DE4222527A1 - Halogen-Niedervolt-Beleuchtungsanlage - Google Patents
Halogen-Niedervolt-BeleuchtungsanlageInfo
- Publication number
- DE4222527A1 DE4222527A1 DE4222527A DE4222527A DE4222527A1 DE 4222527 A1 DE4222527 A1 DE 4222527A1 DE 4222527 A DE4222527 A DE 4222527A DE 4222527 A DE4222527 A DE 4222527A DE 4222527 A1 DE4222527 A1 DE 4222527A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lighting system
- conductor
- carrier
- halogen
- signal transmitter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims abstract description 31
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 title claims description 32
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 title claims description 32
- 238000009434 installation Methods 0.000 title abstract description 3
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 title description 2
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 title 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 3
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 abstract description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 abstract 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 abstract 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 3
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 101100172190 Mus musculus Elavl1 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B39/00—Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/34—Supporting elements displaceable along a guiding element
- F21V21/35—Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/04—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R25/00—Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
- H01R25/14—Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
- H01R25/147—Low voltage devices, i.e. safe to touch live conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00006—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00032—Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
- H02J13/0005—Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving power plugs or sockets
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B39/00—Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
- H05B39/04—Controlling
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B47/00—Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
- H05B47/10—Controlling the light source
- H05B47/175—Controlling the light source by remote control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02B90/20—Smart grids as enabling technology in buildings sector
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S40/00—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
- Y04S40/12—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Halogen-Niedervolt-Beleuch
tungsanlage mit einem Halbleiterversorgungssystem, wel
ches über einen Transformator mit Niederspannung
versorgt wird und an den Leitern aufgehängte Halogen-
Leuchten aufweist, die über jeder Leuchte zugeordnete,
fernsteuerbare Leistungsschalter separat ansteuerbar
sind.
Die meisten der heutzutage auf dem Markt befindlichen
Halogen-Niedervolt-Beleuchtungsanlagen haben den Nach
teil, daß sich alle Leuchten der Gesamtanlage nur ge
meinsam ein- und ausschalten lassen. Diesen Nachteil
vermeidet die Halogen-Niedervolt-Beleuchtungsanlage der
eingangs genannten Art, die aus der Zeitschrift ELRA
(1990), Heft 8, Seiten 76 bis 82 bekannt ist. Bei die
ser vorbekannten Anlage sind die Leuchtengehäuse je
weils mit Infrarot-Empfängern versehen, die mittels
eines Mehrkanal-Infrarot-Handsenders selektiv an
steuerbar sind und jeweils einen Leistungsschalter zum
Ein- und Ausschalten der zugehörigen Leuchte aufweisen.
Dieses vorbekannte Fernschaltsystem hat indessen Nach
teile in verschiedener Hinsicht. Und zwar müssen alle
Leuchten dieser Beleuchtungsanlage so angeordnet sein,
daß sie für den Infrarot-Sender erreichtbar sind, was
bei größeren oder gegliederten Räumlichkeiten nicht
immer machbar ist. Weiterhin haben die jeweils mit In
frarot-Empfänger und Leistungsschalter versehenen
Leuchtengehäuse wegen der zusätzlich benötigten Plati
nen und Kühlbleche ein klobiges Aussehen, was zum im
übrigen filigranen Aufbau von Halogen-Niedervolt-Be
leuchtungsanlagen nur schlecht paßt. Schließlich macht
bei dem vorbekannten Fernsteuersystem die Wärmeablei
tung Schwierigkeiten, so daß die Leuchten in der Lei
stung auf verhältnismäßig niedrige Werte beschränkt
sind.
Nach dem Stande der Technik (Technisches Handbuch:
Netzbus X-10 der Firma Busch-Jaeger, 1990) sind
netzgebundene Steuersysteme für parallel geschaltete
elektrische Verbraucher bekannt, bei denen das zur
Stromversorgung verwendete Installationsnetz auch die
Übertragung von hochfrequenten Steuersignalen an elek
trische Geräte übernimmt. Auch dieses Fernsteuersystem
benötigt an den einzelnen zu steuernden Geräten ver
hältnismäßig grobe und schwere Empfangseinrichtungen,
die zum filigranen Aufbau einer Halogen-Niedervolt-
Beleuchtungsanlage nicht passen würden.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die Niedervolt-
Beleuchtungsanlage der eingangs genannten Art dahinge
hend weiterzubilden, daß alle Leuchten der Anlage unab
hängig vom Ort ihrer Anbringung selektiv ansteuerbar
sind. Dabei soll das Fernbedienungssystem den filigra
nen Aufbau der Beleuchtungsanlage möglichst wenig stö
ren und gegen die unvermeidbare Wärmeentwicklung im
Bereich der Leuchten weniger empfindlich sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausge
hend von der Halogen-Niedervolt-Beleuchtungsanlage der
eingangs genannten Art vor, daß die Halogen-Leuchten
jeweils einen sich zwischen den Leitern von Leiter zu
Leiter erstreckenden schmalen Träger aufweisen, der
eine Steuerelektronik für die Auswertung von leitungs
gebundenen Steuersignalen und den Leistungsschalter
enthält und an dem über ein Distanzstück die die Halo
gen-Lampe aufnehmende Lampenfassung befestigt ist, wo
bei der Beleuchtungsanlage mindestens ein Signalgeber
für die Einspeisung von leitungsgebundenen Steuersigna
len zugeordnet ist.
Bei der Beleuchtungsanlage gemäß der Erfindung erfolgt
die Übermittlung der Steuersignale leitungsgebunden
über das Stromversorgungssystem, so daß jede einzelne
Leuchte unabhängig vom Ort ihres Einbaus selektiv ange
steuert werden kann. Dabei befinden sich die Steuere
lektronik für die Auswertung von leitungsgebundenen
Steuersignalen und die Leistungsschalter jeweils in
einem schmalen, sich von Leiter zu Leiter erstreckenden
Träger in einiger Distanz von der die Halogen-Lampe
aufnehmenden Lampenfassung. Der sich zwischen den Lei
tern von Leiter zu Leiter erstreckende schmale Träger
fügt sich gut in den filigranen Aufbau der Beleuchtungs
anlage ein und hat in besonders vorteilhafter Weise
eine gewisse Distanz zu der die Halogen-Lampe aufneh
menden Lampenfassung. Hierdurch wird die von der Halo
gen-Lampe zwangsläufig entwickelte Wärme wirksam von
der Steuerelektronik und dem Leistungsschalter fernge
halten. Der Querträger hat also eine Mehrfachfunktion
als Tragelement zur Befestigung der Lampenfassung an
den Leitern des Zweileiterversorgungssystems, als Gehäu
se für die Steuerelektronik und den Leistungsschalter
und als Schutzvorrichtung gegen Überwärmung.
Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung sieht
vor, daß jeder Träger als nach oben offenes Aluminium
profil ausgebildet ist, das an seiner Außenseite mit
Kühlrippen versehen ist und nach oben und den Stirnsei
ten hin von einem Deckel verschlossen ist. Diese Aus
bildung des Trägers sorgt für eine besonders gute Wär
meableitung und gibt dem Träger dennoch ein gefälliges
äußeres Aussehen, welches gut zum filigranen Aufbau von
Halogen-Niedervolt-Beleuchtungsanlagen paßt.
Zweckmäßig ist der Träger an beiden Enden mit Schraub
klemmen zum Festklemmen an den Leitern versehen. Diese
Schraubklemmen, die zugleich als elektrische Kontakte
dienen, geben der Halogen-Leuchte einen besonders guten
und stabilen Halt an dem Leitersystem.
Zweckmäßig ist weiterhin jeder Träger mit einem Mikro
schalter für die Einstellung eines der Steuerelektronik
zugeordneten Kanalwählers versehen. Hierdurch ist es
möglich, die Steuerelektronik auf bestimmte Steuerkanä
le einzustellen.
Die Mikroschalter sind zweckmäßig an der Oberseite der
Träger und somit weitgehend unsichtbar angeordnet.
Vorzugsweise bestehen die Distanzstücke für die Be
festigung der die Halogen-Lampe aufnehmenden Lampenfas
sung aus einem wärmedämmenden Material. Hierdurch ist
es möglich, die von der Halogen-Lampe entwickelte Wärme
noch besser von dem Träger fernzuhalten, der die wär
meempfindliche Steuerelektronik und den ebenfalls wär
meempfindlichen Leistungsschalter enthält. Bei dieser
Ausführungsform gemäß der Erfindung ist es möglich,
einen elektronischen Leistungsschalter, beispielsweise
einen Triac zu verwenden.
Um die Strahlrichtung der Halogen-Leuchten im Bedarfs
fall ändern zu können, weisen die Distanzstücke jeweils
zwei Gelenke mit senkrecht zueinander verlaufenden
Gelenkachsen auf. Hierdurch ist es möglich, die Strahl
richtung der Halogen-Leuchten in praktisch jede belie
bige Richtung auszurichten.
Der Signalgeber für die Einspeisung der leitungsgebun
denen Steuersignale kann beispielsweise direkt an die
Leiter des Zweileiterversorgungssystems angeschlossen
sein und über eine Infrarot-Fernbedienung ansteuerbar
sein. In diesem Fall ist der Signalgeber zweckmäßig
ebenfalls in einem sich von Leiter zu Leiter erstrek
kenden länglichen Träger angeordnet, der äußerlich das
gleiche Aussehen hat, wie die den Halogen-Leuchten zu
geordneten Träger. Hierdurch fällt der Signalgeber op
tisch weniger auf und fügt sich gut in das Gesamtbild
der filigran aufgebauten Halogen-Niedervolt-Beleuch
tungsanlage ein.
Alternativ oder zusätzlich zu dem direkt an das Zwei
leiterversorgungssystem angeschlossenen Signalgeber
kann ein Signalgeber auch in der Stromversorgung vor
dem Transformator angeordnet sein. In diesem Fall müs
sen allerdings für die Signalübertragung Frequenzen und
Pulscodes verwendet werden, die problemlos über den
Transformator gegeben werden können. Ist dies nicht
möglich, kann zu dem Transformator ein Daten-Bypass,
beispielsweise in Form eines Optokopplers gelegt wer
den.
Bei Anordnung des Signalgebers in der Stromversorgung
vor dem Transformator ist der Signalgeber zweckmäßig
mit einem Unterputz-Lichtschalter kombiniert. Hierdurch
ist es möglich, den Signalgeber an der Stelle zu pla
zieren, an der normalerweise in jedem Raum der Licht
schalter liegt, beispielsweise in einer bestimmten Höhe
neben der Tür des Raumes. Diese Anordnung und Ausbil
dung des Signalgebers hat den Vorteil, daß die Schal
teinrichtungen zum Ein- und Ausschalten der Beleuch
tungsanlage und die Steuertasten für die Ansteuerung
der einzelnen Leuchten sofort gefunden werden.
Eine Schwierigkeit bei der Kombination mit einem
Unterputz-Lichtschalter besteht darin, daß für die
Unterbringung der Steuerelektronik des Signalgebers und
der Tastschalter zu wenig Raum vorhanden ist. Um dieses
Problem zu lösen, schlägt die Erfindung weiterhin vor,
daß der Signalgeber eine mit der Steuerelektronik und
den Tastschaltern versehene Platine aufweist, die der
art an einem Unterputz-Lichtschalter befestigt ist,
daß sie im montierten Zustand außerhalb der Unterputz-
Dose parallel zur Wand und an der Wand anliegend ver
läuft.
Die Platine ist vorzugsweise in SMT (Surface Mounted
Technology) ausgeführt, so daß keine freiliegenden Lei
terbahnen an der Rückseite vorhanden sind. Die Platine
kann also beliebig groß ausgebildet werden, so daß eine
ausreichend große Zahl von Tastschaltern auf der Plati
ne angeordnet werden kann.
Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden
anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Halogen-Leuchte und deren
Träger in Seitenansicht;
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Halogen-
Leuchte in Längsrichtung des
Trägers gesehen;
Fig. 4 schematisch einen Querschnitt
durch den Träger;
Fig. 5 schematisch einen Längsschnitt
durch den Träger in dessen End
bereich;
Fig. 6 einen Infrarot-ferngesteuerten
Signalgeber, der direkt an die
Leiter des Zweileiterversor
gungssystems anschließbar ist;
Fig. 7 eine Draufsicht zu Fig. 6;
Fig. 8 schematisch einen Querschnitt
des Signalgebers gemäß Fig. 6;
Fig. 9 schematisch einen Schnitt durch
einen Signalgeber, der mit einem
Unterputz-Lichtschalter kombiniert
ist;
Fig. 10 eine Draufsicht zu Fig. 9;
Fig. 11 ein Blockschaltbild der Beleuch
tungsanlage gemäß der Erfindung.
In der Zeichnung ist die als sogenannter Kaltlicht
strahler ausgebildete Halogen-Lampe mit dem Bezugszei
chen 1 bezeichnet. Diese Halogen-Lampe 1 sitzt in einer
Lampenfassung 2, die ihrerseits über ein Distanzstück 3
mit einem länglich-schmalen Träger 4 verbunden ist. Das
Distanzstück 2 besteht aus wärmedämmendem Material,
beispielsweise aus wärmedämmenden Kunststoff, und weist
zwei Gelenke 3a und 3b mit senkrecht zueinander verlau
fenden Gelenkachsen auf. Mittels dieser Gelenke 3a und
3b kann die Halogen-Lampe 1 in beliebiger Richtung ver
dreht oder verschwenkt werden, wie in Fig. 3 durch
Pfeile angedeutet ist.
Der Träger 4 ist an beiden gegenüberliegenden Enden mit
Schraubklemmen 5 versehen, die an den Leitern 6 des
Zweileiterversorgungssystemes angeklemmt werden können.
Die Leiter 6 des Zweileiterversorgungssystemes sind
Seile oder Stangen, die zugleich zum Tragen der Halo
gen-Leuchten dienen.
Der länglich-schmale Träger 4 besteht aus einem langge
streckten, nach oben hin offenen Aluminium-Profil 7,
welches an seiner Außenseite mit Kühlrippen 8 versehen
ist und dessen Öffnung nach oben und nach den Stirnsei
ten hin von einem Deckel 9 verschlossen ist.
Der von dem Deckel 9 und dem Aluminium-Profil 7 um
schlossene Innenraum des schmalen Trägers 4 dient zur
Aufnahme einer Steuerelektronik für die Auswertung von
leitungsgebundenen Steuersignalen und eines Leistungs
schalters zum Einschalten und Abschalten der Halogen-
Lampe 1. Die Steuerelektronik befindet sich auf einer
Platine 10, die mittels eines Klemmkeiles 11 im Innen
raum des Trägers 4 festgelegt ist. Unterhalb der Plati
ne 10 ist der die Lampe 1 ein- und ausschaltende Lei
stungsschalter 12 vorgesehen, der beispielsweise als
elektronisch schaltbarer Triac ausgebildet ist.
Für die Einstellung der Steuerschaltung auf den jeweils
gewünschten Kanal ist an der Oberseite des Deckels 9
ein kodierter Mikroschalter 13 vorgesehen, dessen Betä
tigungselemente von oben sichtbar sind und deshalb op
tisch wenig stören.
Zur Einspeisung von leitungsgebundenen Steuersignalen
in das Zweileiter-Versorgungssystem ist ein Signalgeber
14 vorgesehen, der direkt an die Leiter 6 des Zweilei
terversorgungssystemes anschließbar ist und äußerlich
etwa die gleiche Form und das gleiche Aussehen wie der
Träger 4 hat. Wie die Fig. 6, 7 und 8 zeigen, ist
der Signalgeber in einem Gehäuse untergebracht, welches
von einem nach oben offenen Aluminium-Profil 15 gebil
det wird, das an seiner Außenseite mit Kühlrippen 16
versehen ist und nach oben und den Stirnseiten hin von
einem Deckel 17 abgedeckt ist. Auch der Signalgeber
14 ist an beiden Enden mit Schraubklemmen 18 versehen,
die zum Anklemmen an den Leitern 6 des Zweileiterver
sorgungssystemes dienen.
An der Unterseite des Signalgebers ist mittig eine Em
pfangsdiode 19 für den Empfang von Infrarot-Fernsteuer
signalen angeordnet. Diese Empfangsdiode ist mit einer
im Innenraum des Aluminium-Profiles 15 befindlichen
Empfangs- und Sendeelektronik verbunden, die auf einer
Platine 20 untergebracht ist. Die von der Sendeelektro
nik erzeugten Steuersignale werden leitungsgebunden
über die Schraubklemmen 18 in die Leiter 6 des Zweilei
terversorgungssystemes eingespeist und können von der
Steuerelektronik in den einzelnen Trägern 4 erkannt und
ausgewertet werden.
Wie sich aus dem Blockschaltbild in Fig. 11 ergibt, ist
der Signalgeber 14 über eine handbetätigte Infrarot-
Fernbedienung 21 ansteuerbar. Auf diese Weise ist es
möglich, mit dieser handbetätigten Infrarot-Fernbedie
nung 21 durch Eingabe von entsprechend adressierten
Signalen jeden einzelne Lampe 1 anzusteuern, d. h. ein-
oder auszuschalten.
Wie sich aus dem Blockschaltbild in Fig. 11 ergibt,
erfolgt die Energieeinspeisung in die Leiter 6 des
Zwei Leiterversorgungssystemes über einen Transformator
22, der vom Lichtnetz 23 gespeist wird, gegen welches
die Beleuchtungsanlage durch einen Filter 24 abge
schirmt ist. Dieses Filter 24 sorgt dafür, daß die lei
tungsgebundenen Steuersignale nicht unkontrolliert in
das Lichtnetz gelangen.
Wie aus dem Blockschaltbild weiter ersichtlich ist,
können die leitungsgebundenen Steuersignale nicht nur
auf der Niederspannungsseite, sondern auch auf der
Hochspannungsseite des Transformators 22 in das Strom
versorgungssystem eingespeist werden. Hierzu muß aller
dings ein pulsmodulierter Code gewählt werden, der sich
über die Transformatorspulen übertragen lädt. Ist dies
nicht möglich, kann ein Datenbypass gelegt werden, der
die Steuersignale beispielsweise optisch mittels eines
Optokopplers 25 überträgt.
Die Einspeisung der leitungsgebundenen Steuersignale
vor dem Transformator 22 hat den besonderen Vorteil,
daß man in diesem Fall den Signalgeber 26 mit dem in
Griffhöhe neben der Tür befindlichen normalen Licht
schalter 27 kombinieren kann. Ein solcher mit einem
Unterputz-Lichtschalter 27 kombinierter Signalgeber
26 ist im Blockschaltbild gemäß Fig. 11 dargestellt.
Wie sich weiterhin aus den Fig. 9 und 10 ergibt,
weist dieser mit dem Signalgeber 26 kombinierte Licht
schalter 27 eine mit der Steuerelektronik und Tast
schaltern 28 versehene Platine 29 auf, die derart an
einem Unterputz-Lichtschalter 27 befestigt ist, daß sie
im montierten Zustand außerhalb der Unterputz-Dose 30
parallel zur Wand und an der Wand anliegend verläuft.
Hierdurch wird ein im Bereich des üblichen Lichtschal
ters befindliches Tastenfeld geschaffen, welches es
auch unkundigen Personen erlaubt, beim Betreten des
Raumes die Halogen-Niedervolt-Beleuchtungsanlage durch
Betätigung der einzelnen Tasten Lampe für Lampe einzu
schalten. Die Platine 29 ist in SMT (Surface Mounted
Technology) ausgebildet und hat dementsprechend keine
freiliegenden Leiter auf der Rückseite. Wie aus der
Zeichnung ersichtlich ist, kann sie beliebig groß
ausgebildet werden, so daß eine der Anzahl der Leuchten
entsprechend große Zahl von Tastschaltern 28 vorgesehen
werden kann.
Claims (12)
1. Halogen-Niedervolt-Beleuchtungsanlage mit einem
Zweileiterversorgungssystem, welches über einen Trans
formator mit Niederspannung versorgt wird und an den
Leitern aufgehängte Halogen-Leuchten aufweist, die über
jeder Leuchte zugeordnete, fernsteuerbare Leistungs
schalter separat ansteuerbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halogen-Leuchten jeweils einen sich zwischen
den Leitern (6) von Leiter (6) zu Leiter (6) erstrek
kenden schmalen Träger (4) aufweisen, der eine Steuer
elektronik für die Auswertung von leitungsgebundenen
Steuersignalen und den Leistungsschalter (12) enthält
und an dem über ein Distanzstück (3) die die Halogen-
Lampe (1) aufnehmende Lampenfassung (2) befestigt ist,
wobei der Beleuchtungsanlage mindestens ein Signalgeber
(14, 26) für die Einspeisung von leitungsgebundenen
Steuersignalen zugeordnet ist.
2. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Träger (4) als nach oben hin
offenes Aluminium-Profil (7) ausgebildet ist, das an
seiner Außenseite mit Kühlrippen (8) versehen ist und
nach oben und zu den Stirnseiten hin von einem Deckel
(9) verschlossen ist.
3. Beleuchtungsanlage nach den Ansprüchen 1 und
2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger an beiden
Enden mit Schraubklemmen (5) zum Festklemmen an den
Leitern (6) des Zeileiterversorgungssystemes versehen
ist.
4. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Träger (4) jeweils einen Mikro
schalter (13) für die Einschaltung eines der Steuere
lektronik zugeordneten Kanalwählers aufweisen.
5. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Mikroschalter (13) an der Ober
seite des Trägers (4) angeordnet ist.
6. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (3) jeweils aus
wärmedämmendem Material bestehen
7. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (3) jeweils zwei
Gelenke (3a, 3b) mit senkrecht zueinander verlaufenden
Gelenkachsen aufweisen.
8. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Signalgeber (14) direkt an die
Leiter (6) des Zweileiterversorgungssystemes ange
schlossen ist.
9. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Signalgeber (14) über eine
Infrarot-Fernbedienung (21) ansteuerbar ist.
10. Beleuchtungsanlage nach den Ansprüchen 8 und 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (14) in
einem sich von Leiter (6) zu Leiter (6) erstreckenden
länglichen Träger angeordnet ist.
11. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Signalgeber (26) in der Strom
versorgung vor dem Transformator (22) angeordnet ist
und mit einem Lichtschalter (27) kombiniert ist.
12. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Signalgeber (26) eine mit der
Steuerelektronik und Tastschaltern (28) versehene Pla
tine (29) aufweist, die derart an dem unter Putz an
geordneten Lichtschalter (27) befestigt ist, daß sie im
montierten Zustand außerhalb der Unterputz-Dose (30)
parallel zur Wand und an der Wand anliegend verläuft.
13. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Platine (29) in SMT (Surface
Mounted Technology) ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4222527A DE4222527A1 (de) | 1992-07-09 | 1992-07-09 | Halogen-Niedervolt-Beleuchtungsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4222527A DE4222527A1 (de) | 1992-07-09 | 1992-07-09 | Halogen-Niedervolt-Beleuchtungsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4222527A1 true DE4222527A1 (de) | 1994-01-13 |
Family
ID=6462821
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4222527A Withdrawn DE4222527A1 (de) | 1992-07-09 | 1992-07-09 | Halogen-Niedervolt-Beleuchtungsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4222527A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4401093A1 (de) * | 1994-01-15 | 1995-07-20 | Kopp Heinrich Ag | Verfahren und Schaltvorrichtung zur Stromversorgung eines elektrischen Verbrauchers |
DE19536852A1 (de) * | 1995-10-02 | 1996-03-28 | Paul Heliosch | Fernbedienbarer elektrischer Verbraucher im Niederspannungs-Stromnetz |
DE19502072A1 (de) * | 1995-01-16 | 1996-07-18 | Deutsche Telephonwerk Kabel | Funkempfänger für die Funkrundsteuerung zum Steuern von Leuchten |
DE19547939A1 (de) * | 1995-12-21 | 1997-06-26 | Georg Krain | Montagekonsole für Wandstrahler - und Leuchten - sowie steckbare Installationskanäle |
EP0871104A1 (de) * | 1997-04-11 | 1998-10-14 | TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG | Beleuchtungs-Steuereinrichtung |
EP0871105A1 (de) * | 1997-04-12 | 1998-10-14 | TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG | Beleuchtungssystem |
EP0871103A1 (de) * | 1997-04-11 | 1998-10-14 | TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG | Beleuchtungs-Steuereinrichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4688154A (en) * | 1983-10-19 | 1987-08-18 | Nilssen Ole K | Track lighting system with plug-in adapters |
DE4001811A1 (de) * | 1990-01-23 | 1991-08-01 | Helmut Hollenberg | Verfahren zur individuellen steuerung der helligkeit der einzelnen lampen wenigstens eines halogenlampen-beleuchtungssystems |
-
1992
- 1992-07-09 DE DE4222527A patent/DE4222527A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4688154A (en) * | 1983-10-19 | 1987-08-18 | Nilssen Ole K | Track lighting system with plug-in adapters |
DE4001811A1 (de) * | 1990-01-23 | 1991-08-01 | Helmut Hollenberg | Verfahren zur individuellen steuerung der helligkeit der einzelnen lampen wenigstens eines halogenlampen-beleuchtungssystems |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4401093A1 (de) * | 1994-01-15 | 1995-07-20 | Kopp Heinrich Ag | Verfahren und Schaltvorrichtung zur Stromversorgung eines elektrischen Verbrauchers |
DE4401093C2 (de) * | 1994-01-15 | 2003-06-12 | Kopp Heinrich Ag | Schaltvorrichtung zum Ein- und Ausschalten der Stromversorgung für einen elektrischen Verbraucher |
DE19502072A1 (de) * | 1995-01-16 | 1996-07-18 | Deutsche Telephonwerk Kabel | Funkempfänger für die Funkrundsteuerung zum Steuern von Leuchten |
DE19536852A1 (de) * | 1995-10-02 | 1996-03-28 | Paul Heliosch | Fernbedienbarer elektrischer Verbraucher im Niederspannungs-Stromnetz |
DE19547939A1 (de) * | 1995-12-21 | 1997-06-26 | Georg Krain | Montagekonsole für Wandstrahler - und Leuchten - sowie steckbare Installationskanäle |
EP0871104A1 (de) * | 1997-04-11 | 1998-10-14 | TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG | Beleuchtungs-Steuereinrichtung |
EP0871103A1 (de) * | 1997-04-11 | 1998-10-14 | TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG | Beleuchtungs-Steuereinrichtung |
EP0871105A1 (de) * | 1997-04-12 | 1998-10-14 | TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG | Beleuchtungssystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2006701B2 (de) | Vorrichtung zum automatischen zufuehren von wasser zu einem waschbecken | |
DE2812952B2 (de) | Photoelektrischer Schalter | |
AT525242A4 (de) | Funktionsmodul und Verfahren zum Betrieb eines solchen | |
DE4222527A1 (de) | Halogen-Niedervolt-Beleuchtungsanlage | |
DE3800718A1 (de) | Galerieleiste zum haengen von objekten, insbesondere bildern | |
DE19622877C2 (de) | Systemleuchte | |
EP1089398A1 (de) | Elektrische Steckdose | |
DE2639381C2 (de) | Elektroherd mit einem unterhalb einer Kochmulde oder Arbeitsplatte angeordneten Schaltkasten | |
DE4128339C2 (de) | Leistungssteller für die Leistungssteuerung von Verbrauchern | |
DE3445601A1 (de) | Raumtemperaturregler | |
DE3590122T1 (de) | Hängende Dekorationsbeleuchtungsvorrichtung | |
DE20308173U1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung und Stromversorgung | |
DE102023116520B3 (de) | Anordnung eines Schaltgerätes mit einem Funktionsmodul und Verfahren | |
EP0581205B1 (de) | Elektrisches Installationsgerät | |
DE4120795A1 (de) | Fernbetaetigbarer schalter fuer elektrische stromkreise | |
DE8024995U1 (de) | Lampenhalterungen | |
DE69125213T2 (de) | Speisegerät für eine Kabelkanaleinrichtung | |
DE29517876U1 (de) | Überwachungsgerät mit einem Gehäuse und Anschlußklemmen | |
DE9112055U1 (de) | Elektronisches Steuergerät | |
DE1996577U (de) | Wechselstromschalter | |
DE69604864T2 (de) | Elektrisches Gerät für zusammensetzbare Struktur befestigt an der Wand, mit durchsichtiger Gehäuse an der Rückseite | |
DE2805232A1 (de) | Steuer- und/oder antriebseinheit fuer lueftungsvorrichtungen, insbesondere schalldaemmluefter | |
DE8304001U1 (de) | Fernsteuerungs-sendeteil fuer eine steuerungseinheit einer verdunkelungsvorrichtung | |
WO2023104379A1 (de) | Anordnung eines schaltgerätes mit einem funktionsmodul, funktionsmodul und verfahren zum betrieb eines solchen | |
DE2317901C3 (de) | Gehäusekappe für elektrische Bauelemente, insbesondere für Relais |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |