DE4226967A1 - Gummilinsensystem - Google Patents

Gummilinsensystem

Info

Publication number
DE4226967A1
DE4226967A1 DE4226967A DE4226967A DE4226967A1 DE 4226967 A1 DE4226967 A1 DE 4226967A1 DE 4226967 A DE4226967 A DE 4226967A DE 4226967 A DE4226967 A DE 4226967A DE 4226967 A1 DE4226967 A1 DE 4226967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
cam
rubber
tube
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4226967A
Other languages
English (en)
Inventor
Kwok Yan Chan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAKING W ETS Ltd
Original Assignee
HAKING W ETS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAKING W ETS Ltd filed Critical HAKING W ETS Ltd
Publication of DE4226967A1 publication Critical patent/DE4226967A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gummilinsensystem gemäß Gattungs­ begriff des Patentanspruchs 1.
Ein Objektiv derjenigen Art, wie es als "Gummilinse" bekannt ist, weist ein einstellbares Linsensystem auf, um es einer Kamera zu gestatten, ein Bild eines Gegenstandes einer gewünsch­ ten Größe durch Veränderung der Brennweite zu erzeugen, ohne sich dabei dem Gegenstand nähern oder von ihm entfernen zu müssen. Bekannte Gummilinsensysteme enthalten zumindest zwei Linsengruppen - eine vordere Linsengruppe, die auf der optischen Achse näher bei dem Gegenstand angeordnet ist, und eine hintere Linsengruppe, die auf der optischen Achse näher bei der Film­ ebene auftritt -. Wird die Brennweite verändert, so bewegen sich die Linsengruppen relativ zueinander. Zusätzlich wird die hin­ tere Linsengruppe zur Beibehaltung der Scharfeinstellung bei un­ terschiedlichen Brennweiten relativ zu der Filmebene bewegt. Zur Vermeidung einer optischen Verzerrung müssen die Linsen senk­ recht zu der optischen Achse gehalten werden, und ihre axiale Position muß genau bestimmt sein. Zur Erzeugung der komplexen Bewegungen der Linsengruppen fanden verschiedene Konstruktionen und Nockenanordnungen in Gummilinsensystemen Verwendung.
Ein gebräuchliche Art von Gummilinsensystemen enthält einen an dem Kameragehäuse anzubringenden zylindrischen Tubus mit einem innerhalb des Tubus drehbar gelagerten hohlzylindrischen Linsen­ führungsnocken. In der Wand des Nockens sind vordere und hintere Schneckenschlitze ausgebildet, und in dem Tubus befinden sich axialverlaufende Nuten. Die vorderen und hinteren Linsengruppen samt vorderen und hinteren Linsenhaltern sind in dem Tubus und dem Linsenführungsnocken eingeschlossen. Die Linsenhalter weisen radialverlaufende Führungsstifte auf, die sich durch die Schnec­ kenschlitze hindurch in die axialen Nuten erstrecken. Wird der Nocken gedreht, so steuern die vorderen und hinteren Schnecken­ schlitze die axiale Bewegung der vorderen und hinteren Linsen­ halter, während der Eingriff der Führungsstifte in die axialen Schlitze des Tubus die Linsengruppen an einer Drehung hindert.
Bekannte Nockensysteme dieser Art sind teuer in der Herstellung und schwierig zusammenzubauen. Der Aufwand ist weitgehend auf die präzise herzustellenden Schneckenschlitze zurückzuführen, die für die genaue axiale Positionierung der Linsengruppen ver­ antwortlich sind. Eine genaue Einhaltung der Weite der Schnec­ kenschlitze in bezug auf die Führungsstifte ist dafür erforder­ lich, eine unerwünschte Schwergängigkeit wie auch ein uner­ wünschtes Spiel der Führungsstifte in den Schlitzen zu ver­ meiden. Zur Erreichung der verlangten Genauigkeit wird der Nocken mittels spanabhebender Bearbeitung hergestellt, und weni­ ger aufwendige Fertigungstechniken, wie z. B. Kunststoffspritzen, scheiden aus. Zusätzlich können die Führungsstifte, da sie sich radial durch die Schlitze des Nockens hindurcherstrecken, nicht einstückig mit den Linsenhaltern hergestellt werden.
Aus der US-PS 47 63 999 ist ein Gummilinsensystem bekannt, bei welchem die Notwendigkeit von Präzisionsschlitzen in einem zylindrischen Nocken durch Verwendung einer Nockenplatte vermie­ den ist, die geradlinig quer zu der optischen Achse beweglich ist. Eine Feder drückt die vorderen und hinteren Linsenhalter gegen entgegengesetzte Seiten der Nockenplatte. Dieser Mechanis­ mus erfordert jedoch wegen der linearen Nockenbewegung viel Raum wie auch eine zusätzliche Struktur, um den Film vor einfallendem Licht zu schützen. Dazu noch kann die betreffende Anordnung nicht kompakt und als unabhängig montier- und prüfbare Unterbau­ gruppe zur nachträglichen Anbringung an einem Kameragehäuse her­ gestellt werden.
Die US-PS 49 93 815 beschreibt ein Gummilinsensystem mit drei oder mehr Linsengruppen, von denen zwei auf entgegengesetzten Seiten eines Differentialnockens angeordnet sind. Zwei Federn dienen dazu, die Linsenhalter an den Differentialnocken anzu­ drücken. Der Nocken ist für eine Dreh- wie auch eine Axialbewe­ gung gelagert und erfordert schwierig herzustellende interne Schneckenschlitze und Gewindegänge.
Von daher gesehen zielt die Erfindung darauf ab, ein Gummilin­ sensystem zu schaffen, das einfach, kompakt, präzise und leicht herstellbar wie auch zusammenbaubar ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den Merkmalen des An­ spruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausge­ staltungsmöglichkeiten des betreffenden Gummilinsensystems an.
Mit dem betreffenden Gummilinsensystem werden komplexe Bewegun­ gen von Teilen auf ein Minimum reduziert und teuer herstellbare Teile, wie etwa solche mit Präzisionsschneckenschlitzen oder internen Schlitzen, vermieden. Die die Bewegung steuernden Nockenelemente können mittels billiger Herstellungsverfahren, wie z. B. Kunststoffspritzen, erhalten werden. Die gesamte erfor­ derliche Federkraft entstammt einer einzigen Druckfeder. Die An­ ordnung ist ohne weiteres lichtdicht und kann mit einem mechani­ schen wie auch einem elektronisch zu betätigenden Verschluß ver­ sehen werden. Kurz gesagt kann auf die angegebene Weise ein Gum­ milinsensystem erhalten werden, mit dem sich wesentliche Nach­ teile geläufiger solcher Systeme vermeiden lassen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das betreffende Gummilinsensystem einen zylindrischen Tubus auf, der selbsttra­ gend, koaxial mit der optischen Achse, an dem Kameragehäuse an­ bringbar ist. Im Inneren des Tubus ist eine axialverlaufende Linsenführungsstruktur vorgesehen. Eine vordere Linsenanordnung mit einem vorderen Linsenhalter und eine hintere Linsenanordnung mit einem hinteren Linsenhalter sind innerhalb des Tubus ange­ ordnet und weisen sich radial erstreckende Führungsstrukturen auf, die mechanisch mit der axialverlaufenden Linsenführungs­ struktur derart in Eingriff stehen, daß die Linsenhalter gezwun­ gen sind, eine Axialbewegung ohne Drehung zu vollführen. Ein drehbarer, im wesentlichen zylindrischer Linsenführungsnocken ist teleskopartig in dem Tubus gelagert derart, daß er die vor­ deren und hinteren Linsenhalter umgibt. Der Linsenführungsnocken weist vordere und hintere Nockenflächen auf, die mit den vorde­ ren und hinteren Linsenführungsstrukturen zusammenwirken, um die Linsenhalter in Abhängigkeit von einer Drehung des Linsenfüh­ rungsnockens axial zu verschieben. Der Linsenführungsnocken be­ sitzt einen vorderen Abschnitt mit einer rückseitigen Nocken­ fläche für die vordere Linsenanordnung und einen hinteren Abschnitt mit einer vorderseitigen Nockenfläche für die hintere Linsenanordnung. Er ist an einer Axialbewegung gehindert. Eine zwischen den vorderen und den hinteren Linsenhalter eingesetzte Druckfeder drückt die Führungsstrukturen der vorderen und hinte­ ren Linsenhalter gegen die vorderseitige bzw. die rückseitige Nockenfläche. Die vorderen und hinteren Nockenabschnitte bilden eigene Teile, die unter Einschluß der vorderen und hinteren Lin­ senhalter sowie der dazwischen eingesetzten Feder zusammengehal­ ten werden.
Nachfolgend wird ein entsprechendes Ausführungsbeispiel anhand der Figuren im einzelnen beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des betreffenden Gummi­ linsensystems,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das gleiche Gummilinsensy­ stem entlang der Linie 2-2 von Fig. 1, wobei die betreffenden Teile in ihrer der geringsten Brennweite entsprechenden Position gezeigt sind,
Fig. 3 einen Querschnitt ähnlich demjenigen von Fig. 2, wobei die Teile jedoch in ihrer Position entsprechend maximaler Brennweite gezeigt sind,
Fig. 4 eine auseinandergezogene Seitenansicht wesentlicher Bestandteile des betreffenden Gummilinsensystems,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des vorderen Abschnitts des Linsenführungsnockens des Gummilinsensystems,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des hinteren Abschnitts des Linsenführungsnockens des Systems,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des zusammengesetzten Linsenführungsnockens samt darin enthaltener Teile und
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines hinteren Gehäuses der vorderen Linsenanordnung.
Das gezeigte Gummilinsensystem 20 weist einen Tubus 100, eine axialbewegliche vordere Linsenanordnung 200, eine axialbeweg­ liche hintere Linsenanordnung 300 und einen drehbaren Linsenfüh­ rungsnocken 400 auf. Schwenkt der Benutzer einen Linsensteuer­ hebel 22, so bewegt der Nocken 400 die vordere und die hintere Linsenanordnung 200 bzw. 300 relativ zu dem Tubus 100 wie auch relativ zueinander, um die Brennweite und dementsprechend die Größe des durch das Linsensystem entworfenen Bildes zu variieren.
Der Tubus 100 ist im wesentlichen zylindrisch und koaxial zu der optischen Achse A (Fig. 4) angeordnet. Eine hintere Stirnwand 102 dient dazu, an einem Kameragehäuse, parallel und in einem Abstand von der Filmebene, angebracht zu werden. Das Licht tritt in das Kameragehäuse durch eine Öffnung 104 in der Wand 102 hin­ durch. Ein offenes vorderseitiges Ende 106 des Tubus 100 er­ streckt sich von der Kamera hinweg zu dem zu fotografierenden Gegenstand. Linsenführungsnuten 108 verlaufen in Axialrichtung entlang der Innenwand des Tubus 100 und dienen, wie noch be­ schrieben, mit anderen Teilen zusammenwirkend dazu, den vorde­ ren und hinteren Linsenanordnungen 200 und 300 axiale Bewegungen unter Vermeidung einer Drehbewegung zu gestatten. Genauer gesagt sind in gleichmäßigen Winkelabständen über den Umfang des Tubus 100 verteilt drei axiale Führungsnuten 108 vorgesehen. Im vorde­ ren Ende 106 des Tubus 100 befindet sich eine Aussparung 110, um die Drehung des Linsenführungsnockens 400 zu begrenzen.
Die vordere Linsenanordnung 200 enthält einen Linsenhalter 202, der zumindest eine optische Linse, 204, senkrecht zu der opti­ schen Achse A trägt. In dem Linsenhalter 202 ist ein mechani­ scher oder, falls erwünscht, auch elektrisch ferngesteuerter Verschlußmechanismus (nicht gezeigt) enthalten. Der Linsenhalter 202 ist in einen zentralen Muffenabschnitt 206 eines vorderen Linsengehäuses 208 eingeschraubt, und ein Flanschabschnitt 210 des Linsengehäuses 208 ist mittels Schrauben 212 an einem außen­ seitigen Kragen 214 eines hinteren Gehäuses 216 der vorderen Linsenanordnung 200 angebracht. Eine Öffnung 218 in einer zen­ tralen Wand 220 gestattet es dem Licht, von der vorderen Linsen­ anordnung 200 zu der hinteren Linsenanordnung 300 zu gelangen.
Eine sich nach rückwärts erstreckende zylindrische Wand 222 des hinteren Gehäuses 216 weist drei in gleichmäßigen Abständen an­ geordnete Fortsätze 224 auf. Jeder der Fortsätze 224 trägt einen radialen Führungsvorsprung 226, der samt dem Fortsatz 224 ein­ stückig mit dem Gehäuse 216 ausgebildet ist. Die Enden der Füh­ rungsvorsprünge 226 finden in den axialen Linsenführungsnuten 108 des Tubus 100 Aufnahme. Dieser Eingriff verhindert eine Drehbewegung der vorderen Linsenanordnung 200, während diese aber axialbeweglich ist. Entlang der Innenfläche der Wand 222 und Fortsätze 224 erstrecken sich axiale Führungsnuten 228.
Die hintere Linsenanordnung 300 enthält ein ringförmiges Gehäuse 302, in dem zumindest eine Linse, 304, angeordnet ist. Von dem Gehäuse 302 erstrecken sich drei damit einstückige Führungszap­ fen 306 radial nach außen. Die Enden der Führungszapfen 306 finden in den axialen Führungsnuten 228 Aufnahme. Da die vordere Linsenanordnung 200 sich nicht drehen kann, verhindert der Ein­ griff der Führungszapfen 306 in die Nuten 228 eine Drehung auch der hinteren Linsenanordnung 300, während diese sich gegenüber der Linsenanordnung 200 axial verschieben kann.
Der Linsenführungsnocken 400 enthält getrennte vordere und hin­ tere Nockenabschnitte 402 bzw. 404. Der vordere Nockenabschnitt 402 weist nach vorne zu eine ringförmige Basis 406 und drei rückwärtig daran anschließende Schenkel 408 auf, deren jeder in einem Verbindungslappen 410 endet. Ein Befestigungsvorsprung 412 an der Basis 406 gestattet die Anbringung des Linsensteuerhebels 22, mit dem der Linsenführungsnocken 400 manuell gedreht werden kann, um die Brennweite zu verändern. Die Schenkel 408 bilden rückseitige Nockenflächen 414 zur Führung der vorderen Linsenan­ ordnung 200, die mit den Basisabschnitten der radialen Führungs­ vorsprünge 226 zum Eingriff kommen. Dieser Eingriff gestattet die exakte Positionierung der vorderen Linsenanordnung 200 auf­ grund einer Drehung des Nockens 400.
Der hintere Nockenabschnitt 404 weist rückwärtig eine ringför­ mige Basis 418 auf. Von der Basis 418 erstrecken sich in glei­ chen Winkelabständen drei äußere Wandvorsprünge 420 nach vorne, die in Kanten 422 enden. Ebenso erstrecken sich von der Basis 418 in gleichen Winkelabständen drei innere Wandvorsprünge 424 nach vorne, deren jeder eine vorderseitige Nockenfläche 426 zur Steuerung der hinteren Linsenanordnung 300 bildet. Die Nocken­ flächen 426 stehen in Eingriff mit den Basisabschnitten der ra­ dialen Führungszapfen 306, und dieser Eingriff gestattet eine exakte Positionierung der hinteren Linsenanordnung 300 aufgrund einer Drehung des Nockens 400. Verbindungslappen 428 (Fig. 6) sind nahe der Basis 418 zwischen je zwei Wandvorsprüngen 420 und 424 ausgebildet.
Zur Bildung des Nockens 400 werden die vorderen und hinteren Nockenabschnitte 402 und 404 miteinander verbunden. Dabei wird das hintere Gehäuse 216 der vorderen Linsenanordnung 200 zwi­ schen den Nockenabschnitt 402 und 404 eingeschlossen. Die Ver­ bindungslappen 410 kommen über den Verbindungslappen 428 zu lie­ gen und werden mit diesen durch Schrauben 430 (Fig. 7) verbun­ den. In dem so zusammengebauten Zustand liegen die Schenkel 408 des vorderen Nockenabschnitts 402 in der gleichen Zylinderfläche mit den äußeren Wandvorsprüngen 420 des hinteren Nockenab­ schnitts 404. Zwischen dieser Zylinderfläche und der damit ko­ axialen Zylinderfläche der inneren Wandvorsprünge 424 besteht ein Zwischenraum, in den, wie in Fig. 2 gezeigt, die zylindri­ sche Wand 222 samt den Fortsätzen 224 des Gehäuses 216 einzutre­ ten vermag. Damit ergibt sich eine kompakte, teleskopartig in­ einandergreifende Anordnung.
Die Nockenflächen 414 und Kanten 422 bilden zusammen schnecken­ förmige Schlitze, durch welche die radialen Führungsvorsprünge 226 nach außen ragen (Fig. 7). Dabei ist genügend Spiel vorhan­ den, daß die Vorsprünge 226 nicht die Kanten 422 berühren, so daß die Bewegung der vorderen Linsenanordnung 200 lediglich von den Nockenflächen 414 bestimmt wird. Dies schaltet eine sonst mögliche Schwergängigkeit der Vorsprünge 226 in den Schlitzen ebenso wie die Notwendigkeit der Herstellung dieser Schlitze mit einer sehr präzisen Weite aus.
Die Führungszapfen 306 werden mit den Nockenflächen 426 durch eine einzige Feder, 24, in Eingriff gehalten, die ebenso die Führungsvorsprünge 226 in beständigem Eingriff mit den Nocken­ flächen 414 hält. Die Feder 24 ist eine im wesentlichen kegel­ stumpfförmig geformte Wendelfeder, welche die optische Achse A radial außerhalb des Lichtweges umgibt. Sie steht unter Vorspan­ nung mit ihrem weiteren Ende in Anlage an der hinteren Linsenan­ ordnung 300 und mit ihrem engeren Ende in Anlage an der vorderen Linsenanordnung 200. Damit drückt die Feder 24 in sämtlichen Zu­ ständen des Gummilinsensystems 20 die hintere Linsenanordnung 300 nach rückwärts, während sie die vordere Linsenanordnung 200 nach vorne drückt.
Das so weit beschriebene Gummilinsensystem 20 ist billig herzu­ stellen und leicht zusammenzubauen. Geschlossene Präzisions­ schlitze, interne Schneckennuten und ähnliche schwierig herzu­ stellende Strukturelemente werden vermieden, und die vorderen und hinteren Nockenabschnitte 402 und 404, der Tubus 100, das Gehäuse 216 wie gewünschtenfalls auch weitere Bestandteile kön­ nen auf billige Weise aus Kunststoff geformt werden. Dazu sind keine komplexen Formkerne und keine Präzisionsbearbeitung erfor­ derlich.
Ein teurer und schwieriger Zusammenbau entfällt dadurch, daß die radialen Vorsprünge 226 und Führungszapfen 206 integral mit dem Gehäuse 216 bzw. dem Linsenhalter 302 hergestellt werden können. Dies wird dadurch ermöglicht, daß der Linsenführungsnocken 400 aus zwei Abschnitten, 402 und 404, besteht, die sich, die vorde­ ren und hinteren Linsenanordnungen 200 und 300 umgebend, zusam­ mensetzen lassen.
Die Herstellung des Gummilinsensystems 20 und von Kameras, die ein solches enthalten, wird durch die Verwendung von Unterbau­ gruppen erleichtert. Beim Zusammenbau der Elemente des Systems können der vordere und der hintere Nockenabschnitt 402 bzw. 404 mit dem dazwischen eingeschlossenen Gehäuse 216 zusammengebaut werden. Dabei kann auch die Feder 24 und die hintere Linsenan­ ordnung 200 mit eingeschlossen werden. Die betreffende Unterbau­ gruppe ist in Fig. 7 zu sehen. Weitere Bestandteile des Gummi­ linsensystems 20, wie etwa die vordere Linsenanordnung 200 und der Tubus 100, können später hinzugefügt werden. Ist die vordere Linsenanordnung 200 fertiggestellt und sind die Teile in den Tubus 100 eingesetzt, so wird auf dem vorderen Ende 106 des Tubus mittels Schrauben 30 ein Haltering 28 angebracht, um die Teile zusammenzuhalten. Auf dem Befestigungsvorsprung 412 des Nockens 400 wird ein Rahmen 32 angebracht, der im wesentlichen die Gestalt eines Ringsegments aufweist und den Linsensteuer­ hebel 22 enthält. Eine mechanische Verschlußverbindung mit einem Schaft 34 und einem Zahnsegment 36 wird auf dem Tubus 100 mon­ tiert. Falls gewünscht kann aber ein motorischer Antrieb zum Drehen des Nockens 400 wie auch ein elektronisch betätigter Ver­ schluß Verwendung finden. Das fertiggestellte Gummilinsensystem 20, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, bildet eine funktionsfä­ hige und lichtdichte Einheit, die für sich geprüft und für den späteren Zusammenbau mit einem Kameragehäuse auf Vorrat gehalten werden kann.
Im Betrieb kann das Gummilinsensystem 20 manuell oder motorisch fortlaufend zwischen dem Zustand minimaler Brennweite nach Fig. 2 und demjenigen maximaler Brennweite nach Fig. 3 verstellt werden. Der Linsenführungsnocken 400 ist in dem Tubus 100 dreh­ bar, jedoch axial unverschiebbar zwischen dem Ring 28 und der Stirnwand 102 des Tubus 100 gehalten. Die Drehbewegung ist durch Aufnahme des Befestigungsvorsprungs 412 von der Aussparung 110 am vorderen Ende des Tubus 100 auf den Umfangswinkel der Nocken­ flächen 414 und 426 begrenzt.
Wird der Nocken 400 gedreht, so bewirkt der Eingriff der Nocken­ flächen 414 und 426 mit den Führungsvorsprüngen 226 bzw. Füh­ rungszapfen 306, daß die Linsenanordnungen 200 und 300 sich in Richtung der optischen Achse verschieben. Eine Drehbewegung der Linsenanordnungen wird durch die Führungsnuten 108 in dem Tubus 100 ausgeschlossen. Dabei wird die vordere Linsenanordnung 200 unmittelbar an einer Drehbewegung gehindert, da die Enden der Vorsprünge 226 in die Nuten 108 eingreifen, während die hintere Linsenanordnung 300 durch Eingriff der Führungszapfen 306 in die Nuten 228 der vorderen Linsenanordnung 200 drehgehemmt ist. Die teleskopartig ineinandergreifende Anordnung verschiedener Bau­ teile und die mittelbare radiale Festlegung der hinteren Linsen­ anordnung 300 ergeben eine sehr kompakte Einheit.

Claims (10)

1. Gummilinsensystem (20) zur Verwendung bei einer Kamera, die eine zu einer optischen Achse senkrechte Filmebene aufweist, mit
  • - einem im wesentlichen zylindrischen Tubus (100), geeignet zur Anbringung an dem Kameragehäuse derart, daß er die optische Achse (A) koaxial umgibt,
  • - axialen Linsenführungsmitteln (108) im Inneren des Tubus (100),
  • - einer vorderen Linsenanordnung (200) mit einem vorderen Lin­ senhalter (202) und einer hinteren Linsenanordnung (300) mit einem hinteren Linsenhalter (302), wobei der vordere und der hintere Linsenhalter (202, 302) innerhalb des Tubus (100) ange­ ordnet sind und sich radial erstreckende Linsenführungsmittel (226; 306) aufweisen, die mechanisch mit den axialen Linsenfüh­ rungsmitteln (108) gekuppelt sind, um den Linsenhaltern (202, 302) eine Axialbewegung unter Vermeidung einer Drehbewegung zu gestatten, und
  • - einem in dem Tubus (100) drehfähig gelagerten Linsenführungs­ nocken (400), der die vordere und die hintere Linsenanordnung (202, 302) umgibt sowie vordere und hintere Nockenflächen (414, 426) aufweist, die mit den Linsenführungsmitteln (226, 306) zu­ sammenwirken, um den Linsenhaltern (202, 302) eine Axialbewegung in Abhängigkeit von einer Drehbewegung des Linsenführungsnockens (400) zu vermitteln,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Linsenführungsnocken (400) einen vorderen Abschnitt (402) mit einer nach rückwärts gewandten Nockenfläche (414) für die vordere Linsenanordnung (200) und einen hinteren Abschnitt (404) mit einer nach vorne gewandten Nockenfläche für die hin­ tere Linsenanordnung (300) aufweist,
  • - daß Begrenzungsmittel (28, 102) zur Unterbindung einer Axial­ bewegung des Linsenführungsnockens (400) vorgesehen sind,
  • - daß zwischen dem vorderen und dem hinteren Linsenhalter (202, 302) eine Feder eingeschlossen ist, um die Linsenführungsmittel (226, 306) in Anlage an der nach rückwärts bzw. nach vorne ge­ wandten Nockenfläche (414, 426) zu halten, und
  • - daß die beiden Nockenabschnitte (402, 404) aus getrennten Tei­ len bestehen, die, den vorderen und den hinteren Linsenhalter (202, 302) sowie die dazwischen eingesetzte Feder (24) zwischen sich einschließen.
2. Gummilinsensystem (20) nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden Nockenabschnitte (402, 404) aus Kunststoff geformt sind.
3. Gummilinsensystem (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere und der hintere Nockenabschnitt (402, 404) miteinander verbunden in dem Tubus (100) gelagert sind.
4. Gummilinsensystem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenführungsmittel (226, 306) des vorderen und des hinteren Linsenhalters (202, 302) aus sich radial erstreckenden Elementen bestehen.
5. Gummilinsensystem (20) nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die sich radial erstreckenden Ele­ mente zumindest eines der Linsenhalter (202, 302), vorzugsweise des vorderen (202), zwischen den vorderen und hinteren Nockenab­ schnitten (402, 404) eingeschlossen sind.
6. Gummilinsensystem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenführungsmittel (226, 306) zumindest eines der Linsenhalter (202, 302) mit einem Teil desselben, vorzugsweise einem Gehäuseteil (216), einstückig ausgebildet sind.
7. Gummilinsensystem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Linsenfüh­ rungsmittel aus axialen Schlitzen (108) in dem Tubus (100) be­ stehen und die Linsenführungsmittel (226) des vorderen Linsen­ halters (202) in diese axialen Schlitze (108) eingreifen.
8. Gummilinsensystem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Linsenhalter (202) axiale Schlitze (228) aufweist und die Linsenführungsmit­ tel des hinteren Linsenhalters (302) in diese axialen Schlitze (228) eingreifen.
9. Gummilinsensystem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (24) aus einer in dem Tubus (100) um die optische Achse (A) außerhalb des Pfades des durch die Linsenanordnungen (200, 300) hindurchtre­ tenden Lichts angeordneten Wendelfeder besteht.
DE4226967A 1991-08-15 1992-08-14 Gummilinsensystem Withdrawn DE4226967A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9117586A GB2258738B (en) 1991-08-15 1991-08-15 Zoom lens assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4226967A1 true DE4226967A1 (de) 1993-02-18

Family

ID=10700003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4226967A Withdrawn DE4226967A1 (de) 1991-08-15 1992-08-14 Gummilinsensystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5268794A (de)
DE (1) DE4226967A1 (de)
GB (1) GB2258738B (de)
HK (1) HK70295A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339399B4 (de) * 2002-08-27 2008-09-11 Pentax Corp. Haltekonstruktion für einen Linsentubus

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3402391B2 (ja) * 1993-02-17 2003-05-06 オリンパス光学工業株式会社 レンズ鏡筒
JPH0710710U (ja) * 1993-07-12 1995-02-14 旭光学工業株式会社 レンズの保持構造
EP1247140A1 (de) * 1999-12-30 2002-10-09 Applied Science Fiction, Inc. Verbessertes system und methode zur digitalen filmentwicklung unter verwendung von sichtbarem licht
US6680804B2 (en) 2000-09-22 2004-01-20 Pentax Corporation Zoom lens mechanism
US6853503B2 (en) 2000-09-22 2005-02-08 Pentax Corporation Eccentricity-prevention mechanism for a pair of lens-supporting rings
US6795251B2 (en) 2000-09-22 2004-09-21 Pentax Corporation Lens drive mechanism
US6728045B2 (en) 2000-09-22 2004-04-27 Pentax Corporation Zoom lens barrel
US6798582B2 (en) 2000-09-22 2004-09-28 Pentax Corporation Reduction gear mechanism
DE10146937B4 (de) 2000-09-22 2008-12-24 Hoya Corp. Einrichtung zum Steuern eines Objektivantriebs
US6707620B2 (en) 2000-09-22 2004-03-16 Pentax Corporation Zoom lens mechanism
US6661586B2 (en) * 2000-09-22 2003-12-09 Pentax Corporation Ring member shift mechanism and lens group shift mechanism
US6891668B2 (en) 2000-09-22 2005-05-10 Pentax Corporation Lens barrel
US6807016B2 (en) * 2000-09-22 2004-10-19 Pentax Corporation Lens barrel
US6657793B2 (en) 2000-09-27 2003-12-02 Pentax Corporation Lens barrel
JP2002277925A (ja) 2001-03-21 2002-09-25 Asahi Optical Co Ltd レンズシャッタ機構
JP2002277926A (ja) * 2001-03-21 2002-09-25 Asahi Optical Co Ltd 遮光部材開閉機構
JP2002277924A (ja) * 2001-03-21 2002-09-25 Asahi Optical Co Ltd レンズシャッタ機構
JP2002277930A (ja) * 2001-03-21 2002-09-25 Asahi Optical Co Ltd レンズバリヤを備えたカメラ
JP2002277712A (ja) 2001-03-21 2002-09-25 Asahi Optical Co Ltd レンズガイド機構
JP3679724B2 (ja) * 2001-03-22 2005-08-03 ペンタックス株式会社 ズームレンズ鏡筒
JP3742562B2 (ja) 2001-03-22 2006-02-08 ペンタックス株式会社 レンズ鏡筒のストッパ構造
JP2002277708A (ja) * 2001-03-22 2002-09-25 Asahi Optical Co Ltd レンズブロック
JP2002277923A (ja) 2001-03-22 2002-09-25 Asahi Optical Co Ltd レンズシャッタのfpc配設構造及びfpc配設構造
CN100385915C (zh) * 2003-02-25 2008-04-30 京瓷株式会社 电子照相机
KR101118384B1 (ko) * 2003-03-24 2012-03-09 티피오 홍콩 홀딩 리미티드 이미지 모듈 및 셀룰러 폰
US6757490B1 (en) * 2003-05-29 2004-06-29 Eastman Kodak Company Camera assembly having forward and return cam surfaces for a turret on different parts
JP2005049599A (ja) * 2003-07-28 2005-02-24 Fujinon Corp レンズ調整機構およびカメラ
US7324290B2 (en) * 2004-09-10 2008-01-29 Micron Technology, Inc. Variable focus optic module and optic system
JP5074695B2 (ja) * 2006-02-17 2012-11-14 キヤノン株式会社 レンズ鏡筒
JP4969917B2 (ja) * 2006-05-25 2012-07-04 Hoya株式会社 レンズ鏡筒

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610733A (en) * 1970-08-31 1971-10-05 Frank G Back Varifocal lens system and actuating mechanism
US3744884A (en) * 1971-11-02 1973-07-10 Bell & Howell Co Lens mount assembly for focusable, variable focal length lens
JPS557764A (en) * 1978-07-03 1980-01-19 Nippon Bell Haueru Kk Zoom lens device capable of macro photography
JPS55166610A (en) * 1979-06-13 1980-12-25 Canon Inc Cam mechanism of zoom lens
JPS5699510U (de) * 1979-11-19 1981-08-06
JPS6124969Y2 (de) * 1980-11-13 1986-07-28
JPS58159503U (ja) * 1982-04-19 1983-10-24 キノ精密工業株式会社 レンズ鏡筒に於ける焦点ロツク装置
US4834514A (en) * 1986-09-30 1989-05-30 Kyocera Corporation Zoom lens mount assembly
US4763999A (en) * 1987-01-12 1988-08-16 Eastman Kodak Company Zoom lens assembly
US5037187A (en) * 1988-08-12 1991-08-06 Kyocera Corporation Zoom lens mount assembly
JPH02220014A (ja) * 1989-02-21 1990-09-03 Olympus Optical Co Ltd ズームレンズ鏡筒

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339399B4 (de) * 2002-08-27 2008-09-11 Pentax Corp. Haltekonstruktion für einen Linsentubus

Also Published As

Publication number Publication date
GB2258738A (en) 1993-02-17
GB2258738B (en) 1994-08-03
HK70295A (en) 1995-05-19
GB9117586D0 (en) 1991-10-02
US5268794A (en) 1993-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4226967A1 (de) Gummilinsensystem
DE4342636B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Kamera
DE4010278C2 (de) Zoomobjektiv
DE4327645B4 (de) Objektivtubus
DE4008154C2 (de) Varioobjektivtubus
DE3541956C2 (de)
DE4221721C2 (de) Varioobjektivfassung für eine Kamera
DE19521710B4 (de) Panoramakopf für optische Geräte, insbesondere für Fotoapparate
DE69232100T2 (de) Kamera und Suchereinheit
DE102004005538B4 (de) Nockenmechanismus für einen Objektivtubus
DE3200548C2 (de)
DE3028783C2 (de)
DE3218335C2 (de) Zoomobjektivanordnung mit einer Autofokussiereinrichtung
DE102004053548B4 (de) Drehübertragungsmechanismus und Kamera mit einer Abbildungsoptik variabler Brennweite
DE4034390A1 (de) Zoomobjektivtubus
DE19702515A1 (de) Nockenmechanismus für ein teleskopartig bewegbares Objektiv
DE4319491A1 (de) Lichtabschirmung für einen Objektivtubus
DE102009050666A1 (de) Objektiv variabler Brennweite
DE19632265A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Linsenposition in einem Varioobjektiv
DE2252632C3 (de) Verstelleinrichtung für Linsensysteme veränderlicher Brennweite
DE19702499A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Linse in einem Objektiv
DE4312489C2 (de) Kamera mit motorgetriebenem Varioobjektiv
DE19702511A1 (de) Codierer zum Erfassen einer Vorwärts- und einer Rückwärtsdrehung
DE4342638B4 (de) Linearführungsmechanismus für einen Zoomobjektivtubus
DE4341328C2 (de) Lichtabschirmung für einen Objektivtubus

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal