DE4226611C2 - Verfahren der Induktivitätsmessung einer Spule zur Bestimmung des Füllstandes eines Münzstapelrohres - Google Patents

Verfahren der Induktivitätsmessung einer Spule zur Bestimmung des Füllstandes eines Münzstapelrohres

Info

Publication number
DE4226611C2
DE4226611C2 DE4226611A DE4226611A DE4226611C2 DE 4226611 C2 DE4226611 C2 DE 4226611C2 DE 4226611 A DE4226611 A DE 4226611A DE 4226611 A DE4226611 A DE 4226611A DE 4226611 C2 DE4226611 C2 DE 4226611C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measurements
coil
voltage
measured values
coins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4226611A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4226611A1 (de
Inventor
Arjen Hohan Dipl Ing Mulder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewen Entertainment GmbH
Original Assignee
NSM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSM AG filed Critical NSM AG
Priority to DE9218929U priority Critical patent/DE9218929U1/de
Priority to DE4226611A priority patent/DE4226611C2/de
Publication of DE4226611A1 publication Critical patent/DE4226611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4226611C2 publication Critical patent/DE4226611C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D1/00Coin dispensers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/10Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance
    • G01B7/102Height gauges
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/06Coin boxes

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Füllstan­ des eines Münzstapelrohres nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Bei einem beispielsweise aus der DE-OS 38 02 121 bekannten Ver­ fahren dieser Art wird die Höhe des Münzstapels aus der Zeit des Abfalls der durch die Induktion bewirkten Spannung oder aus dem Wert der induzierten Spannung zu einem vorbestimmten Zeitpunkt bestimmt.
Wird das zeitliche Abklingen der selbst induzierten Spannung aus­ gehend von einem vorbestimmten Spannungswert bestimmt, ergeben sich entsprechend der Induktivität der Spule, die durch die An­ zahl der den Münzstapel in dem Münzstapelrohr bildenden Münzen bestimmt wird, unterschiedliche Zeitwerte, so daß jedem Zeitwert eine bestimmte Anzahl von Münzen zugeordnet ist. Diese Art der Induktivitätsmessung zur Bestimmung der Anzahl von Münzen eines Münzstapels ist aber nur genau, wenn keine Störfrequenzen vor­ handen sind. Derartige Störfrequenzen lassen sich grundsätzlich jedoch nur in abgeschirmten Räumen vermeiden, in denen selbst keine elektrischen Geräte betrieben werden. Störfrequenzen wer­ den von in der Nähe befindlichen elektrischen Geräten abge­ strahlt und können die Induktivitätsmessung verfälschen, weil durch derartige Frequenzen Störspannungen in der Spule induziert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs angegebenen Art zu schaffen, das auch dann eine zuverlässige Mes­ sung der Anzahl von Münzen in einem Münzstapelrohr ermöglicht, wenn durch Störfrequenzen in der Spule Störspannungen induziert werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der gat­ tungsgemäßen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentan­ spruchs 1 gelöst.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die selbst indu­ zierte Spannung, die zur Vermeidung nicht auswertbarer Spannungs­ spitzen, beispielsweise durch eine Zener-Diode auf einen vorbe­ stimmten Wert begrenzt wird, mit stetigem Kurvenverlauf ab­ klingt. Für sämtliche typischen Abklingkurven lassen sich - bei­ spielsweise durch Differenzieren - zu erwartende Spannungsände­ rungen bestimmen, die diesen typischen Kurvenverläufen entspre­ chen. Werden bei aufeinanderfolgenden Messungen Werte bzw. Zei­ ten von einem Wert gemessen, der außerhalb der zu erwartenden Änderung liegt, wird dieser nicht für die Auswertung herangezo­ gen und eliminiert, weil von diesem vermutet werden kann, daß er durch von Störfrequenzen induzierte Spannungen verfälscht worden ist.
Sind die durch Störfrequenzen induzierten Spannungen nur von kur­ zer Dauer, werden diese nicht von allen Messungen einer Meßreihe erfaßt, so daß die Meßreihe genügend Meßwerte ergeben kann, die sich verwerten lassen. Die gemessenen Werte bzw. Zeiten der ver­ wertbaren Meßergebnisse werden addiert und durch die Anzahl der Messungen dividiert, so daß sich ein typischer Wert für den Meß­ zeitraum ergibt, der die Bestimmung der Anzahl der Münzen in dem Münzenstapel zuläßt. Die aufeinanderfolgenden Messungen werden dabei in einer so kurzen Zeit durchgeführt, daß der errechnete Mittelwert die Bestimmung der Münzstapelhöhe zuläßt.
Die Messungen werden zweckmäßigerweise im Abstand von wenigen Millisekunden durchgeführt. Die zeitlichen Abstände der Messun­ gen können beispielsweise im Bereich von 1 bis 10 Millisekunden liegen.
Zweckmäßigerweise werden pro Meßreihe 25 bis 40, vorzugsweise 32 Messungen durchgeführt. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 in einem Diagramm die der jeweiligen Münzstapel­ höhe zugehörige Spuleninduktivität, ausgedrückt durch analoge Zeiten, während der eine selbst in­ duzierte Spannung vorbestimmter Höhe auf eine vor­ gegebene Vergleichsspannung abfällt,
Fig. 2 ein die Induktivitätsmessung erläuterndes Prinzip­ schaltbild und
Fig. 3 die zu dem Schaltkreis nach Fig. 3 gehörenden Strom- und Spannungsverläufe über die Zeit.
In dem Spulenersatzbild nach Fig. 3 ist die auf ein nicht darge­ stelltes Münzstapelrohr gewickelte Spule 8 als Induktivität L und Kupferwiderstand R dargestellt. Der Schalter 6 wird durch einen elektronischen Schalter, beispielsweise einen Feldeffekt­ transistor (FET) verwirklicht. An die Spule 8 wird zum Zeitpunkt 0 durch Schließen des Schalters 6 für einige Mikrosekunden ein Spannungsimpuls vorbestimmter Höhe angelegt. Wie aus der Kurve 4 a ersichtlich, steigt der Spulenstrom Is bis zum Öffnen des Schalters 6 in erster Näherung etwa linear an. Nach dem öffnen des Schalters 6 entsteht an der Seite 7 eine selbst induzierte Spannung, deren Höhe von der Zener-Diode 9 auf den vorbestimmten Wert Vz begrenzt wird. Entsprechend den unterschiedlichen Stapel­ höhen in dem Münzstapelrohr ergeben sich stetig abfallende selbst induzierte Spannungen Vs1, Vs2 und Vs3. Der Komperator 11 vergleicht die stetig abfallenden Spannungen mit einer Referenz­ spannung 10 vorgegebener Höhe. Ein Komperator 11 vergleicht die stetig abfallenden selbst induzierten Spannungen Vs mit der Refe­ renzspannung, wobei am Ausgang des Komperators ein Spannungsim­ puls Vu vorhanden ist, der mit dem Schließen des Schalters 6 ent­ steht und beendet wird, sobald die selbst induzierte Spannung die Höhe der Referenzspannung 10 erreicht hat.
Die unterschiedlichen Zeiten, während der die unterschiedlichen Stapelhöhen entsprechenden induzierten Spannungen die Vergleichs­ spannung erreicht haben, sind aus Fig. 4c durch die den Kurven­ verläufen nach Fig. 4b zugeordneten Impulsbreiten ersichtlich.
Das erfindungsgemäß verwendete Meßverfahren besteht darin, daß die Zeit gemessen wird, während der die abklingende selbst indu­ zierte Spannung von einem vorgegebenen Wert einen vorbestimmten Spannungsreferenzwert erreicht hat. Diese Zeit entspricht der Induktivität der Spule des Münzstapelrohres, so daß sich aus die­ ser das Material der gestapelten Münzen oder der Füllstand im Münzrohr bestimmen läßt.
In Fig. 1 ist in einem Diagramm die der jeweiligen Münzstapel­ höhe zugehörige Spuleninduktivität dargestellt, die durch ana­ loge Zeiten, während der eine selbst induzierte Spannung vorbe­ stimmter Höhe auf eine vorgegebene Vergleichsspannung abfällt, dargestellt. Die aus Fig. 1 ersichtliche Kurve 5 läßt sich rech­ nerisch oder besser empirisch ermitteln.
Das erfindungsgemäße Meßverfahren geht von der Erkenntnis aus, daß eine selbst induzierte Spannung mit stetigem Kurvenverlauf abklingt. Die Zeit, welche die abklingende Spannung benötigt, um einen Referenzwert zu erreichen, ist in der aus Fig. 1 ersicht­ lichen Weise in Annäherung proportional zur Induktivität der Spu­ le, deren Kern ein Münzstapel bildet. Das Meßergebnis ist somit die Zeit, welche zum Abklingen der selbst induzierten Spannung benötigt wird.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, können Störfrequenzen in der Spu­ le Spannungen indizieren, die die Zeitmessung verfälschen.
In Fig. 1 sind die Kurven 1, 2, 3 und 4 zackig und/oder wellig, da diese nicht nur durch die typische abklingende selbst induzierte Spannung bestimmt worden sind, sondern überlagerte Spannungen enthalten, die durch Störfrequenzen induziert worden sind. Neben den gemessenen Kurven ist die Kurve 5 eingezeichnet, die der nicht durch Störfrequenzen beeinflußten Zeitkurve entspricht.
Nach der Erfindung werden alle Meßwerte eliminiert, die außer­ halb zu erwartender Grenzen liegen. Nach der Erfindung wird eine Vielzahl von Messungen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser auf­ einanderfolgend vorgenommenen Messungen dürfen nur um einen be­ stimmten Wert voneinander abweichen, der innerhalb zu erwarten­ der Abweichungen liegt. Meßergebnisse mit einer größeren Abwei­ chung werden nicht verwertet. Die verwertbaren Meßergebnisse wer­ den summiert und die Summe wird durch die Anzahl der verwertba­ ren Messungen dividiert. Zu Beginn der Messung wird die Anzahl der jeweils aufeinanderfolgend durchzuführenden Messungen und die maximale Abweichung zweier aufeinanderfolgender Messungen festgelegt. Weiterhin wird ein Summenspeicher auf Null gestellt. Sodann wird ein Spannungsimpuls in der beschriebenen Weise auf die Spule des Münzstapels gegeben und mit der Messung begonnen. Liegt eine der folgenden Zeitmessungen innerhalb der erwarteten Abweichung, wird der Zeitwert in dem Summenspeicher addiert und die Summe der Zeiten sämtlicher verwerteter Messungen wird durch die Anzahl der verwerteten Messungen dividiert.
Liegen bei aufeinanderfolgenden Messungen die Zeiten nicht inner­ halb der erwarteten abklingenden Verringerung, werden diese eli­ miniert und nicht verwertet.
Aus den verwerteten Messungen wird sodann der Mittelwert gebil­ det und es wird geprüft, ob dieser Mittelwertbildung eine aus­ reichende Anzahl von verwerteten Messungen zugrunde liegt. Ist die Anzahl der zu verwerteten Messungen zu gering, wird der Mit­ telwert verworfen und es wird eine neue Meßreihe gestartet.
In gleicher Weise wird verfahren, wenn Fehlmessungen durchge­ führt wurden.
Ergibt die Meßreihe eine genügende Anzahl verwertbarer Messun­ gen, wird aus dem Mittelwert der gemessenen Zeiten die Indukti­ vität der Spule und damit die Anzahl der Münzen in dem gemesse­ nen Münzstapel gem. dem Diagramm der Fig. 1 bestimmt.

Claims (3)

1. Verfahren zur Bestimmung des Füllstandes eines Münzstapelroh­ res, bei dem eine Spule, die auf das Münzstapelrohr aus nicht magnetischem Material gewickelt ist, mit einem Span­ nungsimpuls vorbestimmter Höhe und Dauer beaufschlagt und aus dem zeitlichen Abklingen des dadurch selbst induzierten Spannungsimpulses die der jeweiligen Münzenanzahl entspre­ chende Spuleninduktivität bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abklingzeit mehrmals gemessen wird,
daß zwei aufeinanderfolgende Meßwerte der Abklingzeit verwor­ fen werden, wenn deren Differenz über einen erwarteten, vor­ gegebenen Wert hinausgeht, und alle übrigen Meßwerte addiert werden,
daß die Summe der Meßwerte durch die Anzahl der verwerteten Messungen dividiert wird und
daß aus dem so gebildeten Mittelwert der Meßwerte die Anzahl der Münzen des Münzenstapels bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messungen im Abstand von wenigen Millisekunden durchgeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß 25 bis 40 und vorzugsweise 32 verwertbare Messungen durchgeführt werden.
DE4226611A 1992-04-13 1992-08-11 Verfahren der Induktivitätsmessung einer Spule zur Bestimmung des Füllstandes eines Münzstapelrohres Expired - Lifetime DE4226611C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9218929U DE9218929U1 (de) 1992-04-13 1992-08-11 Münzstapelrohr
DE4226611A DE4226611C2 (de) 1992-04-13 1992-08-11 Verfahren der Induktivitätsmessung einer Spule zur Bestimmung des Füllstandes eines Münzstapelrohres

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212402 1992-04-13
DE4226611A DE4226611C2 (de) 1992-04-13 1992-08-11 Verfahren der Induktivitätsmessung einer Spule zur Bestimmung des Füllstandes eines Münzstapelrohres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4226611A1 DE4226611A1 (de) 1993-10-14
DE4226611C2 true DE4226611C2 (de) 1996-11-07

Family

ID=6456750

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4226611A Expired - Lifetime DE4226611C2 (de) 1992-04-13 1992-08-11 Verfahren der Induktivitätsmessung einer Spule zur Bestimmung des Füllstandes eines Münzstapelrohres
DE9218929U Expired - Lifetime DE9218929U1 (de) 1992-04-13 1992-08-11 Münzstapelrohr

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9218929U Expired - Lifetime DE9218929U1 (de) 1992-04-13 1992-08-11 Münzstapelrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4226611C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1393468B1 (it) * 2009-03-16 2012-04-20 Coges S P A Dispositivo e metodo per la rilevazione della quantita' di monete in un serbatoio

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802121C2 (de) * 1988-01-26 1996-11-28 Nsm Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Höhe eines Münzstapels in einem Münzrohr

Also Published As

Publication number Publication date
DE9218929U1 (de) 1996-05-02
DE4226611A1 (de) 1993-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235114C2 (de)
DE3345252C2 (de)
DE69919723T2 (de) Induktiver magnetischer Sensor mit mehreren enggekoppelten Wicklungen
DE2350990C2 (de)
EP0213283A1 (de) Einrichtung zur Münzenprüfung
DE2225228C2 (de)
EP0578966B1 (de) Verfahren zum Aufspulen eines Fadens in gestufter Präzisionswicklung
DE2940083A1 (de) Frequenzgenerator
EP0693674B1 (de) Vorrichtung mit einem Messtransformator zur Erfassung der position eines linear beweglichen Objektes
DE3324547C2 (de)
DE3231116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung von muenzen mit der phasenverschiebung niedriger frequenzen
DE4226611C2 (de) Verfahren der Induktivitätsmessung einer Spule zur Bestimmung des Füllstandes eines Münzstapelrohres
DE3102439A1 (de) Induktiver weggeber mit einer luftspule und einem in die luftspule eintauchenden kern, dessen jeweils momentane eintauchtiefe abgetastet werden soll
DE3802121C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Höhe eines Münzstapels in einem Münzrohr
EP0704825B1 (de) Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen, Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen
DE2400694C2 (de) Vorrichtung zum Abfühlen der Position eines Magnetbandes in einem Kanal auf kapazitivem Wege
DE2504355A1 (de) Elektronenstrahlroehren-hochspannungsgenerator
EP0383139B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Spulen auf Windungs- und/oder Lagenschluss
DE2133725A1 (de) Elektronischer muenzpruefer
DE3334935C2 (de)
DE4224204C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Echtheit von Münzen
DE3436117C2 (de)
EP0805423B1 (de) Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen, Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen
DE2261498A1 (de) Resonanzmesschaltung fuer magnetische eigenschaften
EP0207217B1 (de) Koordinatenmessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NSM-LOWEN ENTERTAINMENT GMBH, 55411 BINGEN, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right