche Bremsflüssigkeitsquelle angeschlossen. Dies wird von einigen Sicherheitsbehörden nicht akzeptiert, weil bei einer Leckage eines Bremskreises ihre Pumpe die Bremsflüssigkeit an der Leckagestelle ins Leere fördern würde. Damit würde aber die Bremsflüssigkeit den Pumpen der anderen Bremskreise genommen und diese anderen Bremskreise, welche nicht defekt sind, würden ebenfalls nicht mehr arbeiten können. Damit bei einer solchen Leckage noch die Funktionsfähigkeit der nicht-defekten Bremskreise auf­ rechterhalten wird, könnten alle Bremskreise mit getrennten Reservoiren für die Bremsflüssigkeit versehen werden. Solche getrennte Reservoire würden jedoch viel Raum benötigen.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Bremsanlage mit mindestens zwei Bremskreisen derart zu schaf­ fen, daß bei einem Defekt oder einer Leckage eines Bremskrei­ ses der oder die anderen Bremskreise weiterhin funktionsfähig bleiben. Die Bremsanlage soll möglichst wenig Raum benötigen und mit wenigen, handelsüblichen Bauelementen hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeich­ nenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Die Erfindung ergibt folgende Vorteile:
Bei einem Ausfall oder einer Leckage eines Bremskreises blei­ ben alle anderen Bremskreise davon unbeeinflußt weiterhin funktionsfähig; durch Verwendung von Druckspeichern in den Bremskreisen bleiben die Bremskreise auch bei Stillstand der Pumpe noch für mehrere Bremszyklen funktionsfähig; wenn ein Sicherheitsventil wegen eines Druckabfalls in einem Kreis durch größeren Ölverbrauch als in einem anderen Bremskreis in Schließstellung geht, dann kann es wieder in Offenstellung bewegt und dadurch die betreffende Bremse betätigt werden, indem über eine Ventileinrichtung ein Druckausgleich in den Bremskreisen geschaffen wird. Unterschiedlicher Verbrauch entsteht z. B. wenn ein Bremskreis für die Betriebsbremse und ein anderer Kreis für die Feststellbremse vorgesehen ist.
Weiterhin werden nach Abschalten oder Ausfall der Brems­ flüssigkeits-Zufuhr die Bremsflüssigkeits-Druckspeicher über eine Ventileinrichtung miteinander verbunden und sie stehen dem Betätigen der angeschlossenen Bremsen gemeinsam zur Ver­ fügung. Dadurch können kleinere Bremsflüssigkeits-Druck­ speicher verwendet werden.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform als Beispiel be­ schrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 einen Schaltplan der Bremsanlage nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Druckausgleichs-Ventileinrichtung in Schließ­ stellung, welche in Fig. 1 in Offenstellung dar­ gestellt ist,
Fig. 3 schematisch einen Längsschnitt durch ein geöffnetes Sicherheitsventil eines der Bremskreise von Fig. 1,
Fig. 4 das Sicherheitsventil von Fig. 3 in geschlossenem Zustand.
Die in Fig. 1 dargestellte Bremsanlage enthält eine Zufuhr­ leitung 2 für die Zufuhr von Bremsflüssigkeit von einer Bremsflüssigkeitsquelle 4, insbesondere das Getriebe eines Fahrzeuges, an ihrem stromaufwärtigen Anfang 6 und drei an das stromabwärtige Ende 8 der Zufuhrleitung 2 strömungsmäßig angeschlossene Bremskreisleitungsstränge 10, 12 und 14, die je einen Bremskreis bilden sowie eine Ventileinrichtung 16 zum Bremsflüssigkeits-Druckausgleich über Strömungsdrosseln 18, 19 und 20 zwischen den Bremskreisleitungssträngen 10, 12 und 14. Die Druckausgleichs-Ventileinrichtung 16 kann ent­ sprechend Fig. 1 einen Schieber 21 aufweisen, welcher von einer Druckfeder 22 in die in Fig. 1 dargestellte Offen­ stellung gedrängt und in dieser Offenstellung gehalten wird, wenn und solange der Druck der Druckfeder 22 nicht von dem ihr entgegenwirkenden Strömungsdruck einer hydraulischen Steuerleitung 24 überwunden wird, welche an die Zufuhrleitung 2 strömungsmäßig über einen Anschluß 26 angeschlossen ist. Dieser Strömungsanschluß 26 kann entsprechend Fig. 1 strom­ aufwärts einer Pumpe 28 oder stromabwärts davon liegen, wie dies bei 26 / 2 angedeutet ist. Die in Fig. 1 dargestellte Offenstellung der Druckausgleichs-Ventileinrichtung 16 ist gegeben, wenn ein Motor des Fahrzeug-Getriebes abgeschaltet ist. Die in Fig. 2 dargestellte Schließstellung der Druckaus­ gleichs-Ventileinrichtung 16 wird automatisch durch den Druck der Bremsflüssigkeit in der Zufuhrleitung 2 dann eingestellt, wenn der Motor des Fahrzeuges eingeschaltet ist und Brems­ flüssigkeit in die Zufuhrleitung 2 fördert. Die Pumpe 28 erzeugt aus dem niedrigen Druck von bspw. 6 bar der Bremsflüssigkeitsquelle 4 einen für Bremsvorgänge erforder­ lichen hohen Druck von bspw. 120 bar. In der Zufuhrleitung 2 befindet sich stromaufwärts der Pumpe 28 und des Hydraulik­ anschlusses der Steuerleitung 24 ein Sieb 30. An der Ventil­ einrichtung 16 sind auf der einen Ventilseite die Hydraulik- Ventilanschlüsse 31, 32 und 33 durch eine hydraulische Leitungsbrücke 34 strömungsmäßig miteinander verbunden. Auf der dazu abgewandten Anschlußseite sind die Hydraulikan­ schlüsse 36, 37 und 38 der Ventileinrichtung 16 je über eine der Drosseln 18, 19, 20 und Zweigleitungen 40, 42 und 44 an je einen der Bremskreisleitungsstränge 10, 12 und 14 strö­ mungsmäßig angeschlossen. Die Anschlußstellen 41, 43 und 45 befinden sich auf der stromabwärtigen Seite und damit in Strömungsverbindung mit dem Auslaß 50, 52 und 54 von je einem Bremskreis-Sicherheitsventil 56, 58 und 60, von welchen sich je eines in einem der Bremskreisleitungsstränge 10, 12 und 14 befindet. Der erste Bremskreisleitungsstrang 10 enthält eine stromabwärtige Bremsflüssigkeitsleitung 70, welche vom Auslaß 50 des einen Sicherheitsventils 56 zu einer Bremsdruck­ einstellvorrichtung 73 einer nicht dargestellten Fahrzeug­ betriebsbremse führt und an welche die Zweigleitung 40 durch den Strömungsanschluß 41 angeschlossen ist. Ferner ist an die stromabwärtige Bremsflüssigkeitsleitung 70 über einen Strö­ mungsanschluß 71 ein Bremsflüssigkeits-Druckspeicher 72 strömungsmäßig angeschlossen, welcher auch bei Ausfall der Druckversorgung noch mehrere Bremsvorgänge der von der Bremsdruckeinstellvorrichtung 73 betätigten Bremse ermög­ licht. Ein Drucksensor 74 ist durch den Strömungsanschluß 71 ebenfalls an die stromabwärtige Bremsflüssigkeitsleitung 70 strömungsmäßig angeschlossen und erzeugt ein Warnsignal, wenn der Druck darin unter einen bestimmten Mindestwert abfällt. Eine stromaufwärtige Bremsflüssigkeitsleitung 76 des ersten Bremskreisleitungsstranges 10 ist durch einen Strömungsan­ schluß 78 mit ihrem einen Ende an das stromabwärtige Ende 8 der Bremsflüssigkeits-Zufuhrleitung 2 und mit ihrem anderen Ende an einen Einlaß 80 des Sicherheitsventil 56 strömungsmäßig angeschlossen. Bei der in Fig 1 dargestellten Offenstel­ lung des Sicherheitsventils 56 ist dessen Einlaß 80 strö­ mungsmäßig mit dem Auslaß 50 verbunden. Die stromaufwärtige Bremsflüssigkeitsleitung 76 enthält ausgehend vom Strömungs­ anschluß 78 zuerst eine Strömungsdrossel 82 und dann ein Ein­ wegventil oder Rückschlagventil 84, welches bei druckloser Leitung automatisch in Schließstellung gehalten wird, bei ei­ nem die Schließkraft übersteigenden Druck der Bremsflüssig­ keit in der Zuleitung 2 automatisch von der Bremsflüssigkeit in Richtung von der Zuleitung 2 zum Sicherheitsventil 56 hin geöffnet wird, jedoch bei einer Flüssigkeitsströmung in ent­ gegengesetzter Richtung automatisch geschlossen wird.
Alle Bremskreisleitungsstränge 10, 12 und 14 sind gleich aus­ gebildet. Deshalb enthält auch der zweite Bremskreisleitungs­ strang 12 eine stromaufwärtige Bremsflüssigkeitsleitung 90, die mit ihrem einen Ende durch den Strömungsanschluß 78 an das stromabwärtige Ende 8 der Bremsflüssigkeitszuleitung 2 und mit ihrem anderen Ende an einen Einlaß 92 des Sicherheitsven­ tils 58 angeschlossen ist und eine Strömungsdrossel 94 und ein in Richtung von der Zuleitung 2 weg öffnendes Einwegven­ til oder Rückschlagventil 96 enthält. Eine stromabwärtige Bremsflüssigkeitsleitung 98 ist einerseits an den Auslaß 52 des zweiten Sicherheitsventils 58 und andererseits an eine zweite Bremsdruckeinstellvorrichtung 100 für die gleiche oder eine andere Betriebsbremse als die Bremsdruckeinstellvorrich­ tung 73 angeschlossen. An diese zweite stromabwärtige Brems­ flüssigkeitsleitung 98 ist über einen Strömungsanschluß 102 ein zweiter Bremsflüssigkeits-Speicher 104 angeschlossen und ein zweiter Drucksensor 106 der zweiten stromabwärtigen Bremsflüssigkeitsleitung 98 zeigt dessen Druck und damit ggf. einen unerwünschten Druckabfall an. In gleicher Weise enthält der dritte Bremskreisleitungsstrang 14 eine stromaufwärtige Bremsflüssigkeitsleitung 112, die einerseits über eine Strö­ mungsdrossel 116 und ein von der Zuleitung 2 weg öffnendes Einwegventil oder Rückschlagventil 114 an das stromabwärtige Ende 8 der Zuleitung 2 und andererseits an einen Einlaß 118 des dritten Sicherheitsventils 60 strömungsmäßig ange­ schlossen ist. Eine stromabwärtige Bremsflüssigkeitsleitung 120 des dritten Bremskreisleitungsstranges 14 verbindet den Auslaß 54 des dritten Sicherheitsventils 60 mit einer dritten Bremsdruckeinstellvorrichtung 122 einer anderen Bremse des gleichen Fahrzeuges, bspw. einer Feststellbremse, durch wel­ che das Fahrzeug festgebremst werden kann, insbesondere bei einem Druckausfall oder unerwünscht starken Druckabfall in mindestens einem der anderen Bremskreisleitungsstränge 10 und 12. An diese dritte stromabwärtige Bremsflüssigkeitsleitung 120 ist durch einen Strömungsmittelanschluß 122 ein Bremsflüssigkeits-Druckspeicher 124 und ein dritter Drucksen­ sor 126 angeschlossen, der bei einem Druckabfall in dieser Bremsflüssigkeitsleitung 120 ein Alarmsignal erzeugt.
An alle stromabwärtige Bremsflüssigkeitsleitungen 70, 98 und 120 ist je ein Überdruckventil 130 angeschlossen, welches einen Druckanstieg auf einen bestimmten Höchstwert begrenzt.
Alle Bremskreis-Sicherheitsventile 56, 58 und 60 werden von einem elastischen Steuerelement, vorzugsweise einer Druck­ feder 132 in die in Fig. 1 dargestellte Offenstellung ge­ drängt und gehalten, solange die federelastische Kraft des Steuerelements 132 nicht durch einen ihr entgegenwirkenden Druck der Bremsflüssigkeit überwunden wird. In Fig. 1 sind alle hydraulischen Betriebsleitungen in ausgezogenen Linien und alle hydraulischen Steuerleitungen in gestrichelten Linien dargestellt. Dadurch ist in Fig. 1 deutlicher erkenn­ bar, daß bei jedem Sicherheitsventil 56, 58, 60 der an seinem Auslaß 50, 52, 54 herrschende Druck oder ein ihm entsprechen­ der Druck über eine Auslaß-Steuerleitung 140 auf dieses Ven­ til als Steuerdruck wirkt, welcher die Kraft des elastischen nachgiebigen Steuerelements 132 unterstützt, um das Sicher­ heitsventil in seine Offenstellung zu drängen. Die Drücke am Auslaß 50, 52, 54 sämtlicher Sicherheitsventile 56, 58, 60 oder ein diesen Auslaßdrücken entsprechender Druck, sind über Steuerleitungen 142, 143, 144, 147, 148, 149, 152, 153, 154 als Steuerdruck auf jeweils alle anderen Sicherheitsventile 58, 60, 56 derart geleitet, daß diese Steuerdrücke bei jedem anderen Steuerventil dem Druck seines elastisch nachgiebig wirkenden Steuerelements 132 und dem in gleiche Richtung wie dieses Steuerelement wirkenden Steuerdruck entgegenwirken, welch letzterer dem Druck am Auslaß dieses betreffenden Steuerventils entspricht. Dadurch wird das erste Steuerventil 56 in der in Fig. 1 dargestellten Offenstellung gehalten, solange der Druck seines Steuerelements 132 zusammen mit dem Druck an seinem Auslaß 50 in diesem ersten Sicherheitsventil 56 mindestens eine gleich große oder größere Steuerkraft er­ zeugen als die ihnen entgegenwirkenden Drücke der Steuer­ leitungen 148 oder 154, welche vom Auslaß 52 des zweiten Sicherheitsventils 58 und vom Auslaß 54 des dritten Sicher­ heitsventils 60 abgeleitet sind. Dadurch wird das erste Sicherheitsventil 56 in seine Schließstellung bewegt, bei welcher sein Einlaß 80 nicht mit seinem Auslaß 50 verbunden ist, wenn in der stromabwärtigen Bremsflüssigkeitsleitung 70 des ersten Bremskreisleitungsstranges 10 eine Leckage auf­ tritt und dadurch der Druck in der Steuerleitung 140 des Aus­ lasses 50 dieses ersten Ventils abfällt, so daß die gemein­ samen Drücke der Steuerleitungen 148 und 154 von den Aus­ lässen 52 und 54 der beiden anderen Sicherheitsventile 58 und 60 eine größere Kraft erzeugen als das Steuerelement 132 und der verbleibende Restdruck in der Steuerleitung 140. In gleicher Weise wird das zweite Sicherheitsventil 58 in Schließstellung bewegt, wenn der Druck in der stromabwärtigen Flüssigkeitsleitung 98 des zweiten Bremskreisleitungsstranges 12 unter einen vorbestimmten Wert abfällt. Ebenfalls in gleicher Weise wird das dritte Sicherheitsventil 60 in seine Schließstellung bewegt, wenn der Druck in der stromabwärtigen Bremsflüssigkeitsleitung 120 des dritten Bremskreisleitungs­ stranges 14 unter einen bestimmten Wert absinkt. Damit sind alle Bremskreisleitungsstränge 10, 12 und 14 miteinander ver­ riebelt, ohne daß stromaufwärts oder stromabwärts der Sicher­ ventile 56, 58 und 60 ein Druckverlust in einem der Brems­ kreisleitungsstränge sich auf die anderen Bremskreisleitungs­ stränge auswirken kann, solange die Druckausgleichs-Ventil­ einrichtung 16 die in Fig. 2 dargestellte Offenstellung hat. Dies ist immer dann der Fall, solange die Bremsanlage in Be­ trieb ist und von der Bremsflüssigkeitsquelle 4 Bremsflüssig­ keit erhält. Erst wenn durch Abstellen des Fahrzeugmotors die Bremsflüssigkeitsquelle 4 keine Bremsflüssigkeit mehr zur Verfügung stellt, schaltet die Druckausgleichs-Ventileinrich­ tung 16 in die in Fig. 1 dargestellte Offenstellung. Diese Offenstellung bewirkt einen Druckausgleich auf der stromab­ wärtigen Seite der Sicherheitsventile 56, 58 und 60, so daß ein bei vorherigem Betrieb in Schließstellung gegangenes Sicherheitsventil 56, 58, 60 durch sein Steuerelement 132 wieder in die in Fig. 1 dargestellte Offenstellung bewegt werden kann, womit die Anlage erneut betriebsbereit ist. Ohne einen solchen Druckausgleich durch die Druckausgleichs- Ventileinrichtung 16 könnte bspw. eine Feststellbremse, welche das Fahrzeug feststellt, nicht mehr geöffnet werden, da das Sicherheitsventil 60 dieser Feststellbremse ohne den Druckausgleich nicht mehr in die in Fig. 1 dargestellte Offenstellung bewegt werden kann.
Die Bremsflüssigkeits-Zuleitung 2 enthält vorzugsweise stromabwärts der Pumpe 28 ein in Pumprichtung öffnendes und in Gegenrichtung schließendes Einwegventil oder Sicherheits­ ventil 150 und stromabwärts davon einen weiteren Filter 152. Zwischen der Druckseite 154 der Pumpe 28 und dem Einwegventil 150 ist an die Zuleitung 2 eine Rücklaufleitung 156 ange­ schlossen, in welcher sich ein Ventil 158 befindet. Das Ven­ til 158 wird normalerweise durch ein Steuerelement 132 in der in Fig. 1 dargestellten Schließstellung gehalten und nur dann in Offenstellung bewegt, wenn der Druck in der Zuleitung 2 stromabwärts des Einwegventils 150 über einen bestimmten Maximalwert ansteigt. Bei geöffnetem Ventil 158 fördert die Pumpe 28 im wesentlichen drucklos zur Bremsflüssigkeitsquelle 4 zurück. Die Zufuhrleitung 2 kann außerdem mit einem Über­ druckventil 160 versehen sein, welches bei einem bestimmten maximalen hohen Druckwert öffnet und Bremsflüssigkeit von der Druckseite 154 der Pumpe 28 ebenfalls zur Flüssigkeitsquelle 4 zurückfließen läßt.
Von den gleich ausgebildeten Sicherheitsventilen 56, 58 und 60 ist das erstgenannte Sicherheitsventil 56 in Fig. 3 in Offenstellung und in Fig. 4 in Schließstellung schematisch im Längsschnitt dargestellt, zusammen mit den daran angeschlos­ senen Bremsflüssigkeits-Leitungsabschnitten.

Claims (6)

1. Bremsanlage mit mindestens zwei Bremskreisen für eine oder mehrere Bremsen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
Eine Zufuhrleitung (2) für die Zufuhr von Bremsflüssig­ keit; eine der Anzahl der Bremskreise entsprechende An­ zahl von Bremskreisleitungssträngen (10, 12, 14), welche mit der Zufuhrleitung (2) strömungsmäßig verbunden sind; jeder Bremskreisleitungsstrang (10, 12, 14) enthält min­ destens ein Einwegventil (84, 96, 114), welches durch den Druck der Bremsflüssigkeit in Strömungsrichtung von der Zufuhrleitung (2) öffnet, jedoch in Gegenströmungs­ richtung sperrt, und ein Bremskreis-Sicherheitsventil (56, 58, 60), welches unabhängig von der Strömungsrich­ tung der Bremsflüssigkeit zwischen einer Offenstellung (Fig. 1) und einer Schließstellung umschaltbar ist; jedes Sicherheitsventil (56, 58, 60) hat mindestens einen Eingang (80, 92, 118) für Bremsflüssigkeit von der Zu­ fuhrleitung (2), einen Ausgang (50, 52, 54) für diese Bremsflüssigkeit, und Steuermittel (132, 140, 148, 154, 143, 153, 144, 149) zum Umschalten des Sicherheitsventils zwischen einer Offenstellung (Fig. 1), bei welcher der Eingang mit dem Ausgang strömungsmäßig verbunden ist, und einer Schließstellung, bei welcher der Eingang vom Ausgang strömungsmäßig getrennt ist; die Steuermittel weisen ein elastisch nachgiebiges Steuerelement (132) auf, welches das Sicherheitsventil in Richtung zur Offenstellung drängt; ein dem jeweiligen Bremsflüssig­ keitsdruck am Ausgang (50, 52, 54) des Sicherheitsventils (56, 58, 60) entsprechender Druck drängt dieses Sicherheitsventil zusätzlich zum elastisch nachgiebigen Steuerelement (132) in Richtung zur Offenstellung; von jedem Sicherheitsventil ist ein dem jeweiligen Brems­ flüssigkeitsdruck an seinem Ausgang entsprechender Druck zu allen anderen Sicherheitsventilen (56, 58, 60) geführt und diese entsprechenden Drücke drängen diese anderen Sicherheitsventile gemeinsam entgegen deren elastisch nachgiebigen Steuerelement (132) in Richtung zur Schließstellung; der Druck des elektrisch nachgiebigen Steuerelements (132) ist so groß, daß es sein Sicher­ heitsventil (56, 58, 60) in Offenstellung bewegt und in Offenstellung hält, wenn der Druck an seinem Ausgang (50, 52, 54) unter einem bestimmten Druckwert liegt oder unter diesen Druckwert abfällt; es ist eine Ventileinrichtung (16) vorgesehen, durch welche die Ausgänge (50, 52, 54) der Sicherheitsventile (56, 58, 60) über Strö­ mungsdrosseln (18, 19, 20) strömungsmäßig miteinander verbunden und wieder voneinander getrennt werden können.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Bremskreisleitungsstränge (10, 12, 14) vorhanden sind.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bremskreisleitungsstränge (10, 12, 14) stromabwärts von ihren Sicherheitsventilen (56, 58, 60) einen Bremsflüssigkeits-Druckspeicher (72, 104, 124) aufweisen.
4. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskreisleitungsstränge (10, 12, 14) mit Drucksensoren (74, 106, 126) versehen.
5. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrleitung (2) eine Pumpe (28) enthält, die aus einem Druck der Bremsflüssigkeit an ihrem Eingang einen wesentlich höheren Bremsflüssigkeits- Druck an ihrem Ausgang erzeugt.
6. Bremsanlage nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Ventil (158), durch welches die Druckseite (154) der Pumpe (28) jeweils dann automatisch mit der Saugseite der Pumpe oder einer stromaufwärts davon gelegenen Brems­ flüssigkeitsstelle strömungsmäßig verbunden wird, wenn der Druck in der Zufuhrleitung (2) auf der Druckseite (154) der Pumpe einen bestimmten Maximalwert übersteigt.
DE19924227017 1992-08-14 1992-08-14 Bremsanlage Expired - Lifetime DE4227017C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924227017 DE4227017C2 (de) 1992-08-14 1992-08-14 Bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924227017 DE4227017C2 (de) 1992-08-14 1992-08-14 Bremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4227017A1 true DE4227017A1 (de) 1994-02-17
DE4227017C2 DE4227017C2 (de) 2001-03-01

Family

ID=6465609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924227017 Expired - Lifetime DE4227017C2 (de) 1992-08-14 1992-08-14 Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4227017C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511533A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3739298A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremseinrichtung fuer ein fahrzeug
DE4004270A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511533A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3739298A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremseinrichtung fuer ein fahrzeug
DE4004270A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE4227017C2 (de) 2001-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400755T2 (de) Bremsdruckregeleinrichtung
DE2446773A1 (de) Drosselventil fuer zweileitungszweikreisbremsanlage
DE69426513T2 (de) Ventil für eine Fahrzeugbremsanlage
DE3872097T2 (de) Blockierverhinderer fuer fahrzeuge.
DE4108915C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3012146C2 (de)
DE102016124118A1 (de) Hydraulischer Antrieb mit Eil- und Lasthub
DE2924484A1 (de) Druckregelzylinder fuer bremsanlagen
EP0659621A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung
EP1633613A1 (de) Bremsvorrichtung eines schienenfahrzeugs
DE102004021242B4 (de) Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
EP2675672B1 (de) Mehrkreisschutzventil für eine druckluftversorgungseinrichtung eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines mehrkreisschutzventils
DE2143733A1 (de) Vierkreis-schutzventil
EP1527974B1 (de) Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
WO2007045201A1 (de) Servoventil zur kraftunterstützten pedalbetätigung
EP0075105B1 (de) Einrichtung mit einem Lufttrockner für Druckluftanlagen
DE2112510C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremse
DE4227017C2 (de) Bremsanlage
DE69802665T2 (de) Absperrventil für druckluftgesteuerte fahrzeugsysteme
DE2440318C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage mit Fehleranzeige
DE3931858A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE10342978A1 (de) Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
DE102016212306A1 (de) Zwischenblock und Kompaktachse mit einem Zwischenblock
DE112004001028T5 (de) Ventilsitz für ein Steuerventil in einem Fahrzeugbremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right