DE4225007A1 - Oberlicht - Google Patents

Oberlicht

Info

Publication number
DE4225007A1
DE4225007A1 DE19924225007 DE4225007A DE4225007A1 DE 4225007 A1 DE4225007 A1 DE 4225007A1 DE 19924225007 DE19924225007 DE 19924225007 DE 4225007 A DE4225007 A DE 4225007A DE 4225007 A1 DE4225007 A1 DE 4225007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
skylight
sun
angle
azimuth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924225007
Other languages
English (en)
Other versions
DE4225007C2 (de
Inventor
Helmut Frank Ottomar P Mueller
Joerg Prof Dr Gutjahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924225007 priority Critical patent/DE4225007C2/de
Publication of DE4225007A1 publication Critical patent/DE4225007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4225007C2 publication Critical patent/DE4225007C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/32Translucent ceilings, i.e. permitting both the transmission and diffusion of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/32Holograms used as optical elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Oberlicht mit mehreren um eine Zentrum verteilt angeordneten lichtdurchlässigen Segmenten.
Ein Oberlicht dient dazu, Licht in ein Gebäude hinein­ zulassen, unter Umständen in einen Lichthof hinein über mehrere Stockwerke hinweg. Die Sonne strahlt ungehin­ dert durch das Oberlicht hindurch. Entsprechend dem Höhenstand der Sonne und dem Azimutwinkel ergeben sich unterschiedliche Lichtverteilungen im Gebäude. Insbe­ sondere, wenn das Oberlicht dazu dient, Licht über eine große vertikale Entfernung tief in das Gebäude hinein­ zuleiten, gelangt bei niedrigem Sonnenstand nur wenig Licht in den zu beleuchtenden Bereich.
Aus DE 38 40 262 A1 ist ein transparentes Wandelement für Gebäude bekannt, das an einer Scheibe ein licht­ lenkendes holographisches Beugungsgitter enthält. Das Beugungsgitter ist so ausgebildet, daß eine Tageslicht­ umlenkung aus dem zenitnahen Bereich des bedeckten Himmels in die Tiefe des zu beleuchtenden Raumes hinein erfolgt. Die Scheibe kann entsprechend den Höhenwinkel der Sonne nachgeführt werden. Für eine derartige Nach­ führung ist ein Heliostat erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Oberlicht zu schaffen, das eine weitgehend gleichmäßige Tages­ lichtbeleuchtung unter guter Ausnutzung des Sonnen­ lichts ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Das erfindungsgemäße Oberlicht ist in Segmente unter­ teilt, die um ein Zentrum herum angeordnet sind. Die einzelnen Segmente sind lichtlenkend ausgebildet, d. h. sie bewirken eine Umlenkung des einfallenden Lichts. Dabei sind die Umlenkwinkel der einzelnen Segmente unterschiedlich. Sie sind dem Höhenwinkel der Sonne in den den Segmenten zugehörigen Azimutbereichen angepaßt. Dies bedeutet, daß beispielsweise das nach Osten ge­ richtete Segment eine stärkere Umlenkung der einfal­ lenden Strahlung bewirkt als das nach Süden ausge­ richtete Segment, weil die Sonne im Osten einen geringeren Höhenstand hat als im Süden (mittags). Dabei kann der Ablenkwinkel eines Segments derart gewählt sein, daß er auf den jahreszeitlich durchschnittlichen Höhenstand der Sonne in dem betreffen Azimutbereich abgestimmt ist.
Die Erfindung ermöglicht es, unabhängig von der Tages­ zeit, jeweils eine maximale Menge des Sonnenlichts auf einen im wesentlichen konstanten Bereich des Grund­ risses des Gebäudes zu lenken. Dabei können insbe­ sondere tiefe Schächte und Höfe bei jeder Tageszeit gut ausgeleuchtet werden.
Die Lichtlenkung der Segmente des Oberlichts kann durch Hologramme hervorgerufen werden, die an planaren oder gewölbten Scheiben angebracht sind. Die Erzeugung solcher Hologramme ist in DE 38 40 262 A1 beschrieben. Dabei können Hologramme benutzt werden, die aus regulären Beugungsgittern bestehen oder auch sogenannte Seitenbandzonenplatten, bei denen konzentrische ellipsenförmige Gitterlinien mit unterschiedlichen Abständen vorgesehen sind. Alternativ ist es auch möglich, die Segmente aus Fresnel-Prismen mit von Segment zu Segment unterschiedlichen Keilwinkeln zu bilden. Schließlich kommen auch andere bei Transmission lichtlenkende Strukturen in Betracht, wie z. B. Prismen.
Die die Segmente bildenden Scheiben bilden einen Teil der Außenhaut des Gebäudes und sie wirken als Wetter­ schutz.
Vorzugsweise bilden die Segmente eine kuppel- oder pyramidenförmige Struktur, so daß das Sonnenlicht auf die einzelnen Segmentflächen relativ steil auftrifft. Hierbei ist der erforderliche Ablenkwinkel kleiner als in den Fällen, in denen die Segmente horizontal ange­ ordnet sind.
Das erfindungsgemäße Oberlicht kann dazu benutzt werden, Sonnenlicht senkrecht nach unten zu leiten, es kann jedoch auch so ausgebildet sein, daß das Sonnen­ licht in eine Schrägrichtung abgelenkt wird.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein mit dem Ober­ licht versehenes Gebäude,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Oberlicht von Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht eines regulären holographischen Beugungsgitters, Fig. 3a einen Schnitt entlang der Linie V-V von Fig. 3, Fig. 3b einen Schnitt entlang der Linie H-H von Fig. 3,
Fig. 4 eine Ansicht einer holographischen Seitenband­ zonenplatte, Fig. 4a einen Schnitt entlang der Linie V-V von Fig. 4 und Fig. 4b einen Schnitt entlang der Linie H-H von Fig. 4.
In Fig. 1 ist ein Gebäude 10 dargestellt, das einen Lichtschacht 11 aufweist, der sich von dem Dach 12 über eine oder mehrere Etagen hinweg zu einem Boden 13 er­ streckt. Auf dem Dach 12 ist das Oberlicht 14 ange­ bracht, das bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Form einer achteckigen Pyramide hat. Das Oberlicht 14 weist insgesamt acht dreieckförmige Segmente S1 bis S8 auf, die um ein Zentrum 15, nämlich den Scheitel­ punkt, herum angeordnet sind. Jedem dieser Segmente S1 bis S8 ist in der horizontalen Ebene ein sektorförmiger Azimutbereich A1 bis A8 zugeordnet. Die Grenzen der Azimutbereiche verlaufen in Verlängerung der Kanten der Segmente. Der Azimutwinkel a (Fig. 2) ist der Winkel in bezug auf die Nord-Süd-Achse N-S in einer horizontalen Ebene. Der Höhenwinkel h (Fig. 1) ist derjenige Winkel in einer vertikalen Ebene aus dem die Sonne strahlt. In Fig. 2 ist die Sonnenbahn 16 dargestellt, wobei der mit Strichen versehene Bereich die jeweilige Sonnenhöhe angibt.
Die lichtdurchlässigen Segmente S1 bis S8 des Ober­ lichts 14 bestehen aus Glasscheiben, die mit einem holographischen Beugungsgitter versehen sind. Die Beugungsgitter der einzelnen Segmente sind unter­ schiedlich. Das Beugungsgitter des Segments S1, in dessen Azimutbereich A1 der Sonnenstand niedrig ist, hat einen großen Ablenkwinkel, während die Beugungs­ gitter der Segmente S3 und S4, die der Südseite zu­ gewandt sind, in der die Sonne einen großen Höhenwinkel hat, einen geringeren Ablenkwinkel bewirken. Der Ab­ lenkwinkel ist derjenige Winkel, den die aus dem Segment austretende Strahlung in Bezug auf die Ver­ längerung der einfallenden Strahlung einnimmt.
Die der Nordrichtung zugewandten Segmente S7 und S8, die der Sonnen niemals voll zugewandt sind, jedoch ebenfalls von der Sonne beschienen werden, sind derart ausgebildet, daß sie bei Sonnenstand im Süden die schräg auf sie auftreffende Sonnenstrahlung mit einem großen Ablenkwinkel ebenfalls in den Schacht 11 leiten. Die Abstrahlwinkel aller übrigen Segmente sind im wesentlichen gleich. Dies bedeutet, daß dann, wenn die Sonne sich in dem Azimutbereich eines Segments befindet, dieses Segment die steil auf seine Fläche auftreffende Sonnenstrahlung senkrecht in den Schacht 11 umlenkt, so daß der Schacht 11 von den einzelnen Segmenten S1 bis S6 im Tagesverlauf nacheinander beleuchtet wird.
In Fig. 1 ist mit 20 diejenige Sonnenstrahlung bezeichnet, die aus dem Azimutbereich A2 auf das Segment S2 trifft. Die aus dem Segment S2 austretende Sonnenstrahlung ist mit 20a bezeichnet. Die Sonnen­ strahlung, die aus dem Azimutbereich A4 auf das Segment S4 trifft, ist mit 21 bezeichnet und die dazugehörende ausfallende Sonnenstrahlung mit 21a. Es ist zu er­ kennen, daß die Strahlungen 20a und 21a im wesentlichen in die gleiche Richtung, nämlich senkrecht nach unten, gerichtet sind und beide das zu beleuchtende Objekt 22 erfassen, das auf dem Boden 13 des Schachts 11 steht.
Die Fig. 3, 3a und 3b zeigen ein reguläres holo­ graphisches Beugungsgitter, bei dem gerade parallele Gitterlinien 25 in gleichen Abständen angeordnet sind. Fig. 3 zeigt die zugehörige Lichtablenkung in der Ebene V-V von Fig. 3. Man erkennt, daß die einfallende Strah­ lung um in der quer zu den Gitterlinien verlaufenden Ebene V-V einen Ablenkwinkel abgelenkt wird, wobei dieser Ablenkwinkel entsprechend den im Licht ent­ haltenden Spektralfarben variiert. In der Ebene H-H, die parallel zu den Gitterlinien verläuft, erfolgt dagegen keine Ablenkung (Fig. 3b).
Für die Segmente können auch Seitenbandzonenplatten verwendet werden, wie sie in Fig. 4 dargestellt sind. Eine solche Seitenbandzonenplatte besteht aus einem Hologramm aus konzentrischen ellipsenförmigen Gitter­ linien 25 mit unterschiedlichen Abständen. Hierbei erfolgt eine Ablenkung sowohl in der Ebene V-V (Fig. 4a) als auch in der hierzu senkrechten Ebene H-H (Fig. 4b), wobei der Ablenkwinkel nach Spektralfarben unter­ schiedlich ist.

Claims (4)

1. Oberlicht mit mehreren um ein Zentrum (15) ver­ teilt angeordneten lichtdurchlässigen Segmenten (S1-S8), die unterschiedlichen Azimutbereichen (A1-A8) der Sonnenbahn (16) zugewandt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (S1-S8) entsprechende dem Höhen­ winkel (h) der Sonne in dem zugehörigen Azimut­ bereich (A1-A8) unterschiedliche Umlenkwinkel in vertikaler Ebene haben, derart, daß Licht, das aus einem Azimutbereich einfällt, von dem diesem Azimutbereich zugewandten Segment in eine Ab­ strahlrichtung umgelenkt wird, wobei die Abstrahl­ richtungen der Segmente (S1-S8) im wesentlichen gleich sind.
2. Oberlicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (S1-[) eine kuppel- oder pyramidenförmige Struktur bilden.
3. Oberlicht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Segmente Scheiben sind, die lichtlenkende Hologramme tragen.
4. Oberlicht nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hologramme aus Beugungsgittern aus regulären geraden Gitterlinien oder aus ellipsen­ förmigen Gitterlinien mit unterschiedlichen Ab­ ständen bestehen.
DE19924225007 1992-07-29 1992-07-29 Oberlicht Expired - Fee Related DE4225007C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924225007 DE4225007C2 (de) 1992-07-29 1992-07-29 Oberlicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924225007 DE4225007C2 (de) 1992-07-29 1992-07-29 Oberlicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4225007A1 true DE4225007A1 (de) 1994-02-03
DE4225007C2 DE4225007C2 (de) 1998-02-05

Family

ID=6464353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924225007 Expired - Fee Related DE4225007C2 (de) 1992-07-29 1992-07-29 Oberlicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4225007C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994028349A1 (en) * 1993-05-28 1994-12-08 Andersen Corporation Daylight collection and distribution system
WO1997021121A1 (en) * 1995-12-06 1997-06-12 De La Rue International Limited Diffractive structure
DE19615965A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-23 Siemens Ag Rundstrahlendes Unterflurfeuer für Flughafenfelder oder dergleichen
WO1998006914A1 (en) * 1996-08-09 1998-02-19 Odl, Incorporated Tubular skylight with improved dome
WO1999057484A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-11 Signer Ingenieurunternehmen Ag Einrichtung zur lichtlenkung
US5983581A (en) * 1998-05-22 1999-11-16 Odl, Incorporated Tubular skylight with offset dome
US6256947B1 (en) * 1998-06-04 2001-07-10 Solatube International, Inc. Method and apparatus for a tubular skylight system
WO2007140513A1 (en) * 2006-06-06 2007-12-13 Wmh Corporation Pty Ltd Skylight
WO2016110669A1 (en) 2015-01-09 2016-07-14 Tom Robin Caine Boyde Illumination for horticultural and other applications.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026731A1 (de) * 2004-05-28 2006-02-09 Manfred Kluth Dach, Decke oder Wand mit transparenter Fläche

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952511A1 (de) * 1969-10-17 1971-04-29 Heinrich Pfannkuch Abdeckung fuer Lichtoeffnungen
DE3840262A1 (de) * 1988-11-30 1990-05-31 Helmut Frank Ottomar P Mueller Transparentes wandelement fuer gebaeude

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952511A1 (de) * 1969-10-17 1971-04-29 Heinrich Pfannkuch Abdeckung fuer Lichtoeffnungen
DE3840262A1 (de) * 1988-11-30 1990-05-31 Helmut Frank Ottomar P Mueller Transparentes wandelement fuer gebaeude

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zeitungsartikel "Sonne aus der Tüte" in. DE-Z.: Süddeutsche Zeitung Nr. 90 vom 18.4.1991, S. III *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5467564A (en) * 1993-05-28 1995-11-21 Andersen Corporation Daylight collection and distribution system
WO1994028349A1 (en) * 1993-05-28 1994-12-08 Andersen Corporation Daylight collection and distribution system
US6043936A (en) * 1995-12-06 2000-03-28 De La Rue International Limited Diffractive structure on inclined facets
WO1997021121A1 (en) * 1995-12-06 1997-06-12 De La Rue International Limited Diffractive structure
DE19615965A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-23 Siemens Ag Rundstrahlendes Unterflurfeuer für Flughafenfelder oder dergleichen
DE19615965C2 (de) * 1996-04-22 1998-09-17 Siemens Ag Rundstrahlendes Unterflurfeuer für Flughafenfelder oder dergleichen
WO1998006914A1 (en) * 1996-08-09 1998-02-19 Odl, Incorporated Tubular skylight with improved dome
WO1999057484A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-11 Signer Ingenieurunternehmen Ag Einrichtung zur lichtlenkung
US5983581A (en) * 1998-05-22 1999-11-16 Odl, Incorporated Tubular skylight with offset dome
US6256947B1 (en) * 1998-06-04 2001-07-10 Solatube International, Inc. Method and apparatus for a tubular skylight system
WO2007140513A1 (en) * 2006-06-06 2007-12-13 Wmh Corporation Pty Ltd Skylight
WO2016110669A1 (en) 2015-01-09 2016-07-14 Tom Robin Caine Boyde Illumination for horticultural and other applications.
US11793118B2 (en) 2015-01-09 2023-10-24 Tom Robin Caine Boyde Illumination for horticultural and other applications

Also Published As

Publication number Publication date
DE4225007C2 (de) 1998-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0644995B1 (de) Plattform zur nutzung der sonnenenergie
WO1990010176A1 (de) Lichtlenksystem für die beleuchtung eines innenraums
DE4225007A1 (de) Oberlicht
EP0251311A1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE4117146A1 (de) Tageslicht-beleuchtungsvorrichtung
EP0090830B1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE19700111A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung nach Art einer Jalousie
DE4310718A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Lichteinfalls in einen Raum
DE3122164C2 (de)
DE3020097A1 (de) Signalleuchte
DE4134955A1 (de) Lichtleitvorrichtung
DE19543811A1 (de) Gestufte Lamelle zur Lenkung von Lichtstrahlung
EP0718547B1 (de) Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung bestehend aus mindestens einer lichtleitenden Platte
DE3931594A1 (de) Waermedaemmendes lichtdurchlaessiges aussenwandelement fuer gebaeude
DE3906229A1 (de) Indirektbeleuchtung unterstuetztes tageslichtsystem
DE3729553A1 (de) Verfahren zur lichtverteilung in einem geschlossenen raum
DE19538651B4 (de) Sonnenschutzvorrichtung aus einem für Sonnenlicht transparenten Material
DE19823758C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung zur Beschattung von mit transparenten Fassadenanteilen versehenen Gebäudefassaden
DE4211083A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Lichteinfalls in einen Raum
DE3226709A1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE4225006A1 (de) Oberlicht
DE10251326A1 (de) Lichtlenkendes Element
CH457785A (de) Lichttechnisches Bauelement
DE2640231B1 (de) Filtervorrichtung
EP1201986B1 (de) Vorrichtung zur Lichtumlenkung sowie -ausblendung für den stationären Einsatz bei einer transluzenten Gebäudefassade zur gezielten Beleuchtung eines Innenraumes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee