DE4218717A1 - Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE4218717A1
DE4218717A1 DE19924218717 DE4218717A DE4218717A1 DE 4218717 A1 DE4218717 A1 DE 4218717A1 DE 19924218717 DE19924218717 DE 19924218717 DE 4218717 A DE4218717 A DE 4218717A DE 4218717 A1 DE4218717 A1 DE 4218717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
speed
parking brake
actuating
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924218717
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl Ing Nagler
Wolfgang Dipl Ing Thieler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19924218717 priority Critical patent/DE4218717A1/de
Priority to FR9306751A priority patent/FR2691934A1/fr
Publication of DE4218717A1 publication Critical patent/DE4218717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/046Using cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/107Disposition of hand control with electrical power assistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/3205Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs.
Herkömmliche Feststellbremsen von Kraftfahrzeugen haben üblicherweise einen vergleichsweise langen Handbremshe­ bel, um über mechanische Hebelgetriebe oder dergleichen ausreichend hohe Bremskräfte manuell aufbringen zu kön­ nen. Der Handbremshebel beansprucht entsprechend großen Bauraum, zumeist auf einer Mittelkonsole und damit Platz, den er sich mit anderen Bedienungselementen des Kraft­ fahrzeugs teilen muß.
Aus der DE-A-32 38 196 ist es bekannt, auf der Schwenk­ achse des mechanisch die Feststellbremse betätigenden Handbremshebels ein Zahnrad anzuordnen, das über eine lösbare Kupplung drehfest mit dem Handbremshebel verbun­ den ist und über ein Zahnradgetriebe von einem Elektromo­ tor zum Lösen und Anziehen der Feststellbremse in beiden Drehrichtungen antreibbar ist. Der Elektromotor wird von einer Steuerung gesteuert, die mittels eines Fahrge­ schwindigkeitssensors die Feststellbremse anzieht, sobald die Fahrgeschwindigkeit nahezu Stillstand erreicht hat, und die die Feststellbremse löst, sobald ein die Stellung eines Fahrpedals erfassender Schaltkontakt die Auslenkung des Fahrpedals aus dessen Ruhelage und damit eine Situa­ tion erfaßt, in der das Kraftfahrzeug anfahren soll.
Der Elektromotor der aus der DE-A-32 38 196 bekannten Betätigungsvorrichtung erlaubt zwar automatisiertes Anziehen der Feststellbremse bei Stillstand des Kraft­ fahrzeugs und ebenso automatisiertes Lösen der Feststell­ bremse beim Anfahren, doch genügt die bekannte Betäti­ gungsvorrichtung nur begrenzten Komfortansprüchen sowie Sicherheitsanforderungen. Es ist nicht sichergestellt, daß in allen Anfahrsituationen die Feststellbremse be­ reits vollständig gelöst ist, während das Kraftfahrzeug bereits eine beachtliche Fahrgeschwindigkeit erreicht hat, und es ist ferner nicht sichergestellt, daß die Feststellbremse beispielsweise beim Anfahren an einer Steigung so lange angezogen bleibt, bis das vom Motor erzeugte oder von der Kupplung übertragene Drehmoment ausreicht, um das Kraftfahrzeug am Zurückrollen zu hin­ dern.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs anzugeben, die das Kraftfahrzeug während des Stillstands automatisch bremst, beim Anfahren jedoch erhöhten Komfortbedingungen genügt und die Verschleißbelastung der Feststellbremse gering hält.
Die Erfindung geht von einer Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs aus, die fol­ gende Merkmale umfaßt:
  • - einen die Feststellbremse in eine Bremsstellung und eine Lösestellung stellenden Motor, insbesondere einen Elektromotor,
  • - einen mittels wenigstens eines Sensors eine Anfahrsitu­ ation des Kraftfahrzeugs erfassenden Anfahrdetektor;
  • - einen mittels wenigstens eines Sensors eine zumindest angenäherte Stillstandsituation des Kraftfahrzeugs erfassenden Stillstandsdetektor;
  • - eine auf den Anfahrdetektor und den Stillstandsdetektor ansprechende Steuerung, die den Motor bei Erfassung der Anfahrsituation in die Lösestellung und bei Erfassung der Stillstandsituation in die Bremsstellung steuert und
  • - ein Bedienungselement, insbesondere in Form eines Handhebels, zur manuellen Bedienung der Feststell­ bremse.
Ausgehend von einer solchen Betätigungseinrichtung wird die vorstehend erläuterte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Anfahrdetektor einen die Größe der Aus­ lenkung eines Leistungseinstellglieds des Kraftfahrzeugs aus dessen Ruhestellung, insbesondere eines Fahrpedals, erfassenden Sensor oder/und einen die Drehzahl einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs erfassenden Sensor aufweist und daß die Steuerung die Stellgeschwindigkeit, mit der der Motor die Feststellbremse in die Lösestellung steuert, mit wachsender Auslenkung des Leistungseinstell­ glieds bzw. wachsender Drehzahl der Brennkraftmaschine erhöht.
Auf diese Weise wird erreicht, daß die Feststellbremse mit einer der Fahrsituation entsprechenden Rate gelöst wird. Je weiter das Leistungseinstellglied der Brenn­ kraftmaschine, also das Fahrpedal oder die Drosselklappe bzw. die Einspritzpumpe aus ihrer Ruhestellung herausbe­ wegt wird oder je höher die Drehzahl der Brennkraftma­ schine ist, mit der angefahren werden soll, desto rascher soll angefahren werden und desto rascher soll die Fest­ stellbremse gelöst werden. Unnötig langes Fahren mit noch unzureichend gelöster Feststellbremse wird damit vermie­ den.
Die Anpassung der Stellgeschwindigkeit kann stetig erfol­ gen, der Einfachheit halber erhöht jedoch die Steuerung die Stellgeschwindigkeit in Stufen, abhängig von der Größe der Auslenkung des Leistungseinstellglieds oder/und der Drehzahl der Brennkraftmaschine.
Dem Anfahrdetektor sind zweckmäßigerweise mehrere Senso­ ren zugeordnet, deren Signale aus Sicherheitsgründen für die Erfassung einer Anfahrsituation logisch miteinander verknüpft werden. Zweckmäßigerweise umfaßt der Anfahrde­ tektor einen auf die Gangeinstellung eines Schaltgetrie­ bes des Kraftfahrzeugs ansprechenden Sensor und erfaßt eine Anfahrsituation, wenn der Gangstellungssensor die Einstellung eines Fahrgangs erfaßt und zugleich der die Auslenkung des Leistungseinstellglieds erfassende Sensor eine Auslenkung aus der Ruhelage oder/und der die Dreh­ zahl der Brennkraftmaschine erfassende Sensor eine Dreh­ zahl größer als die Leerlaufdrehzahl erfaßt. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Feststellbremse nicht bereits bei möglicherweise zufälliger Betätigung des Fahrpedals gelöst wird, sondern erst dann, wenn auch ein das Anfahren ermöglichender Gang eingelegt ist. In ent­ sprechender Weise kann auch die Kupplungseinstellung einer im Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs zwischen der Brennkraftmaschine und dem Schaltgetriebe angeordneten Kupplung mittels eines Sensors erfaßt und zur Bestimmung der Anfahrsituation ausgenutzt werden. Hierbei kann von der Überlegung ausgegangen werden, daß die Kupplung zu Beginn des Anfahrvorgangs ausgekuppelt ist und dann für den Anfahrvorgang sukzessive eingekuppelt wird. Der auf die Kupplungsstellung ansprechende Sensor kann die be­ reits vorerwähnten, die Anfahrsituation repräsentierenden Sensorsignale ergänzen, indem der Anfahrdetektor die Anfahrsituation erst dann erfaßt, wenn der Kupplungssen­ sor die Auskuppelstellung erfaßt oder eine von der Aus­ kuppelstellung zur Einkuppelstellung hin sich ändernde Kupplungsstellung meldet.
Bei der aus der DE-A-32 38 196 bekannten Betätigungsein­ richtung wirkt der Handbremshebel mechanisch auf die Feststellbremse. Der Elektromotor ist lediglich zur Automatisierung des Bremsvorgangs bei stillstehendem Kraftfahrzeug zusätzlich vorgesehen. Bei manueller Betä­ tigung der Feststellbremse muß nach wie vor die Brems­ kraft vom Fahrer über den Handbremshebel aufgebracht werden. Der Handbremshebel muß dementsprechend lang bemessen sein, wie dies bereits eingangs erläutert wurde. Von wesentlicher Bedeutung ist deshalb eine Ausführungs­ form, bei welcher der Motor mit einem die Feststellbremse betätigenden Stellgetriebe gekuppelt ist, wobei mit dem Bedienungselement und dem Stellgetriebe Positionssensoren gekuppelt sind, die die Größe der Auslenkung des Bedie­ nungselements und des Stellgetriebes erfassen, und wobei die Steuerung einen den Motor abhängig von den Positions­ sensoren durch Sollwert-Istwert-Vergleich steuernden Positionsregelkreis umfaßt. Der Motor wird auf diese Weise zur elektromechanischen Verstärkung der auf den Handbremshebel wirkenden Kräfte ausgenutzt, so daß der Handbremshebel auf Handgriffgröße oder darunter reduziert werden kann.
Die aus Platzgründen erwünschte Verkürzung des Handbrems­ hebels hat jedoch zur Folge, daß bei einem Ausfall des Motors oder auch der elektronischen Komponenten der Steuerung die an dem Handhebel aufbringbaren Kräfte kaum noch zur ordnungsgemäßen Betätigung der Feststellbremse ausreichen würden, wäre der Handbremshebel für die Notbe­ tätigung nach wie vor mechanisch mit der Feststellbremse gekuppelt, wie dies in der DE-A-32 38 196 beschrieben ist. Unter einem zweiten Aspekt ist es deshalb ferner Aufgabe der Erfindung, eine Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs anzugeben, die eine beträchtliche Verkleinerung eines für die manuelle Bedienung der Feststellbremse vorgesehenen Bedienungs­ elements erlaubt, ohne daß dies auf Kosten der Funktions­ sicherheit geht.
Unter dem zweiten Aspekt umfaßt die Betätigungseinrich­ tung
  • - einen die Feststellbremse in eine Bremsstellung und eine Lösestellung stellenden Motor, insbesondere einen Elektromotor, der mit einem die Feststellbremse betäti­ genden Stellgetriebe gekuppelt ist,
  • - eine den Motor steuernde Steuerung und
  • - ein Bedienungselement, insbesondere in Form eines Handhebels, zur manuellen Bedienung der Feststell­ bremse
und löst die vorstehend erläuterte Aufgabe dadurch, daß mit dem Bedienungselement und dem Stellantrieb, wie bereits erläutert, Positionssensoren gekuppelt sind, die die Größe der Auslenkung des Bedienungselements und des Stellgetriebes erfassen, daß die Steuerung einen den Motor abhängig von den Positionssensoren durch Sollwert- Istwert-Vergleich steuernden Positionsregelkreis umfaßt und daß mit dem Motor über eine insbesondere biegsame Welle ein im Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs zugängliches Notbetätigungselement kuppelbar ist. Das Notbetätigungs­ element ist damit in Reichweite des Fahrers angeordnet und wirkt auf die Welle des Motors bzw. die mit der Motorwelle gekuppelte Eingangswelle des vorzugsweise selbsthemmenden Stellgetriebes. Die Notbetätigung setzt damit am Übergang des Antriebswegs vom Motor zur Fest­ stellbremse an und damit an einer Stelle, an der übli­ cherweise das geringste Drehmoment für die Betätigung der Feststellbremse aufzuwenden ist. Selbst bei vergleichs­ weise kleiner Gestaltung des Notbedienungselements können dann noch hinreichend große Betätigungskräfte manuell aufgebracht werden. Gegebenenfalls kann in den Antriebs­ weg der biegsamen Welle ein Untersetzungsgetriebe ge­ schaltet sein.
Bei dem Stellgetriebe handelt es sich bevorzugt um ein insbesondere selbsthemmend ausgebildetes Spindelgetriebe, dessen Gewindespindel mit dem Motor verbunden ist und dessen Spindelmutter mit der Feststellbremse gekuppelt ist. Das Spindelgetriebe wirkt als Drehmoment-Kraftwandler, der zugleich die Drehbewegung der Motorwelle in eine Schub- oder Zugbewegung für die Betätigung der Feststellbremse umsetzt. Das Stellgetriebe kann in dieser Ausgestaltung vergleichsweise klein gebaut sein.
Zweckmäßigerweise ist die biegsame Welle in einem rohr­ förmigen Mantel längsverschiebbar geführt und über eine durch die Längsverschiebung schaltbare Kupplung mit dem Motor kuppelbar. Dies hat den Vorteil, daß der Motor im normalen Betrieb die biegsame Welle und das Notbedie­ nungselement nicht mitbewegen muß, wodurch der Verschleiß dieser Teile gemindert wird.
Andererseits kann die Längsverschiebebewegung der biegsa­ men Welle zur Abschaltung des Motors bei Aktivierung des Notbetriebs ausgenutzt werden. Der Steuerung kann hierzu ein abhängig von der Längsverschiebestellung der biegsa­ men Welle steuerbarer Steuerschalter zugeordnet sein. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß im Notbetrieb die Feststellbremse nicht gegen die Kraft des Elektromotors manuell bedient werden muß.
Um das Notbetätigungselement einfach und in seiner Funk­ tion überschaubar handhaben zu können, endet die Welle zweckmäßigerweise im Bereich des Bedienungselements. Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn das Bedie­ nungselement als Handhebel ausgebildet ist und das vor­ zugsweise als Handkurbel ausgebildete Notbetätigungsele­ ment ebenfalls an dem Handhebel angeordnet ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist hierzu vorgesehen, daß die Handkurbel einen mit der Welle klappbar verbundenen Kurbelarm und einen klappbar mit dem Kurbelarm verbunde­ nen Kurbelgriff aufweist und daß der Kurbelarm und der Kurbelgriff zur Längsrichtung des anschließenden Bereichs der Welle ausgerichtet in einen Führungskanal des Bedie­ nungselements verschiebbar aufgenommen sind. Für den normalen Betrieb ist die Handkurbel verdeckt; lediglich für den Notbetrieb wird sie aus dem Handhebel herausgezo­ gen. Um die Aktivierung des Notbetriebs zu erleichtern, wird die Handkurbel in dem Führungskanal von einer Feder zur wellenfernen Seite hin vorgespannt und von einer manuell lösbaren Raste verriegelt. Nach Lösen der Raste schiebt die Feder die gestreckte Handkurbel aus dem Führungskanal heraus, so daß sie aufgefaltet werden kann. Eine insbesondere am Bedienungsgriff angeordnete Signal­ leuchte der Steuerung zeigt dem Fahrer die Fehlfunktion der elektromotorischen Betätigungseinrichtung der Fest­ stellbremse an.
Betätigungseinrichtungen, die wie vorstehend erläutert elektromotorisch servounterstützt, die Feststellbremse mit Hilfe eines vergleichsweise kleinen Bedienungsele­ ments oder Handhebels lösen oder anziehen können, lassen unter Umständen Fehlbedienungen während der Fahrt zu. Beispielsweise kann der Fahrer beabsichtigt oder unbeab­ sichtigt während der Fahrt den Handhebel der Feststell­ bremse abrupt betätigen, da die Rückstellkraft des Hand­ hebels nur bedingt ein Maß für das Bremsmoment der Fest­ stellbremse ist. Insbesondere bei höheren Fahrgeschwin­ digkeiten, zum Beispiel über 40 km/h kann das abrupte Betätigen der Feststellbremse zu gefährlichen Fahrsitua­ tionen führen.
Unter einem dritten Aspekt der Erfindung, der ebenso wie der zweite Aspekt selbständige erfinderische Bedeutung hat, ist es Ziel der Erfindung, den Bedienungskomfort einer Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs zu erhöhen und zugleich erhöhten Sicherheitsanforderungen zu genügen.
Unter dem dritten Aspekt umfaßt die Betätigungseinrich­ tung
  • - einen die Feststellbremse in eine Bremsstellung und eine Lösestellung stellenden Motor, insbesondere einen Elektromotor, der mit einem die Feststellbremse betäti­ genden Stellgetriebe gekuppelt ist,
  • - einen die Fahrgeschwindigkeit erfassenden Sensor,
  • - eine den Motor abhängig von dem Sensor steuernde Steue­ rung und
  • - ein Bedienungselement, insbesondere in Form eines Handhebels, zur manuellen Bedienung der Feststell­ bremse.
Ausgehend von einer solchen Betätigungseinrichtung wird erfindungsgemäß das vorstehende Ziel dadurch erreicht, daß mit dem Bedienungselement und dem Stellgetriebe Posi­ tionssensoren gekuppelt sind, die die Größe der Auslen­ kung des Bedienungselements und des Stellglieds erfassen, daß die Steuerung einen den Motor abhängig von den Posi­ tionssensoren durch Sollwert-Istwert-Vergleich steuernden Positionsregelkreis umfaßt und daß die Steuerung bei einer Änderung der Auslenkung des Bedienungselements zur Bremsstellung hin den Motor mit einer ersten Stellge­ schwindigkeit treibt, die von der mittels des Fahrge­ schwindigkeitssensors erfaßte Fahrgeschwindigkeit abhängt und mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit abnimmt. Während der Servoantrieb der Feststellbremse bei niedrigen Ge­ schwindigkeiten vergleichsweise rasch in die an dem Bedienungselement manuell eingestellte Bremsstellung gesteuert wird, wird bei höheren Fahrgeschwindigkeiten die Feststellbremse langsamer betätigt, so daß dem Fahrer Zeit bleibt, sich entweder auf die veränderte Fahrsitua­ tion einzustellen oder aber die Feststellbremse wieder manuell zu lösen.
Die Anpassung der Stellgeschwindigkeit an die Fahrge­ schwindigkeit kann in einer oder in mehreren Stufen oder stetig erfolgen, wobei dann die zweite Stellgeschwindig­ keit zweckmäßigerweise umgekehrt proportional zur Fahrge­ schwindigkeit gemindert wird. Die Steuerung bestimmt zweckmäßigerweise eine Fahrgeschwindigkeitsschwelle, bei welcher die Stellgeschwindigkeitsminderung beginnt. Die Schwelle liegt zweckmäßigerweise oberhalb von 20 km/h, vorzugsweise bei etwa 40 km/h.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Betätigungseinrichtung für eine Feststell­ bremse eines Kraftfahrzeugs;
Fig. 2a bis 2d Zeitdiagramme zur Erläuterung der Wir­ kungsweise der Betätigungseinrichtung;
Fig. 3 einen in der Betätigungseinrichtung nach Fig. 1 verwendbaren Handhebel zur manuellen Steuerung der Feststellbremse und
Fig. 4 einen in der Betätigungseinrichtung der Fig. 1 verwendbaren elektromotorischen Stellantrieb für die Feststellbremse.
Fig. 1 zeigt schematisch den Antriebsstrang eines Kraft­ fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, mit einer Brennkraftmaschine 1, deren Einspritzpumpe bzw. Drosselklappe 3 mittels eines Fahrpedals 5 steuerbar ist. Mit der Brennkraftmaschine 1 ist über eine mittels eines Kupplungspedals 7 betätigbare Reibungskupplung 9 ein Schaltgetriebe 11 verbunden, dessen Gänge manuell mittels eines Schalthebels 13 umschaltbar sind. Anstelle des Kupplungspedals 7 und des Schalthebels 13 können in an sich bekannter Weise auch Stellantriebe vorgesehen sein, die die Kupplung 9 und das Getriebe 11 automatisieren. Auch kann ein Drehmomentwandler in Verbindung mit einem automatischen Getriebe vorgesehen sein.
Bei 15 ist eine Feststellbremse angedeutet, die bei­ spielsweise auf zwei Räder einer Achse des Kraftfahrzeugs wirkt. Die Feststellbremse 15 wird von einem Elektromotor 17 betätigt, dessen Welle über ein Stellgetriebe, hier in Form eines Spindelantriebs 19 auf die Feststellbremse 15 wirkt. Der Spindelantrieb 19 hat eine drehfest mit der Motorwelle gekuppelte Gewindespindel 21, auf der eine zum Beispiel über Seilzüge 23 mit Betätigungsgliedern der Feststellbremse 15 gekuppelte Spindelmutter 25 sitzt. Der Motor 17 ist drehrichtungsumkehrbar und verstellt die Feststellbremse 15 stufenlos zwischen einer Bremsstel­ lung, in der die Feststellbremse ein Bremsmoment erzeugt, und einer Lösestellung, in der die Feststellbremse 15 vollständig freigegeben ist.
Der Motor 17 bildet das Stellglied eines Positionsregel­ kreises 27, dem ein Positionssensor 29 ein der Ist-Posi­ tion der Spindelmutter 25 entsprechendes Ist-Positionssi­ gnal zuführt. Der Positionssensor 29, bei welchem es sich um einen Winkelkodierer oder ein Potentiometer handeln kann, erfaßt entweder die Drehstellung der Gewindespindel 21 bzw. der Motorwelle oder direkt die Verschiebeposition der Spindelmutter 25. Ein Soll-Positionssignal erhält der Positionsregelkreis 27 aus einem Positionssensor 31, der mit einem vom Fahrer zu bedienenden Handbremshebel 33 gekuppelt ist und die momentane Schwenkstellung des Handbremshebels 33 erfaßt. Der Positionsregelkreis 27 stellt die Feststellbremse 15 abhängig von einem Sollwert- Istwert-Vergleich auf die an dem Handbremshebel 33 einge­ stellte Position. Aufgrund der Servounterstützung durch den Motor 17 braucht der Handbremshebel 33 keine mechani­ schen Bremsbetätigungskräfte zu übertragen und kann deshalb vergleichsweise klein gestaltet werden.
Um bei einem Ausfall elektronischer Komponenten des Positionsregelkreises 27 oder einer nachfolgend noch näher erläuterten Steuerung 35 oder des Motors 17 dennoch die Feststellbremse 15 anziehen oder lösen zu können, ist mit der Gewindespindel 21 oder funktionsgleich mit der Motorwelle ein Notbetätigungselement in Form einer Hand­ kurbel 37 über eine biegsame Welle 39 drehfest gekuppelt. Durch Drehen der Handkurbel 37 wird der Spindelantrieb 19 und damit die Feststellbremse 15 manuell verstellt. Es bleibt zu erwähnen, daß der Spindelantrieb 19 selbsthem­ mend ausgebildet ist, um nicht kontinuierlich elektromo­ torische oder manuelle Haltekräfte aufbringen zu müssen. Ein nachfolgend noch näher erläuterter Steuerschalter der Steuerung 35 sorgt im übrigen dafür, daß bei der Notbetä­ tigung der Feststellbremse 15 der Elektromotor 17 abge­ schaltet ist, um nicht, beispielsweise bei einem Hängen­ bleiben des Elektromotors 17 gegen dessen Drehmoment arbeiten zu müssen.
Die Steuerung 35 erfaßt mittels eines Fahrgeschwindig­ keitssensors 40 die momentane Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs. Um zu verhindern, daß es bei abrupter Betätigung des Handbremshebels 33 während der Fahrt zu gefährlichen Fahrsituationen kommt, steuert die Steuerung 35 die Stellgeschwindigkeit, mit der der Positionsregel­ kreis 27 einer Änderung des Sollsignals folgt. Die Steue­ rung 35 mindert die Stellrate des Motors 17 umgekehrt proportional zur Fahrgeschwindigkeit. Die Anpassung der Stellgeschwindigkeit kann stetig in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit erfolgen. Es kann aber auch eine Anpassung in Stufen vorgesehen sein, bei welcher unter­ halb eines vorbestimmten Fahrgeschwindigkeitswerts eine größere Stellrate ermöglicht wird, als oberhalb des Geschwindigkeitswerts. Die kontinuierliche Anpassung kann auch lediglich oberhalb dieser Geschwindigkeitsschwelle vorgesehen sein, beispielsweise oberhalb einer Fahrge­ schwindigkeit von etwa 20 km/h.
Die Steuerung 35 erlaubt darüber hinaus eine automatische Betätigung der Feststellbremse 15 bei Stillstand des Kraftfahrzeugs. Erfaßt die Steuerung 35 mittels des Fahrgeschwindigkeitssensors 40 zumindest angenähert den Stillstand des Kraftfahrzeugs, so steuert sie selbsttätig die Feststellbremse 15 über den Positionsregelkreis 27 in die Bremsstellung. Mittels eines Schalters 41 kann die automatische Bremsbetätigung gegebenenfalls deaktiviert werden, beispielsweise um ein Einfrieren der Feststell­ bremse 15 im Winter zu verhindern oder wenn das Kraft­ fahrzeug abgeschleppt werden muß. Die Steuerung 15 er­ laubt beim Anfahren des Kraftfahrzeugs automatisches Lösen der Feststellbremse. Hierzu erfaßt die Steuerung 35 mittels eines Sensors 43, ob sich das Kupplungspedal 7 aus der die Kupplung 9 vollständig auskuppelnden Stellung gerade in Richtung Einkuppelstellung herausbewegt hat. Mittels eines Sensors 45 erfaßt die Steuerung 35, ob der Schalthebel 13 aus der neutralen Stellung herausbewegt, also in eine Fahrgangstellung gestellt wurde, und mittels eines Sensors 47 wird erfaßt, ob das Fahrpedal 5 aus seiner Ruhestellung ausgelenkt wurde. Die Steuerung 35 steuert die Feststellbremse 15 in die Lösestellung, wenn die Sensoren 43, 45 und 47 melden, daß das Kupplungspedal 7 aus der Auskuppelstellung kommend diese verlassen hat, das Getriebe 11 auf eine Fahrgangstellung eingestellt, d. h. nicht in neutraler Stellung sich befindet und das Fahrpedal 5 zum Anfahren gedrückt ist. Die Zeitdiagramme der Fig. 2a bis 2d zeigen ein Beispiel eines derartigen Anfahrvorgangs jeweils in Abhängigkeit vom Zeitparameter t. Fig. 2a zeigt den Pedalweg s des Kupplungspedals 7 (bzw. des Kupplungsausrückers) zwischen der vollständig eingekuppelten Position EK und der vollständig ausgekup­ pelten Position AK. Fig. 2b zeigt das Ausgangssignal A des Sensors 45, das in der neutralen Gangstellung N einen ersten Pegelwert und in den Fahrgängen 1 bis 5 sowie dem Rückwärtsgang einen zweiten Pegelwert hat. Fig. 2c zeigt den Auslenkwinkel α des Fahrpedals 5 und damit das Ausgangssignal des Sensors 47, der sich zwischen der Ruhestellung bei 0 und der Vollgasstellung bei 1/1 ändern kann. Fig. 2d zeigt die Bremskraft F der Feststellbremse 15 mit der Lösestellung bei 0 und der Bremsstellung bei 1/1. Soll aus dem Stillstand angefahren werden, so befin­ det sich die Feststellbremse 15 zunächst in ihrer Brems­ stellung (Fig. 2d), und das Getriebe 11 ist auf die neutrale Stellung N (Fig. 2b) eingestellt. Die Kupplung 9 ist eingekuppelt (Fig. 2a), und das Fahrpedal 5 befindet sich in Ruhestellung (Fig. 2c). Zum Zeitpunkt t0 wird die Kupplung 9 durch Drücken des Kupplungspedals 7 ausge­ rückt, und zum Zeitpunkt t1 wird der erste Gang einge­ legt. Zum Zeitpunkt t3 drückt der Fahrer das Fahrpedal 5, womit die Brennkraftmaschine 1 beschleunigt, und zum Zeitpunkt t4 wird mit dem Einkuppeln der Kupplung 9 begonnen. Zum Zeitpunkt t4 erfaßt die Steuerung 35 auf­ grund der Ausgangssignale der Sensoren 43, 45 und 47, daß eine Anfahrsituation vorliegt und beginnt mit einer vorbestimmten Stellrate, die Feststellbremse 15 zu lösen, indem sie dem Positionsregelkreis 27 ein mit einer vorbe­ stimmten Änderungsgeschwindigkeit sich minderndes Soll­ wertsignal zuführt.
Die Steuerung 35 bestimmt die Änderungsgeschwindigkeit des Sollwertsignals abhängig von der Auslenkung des Fahrpedals zum Zeitpunkt t4. Fig. 2c zeigt Kurven a, b und c für unterschiedlich starkes Auslenken des Fahrpe­ dals 5. Fig. 2d zeigt zugehörige Kurven a, b und c, deren Steigung die Lösegeschwindigkeit der Feststellbremse 15 repräsentiert. Je größer die Auslenkung des Fahrpedals 5 aus der Ruhestellung ist, desto höher ist die Stellge­ schwindigkeit der Feststellbremse 15.
Es versteht sich, daß die Steuerung 35 die Stellrate der Feststellbremse 15 auch kontinuierlich der momentanen Auslenkung des Fahrpedals 5 anpassen kann, so daß bei nachfolgender Änderung der Fahrpedalauslenkung auch die Stellgeschwindigkeit angepaßt wird.
Gestrichelt eingezeichnet ist in Fig. 1 eine Variante, bei der die Steuerung 35 die Anfahrsituation nicht abhän­ gig von der Auslenkung des Fahrpedals 5, sondern abhängig von der mittels eines Drehzahlsensors 49 erfaßten Dreh­ zahl n der Brennkraftmaschine 1 steuert. Zusätzlich zu den mittels der Sensoren 43, 45 erfaßten Kriterien wird eine Anfahrsituation erfaßt, wenn die Motordrehzahl über die Leerlaufdrehzahl des Motors hinaus anwächst. Dem Wert 0 in Fig. 2 ist hierbei die Leerlaufdrehzahl zugeordnet, während der Wert 1/1 die maximale Drehzahl repräsentiert. Sowohl abhängig von der Auslenkung des Fahrpedals 5 als auch abhängig von der Drehzahl n wird die Lösegeschwin­ digkeit der Feststellbremse 15 der aktuellen Fahrsitua­ tion angepaßt, was den Fahrkomfort erhöht und die Ver­ schleißbelastung der Feststellbremse 15 mindert.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Handbremshebels 33, der mit der Handkurbel 37 für die Notbetätigung zu einer Baueinheit vereinigt ist. Der Handbremshebel ist hinter einer Verkleidung 51 um eine Achse 53 schwenkbar gelagert. Über die Achse 53 ist drehfest der als Potentio­ meter ausgebildete Sensor 31 mit dem Handbremshebel 33 gekuppelt. Der Handbremshebel 33 ist vergleichsweise kurz. Seine Länge ist nur unwesentlich größer als die seines Griffteils 55. Die für die Notbetätigung vorgese­ hene Handkurbel 37 ist als Klappkurbel ausgebildet und umfaßt einen über ein Gelenk 59 an einer Welle 61 klapp­ bar gelagerten Kurbelarm 63, an dessen wellenfernen Ende über ein Gelenk 65 ein Kurbelgriff 67 klappbar angelenkt ist. Die Welle 61 ist längsverschiebbar in einem längs des Handhebels 33 sich erstreckenden Führungskanal 69 des Handgriffs 55 geführt, wobei der Führungskanal 69 so lang ist, daß er, wie Fig. 3 mit ausgezogenen Linien zeigt, auch den Kurbelarm 63 und den Kurbelgriff 67 im wesentli­ chen vollständig aufnehmen kann. In dieser vollständig eingeschobenen Ruhestellung wird die Welle 61 von einer Führungshülse 71 aufgenommen, die um ihre Längsachse drehbar an dem Bremshandgriff 33 gelagert ist. Eine zwischen der Führungshülse 71 und der Welle 61 abgestütz­ te Feder 73 spannt die Welle 61 zum freien Ende des Handgriffs 55 vor, wobei eine an einer Rastschulter 75 der Welle 61 angreifende, von einer Feder 77 in Ein­ griffsrichtung vorgespannte Rastklinke 79 die Welle 61 in der eingezogenen Position hält. Durch Drücken einer Bedienungstaste 81 der Rastklinke 79 wird die Welle 61 freigegeben und von der Feder 73 so weit aus dem Füh­ rungskanal 69 ausgeschoben, daß der Kurbelgriff 67 erfaßt und die Handkurbel 37 vollständig herausgezogen und in die in Fig. 3 strichpunktiert dargestellte Notbetriebs­ stellung geklappt werden kann.
Mit dem handkurbelfernen Ende der Führungshülse 71 ist die biegsame Welle 39 verbunden, die in üblicher Weise ein nicht rotierendes, flexibles Mantelrohr und eine in dem Mantelrohr 83 drehbar geführte, flexible Wellenseele 85 umfaßt. Die Führungshülse 71 trägt an ihrem der bieg­ samen Welle 39 fernen Ende ein Schlitzkupplungsstück 87, in das ein an der Welle 61 vorgesehener Kupplungsstift 89 in der Notbetriebsstellung der Handkurbel 37 eingreift und die Handkurbel 37 drehfest mit der Führungshülse 71 und damit der biegsamen Welle 39 kuppelt.
Fig. 4 zeigt Einzelheiten des Stellantriebs der Fest­ stellbremse 15. Der Elektromotor 17 ist zusammen mit dem Stellgetriebe 19 und dem Positionssensor 29 zu einer Baueinheit vereinigt, bei der die Gewindespindel 21 und die Motorwelle gleichachsig angeordnet sind. Der Posi­ tionssensor 29 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Winkelkodierer oder mehrgängiges Potentiometer ausge­ bildet und ebenfalls gleichachsig zur Gewindespindel 21 angeordnet. Der Positionssensor 29 kann jedoch auch als Schiebepotentiometer ausgebildet sein, welches von der auf der Gewindespindel 21 verschraubbaren Spindelmutter 25 betätigt wird. Fig. 4 zeigt auch die in flexiblen Mantelrohren 91 verschiebbar geführten Bremsseile 23. Bei 93 sind Wegausgleichsfedern der Bremsseile dargestellt.
Das motorseitige Ende der biegsamen Welle 39 ist mit der Gewindespindel 21 über eine durch Längsverschieben der Wellenseele 85 zu öffnende oder zu schließende Formschluß­ kupplung 94 kuppelbar. Die Formschlußkupplung 94 umfaßt ein Schlitzteil 95 am motorfernen Ende der Gewindespindel 21, dem ein Stiftteil 97 am freien Ende der Wellenseele 85 zugeordnet ist. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Formschlußkupplung 94 durch das Einschieben der Handkurbel 37 in den Führungskanal 69 geöffnet wird und erst bei in die Notbetriebsstellung ausgezogener Handkur­ bel 37 geschlossen wird. Im Normalbetrieb muß deshalb der Motor 17 die biegsame Welle 39 nicht mitdrehen, was deren Verschleiß mindert.
Der Steuerung 35 sind nicht näher dargestellte Überwa­ chungseinrichtungen zugeordnet, die die Steuerung 35, den Positionsregelkreis 27 und den Motor 17 auf Funktionsfä­ higkeit überwachen. Im Fall eines Defekts zeigt die Steuerung 35 dies mittels einer Signallampe 99 an, die, wie Fig. 3 zeigt, in die Bedienungstaste 81 der Rastklin­ ke 79 integriert sein kann. Mit der Aktivierung der Signallampe 99 kann automatisch der Strom des Motors 17 abgeschaltet werden, so daß für den nachfolgenden Notbe­ trieb nicht das Drehmoment des noch eventuell eingeschal­ teten Motors überwunden werden muß. Alternativ kann auch ein entweder durch die Rastklinke 79 oder durch die Verschiebebewegung der Handkurbel 37 bzw. der biegsamen Welle 39 betätigbarer, nicht näher dargestellter Schalt­ kontakt zur Abschaltung des Motors 17 ausgenutzt werden.

Claims (21)

1. Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs, umfassend:
  • - einen die Feststellbremse (15) in eine Bremsstellung und eine Lösestellung stellenden Motor (17), insbe­ sondere einen Elektromotor,
  • - einen mittels wenigstens eines Sensors eine Anfahr­ situation des Kraftfahrzeugs erfassenden Anfahrde­ tektor (43-49),
  • - einen mittels wenigstens eines Sensors eine zumin­ dest angenäherte Stillstandsituation des Kraftfahr­ zeugs erfassenden Stillstandsdetektor (39)
  • - eine auf den Anfahrdetektor (43-49) und den Still­ standsdetektor (39) ansprechende Steuerung (27, 35), die den Motor (17) bei Erfassung der Anfahrsituation in die Lösestellung und die Erfassung der Still­ standsituation in die Bremsstellung steuert und
  • - ein Bedienungselement (33), insbesondere in Form eines Handhebels, zur manuellen Bedienung der Feststellbremse (15),
dadurch gekennzeichnet, daß der Anfahrdetektor (43-49) einen die Größe der Auslen­ kung eines Leistungseinstellglieds (3, 5) des Kraft­ fahrzeugs aus dessen Ruhestellung, insbesondere eines Fahrpedals, erfassenden Sensor (47) oder/und einen die Drehzahl einer Brennkraftmaschine (1) des Kraftfahr­ zeugs erfassenden Sensor (49) aufweist und daß die Steuerung (27, 35) die Stellgeschwindigkeit, mit der der Motor (17) die Feststellbremse (15) in die Löse­ stellung steuert, mit wachsender Auslenkung des Lei­ stungseinstellglieds (3, 5) bzw. wachsender Drehzahl der Brennkraftmaschine (1) erhöht.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuerung (27, 35) die Stellge­ schwindigkeit in Stufen abhängig von der Größe der Auslenkung des Leistungseinstellglieds (3, 5) oder/und der Drehzahl der Brennkraftmaschine (1) erhöht.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfahrdetektor (43-49) einen auf die Gangeinstellung eines Schaltgetriebes (11) des Kraftfahrzeugs ansprechenden Sensor (45) aufweist und eine Anfahrsituation erfaßt, wenn der Gangstellungs­ sensor (45) die Einstellung eines Fahrgangs erfaßt und zugleich der die Auslenkung des Leistungseinstell­ glieds (3, 5) erfassende Sensor (47) eine Auslenkung aus der Ruhelage oder/und der die Drehzahl der Brenn­ kraftmaschine (1) erfassende Sensor (49) eine Drehzahl größer als die Leerlaufdrehzahl erfaßt.
4. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfahrdetektor (43- 49) einen zumindest die Kupplungsstellung einer im Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs zwischen der Brenn­ kraftmaschine (1) und einem Schaltgetriebe (11) ange­ ordneten Kupplung (9) erfassenden Sensor (43) aufweist und eine Anfahrsituation erfaßt, wenn der Kupplungs­ sensor (43) die Auskuppelstellung oder/und eine die Auskuppelstellung zur Einkuppelstellung hin verlassen­ de Stellung erfaßt und zugleich der die Auslenkung des Leistungseinstellglieds (3, 5) erfassende Sensor (47) oder/und der die Drehzahl der Brennkraftmaschine (1) erfassende Sensor (49) eine Drehzahl größer als die Leerlaufdrehzahl erfaßt.
5. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (17) mit einem die Feststellbremse (15) betätigenden Stellge­ triebe (19) gekuppelt ist,
daß mit dem Bedienungselement (33) und dem Stellge­ triebe (19) Positionssensoren (29, 31) gekuppelt sind, die die Größe der Auslenkung des Bedienungselements (33) und des Stellgetriebes (19) erfassen
und daß die Steuerung (27, 35) einen den Motor (17) abhängig von den Positionssensoren (29, 31) durch Sollwert-Istwert-Vergleich steuernden Positionsregel­ kreis (27) umfaßt.
6. Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs, umfassend:
  • - einen die Feststellbremse (15) in eine Bremsstellung und eine Lösestellung stellenden Motor (17), insbe­ sondere einen Elektromotor, der mit einem die Fest­ stellbremse (15) betätigenden, insbesondere selbst­ hemmenden Stellgetriebe (19) gekuppelt ist,
  • - eine den Motor (17) steuernde Steuerung (27, 35) und
  • - ein Bedienungselement (33), insbesondere in Form eines Handhebels, zur manuellen Bedienung der Feststellbremse (15),
insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Bedienungselement (33) und dem Stellantrieb (19) Positionssensoren (29, 31) gekuppelt sind, die die Größe der Auslenkung des Bedienungselements (33) und des Stellgetriebes (19) erfassen,
daß die Steuerung (27, 35) einen den Motor (17) abhän­ gig von den Positionssensoren (29, 31) durch Sollwert- Istwert-Vergleich steuernden Positionsregelkreis (27) umfaßt, und
daß mit dem Motor (17) über eine insbesondere biegsame Welle (39) ein im Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs zugängliches Notbetätigungselement (37) kuppelbar ist.
7. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Stellgetriebe (19) als insbeson­ dere selbsthemmendes Spindelgetriebe ausgebildet ist, dessen Gewindespindel (21) mit dem Motor (17) verbun­ den ist und dessen Spindelmutter (25) mit der Fest­ stellbremse (15) gekuppelt ist.
8. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsame Welle (39) in einem rohrförmigen Mantel (83) längsverschiebbar geführt und über eine durch die Längsverschiebung schaltbare Kupplung (94) mit dem Motor (17) oder dem Stellgetrie­ be (19) kuppelbar ist.
9. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuerung (27, 35) einen Steuer­ schalter umfaßt, der in der die Welle (39) mit dem Motor (17) kuppelnden Stellung der Welle (39) den Motor (17) abschaltet.
10. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (39) im Bereich des Bedienungselements (33) endet.
11. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungselement als Handhe­ bel (33) ausgebildet ist und daß das Notbetätigungs­ element (37) an dem Handhebel (33) angeordnet ist.
12. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Notbetätigungsele­ ment als Handkurbel (37) ausgebildet ist.
13. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Handkurbel (37) einen mit der Welle (39) klappbar verbundenen Kurbelarm (63) und einen klappbar mit dem Kurbelarm (63) verbundenen Kurbelgriff (67) aufweist und daß der Kurbelarm (63) und der Kurbelgriff (67) zur Längsrichtung des anschließenden Bereichs der Welle (39) ausgerichtet in einem Führungskanal (69) des Bedienungselements (33) verschiebbar aufgenommen sind.
14. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Handkurbel (37) in dem Füh­ rungskanal (69) von einer Feder (73) zur wellenfernen Seite hin vorgespannt und von einer manuell lösbaren Raste (79) verriegelt ist.
15. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (27, 35) eine insbesondere am Bedienungselement (33) angeordnete Signalleuchte (99) umfaßt, die eine Fehlfunktion des Motors (17) oder/und der Steuerung (27, 35) anzeigt.
16. Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs, umfassend:
  • - einen die Feststellbremse (15) in eine Bremsstellung und eine Lösestellung stellenden Motor (17), insbe­ sondere einen Elektromotor, der mit einem die Fest­ stellbremse (15) betätigenden Stellgetriebe (19) gekuppelt ist,
  • - einen die Fahrgeschwindigkeit erfassenden Sensor (39)
  • - eine den Motor (17) abhängig von dem Sensor (39) steuernde Steuerung (27, 35) und
  • - ein Bedienungselement (33), insbesondere in Form eines Handhebels, zur manuellen Bedienung der Feststellbremse, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß mit dem Bedienungselement (33) und dem Stellgetriebe (19) Positionssensoren (29, 31) gekuppelt sind, die die Größe der Auslenkung des Bedienungselements (33) und des Stellgetriebes (19) erfassen,
daß die Steuerung (27, 35) einen den Motor (17) abhän­ gig von den Positionssensoren (29, 31) durch Sollwert- Istwert-Vergleich steuernden Positionsregelkreis (27) umfaßt
und daß die Steuerung (27, 35) bei einer Änderung der Auslenkung des Bedienungselements (33) zur Bremsstel­ lung hin den Motor (17) mit einer Stellgeschwindigkeit treibt, die von der mittels des Fahrgeschwindigkeits­ sensors (39) erfaßten Fahrgeschwindigkeit abhängt und mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit abnimmt.
17. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (27, 35) die Stell­ geschwindigkeit mit wachsender Fahrgeschwindigkeit umgekehrt proportional zur Fahrgeschwindigkeit min­ dert.
18. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (27, 35) die Stellgeschwindigkeit des Motors (17) oberhalb einer vorbestimmten Fahrgeschwindigkeitsschwelle von 20 km/h, vorzugsweise oberhalb von etwa 40 km/h, mindert.
DE19924218717 1992-06-06 1992-06-06 Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE4218717A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924218717 DE4218717A1 (de) 1992-06-06 1992-06-06 Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs
FR9306751A FR2691934A1 (fr) 1992-06-06 1993-06-01 Dispositif d'actionnement d'un frein de stationnement sur un véhicule à moteur.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924218717 DE4218717A1 (de) 1992-06-06 1992-06-06 Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4218717A1 true DE4218717A1 (de) 1993-12-09

Family

ID=6460535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924218717 Withdrawn DE4218717A1 (de) 1992-06-06 1992-06-06 Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4218717A1 (de)
FR (1) FR2691934A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525552A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Anordnung zum Halten eines Fahrzeugs auf geneigter Fahrbahn
WO1997001472A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-16 Itt Automotive Europe Gmbh Bremsbetätigungsvorrichtung
EP0788957A2 (de) * 1996-02-10 1997-08-13 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur kontrollierten Inbetriebnahme eines Fahrzeugs
DE19632863A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Feststellbremsanlage
EP0839701A3 (de) * 1996-10-31 1999-02-10 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Feststellbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
FR2779841A1 (fr) * 1998-06-15 1999-12-17 Peugeot Procede et dispositif de commande d'un actionneur electrique d'activation d'un systeme fonctionnel
EP0978431A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-09 Automobiles Peugeot Handbetätigte elektrische Auslösevorrichtung zur Betätigung einer Kraftfahrzeugzusatzbremse
NL1014911C2 (nl) * 2000-04-11 2001-10-12 Skf Eng & Res Centre Bv Elektrisch schroefactuatorsysteem.
WO2001090595A1 (de) * 2000-05-22 2001-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Elektromotorische feststellbremse, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10061006A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Conti Temic Microelectronic Verfahren zum Betrieb eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs
GB2376990A (en) * 2001-06-28 2002-12-31 Ford Global Tech Inc Releasing a vehicle electric parking brake when a clutch pedal position approaches the biting point
DE19503270C2 (de) * 1995-02-02 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Bestimmen eines Fahrzeugstillstandzeitpunktes
FR2845335A1 (fr) * 2002-10-08 2004-04-09 Renault Sa Vehicule automobile equipe d'un systeme de freinage pilote electriquement et procede de commande d'un tel systeme
EP1448419A1 (de) * 2001-07-16 2004-08-25 PBR Australia Pty Ltd Elektrische bremsbetätigungsvorrichtung und stellglied
WO2004071828A2 (fr) * 2003-02-07 2004-08-26 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Procede de commande du dispositif de freinage statique d’un vehicule automobile
US6802401B1 (en) 1999-06-01 2004-10-12 Continental Teves Ag & Co., Ohg Device and method for controlling an electrically actuated parking brake
WO2004106131A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-09 Lucas Automotive Gmbh Verfahren und system zur steuerung eines mit einer elektrischen parkbremse ausgestatteten bremssystems
JP2008018898A (ja) * 2006-07-14 2008-01-31 Advics:Kk 車両用の緊急解除機構付電動パーキングブレーキ装置
US8200405B2 (en) 2006-06-14 2012-06-12 Continental Teves Ag & Co., Ohg Method and device for detecting the initiation of the starting process of a motorcycle by a rider
US9028015B2 (en) 2004-08-02 2015-05-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for operation of a braking system for a motor vehicle
CN107878425A (zh) * 2017-11-30 2018-04-06 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种汽车驻车制动手柄抓持器
DE19925249B4 (de) * 1999-06-01 2019-11-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage zur Unterstützung eines Anfahrvorganges bei einem Kraftfahrzeug
US11780439B2 (en) 2015-12-22 2023-10-10 Robert Bosch Gmbh Control device and control method for executing and canceling hill-hold control

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421088C2 (de) * 1994-06-16 1998-09-17 Voith Gmbh J M Anfahrhilfsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19751431A1 (de) * 1997-11-20 1999-07-15 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromechanische Feststellbremse
FR2782178B1 (fr) * 1998-08-04 2000-09-08 Peugeot Dispositif de commande a main d'un actionneur electrique d'activation d'un systeme fonctionnel, notamment d'un frein secondaire de vehicule automobile
FR2787077B1 (fr) * 1998-12-10 2001-03-09 Peugeot Dispositif de secours pour frein electrique de stationnement de vehicule automobile
FR2812255B1 (fr) * 2000-07-31 2002-10-25 Dura France Dispositif de commande d'un frein de stationnement electrique d'un vehicule automobile
AU2002952160A0 (en) * 2002-10-18 2002-10-31 Pbr Australia Pty Ltd Electric brake arrangement
CN102180158B (zh) * 2011-04-15 2014-06-25 万向钱潮股份有限公司 一种拉索式电子驻车制动的传动系统
FR2996195B1 (fr) 2012-10-02 2014-09-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'activation ou de desactivation des fonctions automatiques d'un frein de stationnement electrique

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238196A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-19 Rau Swf Autozubehoer Schaltanordnung zur ansteuerung des stellgliedes fuer eine bremsanlage bei kraftfahrzeugen
US4629043A (en) * 1983-01-31 1986-12-16 Mazda Motor Corporation Electric parking brake system for a vehicle
DE3444301A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrisch gesteuerte und angetriebene bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
FR2597820A1 (fr) * 1986-04-29 1987-10-30 Muller Alfred Freins de stationnement automatiques
DE4129919C2 (de) * 1991-09-09 2002-05-29 Bayerische Motoren Werke Ag Feststellbremsanlage für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503270C2 (de) * 1995-02-02 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Bestimmen eines Fahrzeugstillstandzeitpunktes
WO1997001472A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-16 Itt Automotive Europe Gmbh Bremsbetätigungsvorrichtung
DE19525552A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Anordnung zum Halten eines Fahrzeugs auf geneigter Fahrbahn
US5957551A (en) * 1996-02-10 1999-09-28 Continental Aktiengesellschaft Process and device for actuating a braking system during the starting of a motor vehicle
EP0788957A2 (de) * 1996-02-10 1997-08-13 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur kontrollierten Inbetriebnahme eines Fahrzeugs
EP0788957A3 (de) * 1996-02-10 1998-11-25 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur kontrollierten Inbetriebnahme eines Fahrzeugs
DE19632863B4 (de) * 1996-08-14 2007-10-18 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Feststellbremsanlage
US6019436A (en) * 1996-08-14 2000-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle with a parking brake system
DE19632863A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Feststellbremsanlage
EP0839701A3 (de) * 1996-10-31 1999-02-10 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Feststellbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
US6330938B1 (en) 1998-06-15 2001-12-18 Automobile, Peugeot Method and device for controlling an electric actuator activating a functional system
FR2779841A1 (fr) * 1998-06-15 1999-12-17 Peugeot Procede et dispositif de commande d'un actionneur electrique d'activation d'un systeme fonctionnel
WO1999065744A1 (fr) * 1998-06-15 1999-12-23 Automobiles Peugeot Procede et dispositif de commande d'un actionneur electrique d'activation d'un systeme fonctionnel
EP0978431A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-09 Automobiles Peugeot Handbetätigte elektrische Auslösevorrichtung zur Betätigung einer Kraftfahrzeugzusatzbremse
FR2782048A1 (fr) * 1998-08-04 2000-02-11 Peugeot Dispositif de commande a main d'un actionneur electrique d'activation d'un frein secondaire d'un vehicule automobile
DE19925249B4 (de) * 1999-06-01 2019-11-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage zur Unterstützung eines Anfahrvorganges bei einem Kraftfahrzeug
US6802401B1 (en) 1999-06-01 2004-10-12 Continental Teves Ag & Co., Ohg Device and method for controlling an electrically actuated parking brake
WO2001077545A1 (en) * 2000-04-11 2001-10-18 Skf Engineering And Research Centre B.V. Electric screw actuator system
NL1014911C2 (nl) * 2000-04-11 2001-10-12 Skf Eng & Res Centre Bv Elektrisch schroefactuatorsysteem.
US7052427B2 (en) 2000-04-11 2006-05-30 Skf Engineering & Research Centre, Bv Electric screw actuator system
WO2001090595A1 (de) * 2000-05-22 2001-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Elektromotorische feststellbremse, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10061006A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Conti Temic Microelectronic Verfahren zum Betrieb eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs
GB2376990A (en) * 2001-06-28 2002-12-31 Ford Global Tech Inc Releasing a vehicle electric parking brake when a clutch pedal position approaches the biting point
GB2376990B (en) * 2001-06-28 2004-10-20 Ford Global Tech Inc Electric parking brake
EP1448419A1 (de) * 2001-07-16 2004-08-25 PBR Australia Pty Ltd Elektrische bremsbetätigungsvorrichtung und stellglied
EP1448419B1 (de) * 2001-07-16 2008-01-09 PBR Australia Pty Ltd Elektrische bremsbetätigungsvorrichtung und stellglied
FR2845335A1 (fr) * 2002-10-08 2004-04-09 Renault Sa Vehicule automobile equipe d'un systeme de freinage pilote electriquement et procede de commande d'un tel systeme
WO2004071826A3 (fr) * 2003-02-07 2004-09-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de dispositif de commande du systeme de freinage d’un vehicule
WO2004071828A3 (fr) * 2003-02-07 2004-09-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande du dispositif de freinage statique d’un vehicule automobile
WO2004071826A2 (fr) * 2003-02-07 2004-08-26 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Procede de dispositif de commande du systeme de freinage d’un vehicule
WO2004071827A3 (fr) * 2003-02-07 2004-09-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et systeme de gestion du systeme de freinage d’un vehicule automobile
WO2004071827A2 (fr) * 2003-02-07 2004-08-26 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Procede et systeme de gestion du systeme de freinage d’un vehicule automobile
WO2004071828A2 (fr) * 2003-02-07 2004-08-26 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Procede de commande du dispositif de freinage statique d’un vehicule automobile
WO2004106131A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-09 Lucas Automotive Gmbh Verfahren und system zur steuerung eines mit einer elektrischen parkbremse ausgestatteten bremssystems
US7407463B2 (en) 2003-05-28 2008-08-05 Lucas Automotive Gmbh Method and system for controlling a braking system equipped with an electric parking brake
DE10324446B3 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Lucas Automotive Gmbh Verfahren und System zur Steuerung eines mit einer elektrischen Parkbremse ausgestatteten Bremssystems
US9028015B2 (en) 2004-08-02 2015-05-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for operation of a braking system for a motor vehicle
US8200405B2 (en) 2006-06-14 2012-06-12 Continental Teves Ag & Co., Ohg Method and device for detecting the initiation of the starting process of a motorcycle by a rider
JP2008018898A (ja) * 2006-07-14 2008-01-31 Advics:Kk 車両用の緊急解除機構付電動パーキングブレーキ装置
JP4697454B2 (ja) * 2006-07-14 2011-06-08 株式会社アドヴィックス 車両用の緊急解除機構付電動パーキングブレーキ装置
CN101104405B (zh) * 2006-07-14 2012-06-20 株式会社爱德克斯 车辆用的带紧急解除机构的电动驻车制动装置
US11780439B2 (en) 2015-12-22 2023-10-10 Robert Bosch Gmbh Control device and control method for executing and canceling hill-hold control
CN107878425A (zh) * 2017-11-30 2018-04-06 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种汽车驻车制动手柄抓持器

Also Published As

Publication number Publication date
FR2691934A1 (fr) 1993-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4218717A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs
EP2342112B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
DE69906949T2 (de) Verfahren, methode und system zur steuerung einer elektrisch betriebenen parkbremse
DE10052259B4 (de) Notentriegelungseinrichtung für die Parksperre eines Kraftfahrzeugs
DE19815260A1 (de) Kraftfahrzeug
DE3617256A1 (de) Vorrichtung an einem kraftfahrzeug
DE4102202A1 (de) Fahrzeugleistungs-uebertragungsvorrichtung mit einer motorstartfunktion
DE3541354A1 (de) Berganfahrhilfe fuer ein fahrzeug
DE19749681A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Betätigung eines Getriebes und/oder einer Kupplung
WO1990015734A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine kraftfahrzeug-feststellbremse
DE10313583B4 (de) Automatisches Schaltgetriebe
DE10001164B4 (de) Steuersystem eines Automatikgetriebes sowie Verfahren zum Einsteuern eines Automatikgetriebes in dessen Neutralstellung
EP0928376B1 (de) Automatisch gesteuerte kupplung
DE19800880A1 (de) Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Wechselgetriebe
DE4205588C2 (de) Feststellbremsanlage
DE10220869A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer Kupplung in einem Kraftfahrzeug
DE19705105A1 (de) Fremdkraftunterstützte Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse für Fahrzeuge
DE10138859A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer Kupplung in einem Kraftfahrzeug
DE19653961A1 (de) Fremdkraftbetätigte Feststellbremsanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE3608751A1 (de) Vorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit vortriebsregelung
WO2006119865A1 (de) Verfahren zum aktivieren bzw. deaktivieren eines rangiermodus eines kraftfahrzeuges
DE19639293C1 (de) Automatische Steuerung einer Kupplung
EP0759515A2 (de) Steuerung einer automatischen Kupplung bei Anfahrsituationen
EP0928379B1 (de) Automatisch gesteuerte kupplung
DE4432456A1 (de) Vorrichtung zum erleichterten Berganfahren eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee