DE4218884C2 - Förderband aus Drahtwendeln und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Förderband aus Drahtwendeln und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE4218884C2
DE4218884C2 DE19924218884 DE4218884A DE4218884C2 DE 4218884 C2 DE4218884 C2 DE 4218884C2 DE 19924218884 DE19924218884 DE 19924218884 DE 4218884 A DE4218884 A DE 4218884A DE 4218884 C2 DE4218884 C2 DE 4218884C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
conveyor belt
coils
stiffening
connecting wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924218884
Other languages
English (en)
Other versions
DE4218884A1 (de
Inventor
Siegfried Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924218884 priority Critical patent/DE4218884C2/de
Publication of DE4218884A1 publication Critical patent/DE4218884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4218884C2 publication Critical patent/DE4218884C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/54Endless load-carriers made of interwoven ropes or wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Förderband mit er­ sten in Reihe angeordneten Drahtwendeln, von denen je zwei durch einen Verbindungsdraht zusammengehalten sind und die beiden äußeren dreier aufeinanderfolgender Drahtwendeln örtliche Lücken zwischen sich bilden, wo­ bei die Drahtwendeln und Verbindungsdrähte nach der Montage thermisch zueinander fixiert sind, und auf ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Bei diesem aus der US-PS 4 500 590 bekannten Förderband liegen die Drahtwendeln alle in einer Ebene. Bei einer Förderung in einer schiefen Ebene mit geneigtem Förder­ band besteht daher die Gefahr, daß das Fördergut auf dem Förderband herabgleitet.
Das aus der US-PS 3 055 488 bekannte Förderband besteht aus metallischen Gliedern und Mitnehmern. Die Mitnehmer bestehen aus umgekehrt U-förmigen Bügeln, deren Schen­ kelenden formschlüssig mit den Gliedern verbunden sind und die quer zur Förderrichtung weiträumig auseinander­ liegen. Die Montage dieses Förderbandes ist offensichtlich aufwendig. Sodann ist es vielfach in einer schiefen Ebene nur zur Förderung grober Stückgüter geeignet, deren Abmessungen größer als die Querabstände der Mitnehmer-Bügel sind.
Die Druckschrift "Patents Abstracts of Japan", Sect. M- 1197, January 7, (1992) Vol. 16/Nr. 2 der JP 3-227 808 (A) offenbart ein Förderband, bei dem jede zweite von in einer Ebene hintereinander angeordneten, durch Ver­ bindungsdrähte verbundenen Wendeln im Querschnitt etwa oval ist und die anderen etwa dreieckförmig sind und mit der einen Dreieckspitze über die Ebene der ovalen Wendeln hinausragen, um eine unebene Oberfläche zu bil­ den. Hier besteht die Gefahr, daß bei Belastung des Förderbandes die dreieckförmigen Wendeln gestreckt wer­ den und sich wieder ein verlängertes Förderband ergibt.
Aus der US-PS 4 796 749 ist ein ebenes Förderband aus durch Verbindungsdrähte verbundenen Wendeln bekannt, bei dem Polyester und PEEK verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Förder­ band der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die Gefahr eines Gleitens des Förderguts, insbesondere bei Förderung in einer schiefen Ebene, weitgehend vermie­ den, die Herstellung einfach und die Belastbarkeit hoch ist.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß in jeweils eine der Lücken eine zweite, sich quer zum Förderband er­ streckende Drahtwendel hineinragt, die durch einen Ver­ bindungsdraht mit dem mittleren der drei ersten Draht­ wendeln zusammengehalten wird, und daß die Drahtwendeln und Verbindungsdrähte aus thermofixierbarem Kunststoff bestehen und alle untereinander thermisch fixiert sind und daß in eine mittels einer der ersten sowie zu­ mindest einer zweiten Drahtwendel gebildete Öffnung ein Versteifungsstab außerhalb der in Reihe befindlichen Drahtwendeln eingeführt ist.
Bei dieser Lösung wirken die zweiten Wendeln als Mit­ nahmerippen. Diese verhindern ein Gleiten auch kleine­ rer Stückgüter bei geneigtem Förderband und sind auf einfache Weise, ähnlich wie die ersten Wendeln mit die­ sen zu verbinden. Die Belastungs-Zugkräfte des Förder­ bands werden praktisch nur von den ersten Wendeln und deren Verbindungsdrähten aufgenommen. Die thermische Fixierung aller Bauteile untereinander sorgt auch für einen festen Zusammenhalt aller Bauteile. Hierbei kann die zweite Drahtwendel einen Versteifungs­ stab umgeben. Dies ergibt eine besonders steife Mitnah­ merippe, wobei der Versteifungsstab ebenfalls einfach in die Drahtwendel der Mitnahmerippe geschoben zu wer­ den braucht.
Eine andere Ausbildung kann darin bestehen, daß jede Mitnahmerippe mehrere durch Verbindungsdrähte unterein­ ander und mit Drahtwendeln des Förderbandes zu einer im Querschnitt etwa tunnelförmigen Röhre verbundene Draht­ wendeln aufweist. Dies ermöglicht die Ausbildung beson­ ders hoher und dicker Mitnahmerippen bei weiterhin im Querschnitt kleinen Drahtwendeln, wie sie auch für das Förderband verwendet werden.
Vorzugsweise ist in jeder Röhre ein Versteifungsstab angeordnet, der auch in diesem Falle für eine höhere Steifigkeit der Mitnahmerippen sorgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß die Drahtwendeln und die sie verbindenden Ver­ bindungsdrähte vor dem Einführen der Versteifungsstäbe durch Erwärmung bis auf eine unterhalb ihrer endgülti­ gen Fixiertemperatur liegende Temperatur teilweise in ihrer Form fixiert und nach dem Einführen der Verstei­ fungsstäbe bis auf die endgültige Fixiertemperatur er­ wärmt werden. Hierbei wird der thermofixierbare Kunst­ stoff der Drahtwendeln und Verbindungsdrähte zunächst nur teilweise, bis zu einem geringen Prozentsatz der endgültigen Fixierung vorfixiert, wobei er noch nicht seine endgültige vollständig zusammengeschrumpfte Form annimmt. Erst wenn die Versteifungsstäbe in die Draht­ wendeln bzw. die durch sie gebildeten Röhren eingeführt worden sind, erfolgt die endgültige Thermofixierung, bei der sich das Material der Kunststoffdrähte voll­ ständig zusammenzieht und dabei die Versteifungsstäbe axial mit hoher Einspannkraft festhält, während gleich­ zeitig auch die in die Wendeln eingeführten Verbin­ dungsdrähte gewellt werden, so daß sie sich nicht aus den Wendeln herausziehen lassen. Diese Art der Befesti­ gung der Versteifungsstäbe ist besonders einfach und zeitsparend, da sämtliche Versteifungsstäbe aller Mit­ nahmerippen gleichzeitig befestigt werden können.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachste­ hend anhand der Zeichnung bevorzugter Ausführungsbei­ spiele näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Förderers mit einem Förderband,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt eines Förderbandes in Seitenansicht,
Fig. 3 einen Teil des Ausschnitts nach Fig. 2 in Drauf­ sicht,
Fig. 4 einen Ausschnitt der Fig. 2 nach einer endgülti­ gen Thermofixierung,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Ausschnitts eines wei­ teren Ausführungsbeispiels eines Förderbandes,
Fig. 6 einen Teil einer Draufsicht des Ausschnitts nach Fig. 5,
Fig. 7 einen Teil einer Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Förderbandes und
Fig. 8 einen Teil des Förderbandes nach Fig. 7 in Draufsicht.
Der Förderer nach Fig. 1 enthält ein endloses Förder­ band 1 mit Mitnahmerippen 2, die an der Oberseite des Förderbandes 1 befestigt sind und sich quer zum Förder­ band 1 und quer zur Förderrichtung über die gesamte Breite des Förderbandes erstrecken. Die Mitnahmerippen 2 sind in gleichmäßigen Abständen in Förderrichtung angeordnet und dienen der Mitnahme von Stückgut. Die Förderrichtung ist durch einen Pfeil P angedeutet.
Wie die Ausschnitte nach den Fig. 2 bis 4 erkennen las­ sen, besteht das Förderband 1 aus parallelen Drahtwen­ deln 3, die durch Verbindungsdrähte 4 zusammengehalten sind. Die Verbindungsdrähte 4 erstrecken sich ebenfalls quer zur Förderrichtung P und durch benachbarte, mit­ einander verkämmte Drahtwendeln hindurch, so daß die Drahtwendeln 3 durch die Verbindungsdrähte 4 verkettet sind.
Die Mitnahmerippen 2 sind ebenfalls jeweils aus einer Drahtwendel 5 gebildet, die jeweils mit einer der Drahtwendeln 3 verkämmt ist, so daß sie über die Ober­ seite des Förderbandes 1 vorsteht, wie es in den Fig. 2 und 4 dargestellt ist. Die Drahtwendeln 5 sind eben­ falls jeweils durch einen Verbindungsdraht 6, der durch jeweils eine der Drahtwendeln 5 und die mit ihr verkämmte Drahtwendel 3 hindurchgeführt ist, mit dem Förderband 1 verbunden.
Zur Versteifung der Mitnahmerippen 2 kann in die Draht­ wendeln 5 jeweils ein Versteifungsstab 7 eingeführt werden.
Das Material der Drahtwendeln 3, 5 und Verbindungsdräh­ te 4, 6 ist ein thermofixierbarer Kunststoff, vorzugs­ weise Polyester oder Polyetheretherketon (PEEK).
Um die Versteifungsstäbe 7 sicher in den Drahtwendeln 5 der Mitnahmerippen 2 zu befestigen, werden die Draht­ wendeln 3, 5 und die sie verbindenden Verbindungsdrähte 4, 6 vor dem Einführen der Versteifungsstäbe 7 durch Erwärmung bis auf eine unterhalb ihrer endgültigen Fi­ xiertemperatur liegenden Temperatur teilweise in ihrer Form fixiert und nach dem Einführen der Versteifungs­ stäbe 7 bis auf die endgültige Fixiertemperatur er­ wärmt. Die Drahtwendeln 3, 5 nehmen dann zunächst nur angenähert ihre endgültige Form an, um erst nach Ein­ führung der Versteifungsstäbe bei Erreichen der endgül­ tigen Fixiertemperatur bis auf ihre endgültige Form zu schrumpfen, so daß die Versteifungsstäbe 7 fest von den Drahtwendeln 5 umschlossen werden, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Nicht nur die Drähte der Wendeln 3, sondern auch die Verbindungsdrähte 4, 6 werden hierbei geringfügig gewellt, so daß sie axial in den Wendeln 3, 5 sicher festgehalten werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 wei­ sen die Mitnahmerippen 2a mehrere durch Verbindungs­ drähte 6 untereinander und mit Drahtwendeln 3 des För­ derbandes 1 zu einer im Querschnitt etwa tunnel- oder U-förmigen Röhre verbundene Drahtwendeln 5 auf, wobei in jeder dieser Röhren ein Versteifungsstab 7a, hier in Form eines Rohres, angeordnet ist. Die Thermofixierung der Drahtwendeln 3, 5 und Verbindungsdrähte 4, 6 erfol­ gen in der gleichen Weise wie bei dem Ausführungsbei­ spiel nach den Fig. 2 bis 4.
Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 und 8 unter­ scheidet sich von dem nach den Fig. 5 und 6 lediglich dadurch, daß der Versteifungsstab 7 keinen runden, son­ dern einen rechteckigen Querschnitt aufweist. In Fig. 8 sind nur die beiden untersten Drahtwendeln 5 einer der Mitnahmerippen 2 dargestellt und die vier oberen Draht­ wendeln 5 sowie der Versteifungsstab 7 zur Verein­ fachung der Darstellung weggelassen.
Die Versteifungsstäbe 7 bzw. 7a haben den weiteren Vor­ teil, daß sie an ihren Enden in entsprechenden seitli­ chen Führungsschienen des Förderers geführt werden kön­ nen, so daß das Förderband 1 nicht seitlich zur Förder­ richtung (bei asymmetrischer Belastung des Förderbandes 1) ausweichen kann. Sodann können an den Versteifungs­ stäben 7, 7a auch Becher, wie bei einem Becherförderer, befestigt werden, z. B. mittels Klemmen. Ferner können an den Enden der Versteifungsstäbe 7, 7a über Kettenrä­ der geführte Ketten befestigt werden, um das Förderband anzutreiben. Es ist aber auch möglich, auf die Verstei­ fungsstäbe 7, 7a zu verzichten und lediglich die Draht­ wendeln 5 als Mitnahmerippen zu verwenden.

Claims (3)

1. Förderband mit ersten in Reihe angeordneten Draht­ wendeln (3), von denen je zwei durch einen Verbin­ dungsdraht (4) zusammengehalten sind und die beiden äußeren dreier aufeinanderfolgender Drahtwendeln (3) örtliche Lücken zwischen sich bilden, wobei die Drahtwendeln (3) und Verbindungsdrähte (4) nach der Montage thermisch zueinander fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß in jeweils eine der Lücken eine zweite, sich quer zum Förderband (1) erstreckende Drahtwendel (5) hineinragt, die durch einen Verbin­ dungsdraht (6) mit dem mittleren der drei ersten Drahtwendeln (3) zusammengehalten wird, und daß die Drahtwendeln (3, 5) und Verbindungsdrähte (4, b) aus thermofixierbarem Kunststoff bestehen und alle untereinander thermisch fixiert sind und daß in eine mittels einer der ersten (3) sowie zu­ mindest einer zweiten Drahtwendel (5) gebildete Öffnung ein Versteifungsstab (7, 7a) außerhalb der in Reihe befindlichen Drahtwendeln (3) eingeführt ist.
2. Förderband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite Drahtwendel (5) einen Ver­ steifungsstab (7) umgibt.
3. Verfahren zum Herstellen eines Förderbandes (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtwendeln (3, 5) und die sie verbindenden Verbindungsdrähte (4, 6) vor dem Einführen der Ver­ steifungsstäbe (7; 7a) durch Erwärmung bis auf eine unterhalb ihrer endgültigen Fixiertemperatur lie­ gende Temperatur teilweise in ihrer Form fixiert und nach dem Einführen der Versteifungsstäbe (7; 7a) bis auf die endgültige Fixiertemperatur erwärmt werden.
DE19924218884 1992-06-09 1992-06-09 Förderband aus Drahtwendeln und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE4218884C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924218884 DE4218884C2 (de) 1992-06-09 1992-06-09 Förderband aus Drahtwendeln und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924218884 DE4218884C2 (de) 1992-06-09 1992-06-09 Förderband aus Drahtwendeln und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4218884A1 DE4218884A1 (de) 1993-12-16
DE4218884C2 true DE4218884C2 (de) 1995-09-14

Family

ID=6460653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924218884 Expired - Fee Related DE4218884C2 (de) 1992-06-09 1992-06-09 Förderband aus Drahtwendeln und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4218884C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7360642B2 (en) 2006-03-30 2008-04-22 Albany International Corp. Spiral-link belt with drive bars

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751244A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-20 Artemis Kautschuk Kunststoff Steilförderer für landwirtschaftliche Erntemaschinen
GB0224561D0 (en) * 2002-10-23 2002-11-27 Voith Fabrics Heidenheim Gmbh Conveyor belt for use in the manufacture of fibre glass mats
JP2008050148A (ja) * 2006-08-28 2008-03-06 Kansai Kanaami Kk 搬送ベルトおよび搬送装置
JP5571842B1 (ja) * 2013-12-13 2014-08-13 大報特殊金網株式会社 仕切り体付きヘリンボーンベルト

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3055488A (en) * 1959-11-04 1962-09-25 Ashworth Bros Inc Conveyor belt flight clip
US4500590A (en) * 1984-06-25 1985-02-19 Wangner Systems Corporation Dryer fabric having reduced permeability in the area of the pintle joint
DE3638036A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-11 Siteg Siebtech Gmbh Spiralgliederband mit geteilten spiralen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7360642B2 (en) 2006-03-30 2008-04-22 Albany International Corp. Spiral-link belt with drive bars

Also Published As

Publication number Publication date
DE4218884A1 (de) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921491C2 (de)
DE69730248T2 (de) Drahtgewebe-band für dreidimensionale transportstrecken
DE102007032341A1 (de) Förderband eines Kettenförderers mit innovativen Mitnehmergliedern
DE2808052A1 (de) Foerdersystem und foerderband zum durchlaufen von kurven mit engen radien
EP1050492B1 (de) Fördereinrichtung mit einem modularen Förderband und mindestens einem Antriebszahnrad
WO2005108248A1 (de) Pasteur mit förderband
DE4218884C2 (de) Förderband aus Drahtwendeln und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2320921A1 (de) Gliederfoerderband
DE19520927A1 (de) Stabband für Stabbandförderer
EP0038461B1 (de) Drahtgeflechtförderband und Verfahren zur Herstellung dieses Drahtgeflechtförderbandes
DE2856552A1 (de) Gewebte verschlusskette fuer reissverschluesse
EP0521291B1 (de) Reissverschluss mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlussgliederreihen
DE2007593B2 (de) Vorrichtung zur thermofixierung von reissverschlussgliederreihen aus kunststoffmonofilament
EP1357224B1 (de) Papiermaschinenband sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Endkanten bei einem solchen Papiermaschinenband
DE3106442A1 (de) Gewebtes reissverschlussband
AT402516B (de) Gewebeband-einrichtung
DE4416079C2 (de) Kupplungsstab
DE3015229C2 (de)
EP0036972B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gliederbandes
DE2911686C2 (de)
EP0229213A1 (de) Stabförderband für Hackfruchterntemaschinen
DE202022104881U1 (de) Vorrichtung zum Transport von Erntegut
EP0456145A1 (de) Förderband
DE7236077U (de) Transporteinrichtung
DE2634283C3 (de) Fremdbelüfteter Hochleistungswiderstand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee