DE4224032A1 - Antriebssystem - Google Patents
AntriebssystemInfo
- Publication number
- DE4224032A1 DE4224032A1 DE4224032A DE4224032A DE4224032A1 DE 4224032 A1 DE4224032 A1 DE 4224032A1 DE 4224032 A DE4224032 A DE 4224032A DE 4224032 A DE4224032 A DE 4224032A DE 4224032 A1 DE4224032 A1 DE 4224032A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive system
- pair
- carriage
- connecting element
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 5
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 5
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H19/00—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
- F16H19/02—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
- F16H19/04—Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/44—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
- B23Q1/56—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
- B23Q1/58—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism a single sliding pair
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J9/00—Programme-controlled manipulators
- B25J9/02—Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type
- B25J9/023—Cartesian coordinate type
- B25J9/026—Gantry-type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18568—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
- Y10T74/18576—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
- Y10T74/18624—Plural inputs, single output
- Y10T74/1864—Shaft and nut driven
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18568—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
- Y10T74/18576—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
- Y10T74/18656—Carriage surrounded, guided, and primarily supported by member other than screw [e.g., linear guide, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18568—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
- Y10T74/18576—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
- Y10T74/18728—Backlash
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18568—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
- Y10T74/18832—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including flexible drive connector [e.g., belt, chain, strand, etc.]
- Y10T74/18848—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including flexible drive connector [e.g., belt, chain, strand, etc.] with pulley
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20207—Multiple controlling elements for single controlled element
- Y10T74/20341—Power elements as controlling elements
- Y10T74/20354—Planar surface with orthogonal movement only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Robotics (AREA)
- Manipulator (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Antriebssystem nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung
ein Antriebssystem mit einem Ritzel-Zahnstangen-Mechanismus.
Derartige Antriebssysteme mit Ritzel-Zahnstangen-Mechanismus sind
bekannt. Beispielsweise beschreibt die EP-A-2 65 855 ein derartiges
Antriebssystem mit Ritzel-Zahnstangen-Mechanismus, bei dem ein
Ritzelpaar koaxial über eine Welle verbunden ist. Die Welle ist
drehbar durch einen beweglichen Körper hindurchgeführt. Die Ritzel
stehen jeweils mit einer Zahnstange eines sich in einer ersten
Richtung parallel zueinander erstreckenden Zahnstangenpaars in Ein
griff, und die Ritzel werden durch einen Motor in Drehung versetzt,
der an einem Ende der Welle befestigt ist. Wenn der Motor angetrie
ben wird, dreht sich die Welle zusammen mit den Ritzeln. Die sich
drehenden Ritzel rollen entlang der Zahnstangen, so daß der beweg
liche Körper sich in Richtung der ersten Richtung bewegt. Da bei
diesem Antriebssystem die Ritzel mit den parallelen Zahnstangen
in Eingriff und über die Welle verbunden sind, kann eine hohe Posi
tioniergenauigkeit des beweglichen Körpers erreicht werden.
Bei diesem Antriebssystem bewegt sich jedoch der Motor zusammen
mit dem beweglichen Körper, der Welle usw., so daß das Gewicht des
Motors, der relativ schwer ist, zu einer Last für den Motor wird.
Diese schwere Last verursacht Nachteile, wie zum Beispiel größeren
Energieverbrauch und stellt ein Hindernis für einen Hochgeschwin
digkeitsbetrieb dar.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Antriebssystem zu
schaffen, bei dem das Gewicht der beweglichen Teile verringert
wird, um eine Hochgeschwindigkeitsoperation zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung mit einem Antriebssystem mit
den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Antriebssystem ist die erste Antriebsvor
richtung nicht auf den beweglichen Teilen, wie beispielsweise dem
Schlitten und dem Verbindungselement, befestigt und treibt zumin
dest einen der Schlitten in der ersten Richtung, so daß die beweg
lichen Teile leichter sind und ein Hochgeschwindigkeitsbetrieb mög
lich ist.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich
aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren.
Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der Er
findung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der Er
findung;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform der Er
findung;
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Ansicht eines beweglichen
Körpers nach der dritten Ausführungsform;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform der Er
findung;
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine fünfte Ausführungsform der Er
findung; und
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine sechste Ausführungsform der
Erfindung.
Im folgenden sollen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im
einzelnen unter Bezug auf die Figuren beschrieben werden.
Die erste Ausführungsform wird unter Bezug auf Fig. 1 beschrieben.
Zwei Grundträger bzw. Sockel 1a und 1b sind parallel zueinander
in einer X-Richtung (einer ersten Richtung) mit geeignetem Abstand
vorgesehen.
Auf diesen Grundträgern 1a und 1b sind jeweils entsprechende Zahn
stangen 2a und 2b befestigt. Die Zahnstangen 2a und 2b verlaufen
auch in X-Richtung.
Auf den Grundträgern 1a und 1b sind ebenfalls jeweils entsprechende
erste Geradführungen 3a und 3b befestigt. Die ersten Geradführungen
3a und 3b verlaufen ebenfalls in der X-Richtung, und zwar parallel
zu den Zahnstangen 2a und 2b.
Schlitten 4a und 4b sind in der X-Richtung beweglich vorgesehen.
Die Schlitten 4a und 4b sind mit ihrer Unterseite verschiebbar in
den ersten Geradführungen 3a und 3b gehalten und können sich damit
entlang der Zahnstangen 2a und 2b bewegen.
Eine Verbindungsplatte 5 (ein Verbindungselement) erstreckt sich
in einer Y-Richtung (einer zweiten Richtung) senkrecht zu der
X-Richtung. Jedes Ende der Verbindungsplatte 5 ist an jeweils einem
der Schlitten 4a und 4b befestigt. Damit bewegt sich die Verbin
dungsplatte 5 geradlinig in der X-Richtung, wenn die Schlitten 4a
und 4b sich in X-Richtung verschieben.
Mit den Zahnstangen 2a und 2b stehen jeweils entsprechende Ritzel
6a und 6b in Eingriff und können damit auf diesen in X-Richtung
abrollen. Die Ritzel 6a und 6b sind koaxial über eine Welle 7 ver
bunden, die drehbar durch die Schlitten 4a und 4b hindurchgeführt
ist. Wenn sich die über die Verbindungsplatte 5 verbundenen Schlit
ten 4a und 4b in X-Richtung bewegen, rollen aufgrund dieser Bewe
gung die Ritzel 5a und 5b auf den Zahnstangen 2a und 2b ab.
Es ist festzustellen, daß im Fall einer langen Welle 7 diese Welle
bei ihrer Drehung gekrümmt oder gebogen werden kann. Um diese Ver
biegung zu verhindern, kann zwischen den Schlitten 4a und 4b ein
Rohr gespannt sein, durch das die Welle 7 hindurchgeführt ist.
Ferner kann Schmiermittel, z. B. Fett, in das Rohr eingefüllt sein,
um Geräusch und Abrieb zu verhindern.
Ein Steuer- oder Antriebsriemen 8a, der Teil einer ersten Antriebs
vorrichtung ist, ist oberhalb der ersten Geradführung 3a auf dem
Grundträger 1a in X-Richtung vorgesehen. Der Antriebsriemen 8a
läuft um Antriebsriemenscheiben 8c und 8d und wird in X-Richtung
angetrieben. Der Antriebsriemen 8a ist mit dem Schlitten 4a verbun
den, so daß bei Bewegung des Antriebssriemens 8 in X-Richtung der
Schlitten 4a ebenfalls in X-Richtung bewegt wird. Bei Bewegung des
Schlittens 4a in X-Richtung wird gleichzeitig der Schlitten 4b be
wegt, so daß die Ritzel 6a und 6b in X-Richtung über die Zahnstan
gen 2a und 2b laufen.
Ein Servomotor 8b, der ebenfalls Teil der ersten Antriebsvorrich
tung ist, ist auf dem Grundträger 2a befestigt. Der Servomotor 8b
treibt den Antriebsriemen 8a in X-Richtung an.
Auf der Verbindungsplatte 5, die geradlinig bewegt wird, können
Roboterköpfe 9, Werkzeuge, Meßgeräte, zu bearbeitende Werkstücke usw.
befestigt werden.
Beim erfindungsgemäßen Antriebssystem kann die Verbindungsplatte 5
durch Antreiben des Antriebsriemens 8a mittels des Motors 8b in jede
Lage in X-Richtung bewegt werden. Durch Bewegen der Verbindungsplatte
5 können an jeder Stelle Arbeitsvorgänge mit den an der Verbindungs
platte 5 befestigten Roboterköpfen 9 etc. durchgeführt werden.
Der Motor 8b ist am Grundträger 1a befestigt. Das heißt, daß der
Motor 8b nicht an den beweglichen Teilen, wie beispielsweise den
Schlitten 4a und 4b und der Verbindungsplatte 5, befestigt ist, so
daß das Gesamtgewicht der beweglichen Teile verringert sein kann und
die Bewegung der Verbindungsplatte mit den Roboterköpfen 9 im Hoch
geschwindigkeitsbetrieb durchgeführt werden kann. Insbesondere kann
die Leistungsfähigkeit des Antriebssystems erhöht werden.
Bei der vorliegenden Ausführungsform stellt der Riemenantrieb mit
dem Antriebsriemen 8a und dem Motor 8b die erste Antriebsvorrichtung
dar. Beispielsweise kann ein Kugelumlaufspindel-Mechanismus, wie er
anhand der zweiten Ausführungsform erläutert wird, und ein Zylinder
antriebsmechanismus anstelle des Riemenantriebs verwendet werden.
Eine zweite Ausführungsform soll unter Bezug auf Fig. 2 erläutert
werden.
Es sind wiederum Grundträger 10a und 10b parallel in einer Y-Rich
tung (einer ersten Richtung) mit geeignetem Abstand vorgesehen.
Auf den Grundträgern 10a und 10b sind jeweils Zahnstangen 12a und
12b befestigt, die sich ebenfalls in der Y-Richtung erstrecken.
Ferner sind auf den Grundträgern 10a und 10b ebenfalls erste Gerad
führungen 14a und 14b vorgesehen, die sich parallel zu den Zahnstan
gen 12a und 12b in Y-Richtung erstrecken.
Es sind in Y-Richtung bewegliche Schlitten 16a und 16b vorgesehen,
die mit ihrer Unterseite in den ersten Geradführungen 14a und 14b
verschiebbar geführt sind. Damit bewegen sich die Schlitten 16a und
16b entlang der Zahnstangen 12a und 12b.
Es ist eine Verbindungsplatte 18 (ein Verbindungselement) vorgesehen,
die sich in einer senkrecht zur Y-Richtung verlaufenden X-Richtung
(einer zweiten Richtung) erstreckt. Jedes Ende der Verbindungsplatte
18 ist an jeweils einem der Schlitten 16a und 16b befestigt. Damit
bewegt sich die Verbindungsplatte bei Bewegung der Schlitten 16a und
16b in Y-Richtung ebenfalls geradlinig in der Y-Richtung.
Ritzel 20a und 20b stehen jeweils mit den Zahnstangen 12a und 12b
in Eingriff und können auf diesen in Y-Richtung abrollen. Die Ritzel
20a und 20b sind koaxial über eine Welle 22 verbunden, die drehbar
durch ein hohles Rohr 24 welches zwischen die Schlitten 16a und 16b gespannt
ist, und die Schlitten 16a, 16b hindurchgeführt ist. Wenn sich die üter die Verbin
dungsplatte 18 verbundenen Schlitten 16a und 16b in Y-Richtung bewe
gen, rollen aufgrund dieser Bewegung die Ritzel 20a und 20b auf den
Zahnstangen 12a und 12b ab.
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Welle 22 durch das Rohr
24 hindurchgeführt, so daß eine Verbiegung der Welle 22 verhindert
wird, wie sie dann auftreten kann, wenn die Welle 22 lang ist. Be
steht keine Gefahr einer solchen Verbiegung, dann kann das Rohr 24
weggelassen werden. Ferner kann bei der vorliegenden Ausführungsform
Schmiermittel 23, beispielsweise Fett, in das Rohr 24 zum Verhindern
von Geräusch und Verschleiß eingefüllt sein.
Eine erste Kugelspindel bzw. Kugelumlaufspindel 26, die Teil einer
ersten Antriebsvorrichtung darstellt, ist auf dem Grundträger 10a
und oberhalb der ersten Geradführung 14a vorgesehen. Die erste Kugel
umlaufspindel 26 erstreckt sich in Y-Richtung drehbar zwischen zwei
auf dem Grundträger 10a befestigten Lagerelementen 28 und 30. Die
erste Kugelumlaufspindel 26 ist durch den Schlitten 16a geschraubt,
so daß der durch die erste Geradführung 14a an einer Drehung ge
hinderte Schlitten 16a sich in V-Richtung bewegt, wenn sich die erste
Kugelumlaufspindel 26 um ihre Längsachse dreht. Gleichzeitig mit der
Bewegung des Schlittens 16a in Y-Richtung wird der Schlitten 16b be
wegt, so daß die Ritzel 20a und 20b in Y-Richtung über die Zahnstan
gen 12a und 12b abrollen.
Ein Servomotor 32a, der Teil der ersten Antriebsvorrichtung ist,
ist auf dem Grundträger 10a befestigt und treibt die erste Kugel
umlaufspindel 26 zur Drehung um ihre Achse an.
Auf der Verbindungsplatte 18 ist eine zweite Geradführung 34 be
festigt, die sich in X-Richtung erstreckt.
Ein beweglicher Körper oder Tisch 36 ist an seiner Unterseite an
der zweiten Geradführung 34 verschiebbar geführt und damit in
X-Richtung bewegbar. Durch Kombination der Bewegung der Verbin
dungsplatte 18 in Y-Richtung mit der Bewegung des beweglichen Kör
pers 36 in X-Richtung kann der bewegliche Körper 36 eine zweidimen
sionale Bewegung in X- und Y-Richtung durchführen.
Am zweidimensional beweglichen Körper 36 können Roboterköpfe 38,
Werkzeuge, Meßgeräte, zu behandelnde Werkstücke usw. befestigt wer
den.
Eine zweite Kugelspindel bzw. Kugelumlaufspindel 40, die Teil einer
zweiten Antriebsvorrichtung darstellt, erstreckt sich drehbar zwi
schen den Schlitten 16a und 16b in X-Richtung und oberhalb der
zweiten Geradführung 34. Die zweite Kugelumlaufspindel 40 ist durch
den beweglichen Körper 36 hindurchgeschraubt, so daß der durch die
zweite Geradführung 34 an seiner Drehung gehinderte bewegliche Kör
per 36 sich in X-Richtung bewegt, wenn sich die zweite Kugelumlauf
spindel 40 um ihre Längsachse dreht.
Auf dem Schlitten 16a ist ein Servomotor 32b befestigt, der einen
Teil der zweiten Antriebsvorrichtung darstellt. Der Servomotor 32b
treibt die zweite Kugelumlaufspindel 40 zur Drehung um ihre Längs
achse an.
Beim Antriebssystem nach der vorliegenden Ausführungsform kann der
bewegliche Tisch 36 in jede Position in X- und Y-Richtung durch
Antrieb der ersten Kugelumlaufspindel 26 und der zweiten Kugelum
laufspindel 40 mittels der Motoren 32a und 32b bewegt werden. Auf
grund der Bewegung des beweglichen Körpers 36 können Arbeitsvor
gänge mit den an dem beweglichen Körper 36 befestigten Roboterköp
fen 38 etc. an jeder zweidimensionalen Position durchgeführt wer
den.
Der Motor 32a ist am Grundträger 10a befestigt. Das heißt, daß der
Motor 32a nicht auf den beweglichen Teilen, wie beispielsweise den
Schlitten 16a und 16b, der Verbindungsplatte 18 und dem beweglichen
Körper 36, befestigt ist, so daß das Gesamtgewicht der beweglichen
Teile verringert und der Betrieb des beweglichen Körpers 36 mit
den Roboterköpfen 38 mit Hochgeschwindigkeit durchgeführt werden
kann. Damit ist die Leistungsfähigkeit des Antriebssystems ver
größert.
Die Position des beweglichen Körpers 36 wird nicht nur durch die
Zahnstangen 12a und 12b und die Ritzel 20a und 20b festgelegt, son
dern auch durch die erste Kugelumlaufspindel 26 und die zweite
Kugelumlaufspindel 40, so daß die Positioniergenauigkeit erhöht
ist.
Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die erste und zweite
Antriebsvorrichtung durch die erste Kugelumlaufspindel 26, die
zweite Kugelumlaufspindel 40 und die Servomotoren 32a und 32b ge
bildet. Der im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform erläu
terte Riemenantrieb und ein Zylinderantrieb kann anstelle der Ku
gelumlaufvorrichtung verwendet werden.
Die dritte Ausführungsform soll unter Bezug auf die Fig. 3 und
4 erläutert werden.
In Fig. 3 sind Grundträger 100a und 100b parallel in V-Richtung
(einer ersten Richtung) mit geeignetem Abstand vorgesehen.
Auf den Grundträgern 100a und 100b sind jeweils Zahnstangen 102a
und 102b befestigt, die sich ebenfalls in der Y-Richtung erstrecken.
Auf den Grundträgern 100a und 100b sind ferner jeweils erste Gerad
führungen 104a und 104b befestigt, die sich parallel zu den Zahn
stangen 102a und 102b in der Y-Richtung erstrecken.
In der Y-Richtung bewegbare Schlitten 106a und 106b sind an ihrer
Unterseite in den ersten Geradführungen 104a und 104b verschiebbar
geführt. Aufgrund dieser Anordnung bewegen sich die Schlitten 106a
und 106b seitlich entlang der Zahnstangen 102a und 102b.
Eine hohle Hauptwelle 108 (ein Verbindungselement) ist in X-Rich
tung (einer zweiten Richtung) senkrecht zur Y-Richtung vorgesehen
und an jedem Ende an einem entsprechenden Schlitten 106a und 106b
befestigt. Auf dem äußeren Umfang der Hauptwelle 108 ist ein Außen
gewindebereich geschnitten. Ferner sind auf dem äußeren Umfang der
Hauptwelle 108 sich in dessen Axialrichtung erstreckende gerade
Keilnuten 111 geschnitten.
Ritzel 112a und 112b sind jeweils mit den Zahnstangen 102a und 102b
in Eingriff und können darauf in Y-Richtung abrollen. Die Ritzel
112a und 112b sind koaxial über eine Welle 114 verbunden, die dreh
bar durch die hohle Hauptwelle 108, die sich zwischen den Schlitten
106a und 106b erstreckt, und durch die Schlitten 106a und 106b hin
durchgeführt ist. Wenn die über die Hauptwelle 108 verbundenen
Schlitten 106a und 106b in Y-Richtung verschoben werden, rollen
die Ritzel 112a und 112b aufgrund dieser Bewegung über die Zahn
stangen 102a und 102b ab.
In der vorliegenden Ausführungsform ist die Welle 114 in der Haupt
welle 108 geführt, so daß eine Verbiegung oder Krümmung der Welle
114, wie sie manchmal bei großer Länge der Welle 114 stattfinden
kann, verhindert wird. Ferner ist in der vorliegenden Ausführungs
form Schmiermittel 115, beispielsweise Fett, in die Hauptwelle 108
eingefüllt, um Geräuschentwicklung und Verschleiß zu verhindern.
Wenn keine Gefahr der Verbiegung besteht, kann natürlich die Welle
114 auch außerhalb der Hauptwelle 108 vorgesehen sein.
Eine Kugelspindel bzw. Kugelumlaufspindel 116, die Teil einer er
sten Antriebsvorrichtung darstellt, ist auf dem Grundträger 100a
und oberhalb der ersten Geradführung 104a vorgesehen. Die Kugel
umlaufspindel 116 erstreckt sich drehbar in Y-Richtung zwischen
den Lagerelementen 118 und 120, die auf dem Grundträger 100a be
festigt sind. Die Kugelumlaufspindel 116 ist durch den Schlitten
106a hindurchgeschraubt, so daß der durch die erste Geradführung
104a an seiner Drehung gehinderte Schlitten 106a sich bei Drehung
der Kugelumlaufspindel 116 um ihre Längsachse in Y-Richtung be
wegt. Gleichzeitig mit der Bewegung des Schlittens 106a in Y-Rich
tung verschiebt sich der Schlitten 106b, so daß die Ritzel 112a
und 112b in Y-Richtung auf den Zahnstangen 102a und 102b abrollen.
Auf dem Grundträger 100a ist ein Servomotor 122a befestigt, der
Teil der ersten Antriebsvorrichtung ist und die Kugelumlaufspindel
116 um ihre Längsachse dreht.
Ein beweglicher Körper bzw. Mittelstück 124 ist auf der Hauptwelle
108 in der X-Richtung beweglich vorgesehen. Der Aufbau des beweg
lichen Mittelstücks 124 wird unter Bezug auf Fig. 4 erläutert.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, ist in einem Gehäuse 128 des Mittel
stücks 124 eine Drehschraubenmutter 126 drehbar vorgesehen. Der
Außengewindebereich 110 der Hauptwelle 108 ist durch die Dreh
schraubenmutter 126 mittels einer Vielzahl von (nicht gezeigten)
Metallkugeln hindurchgeschraubt. Kugeln 130 sind zwischen von der
äußeren Umfangsfläche der Drehschraubenmutter 126 und der Innen
fläche des Gehäuses 128 gebildeten Kugellagerflächen vorgesehen.
An der äußeren Stirnfläche der Schraubenmutter 126 ist eine An
triebsriemenscheibe 132 befestigt, so daß das Drehmoment eines auf
dem beweglichen Mittelstück 124 montierten Servomotors 122b mittels
eines Steuer- bzw. Antriebsriemens 134 auf die Antriebsriemen
scheibe 132 und die Schraubenmutter 126 übertragen wird.
Im Gehäuse 128 des beweglichen Mittelteils 124 ist eine Drehtrommel
136 vorgesehen, die die Hauptwelle 108 umgreift. An der Innenfläche
der Drehtrommel 136 sind linienförmige Vorsprünge bzw. Keile (nicht
gezeigt) vorgesehen, die mit den Keilnuten 111 der Hauptwelle 108
in Eingriff sind. Zwischen von der äußeren Umfangsfläche der Dreh
trommel 136 und der Innenfläche des Gehäuses 128 gebildeten Kugel
lagerflächen sind Kugeln 138 vorgesehen. An der äußeren Stirnfläche
der Drehtrommel 136 ist eine Steuer- bzw. Antriebsriemenscheibe
140 befestigt, so daß das Drehmoment eines auf dem Mittelstück 124
befestigten Servomotors 122c über einen Steuer- bzw. Antriebsriemen
142 auf die Antriebsriemenscheibe 140 und die Drehtrommel 136 über
tragen wird.
Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Enden der Hauptwelle
108 jeweils so an den Schlitten 106a und 106b befestigt, daß die
Hauptwelle 108 an ihrer Drehung um ihre Längsachse gehindert wird.
Aufgrund dieser Fixierung kann sich das bewegliche Mittelstück 124
geradlinig entlang der Hauptwelle 108 in X-Richtung bewegen und
um diese herum drehen. Wenn nämlich nur die Schraubenmutter 126
dreht, dann bewegt sich das Mittelstück 124 geradlinig entlang der
Hauptwelle 108; wenn die Schraubenmutter 126 und die Drehtrommel
128 drehen, dreht sich das bewegliche Mittelstück um die Hauptwelle
108. Die das Drehmoment des Motors 122b auf die Schraubenmutter
126 übertragende Vorrichtung stellt eine zweite Antriebsvorrichtung
dar.
Beim Antriebssystem nach der vorliegenden Erfindung kann das Mit
telstück 124 mittels Antreiben der Kugelumlaufspindel 116 und der
Drehschraubenmutter 126 über die Motoren 122a und 122b in jede
Stellung in X- und Y-Richtung bewegt werden. Durch diese Verschie
bung des Mittelstücks 124 können Arbeitsvorgänge mit am Mittelstück
124 befestigten Roboterköpfen 144 etc. an jeder zweidimensionalen
Position durchgeführt werden.
Während des Betriebs wird die Position des Mittelstücks 124 nicht
nur durch die Zahnstangen 102a und 102b und die Ritzel 112a und
112b, sondern auch durch die Kugelumlaufspindel 116 und den die
Hauptwelle 108 und die Drehschraubenmutter 126 umfassenden Kugel
umlaufmechanismus bestimmt, so daß eine höhere Positioniergenauig
keit erreicht wird.
Ferner kann, da sich das Mittelstück 124 um die Hauptwelle 108 dre
hen kann, der Arbeitswinkel der Roboterköpfe 144 etc. geändert wer
den. Wenn eine Drehung des Mittelstücks 124 nicht erforderlich ist,
können die Keilrillen 111 der Hauptwelle 108, die Drehtrommel 126,
der Motor 122c etc. entfallen. In diesem Fall ist es jedoch erfor
derlich, eine Vorrichtung zur Verhinderung der Rotation des Mittel
stücks 124 vorzusehen.
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ebenso wie in den früheren
Ausführungsformen der Motor 122a auf dem Grundträger 100a befe
stigt. Der Motor 122a ist also nicht auf den beweglichen Teilen,
wie beispielsweise den Schlitten 106a und 106b, der Hauptwelle 108
oder dem beweglichen Mittelstück 124 befestigt, so daß das Gesamt
gewicht der beweglichen Teile verringert ist und Arbeitsvorgänge
des beweglichen Mittelstücks 124 mit den Roboterköpfen mit hoher
Geschwindigkeit ausgeführt werden können. Damit ist die Leistungs
fähigkeit des Antriebssystems erhöht.
Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die Drehschraubenmutter
126 und die Drehtrommel 136 durch die Motoren 122b bzw. 122c ange
trieben. Wenn die Drehschraubenmutter 126 und die Drehtrommel 136
durch einen einzigen Motor über eine Kupplung betrieben werden,
dann kann das Gewicht der beweglichen Teile weiter verringert wer
den.
Wenn der Drehwinkel des beweglichen Mittelstücks 124 um die Haupt
welle 108 gering ist, kann anstelle des Motors 122c ein eine Zylin
dereinheit mit Hebeln umfassender Mechanismus vorgesehen sein.
Gemäß der vorliegenden Ausführungsform können anstelle eines einzi
gen beweglichen Mittelstücks 124 auf der Hauptwelle 108 auch eine
Mehrzahl von beweglichen Körpern bzw. derartigen Mittelstücken vor
gesehen sein.
Ferner kann die erste Antriebsvorrichtung anstelle der Kugelumlauf
vorrichtung auch als Riemenantriebsvorrichtung, Zylinderantriebs
vorrichtung etc. ausgebildet sein.
Unter Bezug auf Fig. 5 soll eine vierte Ausführungsform erläutert
werden.
Zunächst soll ein Antriebsmechanismus für den Antrieb in X-Richtung
(einer ersten Richtung) erläutert werden.
Ein Grundträger bzw. Sockel 200 ist als ein einen freien Raum in
der Mitte umgebender rechteckiger Rahmen ausgebildet.
Auf dem Grundträger 200 sind erste Zahnstangen 202a und 202b be
festigt, die sich in X-Richtung erstrecken.
Auf dem Grundträger 200 sind ebenfalls in X-Richtung verlaufende
erste Geradführungen 204a und 204b befestigt, die innerhalb der
ersten Zahnstangen 202a und 202b angeordnet sind.
An den ersten Geradführungen 204a und 204b sind erste Schlitten
206a und 206b verschiebbar geführt.
Ein erstes Verbindungselement 208 ist als Hohlrohr ausgebildet,
dessen Enden jeweils mit den ersten Schlitten 206a bzw. 206b ver
bunden sind.
Auf dem Grundträger 200 ist in X-Richtung eine erste Kugelspindel
bzw. Kugelumlaufspindel 210, die Teil einer ersten Antriebsvorrich
tung darstellt, vorgesehen. Die erste Kugelumlaufspindel 210 ist
über der ersten Geradführung 204a mittels Getrieben 212a und 212b
drehbar gelagert und durch den ersten Schlitten 206a hindurchge
schraubt. Bei Drehung der ersten Kugelumlaufspindel 210 um ihre
Längsachse bewegen sich die über das Verbindungselement 208 ver
bundenen ersten Schlitten 206a und 206b entlang der ersten Gerad
führungen 204a und 204b in X-Richtung.
Auf dem Grundträger 200 ist ein Servomotor 214a, der Teil einer
ersten Antriebsvorrichtung darstellt, zum Antrieb der ersten Kugel
umlaufspindel 210 befestigt. Die Drehgeschwindigkeit, Drehrichtung
etc. des Motors 214a wird zur Steuerung der Drehung der ersten
Kugelumlaufspindel 210 gesteuert. Der Servomotor 214a besitzt einen
(nicht gezeigten) Verriegelungsmechanismus, der die erste Kugel
umlaufspindel 210 in ihrer momentanen Drehstellung bei Stillstand
der Kugelumlaufspindel 210 fixieren kann.
Eine erste Welle 216 ist drehbar durch und im Verbindungselement
208 und den ersten Schlitten 206a und 206b geführt. Erste Ritzel
218a und 218b sind an den beiden über die Schlitten 206a und 206b
hinausstehenden Enden der ersten Welle 216 befestigt und mit den
ersten Zahnstangen 202a bzw. 202b in Eingriff. Schmiermittel 217,
beispielsweise Fett, ist in das erste Verbindungselement 208 einge
füllt, um zwischen dem ersten Verbindungselement 208 und der ersten
Welle 216 entstehendes Geräusch und Verschleiß zu verhindern. Wenn
das erste Verbindungselement 208 weggelassen wird, kann die erste
Welle 216 auch als erstes Verbindungselement dienen.
Nachfolgend wird eine Antriebsvorrichtung für die Y-Richtung (eine
zweite Richtung) beschrieben.
Auf dem Grundträger 200 sind zweite Zahnstangen 220a und 220b, die
sich in X-Richtung erstrecken, sowie zweite Geradführungen 222a und
222b, die innerhalb der zweiten Zahnstangen 220a und 220b vorge
sehen sind, befestigt.
An den zweiten Geradführungen 222a und 222b sind zweite Schlitten
224a und 224b verschiebbar geführt.
Ein zweites Verbindungselement 226 wird durch ein Hohlrohr gebil
det, dessen Enden jeweils mit den zweiten Schlitten 224a bzw. 224b
verbunden sind.
Auf dem Grundträger 200 ist in Y-Richtung eine zweite Kugelspindel
bzw. Kugelumlaufspindel 228, die Teil einer zweiten Antriebsvor
richtung darstellt, vorgesehen. Die zweite Kugelumlaufspindel 228
ist oberhalb der zweiten Geradführung 222a in Getrieben 212a und
212c drehbar gelagert und durch den zweiten Schlitten 224a hin
durchgeschraubt. Bei Drehung der zweiten Kugelumlaufspindel 228
um ihre Längsachse bewegen sich die über das Verbindungselement
226 verbundenen zweiten Schlitten 224a und 224b entlang der zweiten
Geradführungen 222a und 222b in Y-Richtung.
Auf dem Grundträger 200 ist ein Servomotor 214b, der Teil einer
zweiten Antriebsvorrichtung darstellt, zum Antrieb der zweiten Ku
gelumlaufspindel 228 befestigt. Die Drehgeschwindigkeit, Drehrich
tung etc. des Motors 214b werden zur Steuerung der Drehung der
zweiten Kugelumlaufspindel 228 gesteuert. Der Servomotor 214b hat
einen (nicht gezeigten) Verriegelungsmechanismus, der die zweite
Kugelumlaufspindel 228 bei Stillstand der Kugelumlaufspindel 228
in ihrer momentanen Drehstellung fixiert.
Eine zweite Welle 230 ist drehbar durch und in dem zweiten Verbin
dungselement 226 und den zweiten Schlitten 224a und 224b geführt.
An den beiden Enden der zweiten Welle 230, die von den zweiten
Schlitten 224a und 224b hervorstehen, sind zweite Ritzel 332a und
332b befestigt, die mit den zweiten Zahnstangen 220a und 220b in
Eingriff sind. Schmiermittel 231, beispielsweise Fett, ist eben
falls in das zweite Verbindungselement 226 eingefüllt, um zwischen
dem zweiten Verbindungselement 226 und der zweiten Welle 230 ent
stehendes Geräusch und Verschleiß zu verhindern. Wenn das zweite
Verbindungselement 226 weggelassen wird, kann die zweite Welle 230
auch als zweites Verbindungselement dienen.
Ein beweglicher Körper 234 ist auf dem ersten Verbindungselement
208 und dem zweiten Verbindungselement 226 beweglich vorgesehen.
Das erste Verbindungselement 208 und das zweite Verbindungselement
226 sind durch den beweglichen Körper 234 hindurchgeführt. Bei
Betrieb der Motoren 214a und/oder 214b wird der bewegliche Körper
234 in X- und Y-Richtungen innerhalb des vom Grundträger 200 be
grenzten Innenraums bewegt. Bei der vorliegenden Ausführungsform
ist kein Motor auf dem beweglichen Körper 234 montiert, so daß die
auf die Motoren 214a und 214b einwirkende Last recht gering ist
und Arbeitsvorgänge des beweglichen Körpers 234 mit den (nicht ge
zeigten) Roboterköpfen etc. unter hoher Geschwindigkeit ausgeführt
werden können. Damit ist die Leistungsfähigkeit des Antriebssystems
erhöht.
Während des Betriebs ist die Position des beweglichen Körpers 234
nicht nur durch die Zahnstangen 202a, 202b, 220a und 220b, und die
Ritzel 218a, 218b, 232a und 232b, sondern auch durch die Kugelum
laufspindeln 210 und 228 bestimmt, so daß die Positioniergenauig
keit erhöht ist.
Auch bei der vorliegenden Ausführungsform können die ersten und
zweiten Antriebsvorrichtungen anstelle der Kugelumlaufvorrichtungen
durch einen Riemenantrieb, einen Zylinderantrieb etc. gebildet
sein.
Unter Bezug auf Fig. 6 soll im folgenden eine fünfte Ausführungs
form beschrieben werden.
Das Antriebssystem der fünften Ausführungsform ist eine Kombination
der Systeme der zweiten Ausführungsform auf einem Grundträger 320.
Eine Kugelumlaufspindel 300 ist durch einen Schlitten 306 zum Be
wegen einer Verbindungsplatte 304, auf der ein beweglicher Körper
302 montiert ist, in X-Richtung geschraubt; die Kugelspindel 300
ist lose durch einen Schlitten 312 mit einer Verbindungsplatte 310
hindurchgeführt, auf der ein beweglicher Körper 308 in Y-Richtung
beweglich montiert ist. Eine Kugelumlaufspindel 314 ist durch einen
Schlitten 316 mit einer Verbindungsplatte 310, auf der der beweg
liche Körper 308 montiert ist, zur Bewegung in X-Richtung hindurch
geschraubt; die Kugelspindel 314 ist lose durch einen Schlitten
318 mit der Verbindungsplatte 304 hindurchgeführt, auf der der
bewegliche Körper 302 in Y-Richtung beweglich montiert ist. Damit
kann die Bewegung der beweglichen Körper 302 und 308 in X- und
Y-Richtung unabhängig gesteuert werden.
Ferner ist eine Kugelumlaufspindel 322 durch einen Schlitten 328
mit einer Verbindungsplatte 326, auf dem ein beweglicher Körper
324 montiert ist, zur Bewegung in Y-Richtung geschraubt; die Kugel
spindel 322 ist lose durch einen Schlitten 334 geführt, der eine
Verbindungsplatte 332 aufweist, auf dem ein beweglicher Körper 330
in X-Richtung beweglich montiert ist. Eine Kugelumlaufspindel 336
ist durch einen Schlitten 338 mit einer Verbindungsplatte 332, auf
dem der bewegliche Körper 330 montiert ist, zur Bewegung in Y-Rich
tung geschraubt; die Kugelspindel 336 ist lose durch einen Schlit
ten 340 geführt, der die Verbindungsplatte 326 aufweist, auf der
der bewegliche Körper 324 in X-Richtung beweglich montiert ist.
Damit kann die Bewegung der beweglichen Körper 324 und 330 in X-
und Y-Richtung unabhängig voneinander gesteuert werden.
Mit dem oben beschriebenen Aufbau können vier bewegliche Körper
302, 308, 324 und 330 unabhängig voneinander in X- und Y-Richtungen
bewegt werden.
Eine sechste Ausführungsform wird im folgenden unter Bezug auf
Fig. 7 beschrieben.
Ein Antriebssystem der sechsten Ausführungsform ist eine Kombina
tion der Systeme der dritten Ausführungsform auf einem Grundträger
400.
Eine Kugelumlaufspindel 402 ist durch einen Schlitten 406 zur Be
wegung eines beweglichen Körpers 404 in X-Richtung hindurchge
schraubt; die Kugelspindel 402 ist lose durch einen Schlitten 410
hindurchgeführt, der eine Bewegung eines beweglichen Körpers 408
in X-Richtung erlaubt. Eine Kugelumlaufspindel 412 ist durch einen
Schlitten 414 zur Bewegung des beweglichen Körpers 408 in X-Rich
tung hindurchgeschraubt; die Kugelspindel 412 ist lose durch einen
Schlitten 416 hindurchgeführt, der eine Bewegung des Körpers 404
in X-Richtung erlaubt. Damit kann eine Bewegung der Körper 404 und
408 in X-Richtung unabhängig voneinander gesteuert werden.
Ferner ist eine Kugelumlaufspindel 418 durch einen Schlitten 422
zur Bewegung eines beweglichen Körpers 420 in Y-Richtung hindurch
geschraubt; die Kugelspindel 418 ist lose durch einen Schlitten
426 hindurchgeführt, der eine Bewegung eines beweglichen Körpers
424 in Y-Richtung erlaubt. Eine Kugelumlaufspindel 428 ist durch
einen Schlitten 430 zur Bewegung des beweglichen Körpers 424 in
Y-Richtung hindurchgeschraubt; die Kugelspindel 428 ist lose durch
einen Schlitten 432 hindurchgeführt, der eine Bewegung des beweg
lichen Körpers 420 in Y-Richtung erlaubt. Damit kann die Bewegung
der Körper 420 und 424 in Y-Richtung unabhängig voneinander ge
steuert werden.
Mit dem beschriebenen Aufbau können die vier beweglichen Körper
404, 408, 420 und 424 unabhängig voneinander in X- und Y-Richtung
bewegt werden.
Claims (12)
1. Antriebssystem mit
einem in einer ersten Richtung vorgesehenen Paar von Zahnstangen (2a, 2b);
einem Paar von Schlitten (4a, 4b), von denen sich jeder in der ersten Richtung entlang der jeweiligen Zahnstange (2a, 2b) bewegen kann;
einem in einer zweiten Richtung senkrecht zur ersten Richtung vor gesehenen Verbindungselement (5), dessen Enden an jeweils einem der Schlitten (4a, 4b) befestigt sind; und
einem Paar von Ritzeln (6a, 6b), die jeweils mit einer Zahnstange (2a, 2b) in Eingriff sind und darauf in der ersten Richtung ab rollen, und die koaxial über eine Welle (7) verbunden sind,
gekennzeichnet durch eine erste Antriebsvorrichtung (8a, 8b) zum Antreiben von zumindest einem der Schlitten (4a, 4b) in der ersten Richtung, wobei die erste Antriebsvorrichtung (8a, 8b) nicht auf den Schlitten (4a, 4b) und dem Verbindungselement (5) montiert ist.
einem in einer ersten Richtung vorgesehenen Paar von Zahnstangen (2a, 2b);
einem Paar von Schlitten (4a, 4b), von denen sich jeder in der ersten Richtung entlang der jeweiligen Zahnstange (2a, 2b) bewegen kann;
einem in einer zweiten Richtung senkrecht zur ersten Richtung vor gesehenen Verbindungselement (5), dessen Enden an jeweils einem der Schlitten (4a, 4b) befestigt sind; und
einem Paar von Ritzeln (6a, 6b), die jeweils mit einer Zahnstange (2a, 2b) in Eingriff sind und darauf in der ersten Richtung ab rollen, und die koaxial über eine Welle (7) verbunden sind,
gekennzeichnet durch eine erste Antriebsvorrichtung (8a, 8b) zum Antreiben von zumindest einem der Schlitten (4a, 4b) in der ersten Richtung, wobei die erste Antriebsvorrichtung (8a, 8b) nicht auf den Schlitten (4a, 4b) und dem Verbindungselement (5) montiert ist.
2. Antriebssystem nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch ein Paar von Geradführungen (3a, 3b) zum
Führen der Schlitten (4a, 4b) in der ersten Richtung, wobei die
Geradführungen (3a, 3b) jeweils entlang einer Zahnstange (2a, 2b)
vorgesehen sind.
3. Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch einen auf dem Verbindungselement (18) in der
zweiten Richtung bewegbar vorgesehenen beweglichen Körper (36),
und
eine zweite Antriebsvorrichtung (40, 32b) zum Bewegen des Körpers
(36) in der zweiten Richtung.
4. Antriebssystem nach Anspruch 3,
gekennzeichnet durch ein Paar von ersten Geradführungen (14a, 14b)
zum Führen der Schlitten (16a, 16b) in der ersten Richtung, wobei
die ersten Geradführungen (14a, 14b) jeweils entlang einer Zahn
stange (12a, 12b) vorgesehen sind.
5. Antriebssystem nach Anspruch 3 oder 4,
gekennzeichnet durch eine auf dem Verbindungselement (18) vorge
sehene zweite Geradführung (34) zum Führen des beweglichen Körpers
(36) in der zweiten Richtung.
6. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement durch eine
Hauptwelle (108) mit einem Außengewindebereich (110) auf seinem
Außenumfang gebildet ist, und daß die zweite Antriebsvorrichtung
aufweist:
eine in dem beweglichen Körper (124) drehbar gelagerte Drehschrau benmutter (126), die mit dem Außengewindebereich (110) der Haupt welle (108) zusammengeschraubt ist; und
einen Motor (122b) zum Drehen der Drehschraubenmutter (126).
eine in dem beweglichen Körper (124) drehbar gelagerte Drehschrau benmutter (126), die mit dem Außengewindebereich (110) der Haupt welle (108) zusammengeschraubt ist; und
einen Motor (122b) zum Drehen der Drehschraubenmutter (126).
7. Antriebssystem nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptwelle (108) eine Hohlwelle
ist und daß die die Ritzel (112a, 112b) verbindende Welle (114)
durch die und in der Hauptwelle (108) geführt ist.
8. Antriebssystem nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptwelle (108) ferner in ihrer
Umfangsfläche eine sich in Längsrichtung der Hauptwelle erstreckende
Keilnut (111) aufweist und daß die zweite Antriebsvorrichtung
(122b, 126) eine in dem beweglichen Körper (124) drehbar gelagerte
Drehtrommel (136) aufweist, die mit der Keilnut (111) der Haupt
welle (108) in Eingriff ist, und daß der Motor (122b, 122c) so aus
gebildet ist, daß er die Schraubenmutter (126) und die Drehtrommel
(136) wahlweise in Drehung versetzt.
9. Antriebssystem mit
einem Paar von in einer ersten Richtung angeordneten ersten Zahn stangen (202a, 202b),
einem Paar von in einer zweiten Richtung senkrecht zur ersten Rich tung angeordneten zweiten Zahnstangen (220a, 220b),
einem Paar von ersten Schlitten (206a, 206b), die jeweils in der ersten Richtung entlang einer entsprechenden ersten Zahnstange (202a, 202b) bewegbar sind,
einem Paar von zweiten Schlitten (224a, 224b), die jeweils in der zweiten Richtung entlang einer entsprechenden zweiten Zahnstange (220a, 220b) bewegbar sind,
einem in der zweiten Richtung angeordneten ersten Verbindungsele ment (208), dessen Enden jeweils an einem der ersten Schlitten (206a, 206b) befestigt sind;
einem in der ersten Richtung angeordneten zweiten Verbindungsele ment (226), dessen Enden jeweils an einem der zweiten Schlitten (224a, 224b) befestigt sind,
einem Paar von ersten Ritzeln (218a, 218b), die jeweils mit einer der ersten Zahnstangen (202a, 202b) in Eingriff sind und darauf in der ersten Richtung abrollen und koaxial miteinander über eine erste Welle (216) verbunden sind,
einem Paar von zweiten Ritzeln (232a, 232b), die jeweils mit einer der zweiten Zahnstangen (220a, 220b) in Eingriff sind und darauf in der zweiten Richtung abrollen und koaxial miteinander über eine zweite Welle (230) verbunden sind, und
einem auf dem ersten Verbindungselement (208) und dem zweiten Ver bindungselement (226) bewegbar vorgesehenen beweglichen Körper (234), wodurch der bewegbare Körper (234) in der ersten Richtung und in der zweiten Richtung bewegbar ist,
gekennzeichnet durch eine erste Antriebsvorrichtung (210, 214a) zum Bewegen von zumindest einem der ersten Schlitten (206a, 206b) in der ersten Richtung, wobei die erste Antriebsvorrichtung (210, 214a) nicht auf den ersten Schlitten (206a, 206b) und dem ersten Verbindungselement (208) montiert ist, und
eine zweite Antriebsvorrichtung (228, 214b) zum Bewegen von zumin dest einem der zweiten Schlitten (224a, 224b) in der zweiten Rich tung, wobei die zweite Antriebsvorrichtung nicht auf den zweiten Schlitten (224a, 224b) und dem zweiten Verbindungselement (226) montiert ist.
einem Paar von in einer ersten Richtung angeordneten ersten Zahn stangen (202a, 202b),
einem Paar von in einer zweiten Richtung senkrecht zur ersten Rich tung angeordneten zweiten Zahnstangen (220a, 220b),
einem Paar von ersten Schlitten (206a, 206b), die jeweils in der ersten Richtung entlang einer entsprechenden ersten Zahnstange (202a, 202b) bewegbar sind,
einem Paar von zweiten Schlitten (224a, 224b), die jeweils in der zweiten Richtung entlang einer entsprechenden zweiten Zahnstange (220a, 220b) bewegbar sind,
einem in der zweiten Richtung angeordneten ersten Verbindungsele ment (208), dessen Enden jeweils an einem der ersten Schlitten (206a, 206b) befestigt sind;
einem in der ersten Richtung angeordneten zweiten Verbindungsele ment (226), dessen Enden jeweils an einem der zweiten Schlitten (224a, 224b) befestigt sind,
einem Paar von ersten Ritzeln (218a, 218b), die jeweils mit einer der ersten Zahnstangen (202a, 202b) in Eingriff sind und darauf in der ersten Richtung abrollen und koaxial miteinander über eine erste Welle (216) verbunden sind,
einem Paar von zweiten Ritzeln (232a, 232b), die jeweils mit einer der zweiten Zahnstangen (220a, 220b) in Eingriff sind und darauf in der zweiten Richtung abrollen und koaxial miteinander über eine zweite Welle (230) verbunden sind, und
einem auf dem ersten Verbindungselement (208) und dem zweiten Ver bindungselement (226) bewegbar vorgesehenen beweglichen Körper (234), wodurch der bewegbare Körper (234) in der ersten Richtung und in der zweiten Richtung bewegbar ist,
gekennzeichnet durch eine erste Antriebsvorrichtung (210, 214a) zum Bewegen von zumindest einem der ersten Schlitten (206a, 206b) in der ersten Richtung, wobei die erste Antriebsvorrichtung (210, 214a) nicht auf den ersten Schlitten (206a, 206b) und dem ersten Verbindungselement (208) montiert ist, und
eine zweite Antriebsvorrichtung (228, 214b) zum Bewegen von zumin dest einem der zweiten Schlitten (224a, 224b) in der zweiten Rich tung, wobei die zweite Antriebsvorrichtung nicht auf den zweiten Schlitten (224a, 224b) und dem zweiten Verbindungselement (226) montiert ist.
10. Antriebssystem nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verbindungselement (208) als
Hohlrohr ausgebildet ist und daß die die ersten Ritzel (218a, 218b)
verbindende erste Welle (216) durch das und in dem ersten Verbin
dungselement (208) geführt ist und
daß das zweite Verbindungselement (226) als Hohlrohr ausgebildet
ist und die die zweiten Ritzel (232a, 232b) verbindende zweite
Welle (230) durch das und in dem zweiten Verbindungselement (226)
geführt ist.
11. Antriebssystem nach Anspruch 9 oder 10,
gekennzeichnet durch ein Paar von ersten Geradführungen (204a,
204b) zum Führen der ersten Schlitten (206a, 206b) in der ersten
Richtung, wobei die ersten Geradführungen jeweils entlang einer
der ersten Zahnstangen (202a, 202b) vorgesehen sind.
12. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
gekennzeichnet durch ein Paar von zweiten Geradführungen (222a,
222b) zum Führen der zweiten Schlitten (224a, 224b) in der zweiten
Richtung, wobei die zweiten Geradführungen jeweils entlang einer
der zweiten Zahnstangen (220a, 220b) vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3208679A JPH0825150B2 (ja) | 1991-07-25 | 1991-07-25 | 運動機構 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4224032A1 true DE4224032A1 (de) | 1993-01-28 |
DE4224032C2 DE4224032C2 (de) | 1997-03-20 |
Family
ID=16560272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4224032A Expired - Fee Related DE4224032C2 (de) | 1991-07-25 | 1992-07-21 | Antriebssystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5311790A (de) |
JP (1) | JPH0825150B2 (de) |
DE (1) | DE4224032C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4313458A1 (de) * | 1993-04-24 | 1994-11-03 | Matthias Schum | 3-D-Koordinaten-Meßmaschine |
DE19523966A1 (de) * | 1994-06-30 | 1996-01-25 | Samsung Electronics Co Ltd | Schwingungsisolierende Vorrichtung für einen Roboter |
CN102874533A (zh) * | 2012-10-12 | 2013-01-16 | 施广旭 | 无轴辊轮存放货架 |
CN114434430A (zh) * | 2022-04-12 | 2022-05-06 | 深圳正为格智能科技有限公司 | 一种消防机器人用机械手臂 |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR970006993B1 (ko) * | 1992-04-16 | 1997-05-01 | 반토오 기코 가부시끼가이샤 | 유리판의 절단장치 |
US5613400A (en) * | 1994-01-18 | 1997-03-25 | Nsk Ltd. | Ball screw device with resonance preventing means for a screw shaft and table drive device including the same |
JPH08277898A (ja) * | 1995-04-05 | 1996-10-22 | Takeshi Yanagisawa | ロボット装置 |
JP3557719B2 (ja) * | 1995-05-25 | 2004-08-25 | 日本精工株式会社 | 送り装置 |
JPH091259A (ja) * | 1995-06-14 | 1997-01-07 | Amada Mfg America Inc | 工作機械のワーク送り装置およびこれを用いた工作機械 |
JPH09129348A (ja) * | 1995-11-07 | 1997-05-16 | Yazaki Corp | 端子挿入方法及び端子挿入装置 |
AU6470196A (en) * | 1995-07-27 | 1997-02-26 | Ken Yanagisawa | Moving mechanism |
US6604624B2 (en) | 1998-09-22 | 2003-08-12 | Hirata Corporation | Work conveying system |
DE10202873A1 (de) * | 2002-01-27 | 2003-08-14 | Kendro Lab Prod Gmbh | Objekt-Lagervorrichtung und Klimaschrank |
GB0404345D0 (en) * | 2004-02-27 | 2004-03-31 | Depuy Int Ltd | Surgical jig and methods of use |
US7128356B2 (en) * | 2005-03-01 | 2006-10-31 | Bassett Brenda J | Cargo box assembly and method of use thereof |
TWI302862B (en) * | 2006-05-18 | 2008-11-11 | Univ Chung Yuan Christian | Toggle-type positioning platform and toggle-type machine center |
US20100077877A1 (en) * | 2008-09-26 | 2010-04-01 | Ming-Hung Hsieh | Rotary micro-adjustment mechanism for a synchronous double-drive positioning platform |
WO2011133050A1 (en) * | 2010-04-20 | 2011-10-27 | Promotech Sp. Z.O.O. | Method and device for cutting openings in flat, concave or convex surfaces |
US11331789B2 (en) | 2014-05-30 | 2022-05-17 | James Douglass Penn | Positioning system |
CN112207585A (zh) * | 2014-05-30 | 2021-01-12 | J·D·佩恩 | 定位系统 |
CN104440817B (zh) * | 2014-12-04 | 2017-04-12 | 山东大学 | 一种空间三维微位移精密定位装置 |
US10427609B2 (en) * | 2016-12-20 | 2019-10-01 | Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. | Vehicle interior component |
CN108656152A (zh) * | 2018-06-01 | 2018-10-16 | 安徽知之信息科技有限公司 | 一种直角坐标机器人的移动辅助装置 |
CN112408001A (zh) * | 2020-10-27 | 2021-02-26 | 江苏天沃重工科技有限公司 | 一种散装机移动装置及其控制方法 |
CN112497232A (zh) * | 2020-12-15 | 2021-03-16 | 烟台工程职业技术学院(烟台市技师学院) | 一种机械手的操纵装置及其操纵方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3090500A (en) * | 1959-01-20 | 1963-05-21 | Commissariat Energie Atomique | Remote-controlled manipulating apparatus |
GB2120202A (en) * | 1982-05-03 | 1983-11-30 | Nova Robotics Inc | Industrial robot |
FR2605544A1 (fr) * | 1986-10-24 | 1988-04-29 | Microbo Sa | Robot industriel |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US831574A (en) * | 1905-12-04 | 1906-09-25 | Merritt F Stanley | Piano-bench. |
US3517624A (en) * | 1968-04-29 | 1970-06-30 | Texas Instruments Inc | Movable table surface and means of positioning same |
JPS5937155B2 (ja) * | 1977-09-01 | 1984-09-07 | 新明和工業株式会社 | 自動溶接装置 |
US4226191A (en) * | 1979-02-26 | 1980-10-07 | University Of Miami | Remotely controlled roller platform for use in a visual aid system |
LU83224A1 (de) * | 1981-03-18 | 1983-02-22 | Arbed | Verfahren und vorrichtung zum messen des fuellstandes in stranggiesskokillen |
JPS57173488A (en) * | 1981-04-20 | 1982-10-25 | Hitachi Ltd | X-y conveyor |
JPS63113584U (de) * | 1987-01-20 | 1988-07-21 | ||
JPS63191533A (ja) * | 1987-01-30 | 1988-08-09 | Kokuyou Denki Kogyo Kk | 2次元位置決め駆動装置 |
JPH06100254B2 (ja) * | 1988-05-31 | 1994-12-12 | 健 柳沢 | 2次元運動機構 |
JP2858763B2 (ja) * | 1988-11-15 | 1999-02-17 | 健 柳沢 | 2次元運動機構 |
JPH038826U (de) * | 1989-06-15 | 1991-01-28 | ||
JPH02225857A (ja) * | 1990-01-06 | 1990-09-07 | Canon Inc | ボールネジ装置 |
US5165296A (en) * | 1990-01-12 | 1992-11-24 | Ken Yanagisawa | Drive system |
US5092193A (en) * | 1990-06-06 | 1992-03-03 | Ken Yanagisawa | Drive system |
-
1991
- 1991-07-25 JP JP3208679A patent/JPH0825150B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-07-21 DE DE4224032A patent/DE4224032C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-07-22 US US07/916,681 patent/US5311790A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3090500A (en) * | 1959-01-20 | 1963-05-21 | Commissariat Energie Atomique | Remote-controlled manipulating apparatus |
GB2120202A (en) * | 1982-05-03 | 1983-11-30 | Nova Robotics Inc | Industrial robot |
FR2605544A1 (fr) * | 1986-10-24 | 1988-04-29 | Microbo Sa | Robot industriel |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-B.: Volmer, "Industrieroboter", VEB Verlag Technik Berlin, 1981, S.46-49 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4313458A1 (de) * | 1993-04-24 | 1994-11-03 | Matthias Schum | 3-D-Koordinaten-Meßmaschine |
DE19523966A1 (de) * | 1994-06-30 | 1996-01-25 | Samsung Electronics Co Ltd | Schwingungsisolierende Vorrichtung für einen Roboter |
CN102874533A (zh) * | 2012-10-12 | 2013-01-16 | 施广旭 | 无轴辊轮存放货架 |
CN114434430A (zh) * | 2022-04-12 | 2022-05-06 | 深圳正为格智能科技有限公司 | 一种消防机器人用机械手臂 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0531683A (ja) | 1993-02-09 |
JPH0825150B2 (ja) | 1996-03-13 |
DE4224032C2 (de) | 1997-03-20 |
US5311790A (en) | 1994-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4224032C2 (de) | Antriebssystem | |
DE3732570C2 (de) | ||
DE3328327C2 (de) | Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten eines Werkstücks sowie NC-gesteuerte Drehmaschine zur Druchführung eines solchen Verfahrens | |
DE69110413T2 (de) | Werkzeugmaschine mit Spindelkopf mit drei Freiheitsgraden. | |
DE3521055C2 (de) | Vorschubvorrichtung | |
DE4234675C2 (de) | Zweidimensionales Antriebssystem | |
DE3240911A1 (de) | Bearbeitungszentrum | |
DE3916169A1 (de) | Antriebssystem fuer zweidimensionalen antrieb | |
EP0812652A1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung und/oder Montage von Werkstücken | |
EP2021149B1 (de) | Werkzeugmaschine | |
CH665587A5 (de) | Schleifkopf. | |
WO2005123339A2 (de) | Schleifmaschine nach art einer universal-rund-/unrundschleifmaschine | |
EP0127576B1 (de) | Linear-Antriebsvorrichtung mit zwei Motoren | |
DE2452345C3 (de) | Handhabungsautomat | |
DE69938449T2 (de) | Ziehvorrichtung mit spindelmechanismus | |
DE7710097U1 (de) | Seitenwand eines tragwagens | |
DE69220494T2 (de) | Laserbearbeitungskopfvorrichtung | |
DE10117948A1 (de) | Antrieb für Maschinenaggregate, wie Schlitten, Greifeinrichtungen u. dgl. | |
DE19735492A1 (de) | Koaxialtrieb für den Objekttisch eines Mikroskops | |
CH661223A5 (de) | Nc-gesteuerte revolver-drehmaschine. | |
DE10061883A1 (de) | Polarkoordinaten-Bohrmaschine mit Bohrer-Vorschubsteuerung | |
DE3303908C1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Werkstuecken,Montageteilen oder dergleichen | |
EP0810062B1 (de) | Antriebsaggregat | |
DE3137582C2 (de) | Werkstück-Spannvorrichtung für Werkzeugmaschinen | |
DE8912348U1 (de) | Schrittantriebsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B25J 9/02 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |