EP0069111A1 - Steuereinrichtung für die Verstellung des Einspritzzeitpunktes und/oder der Fördermenge einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Steuereinrichtung für die Verstellung des Einspritzzeitpunktes und/oder der Fördermenge einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0069111A1
EP0069111A1 EP82890086A EP82890086A EP0069111A1 EP 0069111 A1 EP0069111 A1 EP 0069111A1 EP 82890086 A EP82890086 A EP 82890086A EP 82890086 A EP82890086 A EP 82890086A EP 0069111 A1 EP0069111 A1 EP 0069111A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
control device
delivery
stop
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82890086A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0069111B1 (de
Inventor
Theodor Dipl.-Ing. Dr. Stipek
Peter Dipl. Ing. Dr. Herzog
Gerhard Dipl.-Ing. Dr. Lehner
Heinz Rathmayr
Georg Dipl.-Ing. Brasseur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedmann and Maier AG
Original Assignee
Friedmann and Maier AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3536932&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0069111(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Friedmann and Maier AG filed Critical Friedmann and Maier AG
Publication of EP0069111A1 publication Critical patent/EP0069111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0069111B1 publication Critical patent/EP0069111B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/10Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/022Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by acting on fuel control mechanism

Definitions

  • the invention relates to a control device for adjusting the injection timing and / or the delivery rate of a fuel injection pump for internal combustion engines, in which a delivery start and / or delivery rate adjustment element, in particular a stop for a rod carrying an alternative piston and / or a control rod, of an electric servomotor, in particular a stepper motor, with the interposition of at least one mechanical energy store designed as a spring accumulator.
  • a delivery start and / or delivery rate adjustment element in particular a stop for a rod carrying an alternative piston and / or a control rod
  • an electric servomotor in particular a stepper motor
  • the invention now relates to a control device of the type mentioned in the introduction, in which an electric servomotor, in particular a stepper motor, is used for the adjustment of a linkage.
  • electric servomotors are usually dimensioned so that their maximum actuating force is not sufficient to damage the control linkage.
  • a microprocessor is generally used to control the motor and it is essential for the exact control of the injection timing or the delivery rate of a fuel injection pump that the actual position of the servomotor with that of the microprocessor for the next positioning step.
  • One step or some steps of the electric servomotor can be temporarily taken up from the mechanical energy accumulator provided in accordance with the prerequisites if the adjustment would only be possible with increased effort and wear, as is the case at the time of the delivery process of the injection pump.
  • the adjusting steps of the electric servomotor, in particular of the stepping motor, stored in the mechanical energy store are passed on to the adjusting elements of the fuel injection pump, so that the required target position is assumed while keeping the actuators as little wear as possible. This measure also prevents individual adjustment steps from being hindered to such an extent that subsequent precise regulation would be impaired.
  • the invention aims to provide a control device of the type specified in the introduction, the spring accumulator of which has a simple and space-saving design and high operational reliability.
  • the invention consists essentially in the fact that the spring accumulator has two spring plates which are movable relative to one another and whose maximum distance from one another is limited by stops of a housing which overlaps the spring plates, with a prestressed compression spring is received between the spring plates.
  • the design according to the invention allows the spring force of the mechanical energy store to be specified and adapted to the respective requirements, for example by adjusting the stops.
  • the design according to the invention is such that a part of a transmission linkage that is non-positively connected to the stepping motor under tension and pressure passes through both spring plates and carries stops which cooperate with the sides of the spring plate facing away from the compression spring, and that the part of the transmission linkage connected to the adjusting member is connected to the housing.
  • a part of a transmission linkage that is non-positively connected to tension and pressure can be formed, for example, by a toothed rack meshing with a pinion of the electric servomotor or also as a nut rotating around a spindle, which is rotationally connected to the drive motor.
  • This training provides a storage of the adjustment steps in both directions of the adjusting elements safely.
  • a simple, spring-compressible energy store is sufficient.
  • the spring plates can have stops on their mutually facing sides, which limit the maximum pressure stroke of the spring, so that an adjustment which suddenly becomes necessary and exceeds this maximum pressure stroke is nevertheless carried out regardless of the associated wear of the adjusting elements, in order to prevent impermissible operating states of the Avoid internal combustion engine.
  • an energy store in the transmission path between the electric servomotor, in particular the stepper motor, and the adjusting member also enables safety measures to be taken in a simple manner in the event of a power failure or a failure of the microprocessor.
  • the design is preferably such that at least one stop is provided in the transmission linkage between the energy store and the adjusting member, which stop can be coupled to a stop device that is independent of the stepper motor, and that at least one further resilient towing member is switched on between this stop and the force store is.
  • the parking device is preferably designed as a piston of a hydraulic cylinder / piston unit which can be displaced counter to the force of a spring and whose working space can be acted upon by a hydraulic medium, the spring force of the parking device being greater than the spring force of the resilient drag member or the energy accumulator.
  • the use of such a hydraulic cylinder-piston unit is particularly recommended because the spring force of this parking device must be relatively large in order to ensure a quick and safe shutdown Ensure power failure, microprocessor failure or actuator failure.
  • a preferably electrically operable valve is preferably switched on in the hydraulic line to the working space of the parking device, which connects the hydraulic cylinder to a pressure medium source during operation of the internal combustion engine and in the case of impermissible operating states, such as, for. B. overspeed and / or power failure, the hydraulic cylinder is depressurized.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of an energy accumulator according to the invention and FIG. 2 shows the embodiment according to FIG. 1, but a shutdown device is additionally provided.
  • Fig. 1, 1 shows the pump-nozzle assembly for supplying fuel to an internal combustion engine (not shown), in which the control of the fuel quantity and the control of the start of delivery are each effected by an adjusting member 2, 3 arranged in the pump housing and designed as a push rod, which is provided via a linkage is shifted that is driven by an electric servomotor 4, for example, via a gear / rack and pinion 5,6,7,8 or via a spiral backdrop, not shown.
  • the control of the two servomotors takes place via a microprocessor, not shown, which calculates the setpoints for quantity and start of delivery from the operating parameters of the motor determined by sensors and transmits the necessary control impulses to the servomotors via amplifiers.
  • an energy store 9, 10 is installed as a working storage unit, which has the task of giving in via a limited path when the actuating force in the linkage is reached, and additionally from Actuator 4 store controlled way.
  • this is done by the compression spring 11, which presses the two spring plates 12, 13 against the stops 14, 15 in the force accumulator 9 designed as a spring sleeve.
  • a game 16 is provided between the two spring plates 12, 13 in the rest position.
  • the part 17 of the transmission linkage which is non-positively connected to the electric servo in tension and compression passes through the spring plates 12, 13 and has a fixed 18 and an adjustable stop 19, the latter being set such that no play of the two spring plates 12 in the rest position , 13 occurs to the attacks 18,19. If, during the delivery phase, the control rods are held in the pump and the servomotors control a movement at the same time, this movement leads to a compression of the compression spring 11 in the spring bushing within the scope of the game 16.
  • the spring 11 is expediently designed in its pretensioning force in such a way that this is approximately 30 to 50% of the force exerted by the servomotor.
  • the dependence of the displacement force on the spring travel should be small, so that the increase in force when passing through the game 16 is small. From the arrangement in Fig. 1 it can be seen that the memory effect described occurs in both directions of movement of the control rod.
  • FIG. 2 shows an arrangement similar to FIG. 1.
  • a further resilient towing member 20 is installed, as well as a stop 21, which interact with a shut-off device 22.
  • a shut-off device which contains a piston 23, a piston rod 24 and a hook-shaped coupling part 25, is connected via a line by a liquid pressure - for example the engine oil pressure or Fuel pressure is applied, whereby the spring 26 is tensioned and the piston 23 is pressed with the coupling part 25 into its left end position, in which it does not hinder the movement of the delivery rate adjustment member 2.
  • a liquid pressure for example the engine oil pressure or Fuel pressure is applied, whereby the spring 26 is tensioned and the piston 23 is pressed with the coupling part 25 into its left end position, in which it does not hinder the movement of the delivery rate adjustment member 2.
  • the servomotor or if an overspeed occurs the current supply to the solenoid valve 27 is interrupted, the valve opens to the outside and the liquid pressure in the shutdown device drops.
  • the spring 26 presses the piston 23 together with the hook-shaped coupling part to the right, and the control rod is pulled in the direction of zero delivery via the stop 21.
  • the biasing force of the compression spring 29 is overcome in the resilient towing member 20 and the spring 29 is compressed in accordance with the required stopping distance.
  • the compression spring 11 in the spring sleeve 9 is compressed in this emergency shutdown until the game 16 is overcome.
  • the pretensioning force of the spring 29 in the resilient towing member 20 is approximately 60 to 90%, and the force exerted by the spring 26 of the parking device 22 is at least 110%.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Bei einer Steuereinrichtung für die Verstellung des Einspritzzeitpunktes und/oder der Fördermenge einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen ist zwischen einem Förderbeginn- und/oder Fördermengenverstellglied (2, 3) und einem elektrischen Stellmotor (4) wenigstens ein mechanischer Kraftspeicher (9, 10) vorgesehen, der zwei gegeneinander bewegliche Federteller (12, 13) aufweist, zwischen denen eine vorgespannte Druckfeder (11) aufgenommen ist und deren maximaler Abstand voneinander durch Anschläge (14, 15) eines die Federteller übergreifenden Gehäuses begrenzt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für die Verstellung des Einspritzzeitpunktes und/oder der Fördermenge einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, bei welcher ein Förderbeginn- und/oder Fördermengenverstellglied, insbesondere eine Anschläge für Ausweichkolben tragende Stange und/oder eine Regelstange, von einem elektrischen Stellmotor, insbesondere einem Schrittmotor, unter Zwischenschaltung wenigstens eines mechanischen, als Federspeicher ausgebildeten Kraftspeichers, verstellt wird.
  • Es ist bereits bekannt, in Steuergestänge zur Verminderung oder Begrenzung der mechanischen Beanspruchung Schleppglieder bzw. Kraftbegrenzungsglieder einzuschalten. Derartige bekannte Konstruktionen dienen dazu, eine unzulässig hohe Beanspruchung des Gegenstandes und damit einen Bruch oder ein Verbiegen des Gestänges zu verhindern.
  • Die Erfindung bezieht sich nun auf eine Steuereinrichtung der eingangs genannten Art, bei welcher für die Verstellung eines Gestänges ein elektrischer Stellmotor, insbesondere ein Schrittmotor, verwendet wird. Derartige elektrische Stellmotoren sind in der Regel so dimensioniert, daß ihre maximale Stellkraft nicht ausreicht, um das Steuergestänge zu beschädigen. Im Falle von elektrischen Stellmotoren, insbesondere Schrittmotoren, wird in der Regel ein Mikroprozessor für die Steuerung des Motors verwendet und es ist für die exakte Steuerung des Einspritzzeitpunktes bzw. der Fördermenge einer Kraftstoffeinspritzpumpe von wesentlicher Bedeutung, daß die jeweilige Istposition des Stellmotors mit der vom Mikroprozessor für den nächsten Stellschritt vorausgesetzten Position übereinstimmt. Wenn vom Mikroprozessor ein Stellschritt ausgelöst wird, welcher zeitlich mit einem Fördervorgang der Einspritzpumpe zusammenfällt, ist aber die Verstellung des Fördermengenverstellgliedes ebenso wie die Verstellung des Verstellgliedes für den Einspritzzeitpunkt nur unter erhöhtem Kraftaufwand und dementsprechend erhöhtem Verschleiß möglich. Mit Rücksicht auf die relativ geringen Stellkräfte derartiger elektrischer Stellmotoren besteht vor allen Dingen bei Schrittmotoren auch die Gefahr, daß einzelne Steuerschritte gänzlich ausbleiben und dadurch die nachfolgende Steuerung entsprechend verschoben erfolgt und unexakt wird.
  • Von dem voraussetzungsgemäß vorgesehenen mechanischen Kraftspeicher kann ein Schritt oder können einige Schritte des elektrischen Stellmotors vorübergehend aufgenommen werden, wenn die Verstellung nur unter erhöhtem Kraftaufwand und Verschleiß möglich wäre, wie dies zum Zeitpunkt des Fördervorganges der Einspritzpumpe der Fall ist. Nach Abschluß des Fördervorganges werden die im mechanischen Kraftspeicher gespeicherten Stellschritte des elektrischen Stellmotors, insbesondere des Schrittmotors, an die Verstellglieder der Kraftstoffeinspritzpumpe weitergeleitet, so daß die erforderliche Sollstellung unter Einhaltung eines möglichst geringen Verschleißes der Stellglieder eingenommen wird. Durch diese Maßnahme wird auch verhindert, daß einzelne Stellschritte so weit behindert werden, daß eine nachfolgende exakte Regelung beeinträchtigt würde.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, eine Steuereinrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, deren Federspeicher einen einfachen und raumsparenden Aufbau sowie eine hohe Betriebssicherheit aufweist.
  • Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß der Federspeicher zwei gegeneinander bewegliche Federteller aufweist, deren maximaler Abstand voneinander durch Anschläge eines die Federteller übergreifenden Gehäuses begrenzt ist, wobei zwischen den Federtellern eine vorgespannte Druckfeder aufgenommen ist.
  • Durch diese Maßnahmen ergibt sich eine einfache, wenig Raum beanspruchende, symmetrische Konstruktion, die für beide Bewegungsrichtungen nur eine einzige Druckfeder erfordert und die ohne besondere vorausgehende Justierung für beide Arbeitsrichtungen gleiche Vorspannkraft und gleiche Federkonstante aufweist, was bei einer Konstruktion mit zwei koaxial angeordneten Schraubendruckfedern, deren jede nur in einer Arbeitsrichtung wirksam ist, nur äußerst schwierig zu erreichen ist, da die beiden Federn unterschiedliche Durchmesser haben und gegebenenfalls verschieden lang ausgebildet werden müssen, wobei die Anordnung außerdem voluminöser ist, zumal eine gegenseitige Berührung der beiden Schraubendruckfedern unter allen Umständen vermieden werden muß.
  • Bei Bedarf erlaubt es die erfindungsgemäße Ausbildung, die Federkraft des mechanischen Kraftspeichers vorzugeben und beispielsweise durch Verstellung der Anschläge den jeweiligen Erfordernissen anzupassen.
  • Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Ausbildung so getroffen, daß ein mit dem Schrittmotor auf Zug und Druck kraftschlüssig verbundener Teil eines Übertragungsgestänges beide Federteller durchsetzt und Anschläge trägt, welche mit den der Druckfeder abgewandten Seiten der Federteller zusammenwirken, und daß der mit dem Verstellglied verbundene Teil des Übertragungsgestänges am Gehäuse angeschlossen ist. Ein derartig auf Zug und Druck kraftschlüssig verbundener Teil eines Übertragungsgestänges kann beispielsweise von einer mit einem Ritzel des elektrischen Stellmotors kämmenden Zahnstange oder aber auch als um eine Spindel umlaufende Mutter, welche drehschlüssig mit dem Antriebsmotor verbunden ist, ausgebildet sein. Diese Ausbildung stellt eine Speicherung der Stellschritte in beide Betätigungsrichtungen der Verstellglieder sicher. Im Falle der Ausbildung der Kraftübertragung vom Stellmotor auf das Verstellglied mit einer spiralförmigen Kulisse genügt ein einfacher federnd komprimierbarer Kraftspeicher.
  • In vorteilhafter Weise können die Federteller an ihren einander zugewandten Seiten Anschläge aufweisen, welche den maximalen Druckhub der Feder begrenzen, so daß eine plötzlich erforderliche, diesen maximalen Druckhub übersteigende Verstellung ohne Rücksicht auf den damit verbundenen Verschleiß der Verstellglieder dennoch ausgeführt wird, um unzulässige Betriebszustände der Brennkraftmaschine zu vermeiden.
  • Die Einschaltung eines Kraftspeichers in den Ubertragungsweg zwischen dem elektrischen Stellmotor, insbesondere dem Schrittmotor, und dem Verstellglied, ermöglicht es auch in einfacher Weise Sicherungsmaßnahmen für den Fall eines Stromausfalles oder des Versagens des Mikroprozessors zu treffen. Zu diesem Zweck ist vorzugsweise die Ausbildung so getroffen, daß in dem Ubertragungsgestänge zwischen dem Kraftspeicher und dem Verstellglied wenigstens ein Anschlag vorgesehen ist, welcher mit einer vom Schrittmotor unabhängigen Abstellvorrichtung kuppelbar ist, und daß zwischen diesem Anschlag und dem Kraftspeicher wenigstens ein weiteres federndes Schleppglied eingeschaltet ist. Hiebei ist vorzugsweise die Abstellvorrichtung als entgegen der Kraft einer Feder verschiebbarer Kolben eines hydraulischen Zylinder--Kolbenaggregates ausgebildet, dessen Arbeitsraum mit einem hydraulischen Medium beaufschlagbar ist, wobei die Federkraft der Abstellvorrichtung größer ist als die Federkraft des federnden Schleppgliedes bzw. des Kraftspeichers. Die Verwendung eines derartigen hydraulischen Zylinder-Kolben-aggregates ist insbesondere deshalb empfehlenswert, weil die Federkraft dieser Abstellvorrichtung relativ groß bemessen sein muß, um eine rasche und sichere Abschaltung bei Stromausfall, Versagen des Mikroprozessors oder Ausfall des Stellmotors sicherzustellen. Vorzugsweise ist zu diesem Zweck in die Hydraulikleitung zum Arbeitsraum der Abstellvorrichtung ein vorzugsweise elektrisch betätigbares Ventil eingeschaltet, welches im Betrieb der Brennkraftmaschine den Hydraulikzylinder mit einer Druckmittelquelle verbindet und bei unzulässigen Betriebszuständen, wie z. B. Überdrehzahl und/oder Stromausfall, den Hydraulikzylinder drucklos macht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In dieser zeigen Fig. 1 eine erste Ausbildung eines erfindungsgemäßen Kraftspeichers und Fig. 2 die Ausbildung nach Fig. 1, wobei jedoch zusätzlich eine Abschaltvorrichtung vorgesehen ist.
  • In Fig. 1 ist mit 1 die Pumpe-Düsebaueinheit zur Kraftstoffversorgung eines nicht dargestellten Verbrennungsmotors gezeigt, bei welcher die Steuerung der Kraftstoffmenge und die Steuerung des Förderbeginnes jeweils durch ein im Pumpengehäuse angeordnetes als Schubstange ausgebildetes Verstellglied 2,3 bewirkt wird, welche über ein Gestänge verschoben wird, daß durch je einen elektrischen Stellmotor 4 beispielsweise über ein Zahnrad/Zahnstangengetriebe 5,6,7,8 oder über eine nicht dargestellte spiralförmige Kulisse angetrieben wird. Die Steuerung der beiden Stellmotoren erfolgt über einen nicht dargestellten Mikroprozessor, der aus den über Sensoren ermittelten Betriebsparametern des Motors die Sollwerte für Menge und Förderbeginn errechnet und über Verstärker die erforderlichen Steuerimpulse an die Stellmotoren weitergibt. In das Steuergestänge für jede der beiden Funktionen ist ein Kraftspeicher 9,10 als Arbeitsspeichereinheit eingebaut, welche die Aufgabe hat, bei Erreichen einer festgelegten Grenze der Betätigungskraft im Gestänge über einen begrenzten Weg nachzugeben und den zusätzlich vom Stellmotor 4 gesteuerten Weg einzuspeichern. Im vorliegenden Beispiel geschieht dies durch die Druckfeder 11, die die beiden Federteller 12,13 gegen die Anschläge 14,15 in dem als Federbüchse ausgebildeten Kraftspeicher 9 drückt. Zwischen den beiden Federtellern 12,13 ist in der Ruhelage ein Spiel 16 vorgesehen. Der mit dem elektrischen Stellmotor auf Zug und Druck kraftschlüssig verbundene Teil 17 des Übertragungsgestänges durchsetzt die Federteller 12,13 und weist einen festen 18 und einen einstellbaren Anschlag 19 auf, wobei der letztere so eingestellt ist, daß in der Ruhelage kein Spiel der beiden Federteller 12,13 zu den Anschlägen 18,19 auftritt. Wenn während der Förderphase die Steuerstangen in der Pumpe festgehalten werden und gleichzeitig die Stellmotoren eine Bewegung einsteuern, so führt diese Bewegung zu einem Aufziehen der Druckfeder 11 in der Federbüchse im Rahmen des Spiels 16. Zweckmäßig wird die Feder 11 in ihrer Vorspannkraft so ausgelegt, daß diese etwa 30 bis 50 % der vom Stellmotor ausgeübten Kraft beträgt. Die Abhängigkeit der Verschiebekraft vom Federweg der Feder soll klein sein, so daß der Kraftzuwachs beim Durchlaufen des Spieles 16 klein ist. Aus der Anordnung in Fig. 1 ist ersichtlich, daß die beschriebene Speicherwirkung in beiden Bewegungsrichtungen der Steuerstange auftritt.
  • Fig. 2 zeigt eine Anordnung ähnlich der Fig. l. In das Steuergestänge für die Mengenregelung ist aber ein weiteres federndes Schleppglied 20 eingebaut, sowie ein Anschlag 21, welche mit einer Abstellvorrichtung 22 zusammenwirken. Für den Fall eines Versagens des Mikroprozessors bei Stromausfall oder bei einem Ausfall des Stellmotors 4 besteht die Gefahr des Überdrehens' des Verbrennungsmotors. Deshalb muß die Fördermenge sofort auf Null zurückgenommen werden. In der vorliegenden Anordnung wird eine Abstellvorrichtung, welche einen Kolben 23, eine Kolbenstange 24 und einen hakenförmigen Kupplungsteil 25 enthält, über eine Leitung durch einen Flüssigkeitsdruck - beispielsweise den Motoröldruck oder Kraftstoffdruck beaufschlagt, wodurch die Feder 26 gespannt wird und der Kolben 23 mit dem Kupplungsteil 25 in seine linke Endstellung gedrückt wird, in welcher er die Bewegung des Fördermengenverstellgliedes 2 nicht behindert. Bei einem Ausfall des Mikroprozessors, des Stellmotors oder bei Auftreten einer Uberdrehzahl wird die Stromzufuhr zum Magnetventil 27 unterbrochen, das Ventil öffnet nach außen und der Flüssigkeitsdruck in der Abstellvorrichtung fällt ab. Dadurch drückt die Feder 26 den Kolben 23 samt dem hakenförmigen Kupplungsteil nach rechts und über den Anschlag 21 wird die Regelstange in Richtung Nullförderung gezogen. Dabei wird die Vorspannkraft der Druckfeder 29 im federnden Schleppglied 20 überwunden und die Feder 29 entsprechend dem erforderlichen Abstellweg zusammengedrückt. Auch die Druckfeder 11 in der Federbüchse 9 wird bei diesem Notabstellvorgang bis zur Überwindung des Spiels 16 zusammengedrückt. Bezogen auf die Haltekraft des Stellmotors bei hestimmungsgemäßer Arbeit beträgt die Vorspannkraft der Feder 29 im federnden Schleppglied 20 etwa 60 bis 90 %, die von der Feder 26 der Abstellvorrichtung 22 ausgeübte Kraft mindestens 110 %.

Claims (7)

1. Steuereinrichtung für die Verstellung des Einspritzzeitpunktes und/oder der Fördermenge einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, bei welcher ein Förderbeginn-und/oder Fördermengenverstellglied (2,3), insbesondere eine Anschläge für Ausweichkolben tragende Stange und/oder eine Regelstange, von einem elektrischen Stellmotor (4), insbesondere einem Schrittmotor, unter Zwischenschaltung wenigstens eines mechanischen als Federspeicher ausgebildeten Kraftspeichers (9,10) verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Federspeicher zwei gegeneinander bewegliche Federteller (12,13) aufweist, deren maximaler Abstand voneinander durch Anschläge (14,15) eines die Federteller übergreifenden Gehäuses begrenzt ist, wobei zwischem den Federtellern eine vorgespannte Druckfeder (11) aufgenommen ist.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Schrittmotor (4) auf Zug und Druck kraftschlüssig verbundener Teil (17) eines Übertragungsgestänges beide Federteller (12,13) durchsetzt und Anschläge (18,19) trägt, welche mit den der Druckfeder (11) abgewandten Seiten der Federteller (12,13) zusammenwirken, und daß der mit dem Verstellglied (2,3) verbundene Teil des übertragungsgestänges am Gehäuse angeschlossen ist.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federteller (12,13) an ihren einander zugewandten Seiten Anschläge aufweisen, welche den maximalen Druckhub (16) der Feder (11) begrenzen.
4. Steuereinheit nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Übertragungsgestänge zwischen dem Kraftspeicher (9,10) und dem Verstellglied (2,3) wenigstens ein Anschlag (21) vorgesehen ist, welcher mit einer vem Schrittmotor (4) unabhängigen Abstellvorrichtung kuppelbar ist, und daß zwischen diesem Anschlag (21) und dem Kraftspeicher (9,10) wenigstens ein weiteres federndes Schleppglied (20,29) eingeschaltet ist.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstellvorrichtung (22) als entgegen der Kraft einer Feder (26) verschiebbarer Kolben (23) eines hydraulischen Zylinder-Kolben-Aggregates ausgebildet ist, dessen Arbeitsraum mit einem hydraulischen Medium beaufschlagbar ist, wobei die Federkraft der Abstellvorrichtung größer ist als die Federkraft des federnden Schleppgliedes (20,29) bzw. des Kraftspeichers (9).
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Hydraulikleitung zum Arbeitsraum der Abstellvorrichtung (22) ein vorzugsweise elektrisch betätigbares Ventil (27) eingeschaltet ist, welches im Betrieb der Brennkraftmaschine den Hydraulikzylinder mit einer Druckmittelquelle verbindet und bei unzulässigen Betriebszuständen, wie z. B. Uberdrehzahl und/oder Stromausfall, den Hydraulikzylinder drucklos macht.
7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Abstellvorrichtung (22) zusammenwirkende Anschlag (21) lediglich in dem mit dem Verstellglied (2) für die Fördermenge verbundenen Teil des Ubertragungsgestänges angeordnet ist.
EP82890086A 1981-06-10 1982-06-08 Steuereinrichtung für die Verstellung des Einspritzzeitpunktes und/oder der Fördermenge einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Expired EP0069111B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2585/81 1981-06-10
AT258581 1981-06-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0069111A1 true EP0069111A1 (de) 1983-01-05
EP0069111B1 EP0069111B1 (de) 1984-08-15

Family

ID=3536932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82890086A Expired EP0069111B1 (de) 1981-06-10 1982-06-08 Steuereinrichtung für die Verstellung des Einspritzzeitpunktes und/oder der Fördermenge einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4432320A (de)
EP (1) EP0069111B1 (de)
JP (1) JPS5838333A (de)
DE (1) DE3260578D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416691A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien Vorrichtung zur regelung der kraftstoff-einspritzmenge oder des einspritzbeginns bei dieselmotoren
EP0239523A2 (de) * 1986-03-26 1987-09-30 Ail Corporation Vorgespanntes elastisches Gestänge für die Regelstange einer Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3713288A1 (de) * 1986-07-25 1988-02-04 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Steuereinrichtung fuer die verstellung des einspritzzeitpunktes und/oder der foerdermenge einer kraftstoffeinspritzpumpe
US4850321A (en) * 1986-03-26 1989-07-25 Ail Corporation Preloaded compliant linkage for fuel injection pump rack
AT389351B (de) * 1984-03-29 1989-11-27 Steyr Daimler Puch Ag Vorrichtung zur regelung der kraftstoff-einspritzmenge oder des einspritzbeginns bei dieselmotoren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421087A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Montieren eines Einspritzpumpenelementes
DE4446905C2 (de) * 1994-12-27 1996-12-05 Anton Dipl Ing Dolenc Einspritzpumpeneinheit und Verfahren zu deren Einstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE886828C (de) * 1948-08-26 1953-08-17 Fell Developments Ltd Kraftanlage mit Hauptmaschinen mit Kompressionszuendung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT409568A (de) *
US1967101A (en) * 1928-08-31 1934-07-17 Bosch Robert Fuel feed mechanism
US2125210A (en) * 1935-08-13 1938-07-26 Automotive Prod Co Ltd Governing means for injection pumps
DE1264142B (de) * 1966-05-20 1968-03-21 Bosch Gmbh Robert Dieselmotor mit einem Stellglied zum Einstellen der Kraftstoffmenge und einem Verstellregler
JPS5271403A (en) * 1975-12-09 1977-06-14 Chiyoda Chem Eng & Constr Co Ltd Removal of meals in hydrocarbons
DE2758324C2 (de) * 1977-12-27 1986-11-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mengenregler für die einzuspritzende Kraftstoffmenge bei einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung
DE2821161C2 (de) * 1978-05-13 1983-08-04 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Geteilte Regelstange für eine Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2908235C2 (de) * 1979-03-02 1986-04-17 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Vorrichtung an einer Einspritzpumpe mit einer Regelstange zur Einstellung der Fördermenge von Brennstoff für den Betrieb einer Brennkraftmaschine
GB2029512B (en) * 1979-08-30 1983-03-02 Bosch Gmbh Robert A control device for fuel injection pump

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE886828C (de) * 1948-08-26 1953-08-17 Fell Developments Ltd Kraftanlage mit Hauptmaschinen mit Kompressionszuendung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416691A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien Vorrichtung zur regelung der kraftstoff-einspritzmenge oder des einspritzbeginns bei dieselmotoren
US4570588A (en) * 1983-05-20 1986-02-18 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Apparatus for automatically controlling the injection of fuel in diesel engines
AT389351B (de) * 1984-03-29 1989-11-27 Steyr Daimler Puch Ag Vorrichtung zur regelung der kraftstoff-einspritzmenge oder des einspritzbeginns bei dieselmotoren
EP0239523A2 (de) * 1986-03-26 1987-09-30 Ail Corporation Vorgespanntes elastisches Gestänge für die Regelstange einer Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0239523A3 (en) * 1986-03-26 1988-02-03 Ail Corporation Preloaded compliant linkage for fuel injection pump rack
US4850321A (en) * 1986-03-26 1989-07-25 Ail Corporation Preloaded compliant linkage for fuel injection pump rack
DE3713288A1 (de) * 1986-07-25 1988-02-04 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Steuereinrichtung fuer die verstellung des einspritzzeitpunktes und/oder der foerdermenge einer kraftstoffeinspritzpumpe
EP0256254A1 (de) * 1986-07-25 1988-02-24 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Steuereinrichtung für die Verstellung des Einspritzzeitpunktes und/oder der Fördermenge einer Kraftstoffeinspritzpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US4432320A (en) 1984-02-21
EP0069111B1 (de) 1984-08-15
DE3260578D1 (en) 1984-09-20
JPS5838333A (ja) 1983-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2238338B1 (de) Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE19849030B4 (de) Treibstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben
DE3119050A1 (de) "brennstoffeinspritzvorrichtung mit elektromagnetisch betaetigtem umschaltventil"
AT395896B (de) Vorrichtung zum steuern einer einspritzpumpe einer einspritz-brennkraftmaschine
DE2642177C2 (de) Elektrisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem für Dieselbrennkraftmaschinen
DE69829724T2 (de) Solenoid eines Brennstoffeinspritzventils mit gelochtem Anker
EP0069111B1 (de) Steuereinrichtung für die Verstellung des Einspritzzeitpunktes und/oder der Fördermenge einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3329734A1 (de) Proportionalmagnet
CH671073A5 (de)
DE1752358B1 (de) UEberlastsicherung an Pressen
DE3106216C2 (de)
DE2829911A1 (de) Elektrohydraulischer nachlaufverstaerker
DE2855812C2 (de)
DE3016543A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3717403C1 (de) Schaltvorrichtung fuer ein hydraulisches Wegeventil
DE2721628A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer verbrennungskraftmaschinen
DE19748758A1 (de) Motorischer Stellantrieb
EP1114918B1 (de) Gaswechselsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen
WO2004005679A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von gaswechselventilen
EP0685645A2 (de) Einspritzventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors
DE2144086A1 (de) Betätigungsorgan, insbesondere motorischer Steuerantrieb für Ventile
DE19528164C2 (de) Einstellvorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe
EP1022207B1 (de) Weichenantrieb
DE2527356B2 (de) Hydraulische Hebe- und Senkvorrichtung für die Arbeitsgerätschaft eines Nutzfahrzeugs
DE10220928B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur steuerbaren Begrenzung des Hubs eines hydraulisch betätigten Zylinderventils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19830203

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3260578

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840920

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: M.A.N. - B&W DIESEL GMBH

Effective date: 19850424

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19860503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST