DE4225991A1 - Diesel-brennkraftmaschine mit hochdruckluft-brennstoffeinspritzung - Google Patents

Diesel-brennkraftmaschine mit hochdruckluft-brennstoffeinspritzung

Info

Publication number
DE4225991A1
DE4225991A1 DE4225991A DE4225991A DE4225991A1 DE 4225991 A1 DE4225991 A1 DE 4225991A1 DE 4225991 A DE4225991 A DE 4225991A DE 4225991 A DE4225991 A DE 4225991A DE 4225991 A1 DE4225991 A1 DE 4225991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
nozzle
air
compressor
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4225991A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4225991C2 (de
Inventor
Hans Villinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4225991A priority Critical patent/DE4225991C2/de
Publication of DE4225991A1 publication Critical patent/DE4225991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4225991C2 publication Critical patent/DE4225991C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M67/00Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type
    • F02M67/10Injectors peculiar thereto, e.g. valve less type
    • F02M67/12Injectors peculiar thereto, e.g. valve less type having valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M67/00Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type
    • F02M67/02Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type the gas being compressed air, e.g. compressed in pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Description

Die Erfindung betrifft eine Diesel-Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Bei Brennkraftmaschinen, bei denen der Kraftstoff am Ende des Verdich­ tungshubes in eine Vorkammer oder direkt in den Brennraum eingespritzt wird, ist es bekannt, den Einspritzvorgang mittels Druckluft zu unterstützen, so daß eine feinere Zerstäubung des Kraftstoffs erreicht wird. Die für die Ein­ spritzung benötigte Druckluft wird dabei zumeist während des Verdichtungs­ hubes dem Arbeitszylinder entnommen. Ein Beispiel einer Diesel-Brennkraft­ maschine mit einem derartigen Einspritzsystem wird in der DE-PS 4 72 018 beschrieben.
Aus der DE-PS 3 38 985 ist eine Brennkraftmaschine bekannt, bei der der Kraftstoff und die Druckluft über separate, jeweils durch ein Nadelventil ge­ steuerte Einspritzdüsen während des Saughubes eingespritzt werden. Die beiden Einspritzventile sind rechtwinklig zueinander in der Nähe des Einlaß­ ventils angeordnet, so daß der Druckluftstrahl im Brennraum auf den Kraft­ stoffstrahl trifft und den Kraftstoff zerstäubt. Der so entstandene Kraftstoffne­ bel wird dann von der durch das Einlaßventil zugeführten Ansaugluft mitge­ rissen und im Brennraum verteilt.
In DE 29 24 128 A1 wird eine Diesel-Brennkraftmaschine betrieben, bei der getrennte Einspritzventile zur Einspritzung von Zündkraftstoff und Haupt­ kraftstoff vorgesehen sind, und bei der in der Hauptkraftstoffleitung und in der Zündkraftstoffleitung jeweils ein Rückschlagventil angeordnet ist.
Die bekannten Druckluft-Einspritzsysteme weisen eine sehr aufwendige Kon­ struktion auf und erfordern spezielle Düsenausführungen, so daß sie mit den heute gebräuchlichen Einspritzdüsen nicht kompatibel sind. Diese Systeme sind deshalb bei modernen Diesel-Brennkraftmaschinen nicht ohne größere Umgestaltungen anwendbar.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Diesel-Brennkraftmaschine zu schaffen, bei der durch Druckluft-Brennstoffeinspritzung eine feine Zerstäu­ bung des Kraftstoffs erreicht wird, ohne daß besondere Anpassungen an der Kraftstoff- Einspritzdüse erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Diesel-Brennkraftmaschine ist ein separater Hochdruckluftverdichter vorgesehen, und die Brennstoffeinspritzpumpe und der Hochdruckluftverdichter sind über getrennte Leitungen mit dem Düsen­ halter verbunden, der eine konventionelle Einspritzdüse trägt. Die Druckluft und der Kraftstoff treffen somit in der Einspritzdüse zusammen, so daß be­ reits in der Einspritzdüse eine gute Durchmischung von Luft und Kraftstoff eintritt. Auf diese Weise wird eine besonders feine Vernebelung des Kraft­ stoffs erreicht, wenn dieser zusammen mit der Druckluft von der Einspritz­ düse abgegeben wird. An dem Düsenhalter sind zwei hochpräzise Rückschlag­ ventile angeordnet, die verhindern, daß Druckluft in die Brennstoffleitung oder Brennstoff in die Druckluftleitung gelangt, und die somit eine einwand­ freie Betriebssicherheit der Brennkraftmaschine gewährleisten.
Die Brennstoffeinspritzpumpe und der Hochdruckluftverdichter sind bevor­ zugt als Kolbenpumpen ausgebildet, die so gesteuert werden, daß ihre Kolben am Ende des Kompressionshubes gleichzeitig den Totpunkt erreichen.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt eine schematische Skizze des Brennstoffeinspritzsy­ stems einer Diesel-Brennkraftmaschine.
An einem Düsenhalter 10 ist eine handelsübliche Einspritzdüse 12 angeord­ net, die in den nicht gezeigten Brennraum einer Diesel-Brennkraftmaschine ragt. Eine Brennstoffeinspritzpumpe 14 ist über eine Leitung 16 und ein Rückschlagventil 18 mit einer Zulaufbohrung 20 des Düsenhalters 10 verbun­ den, die über eine Ringnut 22 und Zulaufbohrungen 24 der Einspritzdüse 12 mit einer Druckkammer 26 der Einspritzdüse in Verbindung steht. Die Sprühöffnung 28 der Einspritzdüse ist in bekannter Weise durch ein Nadel­ ventil 30 verschließbar. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Einspritzdü­ se 12 als Zapfendüse ausgebildet, es kann sich jedoch wahlweise auch um ei­ ne Lochdüse handeln.
Ein Hochdruckluftverdichter 32 ist über eine Druckluft-Leitung 34 und ein weiteres Rückschlagventil 36 mit einer zweiten Zulaufbohrung 38 des Düsen­ halters 10 verbunden und dient zur Zufuhr von Druckluft zu der Ringnut 22 der Einspritzdüse. Der Hochdruckluftverdichter 32 und die Brennstoffein­ spritzpumpe 14 sind im gezeigten Beispiel als Kolbenpumpen ausgebildet und werden über einen nicht gezeigten mechanischen Antrieb synchron durch die Brennkraftmaschine angetrieben, so daß ihre Kolben 40 und 42 an­ nähernd gleichzeitig die obere Totpunktstellung erreichen.
Wenn der nicht gezeigte Kolben der Brennkraftmaschine die Zündstellung in der Nähe des oberen Totpunkts erreicht hat, so wird das Nadelventil 30 ge­ öffnet, und der Brennstoff und die Druckluft werden mit hinreichend hohem Druck über die Sprühöffnung 28 in den Brennraum des Zylinders einge­ spritzt. In der Ringnut 22, den Zulaufbohrungen 24 (von denen in der Zeich­ nung lediglich eine dargestellt ist) und in der Druckkammer 26 der Ein­ spritzdüse 12 kommt es dabei bereits zu einer Vermischung von Druckluft und flüssigem Kraftstoff, so daß der Kraftstoff beim Austritt aus der Sprühöff­ nung 28 infolge der Expansion der Druckluft sehr fein vernebelt wird. Hier­ durch wird ein gutes Zündverhalten der Brennkraftmaschine und eine voll­ ständige, rückstandsfreie Verbrennung erreicht, so daß eine hohe Motorlei­ stung erzielt und die Schadstoffemission minimiert wird.
Der Hochdruckluftverdichter 32 ist unter Berücksichtigung der im Vergleich zu dem flüssigen Kraftstoff größeren Kompressibilität des Luftvolumens in der Leitung 34, dem Rückschlagventil 36 und der Zulaufbohrung 38 so ausge­ legt, daß der Luftdruck an der Mündung der Zulaufbohrung 38 in die Ringnut 22 annähernd mit dem Druck des Kraftstoffes an der Mündung der Zulauf­ bohrung 20 übereinstimmt. Die Rückschlagventile 18 und 36 sind unmittel­ bar in den Körper des Düsenhalters 10 eingeschraubt und verhindern, daß im Falle von Druckunterschieden zwischen dem Kraftstoff und der Druckluft Kraftstoff in die Leitung 34 oder Druckluft in die Leitung 16 eindringt.

Claims (3)

1. Diesel-Brennkraftmaschine mit Hochdruckluft-Brennstoffeinspritzung, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffeinspritzpumpe (14) und ein separater Hochdruckluftverdichter (32) jeweils über eine Leitung (16,34) mit einem Düsenhalter (10) verbunden sind, der eine Einspritzdüse (12) zur Ab­ gabe des Brennstoffs und der Druckluft über eine gemeinsame Sprühöffnung (28) trägt, und daß an dem Düsenhalter (10) ein in der Richtung zur Brenn­ stoffeinspritzpumpe (14) sperrendes Rückschlagventil (18) für die Brenn­ stoff-Leitung (16) und ein in der Richtung zu dem Hochdruckluftverdichter (32) sperrendes Rückschlagventil (36) für die Druckluft-Leitung (34) ange­ ordnet ist.
2. Diesel-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoff-Einspritzpumpe (14) und der Hochdruckluftverdichter (32) als Kolbenpumpen ausgebildet sind.
3. Diesel-Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoff-Einspritzpumpe (14) und der Hochdruckluftverdichter (32) derart synchron antreibbar sind, daß ihre Kolben (42, 40) gleichzeitig die auslaßseitige Totpunktstellung erreichen.
DE4225991A 1991-08-16 1992-08-06 Hochdruckluft-Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Diesel-Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4225991C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225991A DE4225991C2 (de) 1991-08-16 1992-08-06 Hochdruckluft-Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Diesel-Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4127157 1991-08-16
DE4225991A DE4225991C2 (de) 1991-08-16 1992-08-06 Hochdruckluft-Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Diesel-Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4225991A1 true DE4225991A1 (de) 1993-02-18
DE4225991C2 DE4225991C2 (de) 1998-01-29

Family

ID=6438469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4225991A Expired - Fee Related DE4225991C2 (de) 1991-08-16 1992-08-06 Hochdruckluft-Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Diesel-Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4225991C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1380748A3 (de) * 2002-07-11 2007-01-03 Electro-Motive Diesel, Inc. Elektronisch gesteuertes Lufteinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
CN1329652C (zh) * 2003-02-28 2007-08-01 本田技研工业株式会社 发动机燃料喷射系统
CN107366577A (zh) * 2017-07-03 2017-11-21 胡永军 汽车双喷射孔多通阀
CN108131228A (zh) * 2017-12-22 2018-06-08 湖南大学 一种可调比例乙醇-汽油双燃料喷油器
WO2020156915A3 (de) * 2019-01-29 2020-12-03 Erwin Junker Grinding Technology A.S. Verfahren zum einbringen hochvorverdichteter verbrennungsluft in einen brennraum einer verbrennungskraftmaschine, hochdruckeinlassventil hierfür und verbrennungskraftmaschine mit einem derartigen hochdruckeinlassventil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801245C2 (de) * 1998-01-15 2000-12-14 Andresen Peter L Anordnung zur Beladung eines Brennraumes über eine mehrfach öffnende Ventilkombination
DE102013014329B4 (de) * 2013-08-07 2017-03-23 L'orange Gmbh Brennverfahren für eine Brennkraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE246312C (de) *
DE338985C (de) * 1919-03-25 1921-07-11 Semmler Motoren Ges M B H Verfahren zum Betriebe von Verpuffungsmotoren
US1388588A (en) * 1916-06-16 1921-08-23 Moystad Johan Karlsen Fuel-injecting apparatus for internal-combustion engines
DE472018C (de) * 1924-04-30 1929-02-22 Olsen Engine Syndicate Ltd Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Dieselmaschinen mit Gemischeinspritzpumpe
DE887430C (de) * 1951-06-14 1953-08-24 Rudolf Dr-Ing Wille Einspritzvorrichtung fuer Druckluftbrennstoffeinspritzung
DE2924128A1 (de) * 1979-06-15 1980-12-18 Motoren Werke Mannheim Ag Einrichtung zur einspritzung von zuendkraftstoff einerseits und zuendunwilligem hauptkraftstoff andererseits fuer dieselmotoren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE246312C (de) *
US1388588A (en) * 1916-06-16 1921-08-23 Moystad Johan Karlsen Fuel-injecting apparatus for internal-combustion engines
DE338985C (de) * 1919-03-25 1921-07-11 Semmler Motoren Ges M B H Verfahren zum Betriebe von Verpuffungsmotoren
DE472018C (de) * 1924-04-30 1929-02-22 Olsen Engine Syndicate Ltd Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Dieselmaschinen mit Gemischeinspritzpumpe
DE887430C (de) * 1951-06-14 1953-08-24 Rudolf Dr-Ing Wille Einspritzvorrichtung fuer Druckluftbrennstoffeinspritzung
DE2924128A1 (de) * 1979-06-15 1980-12-18 Motoren Werke Mannheim Ag Einrichtung zur einspritzung von zuendkraftstoff einerseits und zuendunwilligem hauptkraftstoff andererseits fuer dieselmotoren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1380748A3 (de) * 2002-07-11 2007-01-03 Electro-Motive Diesel, Inc. Elektronisch gesteuertes Lufteinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
CN1329652C (zh) * 2003-02-28 2007-08-01 本田技研工业株式会社 发动机燃料喷射系统
CN107366577A (zh) * 2017-07-03 2017-11-21 胡永军 汽车双喷射孔多通阀
CN108131228A (zh) * 2017-12-22 2018-06-08 湖南大学 一种可调比例乙醇-汽油双燃料喷油器
WO2020156915A3 (de) * 2019-01-29 2020-12-03 Erwin Junker Grinding Technology A.S. Verfahren zum einbringen hochvorverdichteter verbrennungsluft in einen brennraum einer verbrennungskraftmaschine, hochdruckeinlassventil hierfür und verbrennungskraftmaschine mit einem derartigen hochdruckeinlassventil
CN113383155A (zh) * 2019-01-29 2021-09-10 埃尔温容克尔研磨技术股份公司 用于将高度预压缩的燃烧空气引入到内燃机的燃烧室中的方法、用于该方法的高压入口阀以及具有这种高压入口阀的内燃机

Also Published As

Publication number Publication date
DE4225991C2 (de) 1998-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4233273C2 (de) Hochdruck-Pumpe für eine Kraftstoff-Einspritzanlage mit einer gemeinsamen Druckleitung (common rail)
DE3732259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen verbrennungsmotor
DE4407166C1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE1934704A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer fremdgezuendete Brennkraftmaschinen
DE112013001828T5 (de) Düse für schräge Brennstoffeinspritzung
DE4225991C2 (de) Hochdruckluft-Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Diesel-Brennkraftmaschine
DE102015015518A1 (de) Kraftstoff/Luft-Einspritzsystem für Verbrennungsmotoren
DE102005061925A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE10361665B4 (de) Benzin-Direkteinspritzungs-System
EP1298316B1 (de) Kraftstoff-Einspritzsystem
DE10233183A1 (de) Einspritzvorrichtungsspitze für einen Verbrennungsmotor
EP0575887A1 (de) Einspritzeinrichtung
DE4314203C1 (de) Mit einer Hochdruckpumpe zusammenwirkendes Kraftstoffeinspritzventil für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine
EP1403508A2 (de) Kraftstoffzufuhrzusammenbau
DE841080C (de) Einrichtung zur Lufteinblase-Einspritzung des Kraftstoffes bei Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2647788C2 (de)
EP0389822B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Vor- und Haupteinspritzmenge mit dazwischenliegender Einspritzpause für Eine Brennkraftmaschine, insbesondere mit Luftverdichtung und Selbstzündung
DE4100086A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit stuetzluftzufuhr
DE3213843A1 (de) Kraftstoffeinspritzduesen
DE837619C (de) Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen
WO2003031802A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE433251C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren mit federbelastetem Einspritzventil
DE389199C (de) Vorrichtung zum Abmessen und Regeln der Brennstoffzufuhr von Verbrennungskraftmaschinen mit offener Brennstoffduese
DE818596C (de) Selbstlade-Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3229828A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee