DE4221875A1 - Modifizierte Polyasparaginsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents
Modifizierte Polyasparaginsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE4221875A1 DE4221875A1 DE4221875A DE4221875A DE4221875A1 DE 4221875 A1 DE4221875 A1 DE 4221875A1 DE 4221875 A DE4221875 A DE 4221875A DE 4221875 A DE4221875 A DE 4221875A DE 4221875 A1 DE4221875 A1 DE 4221875A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- acids
- mol
- aspartic acid
- carboxylic acids
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13B—PRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- C13B30/00—Crystallisation; Crystallising apparatus; Separating crystals from mother liquors ; Evaporating or boiling sugar juice
- C13B30/02—Crystallisation; Crystallising apparatus
- C13B30/021—Crystallisation; Crystallising apparatus using chemicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F283/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
- C08F283/04—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polycarbonamides, polyesteramides or polyimides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/02—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/08—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
- C08G69/10—Alpha-amino-carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/1092—Polysuccinimides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3703—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3719—Polyamides or polyimides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3788—Graft polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Polyamides (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft modifizierte Polyasparaginsäuren, die
durch Polycokondensation von Asparaginsäure mit von Amino
säuren verschiedenen cokondensierbaren Verbindungen oder
durch Polymerisieren von monoethylenisch ungesättigten Mono
meren in Gegenwart von Polyasparaginsäuren nach Art einer
radikalisch initiierten Pfropfpolymerisation erhältlich
sind, Verfahren zur Herstellung der modifizierten Polyaspa
raginsäuren sowie ihre Verwendung als Waschmitteladditiv und
Wasserbehandlungsmittel.
Polyasparaginsäure und Kondensate der Asparaginsäure mit
anderen Aminosäuren sind bekannt.
So wird beispielsweise in Nature, Band 163, 213 (1949)
beschrieben, daß sich beim Erhitzen von Asparaginsäure auf
200°C hochmolekulare Kondensationsprodukte bilden. Aus J.
Amer. Chem. Soc., Band 74, Seiten 5304 und 5307 (1952) ist
die thermische Polykondensation von Asparaginsäure/Glutamin
säuremischungen in Gegenwart von Phosphorsäure bekannt.
In Arch.Biochem.Biophys. Band 86, 281-285 (1960) wird die
Polykondensation von Aminosäuremischungen, bestehend aus
2 Teilen Glutaminsäure, 2 Teilen Asparaginsäure und einem
Teil einer Mischung aus anderen Aminosäuren in Gegenwart von
Phosphorsäure bei Temperaturen über 100°C beschrieben. Es
werden Proteinoide erhalten, die mit steigender Kondensa
tionstemperatur steigende Ausbeuten und höheres Molgewicht
besitzen. Die Proteinoide enthalten 10 bis 30 mol-% Glut
aminsäureeinheiten einkondensiert. Die Glutaminsäureeinhei
ten befinden sich hauptsächlich an den Kettenenden. Die er
reichbaren Molmassen liegen bei 35000.
Durch rein thermische Behandlung von Glutaminsäure bildet
sich gemäß Journal of the American Chemical Society,
Band 80, Seite 2694 (1958) nahezu quantitativ Pyroglutamin
säure, die zur Polykondensation nicht fähig ist. Durch Co
polykondensation von Glutaminsäure und anderen Aminosäuren
sind jedoch Polykondensate herstellbar, die Glutamin
säureeinheiten einkondensiert enthalten.
In Nature, Band 190, Seite 531 (1961), und Polym.
Bull., Band 1 (1978), 3, 177-180, wird die thermische Poly
kondensation von L-Asparagin und Isoasparagin in siedendem
Wasser beschrieben. Es bilden sich Polyasparaginsäuren mit
mittleren Molmassen bis zu 3000.
In J. Org. Chem., Band 26, 1084 (1961), wird die Polykonden
sation von N-Acetylasparaginsäure bei 145-200°C unter Ab
spaltung von Wasser und Essigsäure beschrieben. Es bildet
sich ein glasiger Festkörper, der als Polyaspartimid identi
fiziert worden ist. In dieser Literaturstelle wird auch die
Polykondensation des Hydrobromids des Asparaginsäureanhydrids
in Pyridin beschrieben.
Eine Methode unter Verwendung von Phosphorsäure zur Polykon
densation der DL-Asparaginsäure wird von Neri in J. Med.
Chem., Vol. 16, 893-897 (1972), beschrieben. Bei einem Mol
verhältnis von Phosphorsäure/Asparaginsäure von 0,6 wird ein
Polyaspartimid erhalten, das als Lösung in Dimethylformamid
eine reduzierte Viskosität von 45 ml/g besitzt. Durch an
schließende Umsetzung mit Ethanolamin wird eine modifizierte
Polyasparaginsäure erhalten, die als Plasmaexpander geeignet
ist. Die Umsetzung wird in Dimethylformamid als Lösemittel
durchgeführt.
Durch thermische Polykondensation erhaltene Polyasparagin
säuren sind als Korrosionsinhibitoren für Stahl geeignet,
vgl. Surface Reactive Peptides and Polymers, C.S. Sikes und
A.P. Wheeler, Dallas, 1989, ACS Symposium Series 444, Wa
shington 1991, Kapitel 21.
Die Verwendung von biologisch abbaubaren Polymeren als Addi
tive in der Wasserbehandlung wird als ökologisch erfolgver
sprechende Alternative für die rein synthetischen Polymeren
beurteilt, vgl. US-A-4 534 881 sowie Beiträge von Sikes und
Wheeler in Chemical Aspects of Regulation of Mineralization,
Univ. S. Alabama Publ. Services, Mobile, 1988, Seiten 15-20,
und in Surface Reactive Peptides and Polymers (siehe oben).
Für die Verhinderung mineralischer Abscheidungen werden in
der US-A-4 868 287 polyanionische und hydrophob modifizierte
Peptide mit Blockstrukturen beschrieben. Beispielsweise be
steht ein Block aus 15 Asparaginsäureeinheiten und ist mit
einem Block aus 8 Alanineinheiten verbunden. Das kleinste
wirksame Peptid besteht aus 5 Einheiten, von denen 2 aus der
Gruppe der ionischen Aminosäuren zu wählen sind. Beide
Blöcke sollen zusammen 120 Einheiten nicht überschreiten.
In der US-A-4 534 881 wird die Inhibierung von anorganischen
oder biologischen Calciumcarbonatausfällungen durch Poly
aspartat, Polyglutamat und Copolykondensaten mit anderen
Aminosäuren beschrieben, die ein bevorzugtes Molgewicht von
3500 bis 10 000 besitzen. Die Polyaminosäuren werden bei
spielsweise in Meerwasseraufbereitungsanlagen oder Kühl
kreisläufen als Scaleinhibitor verwendet.
Aus der DE-A-22 53 190 ist bekannt, mit langkettigen Alkyl
aminen umgesetzte Polyaspartimide als Tenside in Waschmit
teln zu verwenden. Für die Umsetzung wird Dimethylformamid
als Lösemittel benötigt.
Aus der EP-A-04 54 126 ist bekannt, Polyaminosäuren, insbe
sondere Polyasparaginsäure oder Polyglutaminsäure als Buil
der in Waschmitteln zu verwenden.
Aus Makromol. Chem. Band 182, 2557-2561 (1981) ist die Poly
cokondensation von Asparaginsäure mit Milchsäure und Glykol
säure in Gegenwart von o-Phosphorsäure als Katalysator be
kannt. Die Polycokondensate werden als Implantate verwendet.
In der US-A-4 696 981 wird die Polycokondensation von Ammo
niumsalzen oder Amiden der Fumarsäure, Maleinsäure oder Äp
felsäure mit α-, β-, γ-, δ- oder ε-Aminosäuren unter Einwir
kung von Mikrowellen beschrieben. Die Ausbeuten an Polykon
densaten liegen zwischen 16 und 71%. Es verbleiben hohe An
teile unbekannter niedermolekularer Reaktionskomponenten,
die über Membranfiltration abgetrennt werden müssen, was die
Methode technisch uninteressant macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Stoffe zur
Verfügung zu stellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist
es, biologisch abbaubare Additive für die Waschmittelindu
strie, die Wasserbehandlung und die Zuckerindustrie zur Ver
fügung zu stellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit modifizierten
Polyasparaginsäuren, die erhältlich sind durch Polycokonden
sation von
- a) 1 bis 99,9 mol-% Asparaginsäure mit
- b) 99 bis 0,1 mol-% an Fettsäuren, mehrbasischen Carbonsäu ren, Anhydriden mehrbasischer Carbonsäuren, mehrbasi schen Hydroxycarbonsäuren, einbasischen Polyhydroxycar bonsäuren, Alkoholen, Aminen, alkoxylierten Alkoholen und Aminen, Aminozuckern, Kohlenhydraten, Zuckercarbon säuren und/oder nichtproteinogenen Aminosäuren oder durch Polymerisieren von monoethylenisch ungesättigten Monomeren in Gegenwart von Polyasparaginsäuren und/oder Co kondensaten der Asparaginsäure nach Art einer radikalisch initiierten Pfropfpolymerisation.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Her
stellung von modifizierten Polyasparaginsäuren bei dem man
- a) 1 bis 99,9 mol-% Asparaginsäure mit
- b) 99 bis 0,1 mol-% an Fettsäuren, mehrbasischen Carbonsäu ren, Anhydriden mehrbasischer Carbonsäuren, mehrbasi schen Hydroxycarbonsäuren, einbasischen Polyhydroxycar bonsäuren, Alkoholen, Aminen, alkoxylierten Alkoholen, und Aminen, Aminozuckern′ Kohlenhydraten, Zuckercarbon säuren und/oder nichtproteinogenen Aminosäuren bei Temperaturen von 120 bis 270°C der Polycokondensation unterwirft oder daß man monoethylenisch ungesättigte Mono mere in Gegenwart von Polyasparaginsäuren, Cokondensaten der Asparaginsäure oder den Ammonium-alkalimetall- oder Erdalka limetallsalzen von Polyasparaginsäuren und/oder ihren Cokon densaten und Radikale bildenden Polymerisationsinitiatoren polymerisiert.
Die zuletzt genannte Aufgabe wird gelöst durch Verwendung
der modifizierten Polyasparaginsäuren und deren Ammo
nium- und Alkalisalzen als Zusatz zu phosphatarmen und
phosphatfreien Wasch- und Reinigungsmitteln, als Wasserbe
handlungsmittel und als Belagsverhinderer bei der Eindamp
fung von Zuckersaft. Für diese Verwendungen sind auch dieje
nigen modifizierten Polyasparaginsäuren geeignet, die er
hältlich sind durch Polykondensation von
- a) 1 bis 99,9 mol-% Asparaginsäure mit
- b) 99 bis 0,1 mol-% an Glykolsäure und/oder Milchsäure und Umsetzung der Polycokondensate mit Aminen oder Alkalime tallbasen in wäßrigem Medium.
Als Komponente a) für die Herstellung von modifizierten Po
lyasparaginsäuren kann L-, D- und DL-Asparaginsäure verwen
det werden. DL-Asparaginsäure ist technisch leicht zugäng
lich, z. B. durch Umsetzung von Ammoniak mit Maleinsäure oder
Fumarsäure. Asparaginsäure kann nach allen bekannten Metho
den hergestellt werden. L-Asparaginsäure wird durch asymme
trische L-Aspartase katalysierte Addition von Ammoniak an
Fumarsäure hergestellt. Geeignete Mikroben für die indu
strielle Biokonversion von Fumarsäure in L-Asparaginsäure
beinhalten mutierte Stämme von beispielsweise Pseudomonas,
Brevibacterium flavum oder lactoferum. Die Mikroorganismen
können bei der katalysierten Anlagerung von Ammoniak an
Fumarsäure auf einer festen Phase immobilisiert werden. Die
Produktion von L-Asparaginsäure kann somit ökonomisch und
kontinuierlich in einem durchströmten Reaktor oder Rohr
durchgeführt werden, vgl. Ullmanns Encyklopädie der techni
schen Chemie, 1985, Band A2, Seite 68. L-Asparaginsäure kann
auch beispielsweise durch chemische oder enzymatische Hydro
lyse von L-Asparagin hergestellt werden. L-Asparagin fällt
als Nebenprodukt in der Zuckermelasse und bei der Verarbei
tung von Kartoffeln an. Zur Herstellung der Polykondensate
wird vorzugsweise L- und DL-Asparaginsäure eingesetzt. Be
sonders bevorzugt dient biotechnologisch hergestellte L-As
paraginsäure und aus Fumarsäure oder Maleinsäure und Ammo
niak hergestellte DL-Asparaginsäure als Ausgangsmaterial zur
Herstellung der Cokondensate der Polyasparaginsäure.
Die Asparaginsäure ist zu 1 bis 99,9 vorzugsweise 70 bis
99,9 mol-% in die Polycokondensate einkondensiert.
Als Komponente (b) der Polykondensate kommen sämtliche Fett
säuren in Betracht. Sie können gesättigt oder ethylenisch
ungesättigt sein. Beispiele für Fettsäuren sind Ameisen
säure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure,
Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Öl
säure, Caprinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Sorbinsäure,
Myristinsäure, Undecansäure und alle in der Natur vorkommen
den Fettsäuregemische, z. B. C12/C14- oder C16/C18-Fettsäure
mischungen. Als ethylenisch ungesättigte Fettsäuren eignen
sich auch Acrylsäure oder Methacrylsäure.
Mehrbasische Carbonsäuren sind z. B. Oxalsäure, Adipinsäure,
Fumarsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Aconitsäure, Bern
steinsäure, Malonsäure, Korksäure, Azelainsäure, Pyridindi
carbonsäure, Furandicarbonsäure, Phthalsäure, Terephthal
säure, Diglykolsäure, Glutarsäure, substituierte C4-Dicar
bonsäuren, beispielsweise Mercaptobernsteinsäure, Sulfob
ernsteinsäure, C1- bis C26-Alkylbernsteinsäuren (z. B. Oc
tylbernsteinsäure oder Dodecylbernsteinsäure), C2-C26-Alke
nylbernsteinsäure (z. B. Octenylbernsteinsäure oder Dodece
nylbernsteinsäure), 1,2,3-Propantricarbonsäure, 1,1,3,3-Pro
pantetracarbonsäure, 1,1,2,2-Ethantetracarbonsäure,
1,2,3,4-Butantetracarbonsäure, 1,2,2,3-Propantetracarbon
säure, 1,3,3,5-Pentantetracarbonsäure, 1,2,4-Benzoltricar
bonsäure und 1,2,4,5-Benzoltetracarbonsäure.
Sofern die oben angegebenen mehrbasischen Carbonsäuren Anhy
dride bilden können, so können auch diese Anhydride als Kom
ponente (b) bei der Herstellung der Polycokondensate einge
setzt werden, z. B. Bernsteinsäureanhydrid, Dianhydrid der
Butantetracarbonsäure, Phthalsäureanhydrid, Acetylcitronon
säureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid und
Aconitsäureanhydrid.
Als Komponente b) kommen auch mehrbasische Hydroxycarbonsäu
ren und/oder Polyhydroxycarbonsäuren in Betracht. Mehrbasi
sche Hydroxycarbonsäuren tragen neben mindestens einer Hy
droxygruppe mindestens zwei oder mehr Carbonsäuregruppen.
Beispiele sind Citronensäure, Isocitronensäure, Schleim
säure, Weinsäure, Tartronsäure und Äpfelsäure.
Einbasische Polyhydroxycarbonsäuren tragen neben einer Car
bonsäuregruppe zwei oder mehr Hydroxygruppen. Beispiele sind
Glycerinsäure, Bis(hydroxymethyl)-propionsäure, Gluconsäure
und hydroxylierte ungesättigte Fettsäuren wie beispielsweise
Dihydroxystearinsäure.
Als Komponente b) eignen sich außerdem einwertige Alkohole,
die beispielsweise 1 bis 22 C-Atome aufweisen, z. B. Metha
nol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, Butanol, Pentanol,
Hexanol, Cyclohexanol, Octanol, Decanol, Dodecanol, Palmi
tylalkohol, Stearylalkohol und Behenylalkohol. Diese Alko
hole können außerdem alkoxyliert sein. Geeignet sind bei
spielsweise die Additionsprodukte von 1 bis 200 mol eines
C2- bis C4-Alkylenoxids an ein Mol der genannten Alkohole.
Als Alkylenoxyde kommen beispielsweise Ethylenoxid, Propy
lenoxid und Butylenoxide in Betracht. Vorzugsweise verwendet
man Ethylenoxid, Propylenoxid oder man addiert an den Alko
hol Ethylenoxid und Propylenoxid, wobei die Reihenfolge der
Zugabe der Alkylenoxide auch umgekehrt erfolgen kann. Von
technischem Interesse sind insbesondere die Anlagerungspro
dukte von 3 bis 20 Mol Ethylenoxid an 1 Mol C13/C15-Oxoalko
hole oder an Fettalkohole. Die Alkohole können auch gegebe
nenfalls eine Doppelbindung aufweisen, wie Oleylalkohol.
Als Komponente b) eignen sich außerdem Polyole, wie Ethylen
glykol, Glycerin, Oligoglycerin, Erythrit, Pentaerythrit,
Sorbit sowie alkoxylierte Polyole, wie Polyethylenglykole,
Polypropylenglykole, ethoxyliertes Glycerin und ethoxylier
tes Pentaerythit. Die Polyalkylenglykole können Molekularge
wichte bis 5000 haben.
Weitere geeignete Verbindungen der Komponente b) sind Amine,
wie C1- bis C22-Alkylamine, beispielsweise Methylamin, Tri
methylamin, Ethylamin, Diathylamin, Triethylamin, Cyclo
hexylamin, Octylamin und Stearylamin, Palmitylamin, Ethylen
diamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Hexamethylen
diamin, Diaminobutan, Oleylamin, Hydroxylamin, Hydrazin,
N-(Carboxymethyl)hydroxylamin, N,N-Di(carboxymethyl)hy
droxylamin, Tricarboxymethyl-hydroxylamin, Tetracarboxy
methylhydrazin, Ethanolamin, Diethanolamin und Triethanol
amin sowie Polyalkylenamine, wie Polyethylenimin mit Moleku
largewichten bis zu 5000.
Als Komponente (b) kommen außerdem alkoxylierte Amine in Be
tracht, z. B. die Anlagerungsprodukte von 5 bis 30 Mol Ethy
lenoxid an 1 Mol Stearylamin, Oleylamin oder Palmitylamin.
Geeignet sind außerdem als Komponente (b) natürlich vorkom
mende Aminozucker, wie Chitosamin oder Chitosan sowie aus
reduzierend wirkenden Kohlenhydraten durch reduktive Aminie
rung erhaltene Verbindungen, wie Aminosorbit.
Als Komponente (b) sind außerdem Kohlenhydrate wie Glucose,
Saccharose, Dextrine, Stärke und abgebaute Stärke, Maltose
und Zuckercarbonsäuren einsetzbar, z. B. Schleimsäure, Glu
consäure, Glucarsäure, Gluconsäurelacton, Gulonsäurelacton
und Glucuronsäure.
Es können auch nichtproteinogene Aminosäuren als Kompo
nente b) zur Polycokondensation eingesetzt werden. Nichtpro
teinogene Aminosäuren sind alle Aminogruppen und Carbonsäu
regruppen tragenden monomeren Komponenten, deren Struktur
nicht mit den Aminosäuren identisch ist, die als regelmäßige
Bestandteile der tierischen und pflanzlichen Proteine auf
treten und deren Einbau in Proteine durch die Information
des genetischen Codes geregelt sind, vgl. Jakubke und Jesch
keit, "Aminosäuren, Peptide, Proteine", Verlag Chemie, Wein
heim 1982, Seiten 26-29.
Beispiele für nichtproteinogene Aminosäuren sind:
Anthranilsäure, N-Methylaminosäuren wie N-Methylglycin, Di
methylaminoessigsäure, Ethanolaminoessigsäure, N-Carboxyme
thylaminosäuren wie Iminodiessigsäure, Isoserindiessigsäure,
Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamindiessigsäure, Ethylendia
mintetraessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure, Hydro
xyethylethylendiamintriessigsäure, weiterhin α- und β-Amino
tricarballylsäure, Diaminobernsteinsäure, C4- bis C26-Ami
noalkylcarbonsäuren wie 4-Aminobuttersäure, 11-Aminounde
cansäure, 6-Aminocapronsäure sowie Caprolactam.
Es können auch Salze und Additionsverbindungen aus Diaminen
und Dicarbonsäuren zur Polycokondensation eingesetzt werden.
So läßt sich beispielsweise eine Polyamid modifizierte Poly
asparaginsäure herstellen, die aus 80 mol-% Asparaginsäure,
10 mol-% Adipinsäure und 10 mol-% Hexamethylendiamin be
steht.
Es lassen sich auch Tenside herstellen, indem Alkyl- oder
Alkenylbernsteinsäuren oder Fettsäuren mit Asparaginsäure
cokondensiert wird, indem beispielsweise 1 Mol Stearinsäure
oder Dodecenylbernsteinsäure mit 3 Mol Asparaginsäure poly
kondensiert und anschließend in die neutralisierte Form
überführt wird. Als hydrophobe Einheiten sind Fettsäure, Al
kyl- oder Alkenylbernsteinsäure an polymere Asparaginsäure
gebunden. Solche Tenside sind anionischen Charakters und be
sitzen Dispergiereigenschaften. Sie sind biologisch abbaubar
und hautverträglich. Durch Erniedrigung der Fettsäuremenge
werden diese Tenside hydrophiler und höhermolekular, um bei
niedrigen Fettsäuren/Asparaginsäureverhältnis in polymere
Dispergiermittel mit hydrophilen Eigenschaften überzugehen.
Die Verbindungen der Komponente b) werden in Mengen von 0,1
bis 99, vorzugsweise 0,5 bis 30 mol-% bei der Polycokonden
sation eingesetzt. Man kann eine einzige Verbindung der Kom
ponente (b) oder Mischungen aus 2 oder mehreren Verbindun
gen (b) einsetzen.
Die Polycokondensation der Komponenten a) mit b) erfolgt bei
Temperaturen von 100 bis 270°C, bevorzugt bei 120 bis 250°C.
Das Tempern wird vorzugsweise im Vakuum oder unter Inert
gasatmosphäre durchgeführt. Die Kondensationsreaktion kann
jedoch auch unter erhöhtem Druck oder in einem Gasstrom,
z. B. in Kohlendioxid, Luft, Stickstoff oder überhitztem
Wasserdampf erfolgen. Die Zeiten für die Kondensation sind
von den gewählten Reaktionsbedingungen abhängig. Sie liegen
im allgemeinen zwischen 1 Minute und 50 Stunden. Zur techni
schen Herstellung der Polycokondensate kann man beispiels
weise ein heizbares Trockenband, Schaufeltrockner, Walzen
trockner, einen Taumeltrockner oder Wirbelschichttrockner
einsetzen. Polycokondensate mit niedrigem Molekulargewicht
können auch in einem druckdicht verschlossenen Gefäß herge
stellt werden, indem man das bei der Polykondensation ent
stehende Wasser nicht oder nur teilweise entfernt. Auch
durch Infrarotstrahlung oder Mikrowellenstrahlung läßt sich
die Polycokondensation durchführen. Unter sonst vergleich
baren Reaktionsbedingungen wird durch Zugabe von Komponen
ten (b) das Molekulargewicht der Polykondensate gegenüber
den reinen Polyasparaginsäure-Homokondensaten erniedrigt.
Bei der Polycokondensation von Asparaginsäure mit den ande
ren Carbonsäuren kann man auch von den Salzen der Asparagin
säure oder den Salzen der anderen Carbonsäuren ausgehen,
wenn man bei der Polykondensation zusätzlich anorganische
Säuren mitverwendet. Als Salze der Asparaginsäure und der
mehrbasischen Carbonsäuren, der Fettsäuren, der Acrylsäure
oder der Methacrylsäure kommen beispielsweise die Ammo
nium-, Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze in Betracht.
Wenn man die Polycokondensation in Gegenwart von anorgani
schen Säuren durchführt, kann die für die Kondensation er
forderliche Temperatur gegenüber der rein thermischen Poly
kondensation der Asparaginsäure mit den Verbindungen b) ge
senkt werden. Bei Einsatz von Salzen der Asparaginsäure und
anorganischen Säuren betragen die Kondensationstemperaturen
100 bis 270°C und liegen vorzugsweise in dem Bereich von 120
bis 250°C, während die Reaktionszeiten etwa 1 Minute bis zu
10 Stunden betragen.
Die Polykondensation kann beispielsweise in fester Phase
durchgeführt werden, indem man zunächst eine wäßrige Lösung
von Asparaginsäure und mindestens einer der in Betracht kom
menden Verbindungen der Komponente b) herstellt und die Lö
sung zur Trockne eindampft. Hierbei kann bereits eine Kon
densation einsetzen. Es ist aber auch möglich, das Eindamp
fen unter schonenden Bedingungen vorzunehmen, wobei sich im
Fall der Verwendung von Carbonsäuren als Komponente b) zu
nächst ein festes Salz der Asparaginsäure mit einer Carbon
säure bildet, das einer nachfolgenden Kondensation unterwor
fen wird. Die Kondensation in fester Phase kann vorteilhaft
sein, weil sie in üblichen Apparaten für den Feststoffumgang
durchgeführt werden kann, nämlich Taumeltrockner, Trocken
band oder Wirbelschichttrockner. Beispielsweise können zu
erst folgende Salze hergestellt und anschließend in fester
Phase einer Polycokondensation unterworfen werden. Die Her
stellung der Salze erfolgt beispielsweise durch Mischen von
Asparaginsäure mit Sulfobernsteinsäure, Äpfelsäure, Wein
säure, Zitronensäure, Isozitronensäure, Schleimsäure, Glyce
rinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Aconitsäure, Itaconsäure
oder Butantetracarbonsäure. Man kann jedoch auch Asparagin
säure mit einer Mischung aus Zitronensäure und Weinsäure für
die Salzherstellung und anschließende Kondensation miteinan
der mischen. Weitere Mischungen dieser Art sind möglich,
wenn man beispielsweise als Komponente b) Gemische aus Bu
tantetracarbonsäure und Weinsäure, Butantetracarbonsäure und
Zitronensäure, Butantetracarbonsäure und Äpfelsäure, Butan
tetracarbonsäure und Sorbit oder aus Maleinsäure und Acryl
säure einsetzt.
Einführung von ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen in
Polyasparaginsäure (ungesättigt modifizierte Polyasparagin
säure) gelingt durch Polycokondensation von Asparaginsäure
mit ungesättigten Carbonsäuren oder ihren Anhydriden, bei
spielsweise Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure,
Aconitsäure und Itaconsäure in Gegenwart von Phosphorsäure.
Die Polycokondensate werden extraktiv mit Wasser und 1-N-
Salzsäure von monomeren Anteilen befreit. Durch spektrosko
pische Analyse mittels 13C-NMR (Lösemittel deuteriertes Di
methylsulfoxid) lassen sich Signale bei 135 ppm beobachten.
Sie beweisen, daß ungesättigte Carbonsäuren in das Polykon
densat eingebaut sind. Die ungesättigten Carbonsäuren können
als Endgruppe in Form von cyclischen Maleinimid-Einheiten,
offenkettigen Maleinmonoamid- oder Fumarmonoamid-Einheiten
oder in der Peptidkette in Form von Maleindiamid- oder Fu
mardiamid-Einheiten eingebaut sein. Die Doppelbindungen ste
hen also endständig (Endgruppe) oder sind über die Polykon
densathauptkette verteilt.
Polycokondensate ungesättigter Carbonsäuren lassen sich
ebenfalls erzeugen, wenn Asparaginsäure mit Hydroxypolycar
bonsäuren zusammen kondensiert werden. Beispielsweise zeigen
in Gegenwart von Phosphorsäure hergestellte Cokondensate mit
Äpfelsäure ebenfalls Signale bei 135 ppm (Maleinimid-, Ma
leinamid-Maleindiamid-Einheiten) und mit Citronensäure bei
123 ppm und 140 ppm. Unter diesen Polykondensationsbe
dingungen tritt gleichzeitig Dehydratisierung der Hydroxy
polycarbonsäuren ein.
Werden zur Polycokondensation beispielsweise 10 mol-% unge
sättigte Carbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren eingesetzt,
so beträgt der Anteil an ungesättigten Carbonsäuren in den
Polycokondensaten 3-6 mol-%. Werden höhere Anteile der Car
bonsäuren zur Cokondensation eingesetzt, so beträgt der An
teil ungesättigter Carbonsäuren in den Polykondensaten mehr
als 6 mol-%.
Bei der Polycokondensation können beispielsweise als anorga
nische Säuren alle Halogenwasserstoffsäuren verwendet wer
den. Bevorzugt wird Chlorwasserstoffsäure eingesetzt. Die
Halogenwasserstoffsäuren können gasförmig oder in flüssigem
Zustand verwendet werden. Bevorzugt finden konzentrierte
wäßrige Lösungen von Chlorwasserstoffsäure Anwendung, in de
nen Asparaginsäure unter Bildung von Asparaginsäure-Hydro
chlorid löslich ist. Es kann aber auch flüssiger oder gas
förmiger Chlorwasserstoff zur Herstellung der Hydrochloride
verwendet werden. Die wäßrigen Lösungen die Asparaginsäure-
Hydrochlorid und mindestens eine Verbindung der Kompo
nente b) gelöst enthalten, werden zur Trockene eingedampft.
Der Rückstand wird durch Erhitzen auf Temperaturen in dem
oben angegebenen Bereich polykondensiert. Zum kontinuier
lichen Eindampfen der wäßrigen Lösungen kann beispielsweise
ein Sprühtrockner oder Sprühwirbelschichttrockner verwendet
werden. Die Polykondensation der Hydrochloride kann direkt
im Anschluß an das Eindampfen oder auch zu einem späteren
Zeitpunkt erfolgen. Geeignete Apparaturen für die Kondensa
tion sind alle diejenigen Vorrichtungen, bei denen Feststof
fe im Vakuum oder in einem Gasstrom auf Temperaturen bis zu
270°C erhitzt werden können. Im Verlauf der Polykondensation
tritt der Chlorwasserstoff aus dem Kondensationsprodukt wie
der aus. Der freigesetzte Chlorwasserstoff kann zurückgewon
nen und erneut mit Asparaginsäure umgesetzt werden.
Die Polykondensation mit den anderen in Betracht kommenden
Verbindungen kann auch mit anorganischen Säuren des Phos
phors in verschiedenen Oxidationsstufen durchgeführt werden.
Als anorganische Säuren des Phosphors setzt man bevorzugt
Phosphorsäure und polymere Anhydride der Phosphorsäure (Po
lyphosphorsäuren) ein. Als Phosphorsäure wird bevorzugt
technische, 75 bis 85%ige wäßrige ortho-Phosphorsäure ein
gesetzt. Man kann jedoch auch 100%ige ortho-Phosphorsäure
oder meta-Phosphorsäure verwenden. Von den polymeren Anhy
driden der Polyphosphorsäure eignen sich beispielsweise Di
phosphorsäure (Pyrophosphorsäure), Triphosphorsäure und hö
here Homologe. Die Polykondensation kann auch mit einem
Überschuß an gebundenem Phosphor enthaltenden Säuren durch
geführt werden. Diese Maßnahme kann in solchen Fällen von
Vorteil sein, in denen höhermolekulare Polycokondensate der
Asparaginsäure sehr hochviskose Lösungen in Phosphorsäuren
bilden. Überstöchiometrische Mengen an Phosphorsäuren können
in solchen Fällen als Löse- und Verdünnungsmittel die Visko
sität der entstehenden Polymerlösungen herabsetzen.
Die Umsetzung mit den Phosphorsäuren geschieht in der Weise,
daß man Asparaginsäure und mindestens eine Verbindung der
Komponente b) in Phosphorsäure bei 20°C aufschlämmt und vor
zugsweise im Vakuum auf eine Temperatur von etwa 140°C er
wärmt. Das mit der Phosphorsäure gegebenenfalls eingebrachte
Wasser destilliert dabei ab, gleichzeitig löst sich die As
paraginsäure und die Verbindung der Komponente b) in der
Phosphorsäure auf. Man erhält eine homogene Schmelze, die
durch Erhitzen auf Temperaturen in dem Bereich von 120 bis
270°C, vorzugsweise im Vakuum, thermisch polykondensiert
wird. Mit fortschreitender Polykondensation nimmt die Visko
sität der Reaktionsmischung zu. Das Ansteigen des Molekular
gewichts kann an der Zunahme der Viskosität der Reaktionsmi
schung verfolgt werden. Durch vorzeitigen Abbruch der Poly
kondensationsreaktion läßt sich das Molekulargewicht der
Kondensate begrenzen. Die Komponenten (b) haben einen erheb
lichen Einfluß auf die Viskosität der Reaktionsmischung. Es
ist beispielsweise möglich, eine Polycokondensation von
1 mol Asparaginsäure, 0,1 mol Butantetracarbonsäure und
1 mol Phosphorsäure in einen mit einem Rührer ausgestatteten
Reaktor durchzuführen.
In analoger Weise erfolgt die Polykondensation der Aspara
ginsäure und der Verbindungen der Komponente b) in Poly
phosphorsäure. Polyphosphorsäuren entstehen durch Auflösen
von Phosphorpentoxid in Phosphorsäure. Eine Aufschlämmung
von Asparaginsäure und mindestens einer Verbindung b) wird
in Polyphosphorsäure auf eine Temperatur von 100 bis 260°C
erwärmt. Hierbei bildet sich eine Lösung, die - bevorzugt im
Vakuum - getempert und dadurch kondensiert wird. Geeignete
Apparate hierfür sind beispielsweise Kneter, Extruder oder
heizbare Förderbänder. Durch die Anwesenheit von Polykon
densationsbeschleunigern, vorzugsweise Phosphorsäure, werden
Polykondensate mit besserer biologischer Abbaubarkeit erhal
ten. Die Polycokondensation von Asparaginsäure und den Co
komponenten in Gegenwart von Phosphorsäure ist deshalb be
vorzugt.
Die Polykondensation von a) mit b) kann auch in Gegenwart
von Derivaten der Phosphorsäure durchgeführt werden, z. B.
Phosphoroxychlorid, Phosphoroxybromid, Phosphorpentachlorid
und Phosphorpentoxid. Außerdem eignen sich Phosphorsäuren,
in denen der Phosphor eine niedrigere Oxidationsstufe als +5
aufweist. Zu dieser Gruppe von Säuren gehört beispielsweise
die phosphorige Säure, die, bezogen auf 1 Mol Asparaginsäu
re, in Mengen von 0,05 bis 0,3 Mol bei der Polykondensation
eingesetzt wird. Phosphorige Säure kann jedoch auch in Kom
bination mit Phosphorsäure oder Chlorwasserstoffsäure ange
wendet werden. So hat sich beispielsweise die Kondensation
von Asparaginsäure mit einer Mischung aus 1 Mol Phosphor
säure und 0,05 bis 0,1 Mol phosphoriger Säure pro 1 Mol
Asparaginsäure als sehr vorteilhaft erwiesen. Man kann auch
Mischungen aus 1 Mol Chlorwasserstoffsäure und 0,05 bis
0,1 Mol phosphoriger Säure pro 1 Mol Asparaginsäure bei der
Polycokondensation einsetzen. Außerdem eignen sich Derivate
der phosphorigen Säure als Hilfsmittel bei der Kondensation,
um die bei der Kondensation erforderliche Temperatur zu er
niedrigen und die Reaktion zu beschleunigen. Außer der phos
phorigen Säure können bei der Kondensation auch Phosphor
trichlorid, Phosphortribromid, Triethylphosphit, Diethyl
chlorphosphit, Ethyldichlorphosphit oder Tetraethylpyro
phosphit eingesetzt werden.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Asparaginsäure und
die anderen Komponenten in Gegenwart von unterphosphoriger
Säure zu kondensieren. Die unterphosphorige Säure wird übli
cherweise in Form wäßriger Lösungen verwendet. Pro 1 Mol As
paraginsäure verwendet man 0,05 bis 0,5 Mol unterphosphorige
Säure. Die unterphosphorige Säure wird auf der Asparaginsäu
re homogen verteilt, indem man die Asparaginsäure zusammen
mit mindestens einer Verbindung (b) in wäßriger unterphos
phoriger Säure löst und die Lösung eindampft. Die unter
phosphorige Säure kann auch in Kombination mit Chlorwasser
stoffsäure oder Phosphorsäure verwendet werden. Beispiels
weise verwendet man eine Mischung aus 1 Mol Phosphorsäure
und 0,05 bis 0,1 Mol unterphosphoriger Säure oder eine
Mischung von 1 Mol Chlorwasserstoffsäure mit 0,05 bis
0,5 Mol unterphosphoriger Säure pro 1 Mol Asparaginsäure bei
der Kondensation.
Geeignete andere anorganische Säuren, die bei der Polycokon
densation der Asparaginsäure verwendet werden, sind bei
spielsweise Schwefelsäure, Dischwefelsäure, Schwefeltrioxid,
Natrium- und Kaliumhydrogensulfat.
Bei der thermischen Polykondensation der Asparaginsäure mit
mindestens einer Verbindung (b) fällt das Polykondensat in
Form der wasserunlöslichen modifizierten Polyasparaginsäu
reimide an, die in Phosphorsäure und Dimethylformamid lös
lich sind. Sie haben in 1%iger Lösung in Dimethylformamid
K-Werte von 8 bis 70, vorzugsweise 10 bis 45. Die Cokonden
sate der Asparaginsäure können von den nicht umgesetzten
Ausgangsstoffen beispielsweise dadurch gereinigt werden, daß
man das Kondensationsprodukt zerkleinert und mit der 1- bis
10-fachen Menge an Wasser bei Temperaturen von 10 bis 100°C
extrahiert. Dabei lösen sich die nicht umgesetzten Einsatz
stoffe heraus. Die Cokondensate aus (a) und (b) verbleiben
als unlöslicher Rückstand. Nicht umgesetzte Asparaginsäure
läßt sich durch Extraktion mit 1-N-Salzsäure leicht heraus
lösen.
Die modifizierten Polyasparaginsäuren werden aus den Polyco
kondensaten vorzugsweise dadurch erhalten, daß man die Poly
cokondensate in Wasser aufschlämmt und bei Temperaturen im
Bereich von 0 bis 90°C unter Zugabe von Base hydrolysiert
und neutralisiert. Diese Reaktionen können selbstverständ
lich auch bei Temperaturen durchgeführt werden, die unter
halb und oberhalb des oben angegebenen Bereichs liegen.
Geeignete Basen sind beispielsweise Natronlauge, Kalilauge,
Soda, Kaliumcarbonat, Ammoniak und Amine, wie Trimethylamin,
Diethylamin, Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin und
Morpholin. Die Neutralisation kann auch mit Hilfe von Erd
alkalimetallbasen erfolgen, z. B. Calciumhydroxid oder
Bariumhydroxid. Die Behandlung der Polycokondensate erfolgt
vorzugsweise bei pH-Werten von 8 bis 10. Hydrolyse und Neu
tralisation können durch Einwirkung von Ultraschall auf die
Reaktionspartner beschleunigt werden. Bei der Behandlung mit
Basen erhält man teilweise oder vollständig neutralisierte
Polycokondensate, die 1 bis 99,9 mol-% Asparaginsäure und 99
bis zu 0,1 mol-% mindestens einer Verbindung (b) einkonden
siert enthalten, in Form der Alkali-, Erdalkali- bzw. Ammo
niumsalze. Die Polymeren haben K-Werte (bestimmt nach H. Fi
kentscher in 1%iger wäßriger Lösung bei pH 7 und 25°C am
Natriumsalz) von 5 bis 150 und vorzugsweise 10 bis 100. Ins
besondere kommen solche Kondensate für den Einsatz in Wasch-
und Reinigungsmitteln in Betracht, deren K-Wert 10 bis 90
beträgt.
Verfahren zur einfachen Modifizierung der Polykondensations
produkte mit Aminen in wäßrigem Medium geschieht zweckmäßi
gerweise durch Aufschlämmen und Rühren der Kondensationspro
dukte in Wasser, das Ethanolamin enthält, bei 20 bis 100°C,
bevorzugt bei 30 bis 80°C. Nach wenigen Minuten hat sich das
Polykondensat zu einer klaren wäßrigen neutralen Lösung auf
gelöst. Durch die hohe Reaktionsbereitschaft von Aminen sind
die Amine sowohl salzartig als auch amidartig an die Polyas
paraginsäure gebunden. Salzartig gebundene Anteile lassen
sich entfernen, indem die wäßrige Lösung mittels Mineralsäu
ren auf pH 1-2 angesäuert wird und durch Dialyse niedermole
kulare Aminsalze entfernt werden. Als Retentat erhält man
die an Polyasparaginsäure amidartig gebundenen Aminkomponen
ten.
In analoger Weise lassen sich andere primäre, sekundäre oder
tertiäre Amine und Aminogruppen tragenden Basen zur Umset
zung von Polyaspartimid in wäßrigem Medium verwenden: Ammo
niak, Diethanolamin, Triethanolamin, Aminopropanol, Amino
zucker, Aminosorbit, Chitosan, Chitosamin, Galactosamin, Ly
sin, neutralisierte Aminosäuren wie beispielsweise Dina
triumaspartat, Dinatriumglutamat, Dinatriumsalz der Imino
diessigsäure, Ethylendiamin, Natriumsalz von Glycin.
Bevorzugt werden primäre und sekundäre, wasserlösliche Amine
verwendet. Salzartig gebundene Amine können in amidartig ge
bundene umgewandelt werden: Dies geschieht durch thermische
Behandlung unter Abspaltung von Wasser. Das Amin kann also
zunächst als Base reagieren und dann in einem Folgeschritt
chemisch verbunden zu werden. Die Abspaltung von Wasser kann
durch Tempern bei Temperaturen zwischen 100 und 250°C erfol
gen und kann durch Anlegen von Vakuum unterstützt werden.
Dabei kann auf die Verwendung von Dimethylformamid als Löse
mittel verzichtet werden, wie dies aus literaturbekannten
Verfahren bekannt ist, um aminmodifizierte Polyasparaginsäu
ren herzustellen.
Die modifizierten Polyasparaginsäuren sind biologisch abbau
bar nach OECD Guidelines for testing of chemicals (1981),
302 B (modifizierter Zahn-Wellens-Test). Sie sind auch ab
baubar gemäß der Abnahme des gelösten Sauerstoffs im
geschlossenen Flaschentest. Sie sind auch biologisch abbau
bar gemäß dem modifizierten SCAS-Test, vgl. EEC Directive,
79/831, Annex V, Part C und R. Wagner, Methoden zur Prüfung
der biochemischen Abbaubarkeit chemischer Substanzen, Verlag
Chemie, Weinheim 1988, Seite 62.
Polyasparaginsäuren können auch dadurch modifiziert werden,
daß man monoethylenisch ungesättigte Monomere in Gegenwart
von Polyasparaginsäuren oder der oben beschriebenen Copoly
kondensate der Asparaginsäure radikalisch initiiert polyme
risiert. Es bilden sich Pfropfcopolymerisate. Während der
Pfropfreaktion kann ein Abbau des Molgewichts der Polyaspa
raginsäuren durch Hydrolyse stattfinden.
Geeignete monoethylenisch ungesättigte Monomere sind z. B.
monoethylenisch ungesättigte Carbonsäuren wie beispielsweise
Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itacon
säure oder Anhydride, wie Maleinsäureanhydrid oder Itacon
säureanhydrid.
Beispielsweise lassen sich folgende Pfropfpolymerisate her
stellen:
40 Gew.-% Polyasparaginsäure,
10 Gew.-% Maleinsäure,
50 Gew.-% Acrylsäure.
10 Gew.-% Maleinsäure,
50 Gew.-% Acrylsäure.
10 Gew.-% Polyasparaginsäure,
20 Gew.-% Maleinsäure,
70 Gew.-% Acrylsäure.
20 Gew.-% Maleinsäure,
70 Gew.-% Acrylsäure.
90 Gew.-% Polyasparaginsäure,
5 Gew.-% Maleinsäure,
5 Gew.-% Acrylsäure.
5 Gew.-% Maleinsäure,
5 Gew.-% Acrylsäure.
60 Gew.-% Polyasparaginsäure,
5 Gew.-% Maleinsäure,
35 Gew.-% Acrylsäure.
5 Gew.-% Maleinsäure,
35 Gew.-% Acrylsäure.
40 Gew.-% Polyasparaginsäure,
60 Gew.-% Acrylsäure,
60 Gew.-% Acrylsäure,
10 Gew.-% Polyasparaginsäure,
90 Gew.-% Acrylsäure.
90 Gew.-% Acrylsäure.
50 Gew.-% Polyasparaginsäure,
50 Gew.-% Acrylsäure.
50 Gew.-% Acrylsäure.
90 Gew.-% Polyasparaginsäure,
10 Gew.-% Acrylsäure.
10 Gew.-% Acrylsäure.
Die ungesättigt modifizierten Polyaspartate werden auch zur
radikalischen Pfropfcopolymerisation eingesetzt. Durch Ver
wendung der ungesättigt modifizierten Polyasparaginsäuren
läßt sich die Pfropfausbeute (reziprok zur Homopolymerbil
dung) erhöhen. Als Polymerisationsmedium wird vorzugsweise
Wasser allein oder in Mischungen mit üblichen organischen
Lösemitteln eingesetzt. Es können auch Polyethylenglykole
oder nichtionische Tenside auf Basis ethoxylierter langket
tiger Alkohole als alleiniges Lösemittel oder Cosolvens mit
Wasser oder organischen Lösemitteln für die radikalisch in
itiierte Pfropfcopolymerisation eingesetzt werden.
Als Comonomer für radikalisch initiierte Pfropfcopolymerisa
tionen können sämtliche bekannte Monomere verwendet werden,
die zur radikalischen Polymerisation fähig sind.
Bevorzugt werden solche verwendet, die bekanntermaßen Copo
lymerisate mit Derivaten ungesättigter Carbonsäuren ausbil
den, beispielsweise ungesättigte Carbonsäuren (Acrylsäure,
Methacrylsäure), Acrylsäureethylester, Acrylsäurelauryl
ester, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Maleinsäurediethyl
ester, Fumarsäure, Vinylester (Vinylacetat, Vinylpropionat),
Acrylamid, Methacylamid, Vinylether (Butandiolmono- und di
vinylether, Butandiolmonovinylether-Ethoxylate, Methylvinyl
ether), Styrol und Acrylnitril.
Die oben beschriebenen modifizierten Polyasparaginsäuren
werden vorzugsweise durch Polymerisieren der Monomeren in
wäßriger Lösung hergestellt, in der die Polyasparaginsäure
partiell oder vollständig neutralisierter Form gelöst vor
liegt. Der pH-Wert der wäßrigen Lösungen beträgt 1 bis 12.
Die Pfropfcopolymerisate haben K-Werte von 10 bis 200 (be
stimmt nach H. Fikentscher in 1-%iger wäßriger Lösung bei
pH 7 und 25°C an Na-Salz der Pfropfpolymerisate).
Der Vorteil der Polycondensate von Asparaginsäure mit den
Verbindungen (b) gegenüber den Homopolyaspartaten liegt in
der schnelleren und somit besseren biologischen Abbaubar
keit, weil die Makromoleküle durch den Einbau von Estergrup
pierungen hydrolytisch oder enzymatisch (Lipasen) in klei
nere Bruchstücke gespalten werden können, die einem leichten
biologischen Abbau unterliegen.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Herstellung der Polycokon
densate. Durch den Einbau der Cokomponenten wird das Molge
wicht begrenzt. Es ist somit möglich, durch gezieltes Zumi
schen von Cokomponenten ein bestimmtes Molgewicht zu erhal
ten. Die Ausbeuten sind praktisch quantitativ. Es resultie
ren außerdem anwendungstechnische Vorteile.
Der Restgehalt an gebundenem Phosphor (bei Durchführung der
Polykondensation in Gegenwart einer Phosphorsäure) in den
Polycokondensaten beträgt weniger als 3 Gew.-%, meistens
liegt er unterhalb von 0,5 Gew.-%.
Die oben beschriebenen modifizierten Polyasparaginsäuren
werden als Zusatz zu phosphatarmen oder phosphatfreien
Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet. In den meisten Fäl
len beträgt die angewendete Menge an Polykondensaten 0,1 bis
30 Gew.%, bezogen auf die Wasch- und Reinigungsmittel. Unter
phosphatarmen Waschmitteln werden solche Formulierungen ver
standen, die nicht mehr als 25 Gew.% Phosphat, berechnet als
Natriumtriphosphat, enthalten. Phosphatfreie Waschmittel
enthalten größtenteils Natriumaluminiumsilikat (Zeolith A)
Die Polykondensate werden vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis
15 Gew.%, bezogen auf die Wasch- oder Reinigungsmittel
formulierung, eingesetzt.
Die Polykondensate besitzen in der Waschmittelflotte ein
gutes Dispergiervermögen für Partikelschmutz, insbesondere
für Tonmineralien (Clay). Diese Eigenschaft ist deshalb
wichtig, weil lehmartige Verschmutzungen von Textilgut weit
verbreitet sind. Die Polykondensate sind Builder für Wasch
mittel und bewirken während des Waschvorgangs eine Reduktion
der Inkrustierung und der Vergrauung auf dem gewaschenen
Textilgut. Sie sind somit auch als Inkrustations- und
Vergrauungsinhibitoren geeignet.
Die Zusammensetzung der Wasch- und Reinigungsformulierungen
kann sehr unterschiedlich sein. Wasch- und Reinigungsmittel
enthalten üblicherweise 2 bis 50 Gew.-% Tenside und
gegebenenfalls Builder. Diese Angaben gelten sowohl für
flüssige als auch für pulverförmige Wasch- und Reinigungs
mittel. Beispiele für die Zusammensetzung von Waschmittel
formulierungen, die in Europa, in den USA und in Japan ge
bräuchlich sind, findet man beispielsweise in Chemical and
Engn. News, Band 67, 35 (1989) tabellarisch zusammenge
stellt. Weitere Angaben über die Zusammensetzung von
Wasch- und Reinigungsmitteln können der WO-A-90/13581 sowie
Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, Verlag Chemie,
Weinhein 1983, 4. Auflage, Seiten 63-160 entnommen werden.
Außerdem sind solche Waschmittelformulierungen von Inter
esse, die bis zu 60 Gew.-% eines Alkalisilikats und bis zu
10 Gew.-% eines erfindungsgemäßen Polykondensats enthalten.
Als Alkalisilikate kommen beispielsweise die amorphen Na
triumdisilikate in Betracht, die in der EP-A-04 44 415
beschrieben werden, sowie kristalline Schichtsilikate, die
gemäß der EP-A-03 37 219 in Waschmittelformulierungen als
Builder enthalten sind und gemäß der EP-B-01 64 514 zur Ent
härtung von Wasser verwendet werden, und Natriumsilikate,
die durch Entwässern von Natriumsilikatlösungen und Trocknen
bis zu Wassergehalten von 15 bis 23, vorzugsweise 18 bis
20 Gew.-% erhältlich sind. Natriumaluminium-silikate (Zeo
lith A) können in Mengen bis zu 50% in Waschmitteln ent
halten sein.
Die Waschmittel können gegebenenfalls noch ein Bleichmittel
enthalten, z. B. Natriumperborat, das im Fall seines Ein
satzes in Mengen bis zu 30 Gew.-% in der Waschmittelfor
mulierung enthalten sein kann. Die Wasch- und Reinigungs
mittel können gegebenenfalls weitere übliche Zusätze ent
halten, z. B. Komplexbildner, Citrate, Trübungsmittel,
optische Aufheller, Enzyme, Parfümöle, Farbübertragungs
inhibitoren, Vergrauungsinhibitoren und/oder Bleichakti
vatoren.
Die modifizierten Polyasparaginsäuren sind außerdem als Was
serbehandlungsmittel geeignet. Sie werden dabei üblicher
weise in Mengen von 1 bis 100 ppm dem Wasser in Kühlkreis
läufen, Verdampfern oder Meerwasserentsalzungsanlagen zuge
setzt.
Die modifizierten Polyasparaginsäuren wirken außerdem als
Belagsverhinderer bei der Eindampfung von Zuckersaft. Sie
werden dem Zuckerdünnsaft in Mengen von 0,1 bis 100 ppm zu
gesetzt.
Die modifizierten Polyasparaginsäuren beeinflussen die Kri
stallbildung und das Kristallwachstum anorganischer Salze
wie beispielsweise Magnesium- oder Calciumcarbonat, -oxalat, -sul
fat, Titandioxid, Siliciumdioxid, Ammoniumsulfat.
Sie können auch als Viskositätsregulierer bei der Herstel
lung von flüssigen und pulverförmigen Waschmitteln einge
setzt werden.
Die K-Werte der neutralisierten modifizierten Polykondensate
und der Pfropfcopolymerisate wurden nach H. Fikentscher,
Cellulosechemie, Band 13, 58 bis 64 und 71 bis 74 (1932) in
wäßriger Lösung bei einer Temperatur von 25°C und einer Kon
zentration von 1 Gew.-% bei pH 7 am Natriumsalz der Polymeren
bestimmt. Die K-Werte der modifizierten Polyaspartimide wur
den in 1-%iger Lösung in Dimethylformamid bei 25°C bestimmt.
Die Prozentangaben in den Beispielen bedeuten Gew.-%.
In einem 2 Liter fassenden Reaktor, der mit einem Rührer
ausgestattet war, wurden jeweils 113 g (1 Mol) L-Asparagin
säure, 0,1 Mol der in Tabelle 1 jeweils angegebenen Hydroxy
carbonsäure und 1 Mol 75-%ige Phosphorsäure bei 20°C mitein
ander gemischt und unter Rühren auf eine Temperatur von
160°C erhitzt. Die Kondensation wird bei einem Druck von
50 mbar durchgeführt. Hierbei destilliert Wasser ab. Man er
hält eine homogene Reaktionsmischung. Nach einer Reaktions
zeit von 3 Stunden bei einer Temperatur von 160°C ist die
Umsetzung beendet. Man erhält die jeweils in Tabelle 1 ange
gebenen Mengen an modifiziertem Polyasparaginimid. Die K-
Werte der Imidform wurden in Dimethylformamid (DMF) und die
der Natriumsalze in Wasser bestimmt.
Zur Aufarbeitung des modifizierten Polyasparaginimids wird
das Reaktionsprodukt zunächst abgekühlt, dann zerkleinert
und die zerkleinerte Reaktionsmasse in einem Liter 1-N-Salz
säure für 3 Stunden gerührt. Der unlösliche Rückstand wird
dann mit Wasser und Aceton gewaschen und im Trockenschrank
bei 50°C getrocknet. Um aus den modifizierten Polyaspartimi
den wäßrige Natriumsalzlösungen der modifizierten Polyaspa
raginsäuren herzustellen, dispergiert man jeweils ein Gramm
des modifizierten Polyaspartimids in 50 g Wasser, erwärmt
die Mischung auf 60°C und fügt bei dieser Temperatur soviel
einer 15-%igen wäßrigen Natronlauge zu, daß der pH-Wert in
dem Bereich von 9-10 liegt. Das in Wasser dispergierte Pul
ver löst sich allmählich zu einer klaren wäßrigen Lösung des
Natriumsalzes der modifizierten Polyasparginsäure. Nur die
Polykondensate 1 und 5 sind bekannte Stoffe.
Nach der oben angegebenen Vorschrift wird jeweils 1 Mol L-
Asparaginsäure mit 0,1 Mol mehrwertigen Carbonsäuren, die in
Tabelle 2 angegeben sind, bzw. mit Maleinsäureanhydrid modi
fiziert.
Nach der für die Herstellung der Polycokondensate 1-5 gege
benen Vorschrift kondensiert man 1 Mol L-Asparaginsäure mit
jeweils 0,1 Mol des in Tabelle 3 angegebenen Polyols. Die
dabei erhältlichen Ausbeuten und K-Werte der Polycokonden
sate sind in Tabelle 3 aufgeführt.
In einem 2 Liter fassenden Laborkneter werden 333 g
(2,5 mol) Asparaginsäure, 326 g 75-%ige wäßrige Phosphor
säure und 17 g des Umsetzungsprodukts aus 1 Mol eines C13/C15
Oxoalkohols mit 7 Mol Ethylenoxid eingefüllt und bei 180°C
im Vakuum bei gleichzeitigem Abdestillieren von Wasser kon
densiert. Die Kondensation ist nach 6 Stunden beendet. Nach
der für die Herstellung der Polycokondensate 1 bis 5 angege
benen Aufarbeitungsmethode erhält man 260 g eines Polykon
densats mit einem K-Wert von 32 in Dimethylformamid. Nach
Hydrolyse dieses Copolymerisats mit Natronlauge erhält man
die Natriumsalzform des Polycokondensats, die einen K-Wert
von 67 hat.
Wie bei der Herstellung des Polycokondensats 12 beschrieben,
werden 133 g Asparaginsäure und 13,3 g (0,1 mol) Iminodi
essigsäure mit 130 g 75-%iger wäßriger Phosphorsäure als Ka
talysator der Polycokondensation unterworfen. Das Polycokon
densat hat in der Imidform einen K-Wert von 21 (gemessen in
DMF) während das hydrolysierte Cokondensat in Form des Na
triumsalzes einen K-Wert von 36 hat (gemessen in Wasser).
In einem 2 Liter fassenden Reaktor wird eine Mischung aus
340 g 25-%iger wäßriger Natrium-Polyaspartatlösung vom K-
Wert 50 (gemessen 1-%ig in Wasser), 64 g Maleinsäureanhy
drid, 3,5 g 0,1-%iger Eisen-II-Ammoniumsulfatlösung und 94 g
50%ige wäßrige Natronlauge auf 100°C erhitzt. Dann dosiert
man 320 g 55%ige wäßrige Acrylsäure und 60 g 12-%iges Was
serstoffperoxid innerhalb von 3 Stunden zu. Die Polymerisa
tion wird bei einer Temperatur von 100°C durchgeführt. Sie
ist nach 4 Stunden beendet. Nach Beendigung der Polymerisa
tion läßt man das Reaktionsgemisch abkühlen und stellt es
durch Zugabe von wäßriger Natronlauge auf einen pH-Wert von
7 ein. Das Pfropfcopolymer hat einen K-Wert von 61 (gemessen
1-%ig in Wasser).
Die oben beschriebenen modifizierten Polyasparaginsäuren
können in saurer, teilneutralisierter oder vollständig neu
tralisierter Form gegebenenfalls zusammen mit Dispergatoren
in Waschmittelformulierungen, Waschmittelkonzentraten, Kom
paktwaschmitteln und Flüssigwaschmittelformulierungen einge
setzt werden. Sie zeigen in den Waschmittelformulierungen
eine verbesserte Waschwirkung. Die modifizierten Polyaspar
ginsäuren eignen sich besonders gut für die Ablösung von
Tonmineralschmutz vom Textilgut und für die Dispergierung
von Tonmineralien, die beim Waschen vom Textilgut abgelöst
und in der Waschflotte vorhanden sind. Die Wirkung der modi
fizierten Polyasparaginsäuren ist mit derjenigen von nicht
biologisch abbaubaren Polyacrylaten mit Molmassen von 5000
(K-Wert 30) vergleichbar und übertrifft die Wirkung von Ho
mopolykondensaten der Asparaginsäure.
Die Clay-Dispergierung wurde nach dem im folgenden beschrie
benen Clay-Dispergiertest (CD-Test) beurteilt.
Als Modell für partikulären Schmutz wird feingemahlener
China-Clay SPS 151 benutzt. 1 g Clay wird unter Zusatz von
1 ml einer 0,1-%igen Natriumsalzlösung des Polyelektrolyten
in 98 ml Wasser 10 Minuten in einem Standzylinder (100 ml)
intensiv dispergiert. Sofort nach dem Rühren nimmt man aus
der Mitte des Standzylinders eine Probe von 2,5 ml und be
stimmt nach dem Verdünnen auf 25 ml die Trübung der Disper
sion mit einem Turbidimeter. Nach 30- bzw. 60-minütiger
Standzeit der Dispersion werden erneut Proben genommen und
wie oben die Trübung bestimmt. Die Trübung der Dispersion
wird in NTU (nephelometric turbidity units) angegeben. Je
weniger sich die Dispersion während der Lagerung absetzt,
desto höher sind die gemessenen Trübungswerte und um so sta
biler ist die Dispersion. Als zweite physikalische Meßgröße
wird die Dispersionskonstante bestimmt, die das zeitliche
Verhalten des Sedimentationsprozesses beschreibt. Da der Se
dimentationsprozeß annähernd durch ein monoexpotentielles
Zeitgesetz beschrieben werden kann, gibt T die Zeit an, in
der die Trübung auf 1/e-tel des Ausgangszustandes zum Zeit
punkt t=0 abfällt.
Je höher ein Wert für T ist, um so langsamer setzt sich die
Dispersion ab.
Die oben beschriebenen Polycokondensate wurden jeweils in
Form ihrer Natriumsalze nach den oben angegebenen Testmetho
den untersucht. Die Dispergierwirkung der Polycokondensate
ist in Tabelle 4 angegeben.
Den Meßwerten ist zu entnehmen, daß man mit den erfindungs
gemäß zu verwendenden modifizierten Polyasparaginsäuren Dis
persionen erhält, die nach 60-minütiger Standzeit hohe Trü
bungswerte (NTU-Einheiten) aufweisen. Die hohen Dispersions
konstanten bedeuten, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden
modifizierten Polyasparaginsäuren Clay sehr gut dispergieren
können und gleichzeitig die Herstellung von Dispersionen mit
verbesserter Lagerstabilität erlauben. Die vom Test 1 gut
abgelösten und in der Waschflotte befindlichen Tonmineralien
werden von den Polycokondensaten am Wiederabsetzen gehindert
und in dispergierter Form in der Flotte gehalten.
Speziell wurde das Tonablösevermögen von Textilgewebe an
Hand von Waschversuchen untersucht. Tonmineralien sind ge
färbt und geben bei einer Ablagerung auf dem Gewebe diesem
einen Farbschleier. Um die Primärwaschwirkung von Ton auf
dem Gewebe zu erfassen, wurde Baumwoll/Polyestergewebe mit
einer Tonmischung bestehend aus je 33,3% aus den Sorten
178/R (ockerfarben), 262 (braun) und 84/rf (rotbraun) der
Fa. Carl Jäger, Hilgert, gleichmäßig beschichtet. Die Ton
sorten sind unterschiedlich "fett"; d. h. sie unterscheiden
sich im Gehalt an Aluminium-, Eisen- und Manganoxid. Die
Tonmischung wurde in Form einer 20%igen Suspension in
vollentsalztem Wasser unter kräftigem Umpumpen der Suspen
sion homogen auf das Gewebe gebracht. Dies wurde mit einem
Jigger der Fa. Küsters, Krefeld, bei 10 meter/min unter Ver
wendung von BW/PES2)-Gewebe (33/67, Fa. Winkler, Waldshut)
durchgeführt. Nach 3 Durchläufen wurde anschließend mit
600 l vollständig entsalztem Wasser ein Mal gespült. Danach
wurde das nasse Gewebe in einem Spannrahmen bei 50°C und
2 meter/min Trockengeschwindigkeit getrocknet. Das auf diese
Weise hergestellte Tongewebe enthält 1,76% Ton, bestimmt
durch Veraschung bei 700°C, 2,5 h.
Die Waschversuche wurden unter folgenden Bedingungen durch
geführt:
Nach dem Spülen wird geschleudert und die Gewebe zum Trock
nen einzeln aufgehängt. Vermessen wird das Gewebe mit einem
Elrepho 2000 der Fa. Data Color, Heidenheim, und zwar 6 Meß
punkte pro Gewebestück. Der für die Auswertung verwendete
Wellenlängenbereich beträgt 420-700 nm. Gemessen wird der
Reflexionsgrad als Funktion der Wellenlänge. Als Referenz
dient Bariumsulfat. Aus den Remissionswerten wird nach
W. Baumann, R. Broßmann, B.T. Gröbel, N. Kleinemeier,
M. Krayer, A.T. Leaver und H.-P. Oesch; Melliand Textilbe
richte 67 (1986), 562 ff. die Farbstärke mit Wichtung der
Augenreizfunktion berechnet. Die genauen Berechnungsmethoden
können aus Tenside, Surfactants, Detergents, 6, 1991,
497 ff. entnommen werden. Die Primärwaschwirkung in % wird
nach der folgenden Gleichung berechnet:
P = (fs, b - fs, a)/(fs, b - fs, o) * 100.
fs, b = Farbstärke des angeschmutzten Gewebes (Tongewebe) vor dem Waschen.
fs, a = Farbstärke des angeschmutzten Gewebes nach dem Waschen.
fs, o = Farbstärke des sauberen Gewebes vor der Anschmutzung (Schmutzgewebe vor der Anschmutzung).
fs, b = Farbstärke des angeschmutzten Gewebes (Tongewebe) vor dem Waschen.
fs, a = Farbstärke des angeschmutzten Gewebes nach dem Waschen.
fs, o = Farbstärke des sauberen Gewebes vor der Anschmutzung (Schmutzgewebe vor der Anschmutzung).
Die Verwendung der Farbstärke zur Berechnung der Primär
waschwirkung hat im Vergleich zur Remission bei einer Wel
lenlänge oder den in der Literatur verwendeten K/S-Werten
(K = Absorptionskoeffizient und S = Streukoeffizient) bei
einer Wellenlänge den Vorteil, daß der sichtbare Bereich des
Spektrums erfaßt wird und Schmutzpartikel aller Farben be
rücksichtigt werden.
Den Meßwerten ist zu entnehmen, daß man mit den erfindungs
gemäß zu verwendenden Polyasparaginsäuren Dispersionen er
hält, die nach 60minütiger Standzeit hohe Trübungswerte
(NTU-Einheiten) aufweisen. Die hohen Dispersionskonstanten
bedeuten, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyaspa
raginsäuren Clay sehr gut dispergieren können und gleichzei
tig die Herstellung von Dispersionen mit verbesserter Lager
stabilität erlauben.
Für die Anwendung in der Wasserbehandlung ist die Inhibie
rung von Calciumcarbonat-Ausfällungen von ausschlaggebender
Bedeutung. Beispiele sind: Zuckersafteindampfung, Kühlkreis
läufe, Meerwasserentsalzungsanlagen, Dampferzeuger, Heiz
kreisläufe, Warmwasserkreisläufe, Wärmetauscher, Turbinen
und Pumpen.
Es werden 2 Testlösungen vorbereitet. Testlösung 1 besteht
aus Wasser mit 20°dH Calciumhärte und 10°dH Magnesiumhärte.
Testlösung 2 ist eine wäßrige Lösung mit 4,7°dH Natriumcar
bonat und 12,3°dH Natriumhydrogencarbonat.
In einem 500 ml fassenden Rundkolben, der mit Rührer, Rück
flußkühler und Gaseinleitungsrohr ausgestattet ist, werden
150 ml Testlösung 1 und 150 ml Testlösung 2 sowie 2 ppm des
zu testenden Polymers vorgelegt und unter Einleiten von Luft
(3 l/Std.) für 1 Stunde auf 70°C erhitzt. Man läßt den Kol
beninhalt abkühlen und filtriert durch ein Faltenfilter. Im
Filtrat wird nach üblicher Methode der Calciumgehalt durch
komplexometrische Titration bestimmt.
Im beschriebenen Versuch zeigt sich, daß die modifizierten
Polyasparaginsäuren die Ausfällungen von CaCO3 gut unterbin
den können.
Die Polykondensate können auch eingesetzt werden, um die
Ausfällung von Calcium-, Barium- und Magnesiumsalzen mit den
Anionen Phosphat, Oxalat, Sililat, Sulfat, Carbonat, in wäß
rigen Systemen zu inhibieren.
Besonders geeignet sind die Polykondensate zur Belags-Inhi
bierung durch Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Calciumoxalat,
Calciumphosphat, Siliciumdioxid. Sie zeigen stabiles Verhal
ten gegenüber Calciumionen. Das heißt, daß die Polykonden
sate nicht als Calciumsalze ausfallen.
Durch Umsetzung der Imidform des Polycokondensates Nr. 2 in
wäßriger Suspension mit Ethanolamin wird ein Amin-modifi
ziertes Polycokondensat erhalten und als viskositätsernied
rigendes Additiv für ein wasserhaltiges nichtionisches Ten
sid A (Umsetzungsprodukt eines C13/15 Oxoalkohols mit 7 Mol
Ethylenoxid) verwendet. Man verwendet 5% Polycokondensat
bzgl. nichtionisches Tensid. Durch Verdünnen mit Wasser wird
eine Konzentrationsreihe hergestellt und mittels Brookfield-
Viskosimeter bei 5 Upm die Viskosität gemessen. Als Ver
gleich dient polykondensatfreies Tensid A. Man erkennt deut
lich die viskositätssenkende Wirkung des Polycokondensates.
Claims (8)
1. Modifizierte Polyasparaginsäuren, dadurch gekennzeich
net, daß sie erhältlich sind durch Polycokondensation
von
- a) 1 bis 99,9 mol-% Asparaginsäure mit
- b) 99 bis 0,1 mol-% an Fettsäuren, mehrbasischen Car bonsäuren, Anhydriden mehrbasischer Carbonsäuren, mehrbasischen Hydroxycarbonsäuren, einbasischen Po lyhydroxycarbonsäuren, Alkoholen, Aminen, alkoxy lierten Alkoholen und Aminen, Aminozuckern, Kohlen hydraten, Zuckercarbonsäuren und/oder nichtprotei nogenen Aminocarbonsäuren
oder durch Polymerisieren von monoethylenisch ungesät
tigten Monomeren in Gegenwart von Polyasparaginsäuren
und/oder Cokondensaten der Asparaginsäure nach Art einer
radikalisch initiierten Pfropfpolymerisation.
2. Modifizierte Polyasparaginsäuren nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß sie erhältlich sind durch
Polycokondensation von
- a) Asparaginsäure mit
- b) Butantetracarbonsäure, Citronensäure, Maleinsäurean hydrid, Weinsäure, Maleinsäure, Sorbit, Glycerin, Fumarsäure, Aconitsäure, Sulfobernsteinsäure oder Äpfelsäure.
3. Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyaspara
ginsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß man
- a) 1 bis 99,9 mol-% Asparaginsäure mit
- b) 99 bis 0,1 mol-% an Fettsäuren, mehrbasischen Car bonsäuren, Anhydriden mehrbasischer Carbonsäuren, mehrbasischen Hydroxycarbonsäuren, einbasischen Po lyhydroxycarbonsäuren, Alkoholen, Aminen, alkoxy lierten Alkoholen und Aminen, Aminozuckern, Kohlen hydraten, Zuckercarbonsäuren und/oder nichtprotei nogenen Aminocarbonsäuren
bei Temperaturen von 100 bis 270°C der Polycokondensa
tion unterwirft oder daß man monoethylenisch ungesät
tigte Monomere in Gegenwart von Polyasparaginsäuren, Co
kondensaten der Asparaginsäure oder den Ammonium-, Alka
limetall- oder Erdalkalimetallsalzen von Polyasparagin
säuren und/oder ihren Cokondensaten und Radikale bilden
den Polymerisationsinitiatoren polymerisiert.
4. Verwendung der modifizierten Polyasparaginsäuren und de
ren Ammonium- und Alkalisalze nach Anspruch 1 oder 2 als
Zusatz zu phosphatarmen und phosphatfreien Wasch- und
Reinigungsmitteln, als Wasserbehandlungsmittel und als
Belagsverhinderer bei der Eindampfung von Zuckersaft.
5. Verwendung von modifizierten Polyasparaginsäuren, die
erhältlich sind durch Polykondensation von
- a) 1 bis 99,9 mol-% Asparaginsäure mit
- b) 99 bis 0,1 mol-% an Glykolsäure und/oder Milchsäure
und Umsetzung der Polycokondensate mit Aminen oder Alka
limetallbasen in wäßrigem Medium als Zusatz zu phospha
tarmen und phosphatfreien Wasch- und Reinigungsmitteln,
als Wasserbehandlungsmittel und als Belagsverhinderer
bei der Eindampfung von Zuckersaft.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4221875A DE4221875A1 (de) | 1992-07-03 | 1992-07-03 | Modifizierte Polyasparaginsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
PCT/EP1993/001588 WO1994001486A1 (de) | 1992-07-03 | 1993-06-22 | Modifizierte polyasparaginsäuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
DE59307218T DE59307218D1 (de) | 1992-07-03 | 1993-06-22 | Modifizierte polyasparaginsäuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
EP93914689A EP0648241B1 (de) | 1992-07-03 | 1993-06-22 | Modifizierte polyasparaginsäuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
US08/360,684 US5747635A (en) | 1992-07-03 | 1993-06-22 | Modified polyaspartic acids, preparation thereof and use thereof |
ES93914689T ES2105287T3 (es) | 1992-07-03 | 1993-06-22 | Acidos poliasparaginicos modificados, un procedimiento para su obtencion y su empleo. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4221875A DE4221875A1 (de) | 1992-07-03 | 1992-07-03 | Modifizierte Polyasparaginsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4221875A1 true DE4221875A1 (de) | 1994-01-05 |
Family
ID=6462409
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4221875A Withdrawn DE4221875A1 (de) | 1992-07-03 | 1992-07-03 | Modifizierte Polyasparaginsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE59307218T Expired - Fee Related DE59307218D1 (de) | 1992-07-03 | 1993-06-22 | Modifizierte polyasparaginsäuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59307218T Expired - Fee Related DE59307218D1 (de) | 1992-07-03 | 1993-06-22 | Modifizierte polyasparaginsäuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5747635A (de) |
EP (1) | EP0648241B1 (de) |
DE (2) | DE4221875A1 (de) |
ES (1) | ES2105287T3 (de) |
WO (1) | WO1994001486A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994024254A1 (de) * | 1993-04-10 | 1994-10-27 | Basf Aktiengesellschaft | Verwendung von carboxylgruppen enthaltenden umsetzungsprodukten von proteinen oder proteinhydrolysaten in wasch- und reinigungsmitteln |
EP0700950A1 (de) * | 1994-08-24 | 1996-03-13 | Bayer Ag | Sulfonsäuregruppen enthaltende Polyasparaginsäurederivate, ihre Verwendung und Herstellung |
WO1996031554A1 (de) * | 1995-04-06 | 1996-10-10 | Bayer Aktiengesellschaft | Iminodisuccinat-enthaltende polymere |
EP0784067A2 (de) | 1995-12-15 | 1997-07-16 | Mitsubishi Chemical Corporation | Asparaginsäure-Copolymer und Verfahren zu seiner Herstellung |
US5726280A (en) * | 1994-08-24 | 1998-03-10 | Bayer Ag | Sulfonic acid group-containing polyaspartic acid derivatives, use thereof and prepartion thereof |
US5804639A (en) * | 1995-10-31 | 1998-09-08 | Bayer Ag | Pigment preparations having a high solids content |
EP0992525A1 (de) * | 1998-10-05 | 2000-04-12 | Bayer Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von biologisch abbaubaren Polymeren mit wiederkehrenden Succinyleinheiten |
WO2015036325A1 (de) | 2013-09-16 | 2015-03-19 | Basf Se | Verwendung modifizierter polyasparaginsäuren in spülmitteln |
US10233286B2 (en) | 2013-09-16 | 2019-03-19 | Basf Se | Methods for producing polyaspartic acids in the presence of methanesulfonic acid |
WO2019211231A1 (en) | 2018-05-02 | 2019-11-07 | Basf Se | Dishwashing detergent formulations comprising polyaspartic acid and graft polymers based on oligo- and polysaccharides as film inhibiting additives |
WO2024126473A1 (en) | 2022-12-15 | 2024-06-20 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Liquid dishwashing detergent |
Families Citing this family (75)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5619274A (en) * | 1990-09-10 | 1997-04-08 | Starsight Telecast, Inc. | Television schedule information transmission and utilization system and process |
DE4239076A1 (de) * | 1992-11-20 | 1994-05-26 | Basf Ag | Mischungen aus Polymerisaten von monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren und Polymerisaten ethylenisch ungesättigter Monocarbonsäuren und/oder Polyaminocarbonsäuren und ihre Verwendung |
AU740017B2 (en) * | 1994-02-14 | 2001-10-25 | Bayer Aktiengesellschaft | Copolymers of polyaspartic acid and polycarboxylic acids and polyamines |
DE4430520A1 (de) * | 1994-08-27 | 1996-02-29 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Salzen der Polyasparaginsäure und ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln |
DE4434463A1 (de) * | 1994-09-27 | 1996-03-28 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyasparaginsäuren |
DE19511859A1 (de) * | 1995-03-31 | 1996-10-02 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Polyasparaginsäuren und acylierten Polyasparaginsäuren |
DE19512898A1 (de) * | 1995-04-06 | 1996-10-10 | Bayer Ag | Iminodisuccinat-enthaltende Polymere |
DE19516399A1 (de) * | 1995-05-04 | 1996-11-07 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit wiederkehrenden Succinyleinheiten |
DE19517715A1 (de) * | 1995-05-13 | 1996-11-14 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Polycokondensaten der Asparaginsäure |
DE19530203A1 (de) * | 1995-08-17 | 1997-02-20 | Bayer Ag | Verwendung von Polymeren mit wiederkehrenden Succinyleinheiten als Frostschutzmittel |
DE19532717A1 (de) * | 1995-09-05 | 1997-03-06 | Basf Ag | Verwendung von modifizierten Polyasparaginsäuren in Waschmitteln |
DE19545678A1 (de) * | 1995-12-07 | 1997-06-12 | Goldschmidt Ag Th | Copolymere Polyaminosäureester |
DE19614565A1 (de) * | 1996-04-12 | 1997-10-16 | Henkel Kgaa | Verwendung von Asparaginsäure-haltigen Polymeren in mit Bioziden versetzten Kühlkreisläufen |
US5869027A (en) * | 1996-04-22 | 1999-02-09 | Wood; Louis L. | Method for odor reduction |
DE19630280A1 (de) * | 1996-07-26 | 1998-01-29 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Cokondensaten aus Asparaginsäure und Aminen |
DE19635061A1 (de) * | 1996-08-30 | 1998-03-05 | Bayer Ag | Mittel zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterialien |
JP2001512783A (ja) * | 1997-08-08 | 2001-08-28 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | 洗濯した布地の外観および状態を改良する、アミノ酸系重合体を含む洗濯用洗剤 |
US6214786B1 (en) | 1997-08-08 | 2001-04-10 | The Procter & Gamble Company | Laundry detergent compositions with amino acid based polymers to provide appearance and integrity benefits to fabrics laundered therewith |
US6407053B1 (en) | 1997-08-08 | 2002-06-18 | The Procter & Gamble Company | Laundry detergent compositions with amino acid based polymers to provide appearance and integrity benefits to fabrics laundered therewith |
US6372880B1 (en) | 1997-12-25 | 2002-04-16 | Mitsui Chemicals, Inc. | Copolymer and process for preparing the same |
DE19815025A1 (de) * | 1998-04-03 | 1999-10-07 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit wiederkehrenden Succinyleinheiten unter Verwendung von Katalysatoren |
DE19819187A1 (de) | 1998-04-30 | 1999-11-11 | Henkel Kgaa | Festes maschinelles Geschirrspülmittel mit Phosphat und kristallinen schichtförmigen Silikaten |
DE19822600C2 (de) * | 1998-05-20 | 2003-08-21 | Goldschmidt Ag Th | Copolymere, hydrophob modifizierte Polyasparaginsäureester mit erhöhter Molekularmasse |
DE19822599C2 (de) * | 1998-05-20 | 2003-02-06 | Goldschmidt Ag Th | Copolymere hydrophob modifizierte Polyasparaginsäureesteramide und ihre Verwendung |
US6703030B2 (en) * | 1998-06-16 | 2004-03-09 | Marvin E. Klein | Amino fruit acid composition and method for the treatment of skin |
US5962400A (en) * | 1998-12-22 | 1999-10-05 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Amino acid copolymers having pendent polysaccharide moieties and uses thereof |
US20020002128A1 (en) * | 2000-03-01 | 2002-01-03 | Gernon Michael D. | Aqueous solutions containing dithionic acid and/or metal dithionate |
ES2248375T3 (es) | 2000-06-16 | 2006-03-16 | Basf Aktiengesellschaft | Tensioactivos a base de oxoalcoholes. |
US6503400B2 (en) | 2000-12-15 | 2003-01-07 | Ashland Inc. | Phosphate stabilizing compositions |
US20060211843A1 (en) * | 2001-02-06 | 2006-09-21 | Graham Swift | Methods of synthesis of poly(succinimide-aspartate) polysuccinimide or polyaspartate by end capping polymerization |
US20060052577A1 (en) * | 2001-02-06 | 2006-03-09 | Graham Swift | Methods of synthesis of polymers and copolymers from natural products |
US7074881B2 (en) * | 2001-02-06 | 2006-07-11 | Folia, Inc | Methods of synthesis of polysuccinimide, copolymers of polysuccinimide and derivatives thereof |
US6903181B2 (en) * | 2001-02-06 | 2005-06-07 | Folia, Inc | Methods of synthesis of polysuccinimide, copolymers of polysuccinimide and derivatives thereof |
FR2855521B1 (fr) * | 2003-05-28 | 2005-08-05 | Flamel Tech Sa | Polyaminoacides fonctionnalises par au moins un groupement h ydrophobe et leurs applications notamment therapeutiques. |
DE10334047A1 (de) * | 2003-07-25 | 2005-02-24 | Clariant Gmbh | Adsorbat aus Schichtsilicat und seine Verwendung |
US20060205919A1 (en) * | 2005-03-09 | 2006-09-14 | Graham Swift | Derivatives of end capped polysuccinimides |
WO2008139658A1 (ja) * | 2007-05-16 | 2008-11-20 | National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology | 乳酸オリゴマーおよびその製造方法 |
CA2694212C (en) | 2007-08-03 | 2016-04-12 | Reinhold Leyrer | Associative thickener dispersion |
US7999040B2 (en) | 2007-09-25 | 2011-08-16 | Nanochem Solutions, Inc. | Method of making graft copolymers from sodium poly(aspartate) and the resulting graft copolymer |
NZ584345A (en) | 2007-11-14 | 2012-05-25 | Basf Se | Method for producing a thickener dispersion |
EP2062923A1 (de) * | 2007-11-22 | 2009-05-27 | Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO | Acylierung von Kohlenhydraten |
EP2083067A1 (de) | 2008-01-25 | 2009-07-29 | Basf Aktiengesellschaft | Verwendung von organischen Komplexbildnern und/oder polymeren carbonsäuregruppenhaltigen Verbindungen in einer flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung |
TW201031743A (en) | 2008-12-18 | 2010-09-01 | Basf Se | Surfactant mixture comprising branched short-chain and branched long-chain components |
WO2011003904A1 (de) | 2009-07-10 | 2011-01-13 | Basf Se | Tensidgemisch mit kurz- und langkettigen komponenten |
EP2509968A4 (de) * | 2009-12-11 | 2014-04-30 | Envirosource Inc | Systeme und verfahren zur verarbeitung von glycerin |
EP2534234B1 (de) | 2010-02-12 | 2015-01-14 | Basf Se | Verwendung eines copolymers als verdicker in flüssigwaschmitteln mit geringerer vergrauungsneigung |
US20110237484A1 (en) | 2010-03-25 | 2011-09-29 | Basf Se | Electrochemical textile-washing process |
ES2472719T3 (es) | 2010-03-25 | 2014-07-02 | Basf Se | Lavadora, procedimiento, combinación de lavado textil electroqu�mico y bola de blanqueo electrol�tico |
WO2011157777A1 (de) | 2010-06-17 | 2011-12-22 | Basf Se | Polymere mit saccharid-seitengruppen und ihre verwendung |
KR101891479B1 (ko) | 2011-01-13 | 2018-08-24 | 바스프 에스이 | 세제 및 세정제에서의 알코올 알콕실레이트의 임의로 산화된 티오에테르의 용도 |
US8987183B2 (en) | 2011-01-13 | 2015-03-24 | Basf Se | Use of optionally oxidized thioethers of polyalkylene oxides in washing and cleaning compositions |
CA2822897A1 (en) | 2011-01-13 | 2012-07-19 | Basf Se | Use of optionally oxidized thioethers of polyalkylene oxides in detergents and cleaning agents |
US8951955B2 (en) * | 2011-01-13 | 2015-02-10 | Basf Se | Use of optionally oxidized thioethers of alcohol alkoxylates in washing and cleaning compositions |
US8846599B2 (en) | 2011-06-15 | 2014-09-30 | Basf Se | Branched polyesters with sulfonate groups |
MX338318B (es) | 2011-06-15 | 2016-04-12 | Basf Se | Poliesteres ramificados con grupos sulfonato. |
BR112015032613B1 (pt) | 2013-07-03 | 2020-11-24 | Basf Se | Uso de uma composiçao de polimero na forma de gel, e, metodo para limpeza de louqa em maquina |
MX2016003445A (es) * | 2013-09-16 | 2016-06-22 | Basf Se | Acidos poliasparticos modificados, la produccion de los mismos y su uso como dispersantes e inhibidores de incrustaciones en detergentes de lavado, detergentes de lavavajillas y composiciones de productos de limpieza, y en el tratamiento de aguas. |
WO2015134048A1 (en) | 2014-03-06 | 2015-09-11 | Solenis Technologies Cayman, L.P. | Composition and method of scale control in regulated evaporative systems |
CN104030461B (zh) * | 2014-04-21 | 2015-09-30 | 上海电力学院 | 一种用于抑止硫酸钙垢形成的阻垢剂及其制备方法 |
MX2017001696A (es) | 2014-08-08 | 2017-04-27 | Nch Corp | Composicion y metodo para tratar oxido blanco. |
CA3017788A1 (en) | 2016-03-16 | 2017-09-21 | Basf Se | Washing- and cleaning-active polymer films, process for the production thereof and use thereof |
US10351453B2 (en) | 2016-04-14 | 2019-07-16 | Nch Corporation | Composition and method for inhibiting corrosion |
US11104587B2 (en) | 2016-04-14 | 2021-08-31 | Nch Corporation | System and method for automated control, feed, delivery verification, and inventory management of corrosion and scale treatment products for water systems |
US11085118B2 (en) | 2016-04-14 | 2021-08-10 | Nch Corporation | Composition and method for inhibiting corrosion and scale |
US20200086616A1 (en) | 2016-12-16 | 2020-03-19 | Basf Se | Multi-layered film , method for the production and use thereof |
US20190316061A1 (en) | 2016-12-16 | 2019-10-17 | Basf Se | Washing and cleaning multi-layer films, method for the production and use thereof |
WO2019048474A1 (en) | 2017-09-06 | 2019-03-14 | Basf Se | ACTIVE WASHING AND CLEANING POLYMER FILMS, METHOD FOR PRODUCING THE SAME, AND USE THEREOF |
WO2020011627A1 (de) | 2018-07-11 | 2020-01-16 | Basf Se | Verfahren zur herstellung stabiler vinylimidazol-haltiger polymere |
EP3837340A1 (de) | 2018-08-16 | 2021-06-23 | Basf Se | Wasserlösliche polymerfilme aus ethylenoxid-homo- oder -copolymeren, verfahren zur herstellung davon und verwendung davon |
US20220306791A1 (en) | 2019-06-14 | 2022-09-29 | Basf Se | Aqueous polymer dispersions suitable as opacifiers in liquid formulations |
CN110980971B (zh) * | 2019-12-16 | 2022-05-13 | 武汉中新同和科技有限责任公司 | 一种工业循环水用无磷阻垢缓蚀剂及其制备方法 |
CN113046028B (zh) * | 2021-04-09 | 2022-06-28 | 河北蓝江生物环保科技有限公司 | 高效降尘剂及其制备方法 |
WO2023066741A1 (en) | 2021-10-20 | 2023-04-27 | Basf Se | Phosphate-free composition and methods for their manufacture and use |
WO2024011342A1 (en) * | 2022-07-11 | 2024-01-18 | The Procter & Gamble Company | Use of graft copolymer in adjusting viscosity of laundry detergent composition |
CN115367853B (zh) * | 2022-08-20 | 2023-08-04 | 河北择赛生物科技有限公司 | 一种污水处理用环保药剂及其制备方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3052655A (en) * | 1958-08-01 | 1962-09-04 | Sidney W Fox | Thermal polymerization of amino acid mixtures containing aspartic acid or a thermal precursor of aspartic acid |
JPS4851995A (de) * | 1971-11-01 | 1973-07-21 | ||
US3846380A (en) * | 1972-10-31 | 1974-11-05 | M Teranishi | Polyamino acid derivatives and compositions containing same |
US4534881A (en) * | 1983-12-19 | 1985-08-13 | University Of South Alabama | Inhibition of inorganic or biological CaCO3 deposition by poly amino acid derivatives |
JPS61218634A (ja) * | 1985-03-25 | 1986-09-29 | Fuso Kagaku Kogyo Kk | ポリアミノ酸類の製造法 |
US4868287A (en) * | 1987-08-24 | 1989-09-19 | University Of South Alabama | Inhibition of mineral deposition by polyanionic/hydrophobic peptides and derivatives thereof having a clustered block copolymer structure |
IT1240684B (it) * | 1990-04-26 | 1993-12-17 | Tecnopart Srl | Poliamminoacidi quali builders per formulazioni detergenti |
-
1992
- 1992-07-03 DE DE4221875A patent/DE4221875A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-06-22 US US08/360,684 patent/US5747635A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-22 DE DE59307218T patent/DE59307218D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-22 ES ES93914689T patent/ES2105287T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-22 EP EP93914689A patent/EP0648241B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-22 WO PCT/EP1993/001588 patent/WO1994001486A1/de active IP Right Grant
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5665693A (en) * | 1993-04-10 | 1997-09-09 | Basf Aktiengesellschaft | Use of carboxyl-containing reaction products of proteins or protein hydrolyzates in detergents and cleaners |
WO1994024254A1 (de) * | 1993-04-10 | 1994-10-27 | Basf Aktiengesellschaft | Verwendung von carboxylgruppen enthaltenden umsetzungsprodukten von proteinen oder proteinhydrolysaten in wasch- und reinigungsmitteln |
EP0700950A1 (de) * | 1994-08-24 | 1996-03-13 | Bayer Ag | Sulfonsäuregruppen enthaltende Polyasparaginsäurederivate, ihre Verwendung und Herstellung |
US5506335A (en) * | 1994-08-24 | 1996-04-09 | Bayer Ag | Sulfonic acid group-containing polyaspartic acid derivatives, use thereof and preparation thereof |
US5726280A (en) * | 1994-08-24 | 1998-03-10 | Bayer Ag | Sulfonic acid group-containing polyaspartic acid derivatives, use thereof and prepartion thereof |
WO1996031554A1 (de) * | 1995-04-06 | 1996-10-10 | Bayer Aktiengesellschaft | Iminodisuccinat-enthaltende polymere |
US5804639A (en) * | 1995-10-31 | 1998-09-08 | Bayer Ag | Pigment preparations having a high solids content |
EP0784067A2 (de) | 1995-12-15 | 1997-07-16 | Mitsubishi Chemical Corporation | Asparaginsäure-Copolymer und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0992525A1 (de) * | 1998-10-05 | 2000-04-12 | Bayer Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von biologisch abbaubaren Polymeren mit wiederkehrenden Succinyleinheiten |
WO2015036325A1 (de) | 2013-09-16 | 2015-03-19 | Basf Se | Verwendung modifizierter polyasparaginsäuren in spülmitteln |
US9796951B2 (en) | 2013-09-16 | 2017-10-24 | Basf Se | Use of modified polyaspartic acids in dishwashing detergents |
US10233286B2 (en) | 2013-09-16 | 2019-03-19 | Basf Se | Methods for producing polyaspartic acids in the presence of methanesulfonic acid |
WO2019211231A1 (en) | 2018-05-02 | 2019-11-07 | Basf Se | Dishwashing detergent formulations comprising polyaspartic acid and graft polymers based on oligo- and polysaccharides as film inhibiting additives |
US11840680B2 (en) | 2018-05-02 | 2023-12-12 | Basf Se | Dishwashing detergent formulations comprising polyaspartic acid and graft polymers based on oligo- and polysaccharides as film inhibiting additives |
WO2024126473A1 (en) | 2022-12-15 | 2024-06-20 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Liquid dishwashing detergent |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0648241B1 (de) | 1997-08-27 |
ES2105287T3 (es) | 1997-10-16 |
WO1994001486A1 (de) | 1994-01-20 |
DE59307218D1 (de) | 1997-10-02 |
EP0648241A1 (de) | 1995-04-19 |
US5747635A (en) | 1998-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0648241B1 (de) | Modifizierte polyasparaginsäuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0740696B1 (de) | Verwendung von Polyasparaginsäure in Waschmittel | |
DE69520471T2 (de) | Verfahren zur Korrosionsinhibierung in wässrigen Systemen | |
EP0677080B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymerisaten der asparaginsäure | |
DE4307114A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten aus Polyasparaginsäureamid und Aminosäuren und ihre Verwendung | |
EP3230344B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyasparaginsäure mittels vorkondensat | |
EP0689555B1 (de) | Polycokondensate auf basis von asparaginsäure, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0693117B1 (de) | Verwendung von carboxylgruppen enthaltenden umsetzungsprodukten von proteinen oder proteinhydrolysaten in wasch- und reinigungsmitteln | |
KR19990008269A (ko) | 반복 숙시닐 단위를 갖는 중합체의 제조 방법 | |
EP0786487B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit wiederkehrenden Succinyl-Einheiten | |
DE4310995A1 (de) | Verwendung von Polyasparaginsäure in Reinigungsformulierungen | |
WO1996004332A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymeren, die in der seitenkette hydroxamsäure-, hydroxamsäureether- und/oder hydrazidgruppen enthalten und ihre verwendung | |
EP0992525B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von biologisch abbaubaren Polymeren mit wiederkehrenden Succinyleinheiten | |
US6093789A (en) | Process for the preparation of polymers with repeating succinyl units using catalysts | |
DE19512898A1 (de) | Iminodisuccinat-enthaltende Polymere | |
EP0819145B1 (de) | Iminodisuccinat-enthaltende polymere | |
EP0733664B1 (de) | Polymere der Asparaginsäure mit Sequestrierwirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung | |
WO1994022991A1 (de) | Verwendung von polyasparaginsäure in kettengleitmitteln für transportbänder von flaschenbefüllungs- und reinigungsanlagen | |
DE19517715A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polycokondensaten der Asparaginsäure | |
WO1996005243A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polykondensaten der asparaginsäure und ihre verwendung in wasch- und reinigungsmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |