DE4224424C1 - Betätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschinen-Drosseleinrichtung - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschinen-Drosseleinrichtung

Info

Publication number
DE4224424C1
DE4224424C1 DE4224424A DE4224424A DE4224424C1 DE 4224424 C1 DE4224424 C1 DE 4224424C1 DE 4224424 A DE4224424 A DE 4224424A DE 4224424 A DE4224424 A DE 4224424A DE 4224424 C1 DE4224424 C1 DE 4224424C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezo
throttle valve
actuating device
throttle
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4224424A
Other languages
English (en)
Inventor
Hansjuergen Prof Dr Ing Linde
Gero Kempf
Manfred Gruber
Joerg Dr Johannsen
Achim Espitte
Guenter Dr Seeser
Karl Heinz Menzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE4224424A priority Critical patent/DE4224424C1/de
Priority to DE59300329T priority patent/DE59300329D1/de
Priority to EP93108635A priority patent/EP0579932B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4224424C1 publication Critical patent/DE4224424C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/003Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
    • F02D31/004Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control by controlling a throttle stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M3/07Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/103Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being alternatively mechanically linked to the pedal or moved by an electric actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für eine Drosseleinrichtung einer Brennkraftmaschine, insbe­ sondere zur Leerlaufregelung, mit einem über ein Übertra­ gungsglied an der Drosseleinrichtung angreifenden piezo­ elektrischen oder magnetostriktiven Stellglied.
Drosseleinrichtungen bzw. Drosselklappen von Brennkraft­ maschinen, mit Hilfe derer die Brennkraftmaschinen- Leistungsabgabe geregelt wird, werden im bekannten Stand der Technik auf verschiedenartige Weise betätigt. So kann beispielsweise über einen Seilzug oder ein Gestänge eine Bedienperson direkt auf einen an der Drosselklappenachse befestigten Hebel einwirken, wobei die Rückstellung der Drosselklappe in ihre geschlossene Position zumeist über ein Federelement erfolgt. Daneben ist aber auch eine elektromotorische Betätigung einer Drosselklappe bekannt. Bekannt ist es darüber hinaus, den sog. Leerlaufpunkt der Brennkraftmaschine ebenfalls elektromotorisch über eine entsprechende Betätigung der Drosselklappe einzustellen. Dabei wird in Abhängigkeit von der jeweiligen Belastung der Brennkraftmaschine die Drosselklappe nur so weit ge­ öffnet, daß die Brennkraftmaschine mit der gewünschten Leerlaufdrehzahl läuft. Neben einem elektromotorisch be­ tätigten Drosselklappen-Ansteller für die Leerlaufrege­ lung (vgl. DE-OS 29 42 443) sind aber auch durch Unter­ druck betätigte Drosselklappen-Ansteller bekannt gewor­ den, so beispielsweise aus der DE-OS 38 42 397. Derartige durch Unterdruck betätigte Drosselklappen-Ansteller ar­ beiten jedoch relativ ungenau und zusätzlich mit einer hohen Zeitverzögerung, während elektromotorisch betätigte Drosselklappen-Ansteller einen hohen Bau- und Kostenauf­ wand bedingen und darüber hinaus viel Bauraum erfordern.
Aus der DE 39 08 686 A1 ist ferner eine Drosseleinrich­ tung einer Brennkraftmaschine mit einem über ein Übertra­ gungsglied an der Drosseleinrichtung angreifenden piezo­ elektrischen Stellglied bekannt geworden. Piezoelektri­ sche Stellglieder bzw. Aktuatoren zeichnen sich durch ein äußerst schnelles Ansprechverhalten sowie durch höchste Präzision im Hinblick auf die entsprechend einer Erregung ausgeführte Bewegung aus. Ferner benötigen übliche Piezo- Aktuatoren so wenig Bauraum, daß sie auf einfache Weise inklusiv eines geeigneten Übertragungsgliedes an einen üblichen Brennkraftmaschinen-Drosselklappenstutzen ange­ baut werden können. Die DE 39 08 686 A1 zeigt jedoch eine andere Möglichkeit, wie Piezo-Aktuatoren zur Betätigung einer Brennkraftmaschinen-Drosseleinrichtung verwendet werden können. Jedoch baut auch die aus dieser Schrift bekannte Drosseleinrichtung äußerst aufwendig und stellt darüber hinaus insbesondere im Vollastbetrieb der Brenn­ kraftmaschine ein unerwünschtes Strömungshindernis dar.
Daneben bestehen weitere Möglichkeiten, mit Hilfe derer die für sich betrachtet relativ geringen Bewegungen eines einzelnen Piezo-Elementes in eine für eine Betätigung einer Brennkraftmaschinen-Drosseleinrichtung, insbesondere eine Drosselklappen-Betätigung, ausreichende Bewegung um­ gesetzt werden können. Theoretisch könnte man beispiels­ weise Hochleistungs-Piezoxid-Aktuatoren, die bei elektri­ scher Beaufschlagung Auslenkungen von bis zu 100 Mikrome­ tern erreichen, direkt auf die Drosselklappenachse in ca. 1 mm Abstand zum Drehpunkt einwirken lassen, da damit eine piezoelektrische Verstellung der Drosselklappe im Bereich von ca. 2 mm am Drosselklappenrand prinzipiell möglich wäre. Eine derartige Drosselklappenbewegung ist aber für eine Leerlaufregelung bereits ausreichend. Tatsächlich hingegen sind an Brennkraftmaschinen jedoch die hierfür erforderlichen Toleranzen nicht einhaltbar.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, günstige Übertra­ gungsglieder aufzuzeigen, d. h. aufzuzeigen, wie ein pie­ zoelektrisches oder magnetostriktives Stellglied aus zu­ bilden ist, um eine einfache und zuverlässige Betätigung einer Drosseleinrichtung einer Brennkraftmaschine zu er­ zielen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die kennzeichnenden Merk­ male der Patentansprüche 1 oder 5 vorgesehen; vorteil­ hafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteran­ sprüche.
Dabei soll an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewie­ sen werden, daß anstelle eines piezoelektrischen Stell­ gliedes, d. h. anstelle einer Piezokeramik auch ein magnetostriktives Stellglied zum Einsatz kommen kann. Derartige magnetostriktive metallische Legierungen rea­ gieren auf Änderungen eines anliegenden Magnetfeldes ähn­ lich den Piezoxid-Stellgliedern bei Änderung der angeleg­ ten elektrischen Spannung. Daher wird im folgenden nur­ mehr von piezoelektrischen Stellgliedern gesprochen, wo­ bei die gleichen Erläuterungen auch für magnetostriktive Materialien, beispielsweise Terfenol, gelten sollen.
In einer ersten Ausführungsform kann eine sog. piezo­ hydraulische Druckdose zum Einsatz kommen. Diese Ausfüh­ rungsform eignet sich insbesondere für die Realisierung einer Leerlaufregelung über eine Drosselklappen-Betäti­ gung. Diese piezo-hydraulische Druckdose besitzt ein Hydraulikvolumen, das durch elektrische Ansteuerung von Piezo-Elementen veränderbar ist. Dieses Hydraulikvo­ lumen ist hydraulisch mit einer Zylinder-Kolben-Einheit verbunden, wobei eine hydraulische Übersetzung realisiert werden kann. Die Zylinder-Kolben-Einheit dient dabei als das sogenannte Übertragungsglied und betätigt letztlich die Drosselklappe bzw. den an der Drosselklappenachse be­ festigten Drosselklappenhebel. Bevorzugt werden die Sei­ tenwände dieser piezo-hydraulischen Druckdose durch soge­ nannte Piezo-Bimorph-Scheiben gebildet, die sich bei An­ legen einer elektrischen Spannung verbiegen und somit das Raumvolumen dieser Druckdose vergrößern oder verkleinern. Zusätzlich können mehrere dieser Piezo-Bimorph-Scheiben auch räumlich in Reihe geschaltet sein und dabei mehrere hydraulische Einzelkammern bilden. Jeweils für sich be­ trachtet erzielt man lediglich eine geringe Volu­ menänderung, in Summe betrachtet jedoch ist eine ausrei­ chende Volumenänderung bei Ansteuerung sämtlicher Piezo- Elemente erzielbar. Unter Ausnutzung der hydraulischen Übersetzung benötigt ein derartiges Übertragungsglied le­ diglich einen relativ geringen Bauraum, so daß es möglich ist, diese Druckdose insbesondere mit ihrem Rahmen an dem die Drosselklappe aufnehmenden Drosselklappenstutzen zu befestigen, wie das später erläuterte Ausführungsbeispiel näher zeigt.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Übertragungs­ glied als Pilgerschritt-Getriebe ausgebildet, das insbe­ sondere durch. Hochleistungs-Piezoxid-Aktuatoren betätigt wird. Ein derartiges Pilgerschritt-Getriebe integriert quasi eine Vielzahl von Einzelbewegungen eines Piezo-Ele­ mentes in einer Richtung auf. Es wird vorgeschlagen, für eine Öffnungsbewegung sowie für eine Schließbewegung der Drosselklappe jeweils einen Piezo-Aktuator sowie ein Übertragungsglied vorzusehen, wobei sich diese Ausfüh­ rungsform mit dem Pilgerschritt-Getriebe in hervorragen­ der Weise auch dafür eignet, die Drosselklappe über ihren gesamten Verstellbereich zu betätigen. Selbstverständlich läßt sich jedoch auch diese Ausführungsform lediglich für eine Leerlaufregelung einsetzen. In einer konstruktiv be­ sonders einfachen und dabei wirkungsvollen Gestaltung können zwei Piezoxid-Aktuatoren spiegelbildlich an einem Stellzylinder angreifen, der seinerseits den sogenannten Drosselklappen-Ansteller bildet und somit koaxial ver­ drehbar zur Drosselklappen-Achse angeordnet ist. Soll die Drosselklappe geöffnet werden, so wird der erste Piezo­ xid-Aktuator betätigt, während der zweite Aktuator vom Stellzylinder abgehoben wird; soll die Drosselklappe im Schließsinn betätigt werden, so wird der zweite Aktuator beaufschlagt und der erste Aktuator vom Stellzylinder ab­ gehoben. Um die Piezoxid-Aktuatoren vom Stellzylinder abzuheben, kann jeweils ein Hubmagnet vorgesehen sein, der einer den sich bewegenden Stempel der Piezo-Aktuato­ ren gegen den Stellzylinder pressenden Druckfeder entge­ genwirkt.
Längsriefen in der Wand des Stellzylinders verbessern die Bewegungsübertragung von den sich bewegenden Stempeln der Piezoxid-Aktuatoren auf die Stellzylinder in der ge­ wünschten Richtung. Um diese im wesentlichen in Zylinder- Achsrichtung verlaufenden Riefen auf einfache Weise zu erzeugen, wird vorgeschlagen, den Zylinder - wie dies auch für andere Bauteile bekannt ist - aus einer Ronde rückwärts fließend zu pressen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 die Aufsicht auf einen Drosselklappenstutzen mit einem Pilgerschritt-Getriebe als Übertra­ gungsglied sowie zwei Hochleistungs-Piezoxid- Aktuatoren als Stellglied,
Fig. 2 die Ansicht X aus Fig. 1,
Fig. 3 die Aufsicht auf einen Drosselklappenstutzen mit einer piezohydraulischen Druckdose als Stellglied,
Fig. 4 die Ansicht X aus Fig. 3 sowie
Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht der piezohydraulischen Druckdose.
Mit der Bezugsziffer 1 ist ein Drosselklappenstutzen einer Brennkraftmaschine bezeichnet. In diesem Drossel­ klappenstutzen 1 ist über die Achse 2 eine Drosselklappe 3 drehbar gelagert. Zur Leistungsregelung über dem ge­ samten Betriebsbereich der Brennkraftmaschine wird diese Drosselklappe wie bekannt betätigt, d. h. auf der Drossel­ klappenachse 2 sind zwei Seilscheiben 4 befestigt, die Seilzüge aufnehmen. Ferner ist eine Rückstellfeder 5 vor­ handen, die die Drosselklappe 3 in ihre geschlossene Po­ sition zu bewegen trachtet.
Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, stützt sich die Seil­ scheibe 4 bei geschlossener Drosselklappe 3 an einem Ab­ satz 6a eines koaxial zur Drosselklappenachse 2 drehbar angeordneten Stellzylinders 6 ab. Dieser Absatz 6a wird auch als Anschlag des auch als Drosselklappen-Ansteller bezeichneten Stellzylinders 6 bezeichnet. Wird somit der Stellzylinder geringfügig gemäß Pfeilrichtung 7 in Fig. 2 verdreht, so wird die Drosselklappe 3 geringfügig ge­ öffnet; eine Verdrehung gegen die Pfeilrichtung 7 bewirkt ein zumindest geringfügiges Schließen der Drosselklappe. Somit kann durch Verdrehen des Stellzylinders 6 auch die Leerlaufregelung der Brennkraftmaschine erfolgen.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1, 2 greifen im wesentlichen tangential an der Wand des Stellzylinders 6 die sich bewegenden Stempel 8a zweier Hochleistungs-Pie­ zoxid-Aktuatoren 8 an. Derartige sogenannte PXE-Aktua­ toren werden von Philipps-Valvo angeboten und sind in der Lage, im Millisekundenbereich Auslenkungen von bis zu 100 Mikrometern auszuführen. Gegen die Wand des Stellzylin­ ders 6 werden die sich bewegenden Stempel 8a der Aktuato­ ren 8 von jeweils einer Druckfeder 9 gepreßt. Ferner greift an jedem Akutator 8 koaxial zur Druckfeder 9 ein Mitnahmebolzen 10 an, der jeweils von einem Hubmagneten 11 derart beaufschlagbar ist, daß bei Erregung dieses Hubmagneten 11 der Stempel 8a des Aktuators 8 von der Wand des Stellzylinders 6 abgehoben wird.
Soll nun die Drosselklappe 3 und somit der Stellzylinder 6 gemäß Pfeilrichtung 7 in Fig. 2 bewegt werden, so er­ folgt dies durch Ansteuerung des rechts angeordneten pie­ zoelektrischen Stellgliedes, d. h. durch Ansteuerung des rechten Hochleistungs-Piezoxid-Aktuators 8. Gleichzeitig wird der linke Aktuator 8 durch Erregung des linken Hub­ magneten 11 vom Stellzylinder 6 abgehoben. Bei der erst­ maligen Beaufschlagung des rechten Aktuators 8 bewegt sich der Stempel 8a gemäß Pfeil 12 und überträgt diese Bewegung wie gewünscht direkt auf den Stellzylinder 6, da der Stempel 8a nicht nur durch die Druckfeder 9, sondern auch durch seine eigene Bewegungsrichtung verstärkt gegen den Stellzylinder 6 gepreßt wird. Entsprechend der Mikro­ bewegung des Stempels 8a gemäß Pfeil 12 wird somit der Stellzylinder 6 geringfügig gemäß Pfeil 7 verdreht. An­ schließend wird dieser rechte Piezo-Aktuator 8 im Ge­ gensinn beaufschlagt, d. h. der Stempel führt eine Mikro­ bewegung entgegen Pfeilrichtung 12 durch. Dies führt auf­ grund der gezeigten Anordnung jedoch dazu, daß der Stem­ pel 8a mit einer deutlich geringeren Anpreßkraft auf der Wand des Stellzylinders 6 aufliegt, so daß diese Rückbe­ wegung kaum bzw. gar nicht auf den Stellzylinder 6 über­ tragen wird. Anschließend wird der rechte Piezo-Aktuator 8 wieder analog der ersten Ansteuerung elektrisch beauf­ schlagt, so daß sich nun wiederum der Stempel 8a gemäß Pfeilrichtung 12 bewegt. Wie bereits erläutert wird diese Bewegung wieder im wesentlichen auf den Stellzylinder 6 übertragen. Durch Aneinanderreihen einer Vielzahl derar­ tiger Schritte, die jeweils im Millisekundenbereich durchgeführt werden, kann in diesem sogenannten Pilger­ schritt-Verfahren der Stellzylinder 6 den jeweiligen An­ forderungen entsprechend gemäß Pfeilrichtung 7 verdreht und somit die Drosselklappe 3 geöffnet werden.
Ein Schließen der Drosselklappe, d. h. eine Bewegung des Stellzylinders 6 gegen Pfeilrichtung 7 erfolgt durch Be­ aufschlagung des linken Hochleistungs-Piezoxid-Aktuators 8, während der rechte Piezoxid-Aktuator 8 dann mit seinem Stempel 8a von der Wand des Stellzylinders 6 abgehoben ist. Wird hingegen keine Bewegung des Stellzylinders 6 gewünscht, so können beide Aktuatoren 8 am Stellzylinder 6 anliegen; dies erfolgt, wie erläutert, allein unter Einfluß der Druckfeder 9; eine Erregung der beiden Hubma­ gneten 11 ist dabei nicht erforderlich.
Wie ersichtlich läßt sich die beschriebene Betätigungs­ vorrichtung für die Drosselklappe 3, bestehend aus den Hochleistungs-Piezoxid-Aktuatoren 8 als dem piezoelek­ trischen Stellglied sowie einem sogenannten Pilger­ schritt-Getriebe als Übertragungsglied auf einfache Weise baulich an einem Drosselklappenstutzen 1 einer Brenn­ kraftmaschine anbringen. Hierzu ist lediglich der mit der Bezugziffer 13 bezeichnete Haltebügel erforderlich. Der Bauraumbedarf dieser Betätigungsvorrichtung ist äußerst gering, darüberhinaus hat diese Betätigungsvorrichtung - wie bereits eingangs erläutert - die Vorteile hoher Prä­ zision sowie minimaler Zeitverzögerung. Ausdrücklich da­ raufhingewiesen werden soll, daß mit Hilfe einer derar­ tigen Betätigungsvorrichtung nicht nur die Leerlaufrege­ lung an einer Drosselklappe realisiert werden kann, son­ dern die gesamte Betätigung der Drosselklappe über dem gesamten Betriebsbereich der Brennkraftmaschine erfolgen kann.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 bis 5 ist das piezoelektrische Stellglied als sogenannte piezohydrauli­ sche Druckdose 20 ausgebildet, während das Übertragungs­ glied im wesentlichen durch eine Zylinder-Kolben-Einheit 21 gebildet wird. Gleiche Bauteile wie in den Fig. 1, 2 sind auch hier mit den gleichen Bezugsziffern bezeich­ net.
Die insbesondere in Fig. 5 detailliert dargestellt piezohydraulische Druckdose 20 besteht aus einem würfel­ förmigen Rahmen 22, dessen Seitenflächen kreisförmige Durchbrüche 23 aufweisen. Jeder Durchbruch 23 ist von einer Piezo-Bimorph-Scheibe 24 abgedeckt. Diese Druckdose ist vollständig mit einer geeigneten Hydraulikflüssigkeit befüllt. Die Piezo-Bimorph-Scheiben 24, die auch als PXE- Biegeelemente (Membranen) bezeichnet werden, sind bei­ spielsweise im Philipps Handbuch "Piezoxide - Eigenschaf­ ten und Anwendungen" näher beschrieben und haben die Ei­ genschaft, ihre Form bei Beaufschlagung mit elektrischer Spannung so zu verändern, daß eine Volumenänderung ein­ tritt. So ergibt sich z. B. beispielsweise bei der gezeig­ ten Konfiguration mit sechs Scheiben PXE-Bimorphe mit einem Durchmesser von 25 mm und einer Dicke von 1,2 mm bei einer angelegten Spannung von 300 Volt eine Volu­ menänderung von 39 mm3 bei einem Druck von 24 bar.
Über einen vom Innenraum der Druckdose 20 abzweigenden Stutzen 25 sowie eine sich daran anschließende Hydrau­ likleitung wird diese Druck- und Volumenänderung auf das als Zylinder-Kolben-Einheit 21 ausgebildete Über­ tragungsglied übertragen. Mit den im obigen Absatz ange­ gebenen Zahlenwerten ergibt sich bei einem Kolbendurch­ messer von 2,2 mm eine Stellkraft von 9,3 N sowie ein erzielbarer Hub von 10 mm. Da der Kolben der Zylinder-Kol­ ben-Einheit 21 auf den Anschlag des Drosselklappen-An­ stellers bzw. auf den Absatz 6a des Stellzylinders 6 ein­ wirkt, kann durch diesen wie gewünscht die Drosselklappe insbesondere auch für eine Leerlaufregelung betätigt wer­ den.
Durch Umpolen der an die Piezo-Bimorph-Scheiben 24 ange­ legten Spannung entsteht genau die umgekehrt gerichtete Druck- und Volumenänderung. Dieser Effekt kann dazu ge­ nutzt werden, Verluste der Hydraulikflüssigkeit durch Nachsaugen dieser Flüssigkeit durch ein Rückschlagventil oder ähnliches aus einem Reservoir auszugleichen. Auch kann durch diesen Effekt einfach und kontrollierbar (PXE ist gleichzeitig Aktuator und Sensor) eine definierte Druckvorspannung in der Hydraulikflüssigkeit erzielt wer­ den.
Fig. 5 zeigt zwischen den Piezo-Bimorph-Scheiben 24 so­ wie dem Rahmen 22 angeordnete Abstützringe 26. Auf diese Abstützringe 26 sind die Piezo-Bimorph-Scheiben 24 auf­ gelötet oder aufgeklebt; die gleiche Verbindungstechnik bietet sich zwischen den Abstützringen 26 sowie den Rah­ men 22 an. Um einen unkontrollierten Austritt von Hydrau­ likflüssigkeit aus der piezohydraulischen Druckdose 20 über Leckagestellen zu verhindern, ist ferner innerhalb dieser Druckdose 20 ein vollständig an deren Seiten und damit auch vollständig an den Piezo-Bimorph-Scheiben 24 anliegender Balg 27 vorgesehen. Jedoch soll darauf hinge­ wiesen werden, daß diese gezeigte Ausführungsform ledig­ lich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellt; dane­ ben sind selbstverständlich eine Vielzahl von anderen Ge­ staltungen möglich. Beispielsweise könnte eine piezo­ hydraulische Druckdose auch eine Vielzahl von hinterein­ ander in einem einfachen Gehäuse angeordnete Piezo-Bi­ morph-Verdrängungsmodulen enthalten, um ebenfalls bei An­ liegen einer elektrischen Spannung eine Druckerhöhung so­ wie eine relativ große Volumenverdrängung zu erzielen. Stets ist jedoch mit einer derartigen piezohydraulischen Druckdose - ebenso wie mit den eingangs erläuterten über ein Pilgerschritt-Getriebe wirkenden Hochleistungs-Piezo­ xid-Aktuatoren - eine äußerst kompakte Bauweise möglich. Wie ersichtlich, läßt sich nämlich auch diese Druckdose 20 insbesondere mit ihrem Rahmen 22 einfach am Drossel­ klappenstutzen 1 befestigen. Dabei zeichnen sich sämtli­ che der lediglich als bevorzugte Ausführungsbeispiele be­ schriebenen piezoelektrischen oder magnetostriktiven Stellglieder zusätzlich durch eine äußerst hohe Präzision sowie durch eine lediglich minimale Zeitverzögerung im Hinblick auf die realisierbaren Drosselklappen-Stellzei­ ten aus. Möglich sind eine Vielzahl von Abwandlungen, die weiterhin unter den Inhalt der Patentansprüche fallen.

Claims (7)

1. Betätigungsvorrichtung für eine Drosseleinrichtung einer Brennkraftmaschine, insbesondere zur Leerlauf­ regelung, mit einem über ein Übertragungsglied an der Drosseleinrichtung angreifenden piezoelektri­ schen oder magnetostriktiven Stellglied, dadurch gekennzeichnet, daß das piezoelektrische oder magnetostriktive Stellglied als Druckdose (20) ausgebildet ist, die hydraulisch mit dem als Zylin­ der-Kolben-Einheit (21) ausgebildeten Übertragungs­ glied verbunden ist, und deren Hydraulikvolumen durch elektrische Ansteuerung von Piezo- oder Magne­ tostriktiv-Elementen (24) veränderbar ist.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der im wesentlichen quaderförmigen piezohydraulischen Druckdose (20) durch an einem Rahmen (22) befestigte Piezo-Bimorph-Scheiben (24) gebildet werden.
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die piezohydraulische Druckdose mehrere von Piezo-Bimorph-Scheiben be­ grenzte, sich aneinander anschließende Hydraulikkam­ mern enthält.
4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die piezohydraulische Druckdose (20) insbesondere mit ihrem Rahmen (22) an dem die Drosseleinrichtung (Drosselklappe 3) auf­ nehmenden Drosselklappenstutzen (1) befestigt ist.
5. Betätigungsvorrichtung für eine Drosseleinrichtung einer Brennkraftmaschine, insbesondere zur Leerlauf­ regelung, mit einem über ein Übertragungsglied an der Drosseleinrichtung angreifenden piezoelektri­ schen oder magnetostriktiven Stellglied, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied als Pilgerschritt-Getriebe ausgebildet ist, das durch zumindest ein insbesondere als Hochleistungs­ piezoxid- oder Magnetostriktiv-Aktuator (8) ausge­ bildetes piezoelektrisches oder magnetostriktives Stellglied betätigt wird.
6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß spiegelbildlich angeord­ net zwei im wesentlichen tangential an einem koaxial zur Drosselklappenachse (2) angeordneten Stellzylin­ der (6) angreifende Piezoxid-Aktuatoren (8) vorgese­ hen sind, die insbesondere durch Druckfedern (9) ge­ gen die Wand des Stellzylinders (6) gepreßt werden und insbesondere durch Hubmagnete vom Stellzylinder (6) abhebbar sind.
7. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Stellzylin­ ders (6) im wesentlichen in Zylinderachsrichtung verlaufende Riefen aufweist.
DE4224424A 1992-07-24 1992-07-24 Betätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschinen-Drosseleinrichtung Expired - Fee Related DE4224424C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4224424A DE4224424C1 (de) 1992-07-24 1992-07-24 Betätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschinen-Drosseleinrichtung
DE59300329T DE59300329D1 (de) 1992-07-24 1993-05-28 Betätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschinen-Drosselklappe.
EP93108635A EP0579932B1 (de) 1992-07-24 1993-05-28 Betätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschinen-Drosselklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4224424A DE4224424C1 (de) 1992-07-24 1992-07-24 Betätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschinen-Drosseleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4224424C1 true DE4224424C1 (de) 1993-12-09

Family

ID=6463975

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4224424A Expired - Fee Related DE4224424C1 (de) 1992-07-24 1992-07-24 Betätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschinen-Drosseleinrichtung
DE59300329T Expired - Fee Related DE59300329D1 (de) 1992-07-24 1993-05-28 Betätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschinen-Drosselklappe.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59300329T Expired - Fee Related DE59300329D1 (de) 1992-07-24 1993-05-28 Betätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschinen-Drosselklappe.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0579932B1 (de)
DE (2) DE4224424C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7159563B1 (en) * 2005-10-28 2007-01-09 Delphi Technologies, Inc. Piezo electronic throttle control actuator

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000240474A (ja) * 1999-02-24 2000-09-05 Mikuni Corp 内燃機関のスロットルバルブ制御装置
KR100448806B1 (ko) * 2002-05-17 2004-09-16 현대자동차주식회사 스로틀 밸브 제어 장치 및 그 방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908686A1 (de) * 1988-03-18 1989-10-26 Hitachi Ltd Elektronisch gesteuerte drosselklappe fuer eine brennkraftmaschine
DE3842397A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Audi Ag Vorrichtung zum unterbrechen des kraftschlusses zwischen zwei bauteilen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR91906E (fr) * 1965-09-08 1968-08-30 Dispositif de commande pour les appareils de désintoxication des gaz d'échappement des moteurs à allumage commandé
USRE32413E (en) * 1981-04-15 1987-05-12 Nissan Motor Company, Limited Two-shift throttle control system for automotive internal combustion engine
JPH01203620A (ja) * 1988-02-09 1989-08-16 Kiyousan Denki Kk エンジンのアイドル回転制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908686A1 (de) * 1988-03-18 1989-10-26 Hitachi Ltd Elektronisch gesteuerte drosselklappe fuer eine brennkraftmaschine
DE3842397A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Audi Ag Vorrichtung zum unterbrechen des kraftschlusses zwischen zwei bauteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7159563B1 (en) * 2005-10-28 2007-01-09 Delphi Technologies, Inc. Piezo electronic throttle control actuator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0579932A1 (de) 1994-01-26
EP0579932B1 (de) 1995-07-05
DE59300329D1 (de) 1995-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727316T2 (de) Linear bewegender piezoelektrischer motor für anwendung in motorfahrzeugen
DE19747566C1 (de) Piezoangetriebenes Spannungswellen-Getriebe
DE102009010731A1 (de) Servomotor-Bremsvorrichtung
WO2014026789A1 (de) Aktoreinrichtung und axialkolbenmaschine
DE102010010801A1 (de) Aktuator
DE19621951C1 (de) Hydraulische Venbtilsteuervorrichtung
DE3210603C2 (de)
DE3329734C2 (de)
DE4224424C1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschinen-Drosseleinrichtung
DE2714430A1 (de) Betaetigungsvorrichtung
WO2002016807A1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer kupplung
EP2483584A1 (de) Ventil mit magnetsack
DE10156261C1 (de) Greif- oder Spannvorrichtung
DE3616914C2 (de) Hydrauliksteuerventilanordnung
DE10002699B4 (de) Bremsvorrichtung
EP0069111A1 (de) Steuereinrichtung für die Verstellung des Einspritzzeitpunktes und/oder der Fördermenge einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE10138741A1 (de) Ventilhubverstellung für Verbrennungsmotoren
DE10220928B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur steuerbaren Begrenzung des Hubs eines hydraulisch betätigten Zylinderventils
DE19730052C1 (de) Piezohydraulischer Antrieb
EP0218927B1 (de) Elektromagnetische Abstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19715239C2 (de) Elektrischer Ventilstellantrieb
DE1589733C3 (de) Elektromagnet für ein Ventil
DE19905626A1 (de) Stellzylinder sowie Verfahren zum Einstellen eines Stellzylinders
DE102007038300A1 (de) Aufsatz für ein Ventil
DE102004026963B4 (de) Ventilanordnung zur Fluidsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee