DE4226315C1 - Anordnung zum selbsttätigen Ändern des Übersetzungsverhältnisses eines Wechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges im Sinne einer Schaltung in einen höheren Gang - Google Patents
Anordnung zum selbsttätigen Ändern des Übersetzungsverhältnisses eines Wechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges im Sinne einer Schaltung in einen höheren GangInfo
- Publication number
- DE4226315C1 DE4226315C1 DE4226315A DE4226315A DE4226315C1 DE 4226315 C1 DE4226315 C1 DE 4226315C1 DE 4226315 A DE4226315 A DE 4226315A DE 4226315 A DE4226315 A DE 4226315A DE 4226315 C1 DE4226315 C1 DE 4226315C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- switch
- accelerator pedal
- upshift
- threshold value
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 20
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 17
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 10
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 9
- 102220477127 C-X-C chemokine receptor type 4_N11A_mutation Human genes 0.000 claims description 5
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 12
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0204—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
- F16H61/0213—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/10—Controlling shift hysteresis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W2050/0001—Details of the control system
- B60W2050/0019—Control system elements or transfer functions
- B60W2050/0042—Transfer function lag; delays
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
- F16H59/18—Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/36—Inputs being a function of speed
- F16H59/44—Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/16—Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung nach dem Oberbegriff
von Patentanspruch 1.
Bei einer bekannten Anordnung dieser Art (DE 27 38 914 C2) wird
das Sperrsignal zum Setzen der bistabilen Kippstufe und somit
zur Verhinderung der Hochschaltung eines Stufengetriebes durch
eine schnelle Zurücknahme des Fahrpedals ausgelöst. Die
Schwellwertstufe zur Bestimmung der signifikanten Stellung des
Fahrpedales, bei welcher das Signal zum Rücksetzen der
bistabilen Kippstufe und somit zur Wiederzulassung der Hochschaltung
ausgegeben wird, weist einen konstanten Schwellwert
auf, so daß die signifikante Stellung für alle Hochschaltungen
und in allen Fahrzuständen dieselbe ist, welche zudem durch
einfaches Niedertreten des Fahrpedals lediglich durchfahren
werden muß, um das Signal für die Wiederzulassung der Hochschaltung
durch Rücksetzen der bistabilen Kippstufe auszulösen.
Demgegenüber besteht die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
im wesentlichen darin, die Bedingungen für die Wiederzulassung
der Übersetzungsänderung im Sinne einer Hochschaltung -
unabhängig davon, wie und mit welchen Parametern das Sperrsignal
zur Verhinderung der Übersetzungsänderung gebildet worden
ist - mehr an den Absichten des Fahrers bezüglich einer
Umsteuerung des Getriebes während der Fahrt auszurichten. Denn
wenn es bei einer schnellen Fahrpedalrücknahme vom Fahrer nicht
beabsichtigt ist, eine Übersetzungsänderung im Sinne einer
Hochschaltung auszulösen, kann es einem nachfolgenden Niedertreten
des Fahrpedals nicht unbedingt auf einen gegenteiligen
Fahrerwunsch geschlossen werden.
Die erläuterte Aufgabe ist gemäß der Erfindung in vorteilhafter
Weise mit den kennzeichnenden Merkmalen von Patentanspruch 1
gelöst.
Bei der Anordnung nach der Erfindung ist die signifikante
Stellung des Fahrpedals zur Wiederherstellung der Übersetzungsänderung
im Sinne einer Hochschaltung nicht für alle
Übersetzungsänderungen im Sinne von Hochschaltungen und Fahrzustände
dieselbe, sondern immer abhängig - und zwar um eine
konstante Wegdifferenz verschieden - von derjenigen Stellung,
in welcher sich das Fahrpedal bei einem Pegelwechsel des
Sperrsignals zur Verhinderung der Übersetzungsänderung im
Sinne einer Hochschaltung befand. Jedoch genügt hierbei das
bloße Überfahren dieser signifikanten Stellung zur Wiederzulassung
der Übersetzungsänderung im Sinne einer Hochschaltung
nicht, sondern die Übersetzungsänderung im Sinne einer Hochschaltung
bleibt zunächst um eine vorbestimmte Verzögerungszeit
weiterhin gesperrt. Zusätzlich bleibt der durch das Verzögerungsglied
angesteuerte Schalter in der Hochschaltleitung über
eine bestimmte Zeitdauer, welche durch die die Schwellwertsstufe
für die signifikante Fahrpedalschaltung enthaltende Verzögerungseinrichtung
festgelegt wird, weiterhin geöffnet und somit
die Übersetzungsänderung im Sinne einer Hochschaltung dabei
verhindert. Tritt ein die Übersetzungsänderung im Sinne einer
Hochschaltung erneut verhinderndes Sperrsignal innerhalb der
Verzögerungszeit nicht auf, wird die Übersetzungsänderung im
Sinne einer Hochschaltung nach Ablauf der Verzögerungszeit
wieder zugelassen.
Bei der Anordnung nach der Erfindung gemäß Pattentanspruch 2 ist
die Wiederzulassung der Übersetzungsänderung im Sinne einer
Hochschaltung an die Bedingung geknüpft, daß der Fahrer die
Stellung des Fahrpedales hält oder das Fahrpedal leicht zurücknimmt,
also kein Gas gibt und damit erkennen läßt, daß er
die momentane Fahrgeschwindigkeit beibehalten will. Damit ist
auch im gesamten Gebiet oberhalb der jeweiligen Hochschaltlinie
des Schaltprogrammes verhindert, daß eine Übersetzungsänderung
im Sinne einer Hochschaltung ausgeführt wird, während der Fahrer
Gas gibt.
Bei der Anordnung nach der Erfindung gemäß Patentansspruch 3 ist
zur Bestimmung der Laufzeit des in Abhängigkeit vom Hochschaltsignal
einschaltbaren Verzögerungsgliedes und der Laufzeit
der die Schwellwertstufe für das Rücksetzen der bistabilen
Kippstufe enthaltenden Verzögerungseinrichtung sowie der Laufzeit
für die die Erkennungsstufe für den Bewegungssinn des
Fahrpedales enthaltende Verzögerungseinrichtung ein und dieselbe
monostabile Kippstufe in Verbindung mit einer J-K-Master-Slave-Kippstufe
verwendet.
Bei der Anordnung nach der Erfindung ist gemäß Patentanspruch 4
die Verrastung des die signifikante Stellung des Fahrpedales
für die Wiederzulassung bestimmenden Schwellwertes zwar für
positive Bewegungen im Sinne einer Leistungserhöhung beibehalten,
jedoch bei negativen Bewegungen in dem Sinne aufhebbar,
daß der Schwellwert bei Zurücknahme des Fahrpedales nach unten
hin nachgeführt wird. Bei einem solchen Fahrzustand wird demnach
das Signal für die Wiederzulassung des Übersetzungsänderung
im Sinne einer Hochschaltung, jedoch nicht die Übersetzungsänderung
im Sinne einer Hochschaltung selbst, dann
ausgelöst, wenn der Fahrer leicht Gas gibt, wodurch jedoch die
Laufzeit der monostabilen Kippstufe und damit das Unterbrechen
der Hochschaltleitung angestoßen oder verlängert wird.
Eine schaltungstechnisch vorteilhafte Ausführungsform der Anordnung
nach der Erfindung zur Aufhebung der Verrastung und
Nachführung des Schwellwertes hat Patentanspruch 5 zum Gegenstand.
Eine schaltungstechnisch vorteilhafte Ausführungsform zur Verrastung
des Schwellwertes unter Berücksichtigung der jeweiligen
Betätigung des Fahrpedales bei der Anordnung nach der Erfindung
hat Patentanspruch 6 zum Gegenstand.
Eine schaltungstechnisch vorteilhafte Ausführungsform der Anordnung
nach der Erfindung mit Verwendung ein und derselben
monostabilen Kippstufe zur Bestimmung der Laufzeit des vom
Hochschaltsignal beeinflußten Verzögerungsgliedes und der
Laufzeit der die Schwellwertstufe für die Wiederzulassung enthaltenden
Verzögereungseinrichtung sowie der Laufzeit der die
Erkennungsstufe für den Richtungssinn der Fahrpedalbewegung
enthaltenden Verzögerungseinrichtung hat Patentanspruch 7 zum
Gegenstand.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Anordnung nach der Erfindung,
bei welcher das Sperrsignal zum Setzen der bistabilen
Kippstufe nicht in Abhängigkeit von einer schnellen Zurücknahme
des Fahrpedales gebildet wird, haben die Patentansprüche 8 bis
11 zum Gegenstand.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Anordnung nach der Erfindung,
bei welcher das Sperrsignal zum Setzen der bistabilen
Kippstufe in Abhängigkeit von einer schnellen
Fahrpedalzurücknahme ausgelöst wird, haben die Patentansprüche
12 bis 18 zum Gegenstand.
Die Erfindung ist im Rahmen der Patentansprüche sowohl auf
Wechselgetriebe mit stufenweiser als auch auf Wechselgetriebe
mit stufenloser Änderung der Übersetzung anwendbar.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden
Beschreibung von zwei in der Zeichnung schematisch dargestellten
Ausführungsformen. In der Zeichnung bedeutet:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Anordnung zum selbsttätigen
Schalten eines Stufengetriebes in einen
höheren Gang nach der Erfindung in einer ersten
Ausführungsform, bei welcher das Sperrsignal zum
Verhindern der Hochschaltung unabhängig von der
Fahrpedalbetätigung ausgelöst wird,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Anordnung zum selbsttätigen
Schalten eines Stufengetriebes in einen
höheren Gang nach der Erfindung in einer zweiten
Ausführungsform, bei welcher das Sperrsignal zum
Verhindern der Hochschaltung durch eine schnelle
Zurücknahme des Fahrpedales ausgelöst wird,
Fig. 3 eine Symboldarstellung zur Erläuterung des J-K-Master-Slave-Kippstufe
N1 der Anordnungen der
Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine Symboldarstellung zur Erläuterung der
Schwellwertstufe N4 der Anordnung von Fig. 2,
Fig. 5 eine Symboldarstellung zur Erläuterung der Minimumauswahlstufe
N9 der Anordnungen der Fig. 1
und 2, und
Fig. 6 eine Symboldarstellung zur Erläuterung der
Schwellwertstufe N11 der Fig. 1 und 2.
Die beiden Ausführungsformen stimmen in folgenden Merkmalen
überein:
Eine elektronische Steuereinheit 21 eines nicht näher dargestellten
Stufengetriebes eines Kraftfahrzeuges ist ausgangsseitig
durch eine Hochschaltleitung 212 und eine Rückschaltleitung
213 mit einer elektro-hydraulischen Schaltvorrichtung
22 des Stufengetriebes verbunden. Die Steuereinheit 21 ist
eingangsseitig mit einer von einem Wegsignalgeber, welcher auf
die Betätigung eines Fahrpedales 10 anspricht, abgehenden Leitung
210 und mit von einem die Drehzahl der Getriebeabtriebswelle
des Stufengetriebes detektierenden Sensor 70 abgehenden
Leitung 211 verbunden.
Von dem Wegsignalgeber des Fahrpedales 110 gehen noch eine Leitung
103L mit einer Erkennungsstufe 103, eine Leitung N11L mit
einer Schwellwertstufe N11, eine Leitung N7L mit einem Schalter
N7 zur Verrastung des Schwellwertes der Schwellwertstufe N11
und eine Leitung N9L mit einer Minimumauswahlstufe N9 zur
Nachführung des Schwellwertes der Schwellwertstufe N11 ab. Der
Steuerteil N11ST der Schwellwertstufe N11 ist durch einen
Wechselschalter N8 entweder mit dem Arbeitskontakt des Schalters
N7 der Leitung N7L oder mit dem Ausgang der Minimumauswahlstufe
N9 der Leitung N9L verbunden. Unter Bezugnahme auf
Fig. 5 gilt für die Minimalauswahlstufe folgendes:
c=a, wenn a<b
c=a=b, wenn a=b
c=b, wenn b<a
c=a=b, wenn a=b
c=b, wenn b<a
wobei a, b, c analoge Größen sind. Am Ausgang c der Minimumauswahlstufe
N9 wird der minimale Fahrpedalwert eingestellt,
der in der Zeitperiode auftrat, seit der Schalter N8 in die
obere Stellung betätigt worden ist. Sobald der Schalter N8
wieder umgeschaltet wird, wird der Ausgang c der Minimumauswahlstufe
N9 wieder auf den aktuellen Fahrpedalwert zurückgesetzt;
d. h., in dieser unteren Stellung des Schalters N8 hat
die Minimumauswahlstufe N9 keine Funktion.
In der Hochschaltleitung 212 ist ein Schalter 101 angeordnet,
welcher durch eine monostabile Kippstufe 106 im Öffnungssinne
ansteuerbar ist, welche durch eine Master-Slave-Kippstufe N1
anstoßbar ist. Der Rücksetz-Eingang K der Master-Slave-Kippstufe
N1 ist sowohl mit dem Ausgang eines ODER-Gliedes N3 als
auch mit dem einen - negierten - Eingang eines UND-Gliedes N5
verbunden. Der andere - nicht negierte - Eingang des UND-Gliedes
N5 ist zusammen mit dem Steuerteil des Schalters 101 mit
dem Ausgang 106A der monostabilen Kippstufe 106 verbunden. Der
Ausgang des UND-Gliedes N5 ist mit dem Steuerteil des Schalters
N7 verbunden. Der Ausgang N11A der Schwellwertstufe N11 und der
Ausghang 103A der Erkennungsstufe 103 sind jeweils mit einem der
beiden Eingänge des ODER-Gliedes N3 verbunden.
In Reihe mit dem Schalter 101 ist in der Hochschaltleitung 212
ein weiterer Schalter 102 angeordnet, welcher durch eine bistabile
Kippstufe 108 im Öffnungssinne ansteuerbar ist. Der
Setz-Eingang S der bistabilen Kippstufe 108 ist mit dem Ausgang
107A eines UND-Gliedes 107 verbunden, während der vom Ausgang
N11A der Schwellwertstufe N11 abgehende Abschnitt der Leitung
N11L zum Rücksetz-Eingang R der bistabilen Kippstufe 108 geführt
ist. Der Steuerteil des Wechselschalters N8 und der
Steuerteil des Schalters 102 der Hochschaltleitung 212 sind in
Parallelschaltung mit dem Ausgang 108a der bistabilen Kippstufe
108 verbunden.
Im Normalzustand sind die Schalter 101, 102 und N7 geschlossen
- der Wechselschalter N8 befindet sich dann in seiner Ruhestellung,
in welcher der Steuerteil N11ST der Schwellwertstufe
N11 mit dem Arbeitskontakt des Schalters N7 verbunden ist. Unter
Bezugnahme auf Fig. 3 weist die J-K-Master-Slave-Kippstufe
N1 neben den beiden stabilen Zuständen J=1; K=0 und J=0;
K=1 einer einfachen bistabilen Kippstufe einen dritten Zustand
J=1; K=1 auf, bei dem am Ausgang im Takt der Pegelwechsel
0 - 1; 1 - 0 auftritt. Dieser Zustand löst bei der
monostabilen Kippstufe 106 ein ständiges Setzen und dadurch ein
ständiges Beibehalten des instabilen Zustandes aus. Für die
Kippstufe N1 gilt somit:
Am Ausgang 103A der Erkennungsstufe 103 steht ein Signalpegel
"1" an, wenn das Fahrpedal im Sinne einer Leistungserhöhung
niedergetreten wird. Am Ausgang 103A der Erkennungsstufe 103
steht ein Signalpegel "0" an, wenn das Fahrpedal in Richtung
seiner Ruhestellung zurückgenommen oder konstant gehalten wird.
Wenn der Steuerteil N11ST über den Schalter N7 mit dem Wegsignalgeber
10 verbunden ist, wird die Schwelle der Schwellwertstufe
N11 auf einen Wert eingestellt, welcher um einen einer
konstanten Wegdifferenz des Fahrpedales entsprechenden
Differenzwert (Offset) oberhalb des der momentanen Fahrpedalstellung
entsprechenden Wertes liegt.
Wenn sich der Wechselschalter N8 in der Ruhestellung befindet
und der Schalter N7 geöffnet wird, wird der momentane Schwellwert
in der Schwellwertstufe N11 beibehalten, also quasi verrastet.
Wenn der Steuerteil N11ST über die Minimumauswahlstufe
N9 mit dem Wegsignalgeber 10 verbunden ist, wird der Schwellwert
gegenüber einer Auslenkung des Fahrpedales im Sinne einer
Leistungserhöhung auf den beim Umschalten des Wechselschalters
N8 in die gezeichnete Arbeitsstellung momentan vorliegenden
Wert verrastet - dagegen bei einer Zurücknahme des Fahrpedales
in Richtung seiner Ruhestellung nach unten nachgeführt, weil
dann der Steuerteil N11ST sowohl mit dem Ausgang als auch mit
dem einen Eingang der Minimumauswahlstufe N9 und deren anderer
Eingang mit dem Wegsignalgeber 10 verbunden sind, und weil an
der Minimumauswahlstufe N9 das Ausgangssignal gleich dem jeweils
kleineren der beiden Eingangssignale ist. Unter Bezugnahme
auf Fig. 6 gilt für die Schwellwertstufe N11 folgendes:
Y=0 für x<x₁
Y=1 für x<x₂
Y=altem Wert für xxx₂
mit
x=analoger Wert
Y=digitaler Wert
Einschaltschwelle X₂=Z+OFFSET
Ausschaltschwelle X₁=X₂ - HYSTERESE
X₁ und X₂ sind auf alten Wert verrastet, wenn an Z kein Signal anliegt (offener Eingang).
Y=1 für x<x₂
Y=altem Wert für xxx₂
mit
x=analoger Wert
Y=digitaler Wert
Einschaltschwelle X₂=Z+OFFSET
Ausschaltschwelle X₁=X₂ - HYSTERESE
X₁ und X₂ sind auf alten Wert verrastet, wenn an Z kein Signal anliegt (offener Eingang).
Für Z=x gilt:
x₂=x+OFFSET (Schwelle liegt oberhalb der Fahrpedalstellung)
Für "OFFSET"=HYSTERESE" gilt:
x₁=Z=x.
x₂=x+OFFSET (Schwelle liegt oberhalb der Fahrpedalstellung)
Für "OFFSET"=HYSTERESE" gilt:
x₁=Z=x.
Für die Funktion der Schwellwertstufe N11 muß beachtet werden,
daß die Schwellwertregelung eine gewisse Trägheit aufweist.
D. h.; die Änderung von x₁/x₂ in Abhängigkeit von Z erfolgt
langsamer als die Änderung von x. Dabei gilt es den Übergangszustand
x<x₁→Y=0.
Bei der Ausführungsform der Fig. 1 ist noch folgende weitere
Ausgestaltung getroffen:
Der Setz-Eingang J der J-K-Master-Slave-Kippstufe N1 ist mit
dem Ausgang eines UND-Gliedes N12u verbunden, dessen einer
Eingang zusammen mit dem einen Eingang des UND-Gliedes 107 an
denjenigen Ausgang der Steuereinheit 21 angeschlossen ist, von
dem die Hochschaltleitung 212 abgeht. Der andere Eingang des
UND-Gliedes N12u ist an den Ausgang eines ODER-Gliedes N12o
angeschlossen, dessen einer Eingang mit dem Ausgang 106A der
monostabilen Kippstufe 106 und dessen anderer Eingang mit dem
Ausgang 108A der bistabilen Kippstufe 108 verbunden ist. Der
andere Eingang des UND-Gliedes 107 ist mit dem Ausgang V4A eines
als Erkennungsstufe V4 für den Pegelwechsel eines
Sperrsignales verwendeten UND-Gliedes angeschlossen, dessen
einer Eingang sowohl mit dem Ausgang einer bistabilen Kippstufe
V2 als auch mit dem Steuerteil eines weiteren in der Hochschaltleitung
212 angeordneten Schalters V3 verbunden ist. Der
Setz-Eingang S der bistabilen Kippstufe V2 ist zusammen mit dem
Eingang eines Negations-Gliedes V5 an eine Anschlußklemme V1
angeschlossen, an welcher ein unabhängig von der Betätigung des
Fahrpedales 10 auslösbares Sperrsignal SPV1 zum Verhindern der
Hochschaltung auftritt. Der Ausgang des Negations-Gliedes V5
ist unmittelbar mit dem anderen Eingang des als Erkennungsstufe
V4 verwendeten UND-Gliedes sowie über ein Verzögerungsglied V6
mit dem Rücksetz-Eingang R der bistabilen Kippstufe V2 verbunden.
Die Wiederzulassungslogik wird bei der Ausführungsform der Fig. 1
wie folgt aktiviert:
Beim Auftreten des Sperrsignales SPV1 an der Klemme V1 wird die
bistabile Kippstufe V2 gesetzt und somit der Schalter V3 in der
Hochschaltleitung 212 geöffnet. An dem angeschlossenen Eingang
der Erkennungsstufe V4 steht das Ausgangssignal der Kippstufe
V2 an. Beim Erlöschen des Sperrsignales SPV1 tritt am Ausgang
des Negations-Gliedes V5 ein Signal auf, mit welchem der zweite
Eingang der Erkennungsstufe V4 und der Eingang des Verzögerungsgliedes
V6 beaufschlagt werden. Während der Laufzeit des
Verzögerungsgliedes V6 steht am zugehörigen Eingang des UND-Gliedes
107 das Ausgangssignal V4A der Erkennungsstufe V4 an,
während der Schalter V3 geöffnet bleibt. Nach Ablauf der Verzögerungszeit
des Verzögerungsgliedes V6 wird die Kippstufe V2
zurückgesetzt und damit der Schalter V3 geschlossen.
Für den Fall, daß während der Laufzeit des Verzögerungsgliedes
V6 ein durch die Steuereinheit 21 gebildetes Hochschaltsignal
HS an dem zweiten Eingang des UND-Gliedes 107 auftritt, wird
die bistabile Kippstufe 108 gesetzt und somit der Schalter 102
der Hochschaltleitung 212 geöffnet. Dadurch liegen am jeweligen
Eingang des UND-Gliedes N12u das Hochschaltsignal HS und
das Ausgangssignal 108A der Kippstufe 108 an, so daß der Setz-Eingang
J der J-K-Master-Slave-Kippstufe N1 mit einem unter
Vermittlung des Hochschaltsignales HS gebildeten Signal HS*
beaufschlagt und über die monostabile Kippstufe 106 auch der
Schalter 101 der Hochschaltleitung 212 geöffnet wird.
Die Wiederzulassungslogik ist hiermit initiiert - deren weiterer
Ablauf stimmt mit der Wiederzulassungslogik bei der Ausführungsform
der Fig. 2 überein und ist weiter unten beschrieben.
Bei der Ausführungsform der Fig. 2 ist zusätzlich zu den mit
der Ausführungsform der Fig. 1 gemeinsamen, eingangs beschriebenen
Merkmale folgende Ausgestaltung getroffen:
Zunächst wird das Sperrsignal zum Setzen der bistabilen Kippstufe
108 durch eine schnelle Zurücknahme des Fahrpedales ausgelöst.
Zu diesem Zweck ist der Wegsignalgeber 10 über eine
Leitung N4L, in welcher eine Schwellwertstufe N4 liegt, mit dem
einen Eingang eines ODER-Gliedes N10 verbunden, dessen Ausgang
mit dem dem Sperrsignal zugehörigen Eingang des UND-Gliedes 107
verbunden ist. Die Schwellwertstufe N4 hat einen veränderlichen
Schwellwert als Funktion der Stellung des Fahrpedales. Der
Steuerteil N4ST der Schwellwertstufe N4 ist über eine einen
Schalter N6 enthaltende Leitung N6L mit dem Wegsignalgeber 10
verbunden und arbeitet bei geschlossenem Schalter N6 so, daß
der Schwellwert einer Fahrpedalstellung entspricht, welche um
eine bestimmte konstante Wegdifferenz (Offset) näher zur Ruhestellung
liegt als die momentane Fahrpedalstellung. Unter Bezugnahme
auf Fig. 4 gilt für die Schwellwertstufe N4 folgendes:
Y=1 für x<x₁
Y=0 für x<x₁
Y=altem Wert für x=x₁
mit
x=analoger Wert
Y=digitaler Wert
Schwelle x₁=Z-OFFSET
x₁wird auf alten Wert verrastet, wenn an Z kein Signal anliegt (offener Eingang).
Y=0 für x<x₁
Y=altem Wert für x=x₁
mit
x=analoger Wert
Y=digitaler Wert
Schwelle x₁=Z-OFFSET
x₁wird auf alten Wert verrastet, wenn an Z kein Signal anliegt (offener Eingang).
Für Z=x gilt:
x₁=x-OFFSET (die Schwelle liegt unterhalb der Fahrpedalstellung).
x₁=x-OFFSET (die Schwelle liegt unterhalb der Fahrpedalstellung).
Der Steuerteil des Schalters N6 ist mit dem Ausgang des UND-Gliedes
N5 verbunden, wobei der Schalter im stromlosen Zustand
geschlossen ist.
Der andere, vom Hochschaltsignal HS beeinflußte Eingang des dem
Setz-Eingang S der bistabilen Kippstufe 108 vorgeschalteten
UND-Gliedes 107 ist mit dem Ausgang 106A der monostabilen
Kippstufe 106 verbunden, wobei der Setz-Eingang J der zugehörigen
J-K-Master-slave-Kippstufe N1 unmittelbar mit dem Ausgang
der Steuereinheit 21 für die Hochschaltleitung 212 verbunden
ist.
Somit wird beim Auftreten des Hochschaltsignales HS die monostabile
Kippstufe 106 sofort angestoßen und der zugehörige
Schalter 101 in der Hochschaltleitung 212 geöffnet. Ein dem
Schalter 101 in der Hochschaltleitung 212 vorgeordnetes Verzögerungsglied
100 stellt sicher, daß der Schalter 101 bereits
geöffnet ist, ohne daß das Hochschaltsignal HS vorher die
Schaltvorrichtung 22 beaufschlagt hat. Das UND-Glied N5 schaltet
beim Auftreten des Ausgangssignales 106A der monostabilen
Kippstufe 106 an seinem nichtnegierten Eingang durch, so daß
durch Öffnen des Schalters N6 der beim Durchfahren der Hochschaltlinie,
d. h., beim Auftreten des Hochschaltsignales HS
vorliegende Schwellwert der Schwellwertstufe N4 verrastet wird.
Wird das Fahrpedal innerhalb der Laufzeit des durch den Setz-Eingang
J der J-K-Master-Slave-Kippstufe N1 und der monostabilen
Kippstufe 106 gebildeten Verzögerungsgliedes N1J, 106 um
die dem Offset der Schwellwertstufe N4 entsprechende Wegdifferenz
zurückgenommen, d. h., liegt das beim Überschreiten des
Schwellwertes der Schwellwertstufe N4 auftretende Sperrsignal
SPN4 gleichzeitig mit dem Ausgangssignal 106A am UND-Glied 107
an, wird die bistabile Kippstufe 108 gesetzt und dadurch die
Hochschaltleitung 212 auch durch den hierbei angesteuerten
Schalter 102 geöffnet. Somit ist die Wiederzulassungslogik aktiviert.
Lediglich aus Sicherheitsgründen ist der dem Sperrsignal zugehörige
Eingang des UND-Gliedes 107 noch durch ein zweites
Sperrsignal SP₁₀₄ einer Schwellwertstufe 104 über das ODER-Glied
N10 beaufschlagbar. Die Schwellwertstufe 104, welche einen
konstanten, einer Fahrpedalstellung nahe der Ruhestellung
entsprechenden Schwellwert aufweist, liegt in einer den zweiten
Eingang des ODER-Gliedes N10 mit dem Wegsignalgeber 10 verbindenden
Leitung 104L. Die Schwellwertstellung 104 ist zur Begrenzung
der absoluten Fahrpedalschwelle auf positive Werte verwendet,
um sicherzustellen, daß am Leergaspunkt die Verhinderung
der Hochschaltung wirksam wird.
Wiederzulassung der Hochschaltung:
Unter Bezugnahme zunächst auf Fig. 2 wird die Schwelle der Schwellwertstufe N11 über den Schalter N8 und die Minimumauswahlstufe N9 nach unten hin nachgeführt, sofern der Fahrer das Fahrpedal 10 noch weiter zurücknimmt. Damit ist zur Wiederzulassung der Hochschaltung stets ein konstanter Fahrpedalweg (relativer Offset) zurückzulegen, um durch das Ausgangssignal N11A der Schwellwertstufe N11 über ein Verzögerungsglied 109 die bistabile Kippstufe 108 zurückzusetzen und den Schalter 102 zu schließen.
Unter Bezugnahme zunächst auf Fig. 2 wird die Schwelle der Schwellwertstufe N11 über den Schalter N8 und die Minimumauswahlstufe N9 nach unten hin nachgeführt, sofern der Fahrer das Fahrpedal 10 noch weiter zurücknimmt. Damit ist zur Wiederzulassung der Hochschaltung stets ein konstanter Fahrpedalweg (relativer Offset) zurückzulegen, um durch das Ausgangssignal N11A der Schwellwertstufe N11 über ein Verzögerungsglied 109 die bistabile Kippstufe 108 zurückzusetzen und den Schalter 102 zu schließen.
Dies führt jedoch über das ODER-Glied N3 zum ständigen Neusetzen
der J-K-Master-Slave-Kippstufe N1 mit dem Zustand J=K=1
und dadurch über die monostabile Kippstufe 106 zum Öffnen des
Schalters 101. Die Laufzeit des Verzögerungsgliedes 109 wird so
kurz wie gerade nötig gewählt, um ein Schließen des Schalters
102 vor dem Öffnen des Schalters 101 zu verhindern. Das
Verzögerungsglied 109 hat somit eine Funktion analog zu der
Funktion des Verzögerungsgliedes 100.
Die Zeitkonstante innerhalb der nun erneut aktivierten Hochschaltverzögerung
ist allein durch die monostabile Kippstufe
106 bestimmt.
Diese Verzögerungszeit kann jedoch erst ablaufen, wenn die
Schwellwertstufe N11 und damit über das ODER-Glied N3 der K-Eingang
der J-K-Master-Slave-Kippstufe N1 zurückgesetzt wurde.
Wird die Hysterese der Schwellwertstufe N11 gleich groß gewählt
wie der relative Fahrpedaloffset, der die Einschaltschwelle
bestimmt, so ist - wenn der Schalter 102 ebenso geschlossen ist
wie die Schalter N7 und N8 durch Pegelwechsel 1»0 am Ausgang
des UND-Gliedes N5 durch Beaufschlagung des K-Einganges der
J-K-Master-Slave-Kippstufe N1 mit dem Ausgangssignal der
Schwellwertstufe N11 - der Ausschaltschwellwert der Schwellwertstufe
N11 solange gleich dem Wert der momentanen Fahrpedalstellung,
bis durch minimale Fahrpedalrücknahme (wobei eine
gewisse Trägheit der Schwellwertnachführung angenommen wird)
die Schwellwertstufe N11 das Ausgangssignal N11A abschaltet.
Dies führt wegen gleichzeitigen Erkennens dieser Fahrpedalrücknahme
in der Erkennungsstufe 103 zum Umschalten des ODER-Gliedes
N3 und des UND-Gliedes N5 und somit zum Öffnen der
Schalter N6 und N7 sowie zum letztmaligen Setzen der
monostabilen Kippstufe 106 und Ablauf der Zeitverzögerung mit
Öffnen des Schalters 101.
Während des Ablaufens der Verzögerungszeit erfolgt wiederum die
Prüfung auf schnelle Fahrpedalrücknahme, welche eine erneute
Verhindereung der Hochschaltung durch Öffnen des Schalters 102
(wie oben beschrieben) zur Folge hätte. Für diese Verhinderung
sind die Funktionen der Erkennungsstufe 103 und des ODER-Gliedes
N3 wesentlich, um im gesamten Gebiet oberhalb der
Hochschaltlinie zu verhindern, daß eine Hochschaltung ausgeführt
wird, während der Fahrer Gas gibt.
Damit ist eine sinnvoll an den Fahrerwunsch angepaßte Möglichkeit
zur Wiederzulassung der Hochschaltung gegeben, die leicht
auszulösen ist, dabei jedoch unmotivierte Schaltungen verhindert.
Erweiterte Nutzung der Wiederzulassungslogik neben der Fahrpedalbedingung:
Die vorstehend beschriebene Wiederzulassungslogik läßt sich in
einer erweiterten Ausführungsform auch unabhängig von der
Funktion "schnelle Fahrpedalrücknahme" nutzen. Dazu ist eine
Erweiterung mit den Zusatzelementen ODER-Glied Z2, Anschlußklemme
V4* (Steuereingang) und Z3 (UND-Stufe) vorzusehen.
Sofern eine beliebige andere, hier nicht näher definierte Logik
zur Verhinderung einer Hochschaltung führt, kann die beschriebene
Wiederzulassungslogik auch dort genutzt werden. Diese Logik
sei im Blockschaltbild der Fig. 2 als in der Getriebesteuerung
21 befindlich angenommen. Im Augenblick der Rücknahme
dieser Verhinderungsbedingung kann die Wiederzulassungslogik am
Steuereingang V4* aktiviert werden, indem über das ODER-Glied
Z2 die bistabile Kippstufe 108 gesetzt und so durch Öffnen des
Schalters 102 die Hochschaltleitung 212 unterbrochen wird. Die
Wiederzulassung der Hochschaltung erfolgt dann nach dem oben
beschriebenen Verfahren, da der mit Öffnen des Schalters 102
initiierte Zustand des Systemes identisch mit dem sich nach
Erfüllung der beschriebenen Auslösebedingung einstellenden ist
(Zustand III).
Damit kann die beschriebene Bedingung zur Wiederzulassung einer
Hochschaltung neben der in der Ausführungsform der Fig. 2
zugrunde gelegten Fahrpedalbedingung in Verbindung mit jeder
weiteren denkbaren Verhinderungslogik zur Anwendung gebracht
werden, um auch dort eine "unmotivierte Schaltung" zu verhindern.
Zusammenfassend lassen sich in dem beschriebenen System drei
logische Zustände unterscheiden, die sich aus den Zuständen der
beiden Kippstufen N1 und 108 ergeben:
Zustand I:
Schalter 101 und Schalter 102 geschlossen »
keine Schaltung angesteuert oder Schaltung läuft.
Zustand II:
Schalter 101 offen, Schalter 102 geschlossen »
Hochschaltverzögerung aktiv, prüfen Fahrpedalgradient.
Zustand III:
Schalter 102 offen »
Hochschaltung ist verhindert.
Wiederzulassungslogik bei nicht vorhandener Fahrpedalbedingung (Fig. 1):
Bei Rücknahme des Sperrsignales SPV1 (Verhinderungsbedingung nicht mehr gegeben) wird die bistabile Kippstufe V2 über das Negations-Glied V5 und das Verzögerungsglied V6 erst zurückgesetzt, nachdem über das UND-Glied 107 die bistabile Kippstufe 108 gesetzt wird; d. h., der Schalter 102 öffnet stets bevor der Schalter V3 wieder schließt.
Schalter 101 und Schalter 102 geschlossen »
keine Schaltung angesteuert oder Schaltung läuft.
Zustand II:
Schalter 101 offen, Schalter 102 geschlossen »
Hochschaltverzögerung aktiv, prüfen Fahrpedalgradient.
Zustand III:
Schalter 102 offen »
Hochschaltung ist verhindert.
Wiederzulassungslogik bei nicht vorhandener Fahrpedalbedingung (Fig. 1):
Bei Rücknahme des Sperrsignales SPV1 (Verhinderungsbedingung nicht mehr gegeben) wird die bistabile Kippstufe V2 über das Negations-Glied V5 und das Verzögerungsglied V6 erst zurückgesetzt, nachdem über das UND-Glied 107 die bistabile Kippstufe 108 gesetzt wird; d. h., der Schalter 102 öffnet stets bevor der Schalter V3 wieder schließt.
Dieser Vorgang entspricht exakt dem Auslösen der Wiederzulassungsbedingung
mit dem angedeuteten Steuereingang V4* in Fig. 2.
Somit wäre die Darstellung mit den Elementen V1 bis V6 auch
für die Ausführungsform in Fig. 2 denkbar.
Nach Rücknahme der Verhinderungsbedingung an der Anschlußklemme
V1 in Fig. 2 (entspricht V4*=1) läuft die Wiederzulassungslogik
wie für die Ausführungsform in Fig. 2 beschrieben ab, da
mit dem Setzen der biistabilen Kippstufe 108 der logische Zustand
III initiiert wird.
Dabei wird über das UND-Glied N12u gleichzeitig der J-Eingang
der J-K-Master-Slave-Kippstufe N1 gesetzt, sofern ein Hochschaltbefehl
HS der Steuereinheit 21 am Eingang des UND-Gliedes
N12u anliegt, um den späteren Übergang auf den Zustand II mit
dem Status "J=K=1" zu ermöglichen (analog der Ausführungsform
in Fig. 2). Daß dabei bereits im Zustand III der Schalter
101, zumindest für die Verzögerungszeit der monostabilen Kippstufe
106, geöffnet wird, bleibt wegen des ohnehin geöffneten
Schalters 102 ohne funktionale Bedeutung. Gleichzeitig bleibt
über die Logikstufe N12uo der J-Eingang der J-K-Master-Slave-Kippstufe
N1 analog zur Ausführungsform der Fig. 2 solange
gesetzt, wie das Hochschaltsignal HS der elektronischen Steuereinheit
21 anliegt.
Ein funktionaler Unterschied zur Ausführungsform der Fig. 2
besteht jedoch im anschließenden Zustand II, in dem nunmehr bei
beliebig schneller Fahrpedalrücknahme oder Erreichen des Leergaspunktes
die Hochschaltung freigegeben wird, da die entsprechende
Bedingung hier entfällt.
Die eigentliche Wiederzulassungsbedingung jedoch bleibt bestehen,
in der Form, daß der Fahrer zur Wiederzulassung der Hochschaltung,
ausgehend von der Fahrpedalstellung zum Zeitpunkt
der Aufhebung der Verhinderungslogik, den Fahrpedalwert zunächst
um einen bestimmten relativen Offset (Schwelle N11) erhöhen
und anschließend zumindest minimal (Offset minus Hysterese
N11) zurücknehmen muß, um nach einer Verzögerungszeit
(106), in der er den Fahrpedalwert nicht weiter erhöhen darf,
die Hochschaltung zu erhalten.
Hinsichtlich der Betrachtung der logischen Zustände des Systems
kommt in der Ausführungsform der Fig. 1 ein vierter hinzu,
wobei die Zustände I bis III analog zur Ausführungsform der
Fig. 2 zu sehen sind. Beim beschriebenen Ablauf werden diese
vier Zustände in folgender Reihenfolge durchlaufen:
Zustand I:
Schalter 101, 102 und V3 geschlossen »
keine Schaltungsverhinderung angesteuert.
Zustand IV:
Schalter 101 und 102 geschlossen, Schalter V3 offen »
Hochschaltung durch Bedingung SPV1 verhindert.
Zustand III:
Schalter 102 offen, V3 geschlossen »
Hochschaltung verhindert wegen Wiederzulassungsbedingung.
Zustand II:
Schalter 101 offen, Schalter 102 und V3 geschlossen »
Hochschaltung verhindert, Prüfen Fahrpedalzunahme.
Schalter 101, 102 und V3 geschlossen »
keine Schaltungsverhinderung angesteuert.
Zustand IV:
Schalter 101 und 102 geschlossen, Schalter V3 offen »
Hochschaltung durch Bedingung SPV1 verhindert.
Zustand III:
Schalter 102 offen, V3 geschlossen »
Hochschaltung verhindert wegen Wiederzulassungsbedingung.
Zustand II:
Schalter 101 offen, Schalter 102 und V3 geschlossen »
Hochschaltung verhindert, Prüfen Fahrpedalzunahme.
Claims (18)
1. Anordnung zum selbsttätigen Ändern des Übersetzungsverhältnisses
eines einem Antriebsmotor im Kraftfluß nachgeordneten
Wechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges im Sinne einer
Schaltung in einen höheren Gang (Hochschaltung), bei der eine
elektronische Steuereinheit ein Hochschaltsignal in Abhängigkeit
sowohl von der Last des Antriebsmotores als auch von der
Fahrgeschwindigkeit bildet und durch eine Hochschaltleitung zur
Übertragung des Hochschaltsignales mit einer elektro-hydraulischen
Schaltvorrichtung des Wechselgetriebes verbunden ist und
ein in der Hochschaltleitung angeordneter Schalter zur Unterbindung
der Hochschaltung durch Setzen einer bistabilen Kippstufe
geöffnet wird, wenn das Hochschaltsignal vorliegt und
eine Erkennungsstufe auf den Pegelwechsel eines Sperrsignales
zur Verhinderung der Hochschaltung anspricht und ein Signal zum
Setzen der bistabilen Kippstufe ausgibt, und bei welcher der
Rücksetz-Eingang der bistabilen Kippstufe zur Wiederzulassung
der Hochschaltung durch Schließen des Schalters von einem Signal
beaufschlagbar ist, welches einer signifikanten Stellung
des Fahrpedals entspricht und ausgegeben wird, wenn das Fahrpedal
nach dem Setzen der bistabilen Kippstufe in die signifikante
Stellung betätigt worden ist, und bei der die signifikante
Stellung durch eine Schwellwertstufe bestimmt ist, welche
in einer den Rücksetz-Eingang mit einem durch das Fahrpedal
gesteuerten Wegsignalgeber verbindenden Leitung angeordnet ist,
und bei der ein unter Vermittlung des Hochschaltsignales einschaltbares
Verzögerungsglied während seiner Laufzeit einen
Schalter im Öffnungssinne ansteuert, welcher zusammen mit dem
durch die bistabile Kippstufe ansteuerbaren Schalter in Reihe
in der Hochschaltleitung angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwellwertstufe (N11) einen veränderlichen Schwellwert
als Funktion der Stellung des Fahrpedales (10) aufweist, welcher
auf eine konstante Wegdifferenz (Offset) oberhalb der momentanen
Stellung einstellbar und beim Einschalten des Verzögerungsgliedes
(106, N1J) verrastbar ist, so daß die signifikante
Stellung lediglich um die konstante Wegdifferenz (Offset)
von derjenigen Stellung abweicht, in welcher sich das Fahrpedal
(10) beim Öffnen des vom Verzögerungsglied (106, N1J) ansteuerbaren
Schalters (101) momentan befand, und daß der durch das
Verzögerungsglied (106, N1J), welches unter Vermittlung des
Hochschaltsignales (HS) einschaltbar ist, ansteuerbare Schalter
(101) zusätzlich durch eine Verzögerungseinrichtung (106, N1,
N3, N11) ansteuerbar ist, welche in Abhängigkeit sowohl von dem
Verzögerungsglied (106, N1J) als auch von der Schwellwertstufe
(N11) derart arbeitet, daß dieser Schalter (101) über
eine durch die Verzögerungseinrichtung (106, N1, N3, N11) bestimmte
Laufzeit geöffnet bleibt, wenn das der signifikanten
Stellung entsprechende Signal auftritt und zum Einschalten der
Verzögerungseinrichtung (106, N1, N3, N11) verwendet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der durch das Verzögerungsglied (106, N1J), welches unter
Vermittlung des Hochschaltsignales (HS) einschaltbar ist, ansteuerbare
Schalter (101) zusätzlich durch eine zweite Verzögerungseinrichtung
(106, N1, N3, 103) ansteuerbar ist, welche
in Abhängigkeit sowohl von dem Verzögerungsglied (106, N1J) als
auch von der ersten Verzögerungseinrichtung (106, N1, N3, N11)
wie auch in Abhängigkeit von einer zweiten Erkennungsstufe
(103) für den Richtungssinn der Bewegung des Fahrpedales (10)
derart arbeitet, daß dieser Schalter (101) über eine durch die
zweite Verzögereungseinrichtung (106, N1, N3, 103) bestimmte
Laufzeit geöffnet bleibt, wenn die zweite Erkennungsstufe (103)
während der Laufzeit des Verzögerungsgliedes (106, N1J) oder
der Laufzeit der ersten Verzögerungseinrichtung (106, N1, N3,
N11) auf eine auslenkende Bewegung des Fahrpedales (10) im
Sinne einer Leistungserhöhung anspricht und ein diesbezügliches
Signal
(103A) zum Einschalten der zweiten Verzögerungseinrichtung
(106, N1, N3, 103) verwendet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Bestimmung der Laufzeiten des Verzögerungsgliedes (106,
N1J) und der beiden Verzögerungseinrichtungen (106, N1, N3, N11
und 106, N1, N3, 103) eine durch eine J-K-Master-Slave-Kippstufe
(N1) setzbare monostabile Kippstufe (106) verwendet
ist und daß der Setz-Eingang (J) der J-K-Master-Slave-Kippstufe
(N1) durch das Hochschaltsignal (HS) oder durch ein
unter Vermittlung des Hochschaltsignales (HS) gebildetes Signal
(HS*) beaufschlagbar, dagegen der Rücksetz-Eingang (K) der J-K-Master-Slave-Kippstufe
(N1) sowohl mit der Schwellwertstufe
(N11) zur Bestimmung der signifikanten Stellung als auch mit
der Erkennungsstufe (103) für die Bewegung des Fahrpedales (10)
wirkungsmäßig verbunden ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verrastung des Schwellwertes der Schwellwertstufe (N11)
zur Bestimmung der signifikanten Stellung bei einer zurücknehmenden
Bewegung des Fahrpedales (10) im Sinne einer Leistungsverminderung
aufhebbar ist, wenn die den zugehörigen Schalter
(102) der Hochschaltleitung (212) ansteuerbare bistabile Kippstufe
(108) gesetzt ist, und daß der Schwellwert bei zurücknehmender
Bewegung des Fahrpedales (10) nach unten hin nachführbar
ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Steuerteil (N11ST) der Schwellwertstufe (N11) zur Bestimmung
der signifikanten Stellung durch einen von der bistabilen
Kippstufe (108) zur Ansteuerung des zugehörigen Schalters
(102) der Hochschaltleitung (212) zusätzlich ansteuerbaren
Schalter (N8) wechselweise an eine von zwei Steuerleitungen
(N7L und N9L) anschließbar und die einen Schalter (N7) zur
Verrastung des Schwellwertes enthaltende eine Steuerleitung
(N7L) in der Ruhestellung - dagegen die eine Minimumauswahlstufe
(N9) zur Nachführung des Schwellwertes enthaltende andere
Steuerleitung (N9L) in der durch das Setzen der bistabilen
Kippstufe (108) veranlaßten Arbeitsstellung des zugehörigen
Schalters (N8) mit dem Steuerteil (N11ST) verbunden ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Steuerteil des Schalters (N7) für die Verrastung des
Schwellwertes mit dem Ausgang eines UND-Gliedes (N5) verbunden
ist, dessen einer Eingang mit der zur Bestimmung der Laufzeiten
verwendeten monostabilen Kippstufe (106) verbunden und dessen
anderer Eingang negiert sowie mit dem Rücksetz-Eingang (K) der
J-K-Master-Slave-Kippstufe (N1) verbunden ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwellwertstufe (N11) zur Bestimmung der signifikanten
Stellung und die Erkennungsstufe (103) für die Bewegung des
Fahrpedales (10) mit jeweils einem von zwei Eingängen eines
ODER-Gliedes (N3) verbunden sind, dessen Ausgang mit dem
Rücksetz-Eingang (K) der J-K-Master-Slave-Kippstufe (N1) verbunden
ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Sperrsignal (SPV1) von der Betätigung des Fahrpedales
(10) unabhängig ist und die zugehörige Erkennungsstufe (V4) bei
Erlöschen des Sperrsignales (SPV1) einen von zwei Eingängen
eines UND-Gliedes (107) mit einem Signal (V4A) beaufschlagt,
dessen anderer Eingang unmittelbar durch das Hochschaltsignal
(HS) beaufschlagt und dessen Ausgang mit dem Setz-Eingang (S)
der den zugehörigen Schalter (102) der Hochschaltleitung (212)
ansteuernden bistabilen Kippstufe (108) verbunden ist.
9. Anordnung nach anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausgang der bistabilen Kippstufe (108) mit dem einen
von zwei Eingängen eines UND-Gliedes (N12u) verbunden ist,
dessen anderer Eingang unmittelbar durch das Hochschaltsignal
(HS) beaufschlagbar und dessen Ausgang mit dem Setz-Eingang (J)
der J-K-Master-Slave-Kippstufe (N1) verbunden ist.
10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ausgangssignal (106A) der zur Bestimmung der Laufzeiten
verwendeten monostabilen Kippstufe (106) zur Beaufschlagung des
Setz-Einganges (J) der J-K-Master-Slave-Kippstufe (N1) verwendet
ist.
11. Anordnung nach den Ansprüchen 9 und 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zur Verbindung mit der bistabilen Kippstufe (108) verwendete
Eingang des UND-Gliedes (N12u) mit dem Ausggang eines
ODER-Gliedes (N12o) verbunden ist, bei dem der eine von zwei
Eingängen mit der monostabilen Kippstufe (106) und der andere
mit der bistabilen Kippstufe (108) verbunden ist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Sperrsignal (SP₁₀₄) von der Betätigung des Fahrpedales
(10) abhängig und das Verzögerungsglied (106, N1J) zum Ansteuern
des zugehörigen Schalters (101) der Hochschaltleitung (212
unmittelbar durch das Hochschaltsignal (HS) einschaltbar ist,
und daß die Erkennungsstufe (107, 104) für den Pegelwechsel des
Sperrsignales das Signal (107A) zum Setzen der bistabilen
Kippstufe (108) zum Ansteuern des zugehörigen Schalters (102)
der Hochschaltleitung (212) ausgibt, wenn das Fahrpedal (10)
nach dem Einschalten des Verzögerungsgliedes (106, N1J) in eine
signifikante Stellung betätigt worden ist.
13. Anordnung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die signifikante Stellung für das Setzen der bistabilen
Kippstufe (108) durch eine Schwellwertstufe (N4) bestimmt ist,
welche in einer den Wegsignalgeber (10) mit dem Setz-Eingang
(S) zumindest mittelbar verbindenden Steuerleitung (N4L) angeordnet
ist.
14. Anordnung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwellwertstufe (N4) einen veränderlichen Schwellwert
als Funktion der Stellung des Fahrpedales (10) aufweist, welcher
auf eine konstante Wegdifferenz (Offset) unterhalb der
momentanen Stellung einstellbar und beim Einschalten des den
zugehörigen Schalter (101) der Hochschaltleitung (212) ansteuernden
Verzögerungsgliedes (106, N1J) verrastbar ist, so daß
die signifikante Stellung für das Setzen der bistabilen Kippstufe
(108) zum Ansteuern des zugehörigen Schalters (102) der
Hochschaltleitung (212) lediglich um die konstante Wegdifferenz
(Offset) von derjenigen Stellung abweicht, in welcher sich das
Fahrpedal (10) beim Öffnen des vom Verzögerungsglied (106, N1J)
ansteuerbaren Schalters (101) momentan befand.
15. Anordnung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Steuerteil (N4ST) der Schwellwertstufe (N4) durch eine
einen Schalter (N6) für die Verrastung des Schwellwertes enthaltende
Steuerleitung (N4STL) mit dem Wegsignalgeber (10) und
der Steuerteil des Schalters (N6) für die Verrastung des
Schwellwertes mit dem Steuerteil des Schalters (N7) für die
Verrastung des Schwellwertes der Schwellwertstufe (N11) für die
Bestimmung derjenigen signifikanten Stellung des Fahrpedales
(10) verbunden ist, in welcher das Signal (N11A) zur Beaufschlagung
des Rücksetz-Einganges (R) der zum Ansteuern des zugehörigen
Schalters (102) der Hochschaltleitung (212) verwendeten
bistabilen Kippstufe (108) ausgelöst wird.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwellwertstufe (N4) mit veränderlichem Schwellwert
für das Setzen der bistabilen Kippstufe (108) zum Ansteuern des
zugehörigen Schalters (102) der Hochschaltleitung (212) eine
Schwellwertstufe (104) mit einem konstanten Schwellwert zur
Bestimmung einer nahe der Ruhestellung des Fahrpedales (10)
liegenden signifikanten Stellung parallel geschaltet ist.
17. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Setz-Eingang (S) der bistabilen Kippstufe (108) mit dem
Ausgang eines UND-Gliedes (107) verbunden ist, daß der eine von
zwei Eingängen des UND-Gliedes (107) mit dem Ausgang des Verzögerungsgliedes
(106, N1J) und der andere Eingang mit dem
Ausgang eines ODER-Gliedes (N10) verbunden ist, dessen zwei
Eingänge zur Beaufschlagung des Setz-Einganges (S) mit den Signalen
(SPN4 und SP₁₀₄) der beiden parallel geschalteten
Schwellwertstufen (N4 und 104) verwendet sind.
18. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Setz-Eingang (S) der bistabilen Kippstufe (108) zum
Ansteuern des zugehörigen Schalters (102) der Hochschaltleitung
(212) mit einer Erkennungsstufe (V4*) für den Pegelwechsel eines
von der Fahrpedalbewegung unabhängigen Sperrsignales zur
Verhinderung der Hochschaltung wirkungsmäßig verbunden ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4226315A DE4226315C1 (de) | 1992-08-08 | 1992-08-08 | Anordnung zum selbsttätigen Ändern des Übersetzungsverhältnisses eines Wechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges im Sinne einer Schaltung in einen höheren Gang |
GB9314498A GB2269432B (en) | 1992-08-08 | 1993-07-12 | Arrangement for automatically changing the transmission ratio of a speed-change gearbox |
US08/098,060 US5523944A (en) | 1992-08-08 | 1993-07-28 | Arrangement for automatically changing the transmission ratio of a speed-change gearbox of a motor vehicle with the effect of changing to a higher gear |
SE9302558A SE505772C2 (sv) | 1992-08-08 | 1993-08-04 | Anordning för automatisk ändring av utväxlingsförhållandet i en växellåda till ett motorfordon i syfte att åstadkomma en växling till en högre växel |
ITRM930540A IT1262390B (it) | 1992-08-08 | 1993-08-06 | Disposizione per modificare automaticamente il rapporto di trasmissione del cambio di un autoveicolo nel senso di inserimento di una marcia superiore. |
FR9309719A FR2694616B1 (fr) | 1992-08-08 | 1993-08-06 | Systeme pour modifier automatiquement le rapport de transmission d'une boite de vitesses d'un vehicule dans le sens d'un passage a une vitesse superieure. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4226315A DE4226315C1 (de) | 1992-08-08 | 1992-08-08 | Anordnung zum selbsttätigen Ändern des Übersetzungsverhältnisses eines Wechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges im Sinne einer Schaltung in einen höheren Gang |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4226315C1 true DE4226315C1 (de) | 1994-02-10 |
Family
ID=6465166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4226315A Expired - Fee Related DE4226315C1 (de) | 1992-08-08 | 1992-08-08 | Anordnung zum selbsttätigen Ändern des Übersetzungsverhältnisses eines Wechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges im Sinne einer Schaltung in einen höheren Gang |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5523944A (de) |
DE (1) | DE4226315C1 (de) |
FR (1) | FR2694616B1 (de) |
GB (1) | GB2269432B (de) |
IT (1) | IT1262390B (de) |
SE (1) | SE505772C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19624061A1 (de) * | 1996-06-17 | 1997-12-18 | Opel Adam Ag | Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes |
DE102009035780A1 (de) | 2009-08-01 | 2011-02-03 | Daimler Ag | Verfahren zum Betreiben eines Getriebes |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9415965D0 (en) * | 1994-08-06 | 1994-09-28 | Eaton Corp | Continuous selection control for semi-automatic mechanical transmission |
US6145398A (en) * | 1998-02-20 | 2000-11-14 | New Venture Gear, Inc. | Electronically controlled shift system for a manual transmission |
DE19849059A1 (de) * | 1998-10-24 | 2000-04-27 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeuges bei einer spontanen Gas-/Pedalrücknahme |
US6090012A (en) * | 1999-04-01 | 2000-07-18 | Daimlerchrysler Corporation | Method and apparatus for controlling upshift on an automatic transmission |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2738914C2 (de) * | 1977-08-29 | 1982-05-06 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zum Schalten von Stufengetrieben in Kraftfahrzeugen |
DE3922040A1 (de) * | 1989-07-05 | 1991-01-17 | Porsche Ag | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines selbsttaetig schaltenden getriebes |
US4996893A (en) * | 1987-12-17 | 1991-03-05 | Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho | Speed change control device in automatic transmission for automobile |
EP0438643A2 (de) * | 1990-01-26 | 1991-07-31 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Ermitteln eines Schaltsignals aus einem Schaltkennfeld |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3724293A (en) * | 1969-05-07 | 1973-04-03 | Nippon Denso Co | Automatic transmission control system for automobiles |
US3683720A (en) * | 1969-06-26 | 1972-08-15 | Nippon Denso Co | Automatic transmission system with time-delay circuit |
JPS499536B1 (de) * | 1969-07-18 | 1974-03-05 | ||
US3724295A (en) * | 1969-08-21 | 1973-04-03 | Nippon Denso Co | Automatic transmission control system for automotive transmission of vehicles |
US3713351A (en) * | 1969-09-27 | 1973-01-30 | Toyota Motor Co Ltd | Electrical automatic shift control system with hilly country detecting unit |
JPS496690B1 (de) * | 1970-07-21 | 1974-02-15 | ||
US3747438A (en) * | 1972-03-28 | 1973-07-24 | Toyota Motor Co Ltd | Shift control system for automatic transmission |
GB1462957A (en) * | 1973-07-27 | 1977-01-26 | Daimler Benz Ag | Device for the automatic shifting of multistep change-speed gearboxes |
DE2715999C2 (de) * | 1976-04-14 | 1984-01-19 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokyo | Steuereinrichtung für ein automatisches Getriebe |
FR2545567B1 (fr) * | 1983-05-02 | 1989-06-30 | Renault | Perfectionnements a la commande de changements de rapport dans une transmission automatique a rapports etages |
DE3866113D1 (de) * | 1987-08-17 | 1991-12-12 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Steuereinrictung zum selbsttaetigen schalten von stufenwechselgetrieben. |
US4998200A (en) * | 1988-04-29 | 1991-03-05 | Chrysler Corporation | Electronic controller for an automatic transmission |
US4991096A (en) * | 1988-04-29 | 1991-02-05 | Chrysler Corporation | Shutdown relay driver circuit |
JPH0660681B2 (ja) * | 1989-06-26 | 1994-08-10 | マツダ株式会社 | 自動変速機の変速制御装置 |
DE4204594A1 (de) * | 1991-02-28 | 1992-09-03 | Volkswagen Ag | Verfahren und zusatzsteuerung zur selbsttaetigen beaufschlagung eines automatikgetriebes eines kraftfahrzeuges |
-
1992
- 1992-08-08 DE DE4226315A patent/DE4226315C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-07-12 GB GB9314498A patent/GB2269432B/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-28 US US08/098,060 patent/US5523944A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-08-04 SE SE9302558A patent/SE505772C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1993-08-06 FR FR9309719A patent/FR2694616B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1993-08-06 IT ITRM930540A patent/IT1262390B/it active IP Right Grant
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2738914C2 (de) * | 1977-08-29 | 1982-05-06 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zum Schalten von Stufengetrieben in Kraftfahrzeugen |
US4996893A (en) * | 1987-12-17 | 1991-03-05 | Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho | Speed change control device in automatic transmission for automobile |
DE3922040A1 (de) * | 1989-07-05 | 1991-01-17 | Porsche Ag | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines selbsttaetig schaltenden getriebes |
EP0438643A2 (de) * | 1990-01-26 | 1991-07-31 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Ermitteln eines Schaltsignals aus einem Schaltkennfeld |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19624061A1 (de) * | 1996-06-17 | 1997-12-18 | Opel Adam Ag | Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes |
DE102009035780A1 (de) | 2009-08-01 | 2011-02-03 | Daimler Ag | Verfahren zum Betreiben eines Getriebes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE9302558D0 (sv) | 1993-08-04 |
FR2694616B1 (fr) | 1996-10-04 |
GB2269432B (en) | 1995-08-16 |
GB9314498D0 (en) | 1993-08-25 |
SE9302558L (sv) | 1994-02-09 |
GB2269432A (en) | 1994-02-09 |
ITRM930540A0 (it) | 1993-08-06 |
FR2694616A1 (fr) | 1994-02-11 |
SE505772C2 (sv) | 1997-10-06 |
ITRM930540A1 (it) | 1995-02-06 |
US5523944A (en) | 1996-06-04 |
IT1262390B (it) | 1996-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4332265C1 (de) | Anordnung zum Steuern des Gangwechsels eines selbsttätig schaltenden Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges | |
DE2848624C2 (de) | ||
DE2842389C2 (de) | Vorrichtung zur Einstellung des Drehmomentes einer Brennkraftmaschine | |
DE3882142T2 (de) | Getriebe. | |
DE2113159C3 (de) | Druckregelvorrichtung bei einer Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe | |
DE3537071C2 (de) | ||
DE69311180T2 (de) | Ventilantriebsvorrichtung für Brennkraftmaschine und Verfahren | |
DE2714559B2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung von Stufengetrieben in Kraftfahrzeugen | |
DE2207571A1 (de) | Steuersystem für eine automatisch be tatigbare Kupplung, insbesondere fur Kraftfahrzeuge | |
DE10211910B4 (de) | Schaltverriegelungsvorrichtung | |
DE4226315C1 (de) | Anordnung zum selbsttätigen Ändern des Übersetzungsverhältnisses eines Wechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges im Sinne einer Schaltung in einen höheren Gang | |
DE2004004C3 (de) | Steuergerät für ein selbsttätig schaltbares Zahnradwechselgetriebe für Fahrzeuge mit einer kickdown-Einrichtung | |
DE69612980T2 (de) | Zwei-stellungs-neutralschalter eines gangwechselgetriebes | |
DE10290288B4 (de) | Verfahren zur Erkennung der Synchronposition und des Endes des Synchronisiervorgangs eines automatisierten Schaltgetriebes | |
DE2431351A1 (de) | Elektrohydraulische gangwechseleinrichtung fuer lastschaltbare wechselgetriebe | |
EP2122206A1 (de) | Schaltvorrichtung für ein schaltgetriebe eines fahrzeuges | |
EP1540431B1 (de) | Verfahren zum regeln des stroms durch ein elektromagnetisches stellglied | |
DE3240236A1 (de) | Automatische getriebesteuerung | |
DE4129783C1 (de) | ||
DE102004060232A1 (de) | Elektrische Schalteinrichtung für ein automatisiertes Getriebe | |
EP1815167A1 (de) | Vorrichtung zum steuern eines automatisch schaltenden getriebes | |
DE10337434A1 (de) | Bremsschaltsperrensystem mit einem einzelnen Parkpositionsschalter | |
DE3214710A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines elektrischen ausgangssignales in einem fahrzeug | |
EP0156861B1 (de) | Schaltvorrichtung für ein handschaltgetriebe für kraftfahrzeuge | |
DE102005031016B4 (de) | Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART, |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |