DE4219267C2 - System zur Sekundärlufteinblasung für Brennkraftmaschinen - Google Patents

System zur Sekundärlufteinblasung für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE4219267C2
DE4219267C2 DE4219267A DE4219267A DE4219267C2 DE 4219267 C2 DE4219267 C2 DE 4219267C2 DE 4219267 A DE4219267 A DE 4219267A DE 4219267 A DE4219267 A DE 4219267A DE 4219267 C2 DE4219267 C2 DE 4219267C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
air
internal combustion
valve
secondary air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4219267A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4219267A1 (de
Inventor
Martin Kloda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE4219267A priority Critical patent/DE4219267C2/de
Publication of DE4219267A1 publication Critical patent/DE4219267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4219267C2 publication Critical patent/DE4219267C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/32Arrangements for supply of additional air using air pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0279Throttle valve control for intake system with two parallel air flow paths, each controlled by a throttle, e.g. a resilient flap disposed on a throttle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0283Throttle in the form of an expander
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Ein bekanntes System weist eine Membranpumpe auf, die vom niedrigen Ansaugdruck der Brennkraftmaschine angetrieben wird. Diese Pumpe fördert stoßartig, weshalb Speicher und Ventile notwendig sind. DOLLAR A Das neue System weist die Merkmale auf, daß der Verdichter (15) von einer als Motor wirkenden Strömungsmaschine (13) angetrieben wird, DOLLAR A daß die Strömungsmaschine (13) parallel zu einem Leitungsabschnitt (6) mit einer Drossel (7) geschaltet ist, DOLLAR A wobei der Leitungsabschnitt (6) stromauf eines Drosselstutzens (4) zur Leistungssteuerung angeordnet ist und die angesaugte Luftmenge durch ein Umschaltventil (8) entweder über die Drossel (7) oder über die Strömungsmaschine (13) geführt wird. DOLLAR A Das neue System ermöglicht die Einhaltung von Abgasgesetzen.

Description

Die Erfindung betrifft ein System zur Sekundärluft­ einblasung für Brennkraftmaschinen nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.
Eine derartiges System ist beispielsweise Gegen­ stand der DE-A1 14 76 524. In dieser ist ein System zur katalytischen Reinigung der Abgase einer Brenn­ kraftmaschine vorgesehen, mit einer Pumpe, die durch den in der Luftansaugleitung auftretenden niedrigen Druck betätigt wird und Luft in einen Ab­ schnitt der Abgasleitung fördert. Als Pumpentyp ist eine Membranpumpe vorgesehen, die stoßartig för­ dert. Aus diesem Grund benötigt dieses System neben mehreren Ventilen auch einen Druckspeicher, womit die Einrichtung sehr aufwendig ist und die Gefahr besteht, daß die Menge der zugeführten Luft nicht dem Bedarf in bestimmten Betriebsbereichen der Brennkraftmaschine entspricht, so daß keine oder eine nicht ausreichende Abgasentgiftung vorliegt.
Hiervon ausgehend stellt sich daher die Erfindungs­ aufgabe, ein gattungsgemäßes System zur Sekundär­ lufteinblasung derart zu gestalten, daß möglichst wenig Zusatzteile benötigt werden und eine dem Mo­ torbedarf entsprechende Steuerung der Luftmenge er­ folgen kann.
Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Pa­ tentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst worden. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteran­ sprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend mit An­ gabe von erreichbaren Vorteilen beschrieben.
Die Zeichnung zeigt schematisch eine Brennkraftma­ schine 1 mit einem Luftansaugsystem 2 und einem Ab­ gassystem 3. Das Luftansaugsystem 2 weist ein Regi­ sterdrosselstutzen 4 auf, dessen erste Stufe 5 über eine Leitung 6 mit einer Drossel 7 und einem Um­ schaltventil 8 mit einem Luftfilter 9 verbunden ist und dessen zweite Stufe 10 über eine Leitung 11 di­ rekt mit dem Luftfilter 9 bzw. mit seinem stromauf des Umschaltventils 8 liegenden Abschnitts 12 der zum Luftfilter 9 führenden ersten Leitung 6 verbun­ den ist. Parallel zur Drossel 7 der ersten Leitung 6 ist eine als Motor wirkende Strömungsmaschine 13 angeordnet, deren Lufteinlaß mit einem Ausgang 14 des Umschaltventils 8 verbunden ist und dessen Luftauslaß mit einem Abschnitt der Leitung 6 zwi­ schen der ersten Stufe 5 und der Drossel 7.
Die Strömungsmaschine 13 ist mit einem Verdichter 15 verbunden, dessen Luftansaugstutzen mit dem Luftfilter 9 und dessen Luftauslaßstutzen über eine Leitung 16 mit dem Abgassystem 3 verbunden ist. In dieser Leitung 16 ist ein Abschaltventil 17 und ein Rückschlagventil 18 angeordnet. Die Leitung 16 ver­ zweigt stromab des Rückschlagventils 18 mit nicht dargestellten Zwischenleitungen zu einzelnen Abgas­ rohren 19 der Brennkraftmaschine 1.
Bei Betrieb der Brennkraftmaschine saugt diese Ver­ brennungsluft über das Luftansaugsystem 2 an, deren Menge durch den Motorbetreiber mit Verstellung des Registerdrosselstutzens 4 eingestellt wird. Da da­ bei die erste Stufe 5 immer geöffnet ist, besteht durch Schalten des Umschaltventils 8 die Möglich­ keit, die durch die erste Stufe 5 gesaugte Luft entweder über die Drossel 7 zu führen oder über die Strömungsmaschine 13. Wird die Luft über die Strö­ mungsmaschine 13 geführt, treibt diese den Verdich­ ter 15 an, so daß dieser Luft ansaugt und unter Druck in die zum Abgassystem 3 führende Leitung 16 fördert. In Betriebsbereichen mit geringerer Sekun­ därlufteinblasung kann die Luftmenge durch z. B. Takten des Abschaltventils 17 über ein elektroni­ sches Steuergerät 20 gesteuert werden. In Betriebs­ bereichen ohne Sekundärluftzuführung wird das Um­ schaltventil 8 so geschaltet, daß die Luft nur über die Drossel 7 angesaugt wird, womit die Strömungs­ maschine 13 den Verdichter 15 nicht mehr antreibt.
Vorteilhafterweise erfolgt die Umschaltung des Um­ schaltventils 8 verzögert und ist die Drossel 7 so ausgewählt, daß sie in etwa den gleichen Druckab­ fall wie die Strömungsmaschine 13 erzeugt. Diese Maßnahmen bewirken eine lastschlagfreie Umschaltung bei konstanter Gaspedalstellung.
Bei Betrieb mit großer Last/Drehzahl saugt die Brennkraftmaschine über die erste und die zweite Stufe des Registerdrosselstutzens 4 Verbrennungs­ luft an.

Claims (6)

1. System zur Sekundärlufteinblasung für Brennkraftmaschinen, bei dem eine von dem in der Luftansaugleitung der Brennkraftmaschine herrschen­ den niedrigen Ansaugdruck angetriebene Pumpe Luft mit höherem Druck in das Abgassystem fördert, da­ durch gekennzeichnet,
daß der Verdichter (15) von einer als Motor wirken­ den Strömungsmaschine (13) angetrieben wird,
daß die Strömungsmaschine (13) parallel zu einem Leitungsabschnitt (6) mit einer Drossel (7) ge­ schaltet ist,
wobei der Leitungsabschnitt (6) stromauf eines Drosselstutzens (4) zur Leistungssteuerung angeord­ net ist und die angesaugte Luftmenge durch ein Um­ schaltventil (8) entweder über die Drossel (7) oder über die Strömungsmaschine (13) geführt wird.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Umschaltventil (8) verzögert schaltet.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (7) und die Strö­ mungsmaschine (13) in etwa den gleichen Druckabfall bewirken.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselstutzen als Registerdrosselstutzen (4) ausgebildet ist und der Leitungsabschnitt (6) mit dessen erster Stufe (5) verbunden ist.
5. System nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter (15) Sekundärluft über eine Leitung (16) mit Ab­ schaltventil (17) und Rückschlagventil (18) in das Abgassystem (3) fördert.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Abschaltventil (17) und das Ab­ schaltventil (8) zur Steuerung der Sekundärluft­ menge von einem elektronischen Steuergerät (20) an­ gesteuert werden.
DE4219267A 1992-06-12 1992-06-12 System zur Sekundärlufteinblasung für Brennkraftmaschinen Expired - Fee Related DE4219267C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219267A DE4219267C2 (de) 1992-06-12 1992-06-12 System zur Sekundärlufteinblasung für Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219267A DE4219267C2 (de) 1992-06-12 1992-06-12 System zur Sekundärlufteinblasung für Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4219267A1 DE4219267A1 (de) 1993-12-16
DE4219267C2 true DE4219267C2 (de) 2000-10-12

Family

ID=6460877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4219267A Expired - Fee Related DE4219267C2 (de) 1992-06-12 1992-06-12 System zur Sekundärlufteinblasung für Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4219267C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2508097A (en) * 1996-04-04 1997-10-29 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Secondary-air system for an internal-combustion engine
DE19641467C5 (de) * 1996-10-09 2007-08-09 Mann + Hummel Gmbh Sekundärluftsystem
DE19947498A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Mann & Hummel Filter Luftsystem
DE10005888A1 (de) 2000-02-10 2001-08-16 Mann & Hummel Filter Verfahren Vorrichtung zur gleichzeitigen Einstellung eines Ansaugluftstroms für eine Brennkraftmaschine und eines Sekundärluftstroms in die Abgasanlage derselben Brennkraftmaschine
DE10064481A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Mann & Hummel Filter Brennkraftmaschine mit Sekundärluftaufladung und Verfahren zur Regelung des Sekundärluftladers
DE10252153A1 (de) * 2002-11-09 2004-05-19 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit Gasfördersystem und Betriebsverfahren hierfür
US8087244B2 (en) 2005-08-25 2012-01-03 Mann+Hummel Gmbh Internal combustion engine with a system for secondary air charging and method for operation of the internal combustion engine
DE102006004239B4 (de) * 2006-01-30 2008-01-31 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Sekundärlufteinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1476524A1 (de) * 1965-12-15 1969-05-29 George Godfrey And Partners Ho Einrichtung zum Reinigen der Abgase von Brennkraftmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1476524A1 (de) * 1965-12-15 1969-05-29 George Godfrey And Partners Ho Einrichtung zum Reinigen der Abgase von Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4219267A1 (de) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846269C2 (de)
DE2836870C2 (de) Brennkraftmaschine für Fahrzeuge mit Abgas-Turboaufladung
DE60310284T2 (de) Kraftstoffzufuhrsystem
DE2518716A1 (de) Einrichtung sowie verfahren zur versorgung einer verbrennungskraftmaschine mit hilfsluft
DE2849723C2 (de) Brennkraftmaschine
EP1008735A2 (de) Vorrichtung zum Aufladen eines Verbrennungsmotors
DE4219267C2 (de) System zur Sekundärlufteinblasung für Brennkraftmaschinen
DE19603591C1 (de) Abgasrückführung für eine Brennkraftmaschine
DE112015006116B4 (de) Elektromagnetisches Ventil und Gasbehandlungssystem
DE102004035323A1 (de) Sequentielle Laderansteuerung mit Zylinderabschaltung
DE1576593B1 (de) Membranvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE4235794C1 (de) Abgasrückführung für eine Brennkraftmaschine
DE2941513C2 (de)
EP0114900B1 (de) Brennstoffversorgungseinrichtung für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE60109502T2 (de) Regenerationanlage für einen Partikelfilter einer Dieselbrennkraftmaschine für ein Fahrzeug
EP0178420A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl
DE2736317A1 (de) Kraftstoffsystem fuer motoren mit verdichtungszuendung
DE3036508C2 (de) Mehrzylindrige Kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere fremdgezündete Einspritzbrennkraftmaschine
DE3923924C2 (de) Steuervorrichtung für das Saugrohrsystem einer Fahrzeugbrennkraftmaschine
EP0754851B1 (de) Brennstoffördereinrichtung
DE654269C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der eingespritzten Brennstoffmengen bei Fahrzeugdieselmaschinen
DE3020985C2 (de)
DE4304207C1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit Hochdruckspeicher für eine mehrzylindrige Diesel-Brennkraftmaschine
DE19842349A1 (de) Abgasrückführsystem
DE1576321A1 (de) Einrichtung zum wahlweisen Betrieb einer Gasmaschine mit verschiedenen Gasen unterschiedlichen Heizwertes

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIERBURG AG, 41460 NEUSS, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIERBURG GMBH, 41460 NEUSS, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee