DE4217454B4 - CuInSe-2-Dünnschicht-Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
CuInSe-2-Dünnschicht-Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE4217454B4 DE4217454B4 DE4217454A DE4217454A DE4217454B4 DE 4217454 B4 DE4217454 B4 DE 4217454B4 DE 4217454 A DE4217454 A DE 4217454A DE 4217454 A DE4217454 A DE 4217454A DE 4217454 B4 DE4217454 B4 DE 4217454B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cuinse
- thin film
- solar cell
- thin
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000010409 thin film Substances 0.000 title claims abstract description 128
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 51
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 19
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims abstract description 29
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims abstract 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 74
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 19
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 10
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 10
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims description 6
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 2
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims 2
- 238000005424 photoluminescence Methods 0.000 description 31
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 18
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 17
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 15
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 13
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 9
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 9
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000000103 photoluminescence spectrum Methods 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 239000010408 film Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 238000001069 Raman spectroscopy Methods 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 238000009616 inductively coupled plasma Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000004453 electron probe microanalysis Methods 0.000 description 1
- 238000000313 electron-beam-induced deposition Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000004452 microanalysis Methods 0.000 description 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/06—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
- H01L31/072—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN heterojunction type
- H01L31/0749—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN heterojunction type including a AIBIIICVI compound, e.g. CdS/CulnSe2 [CIS] heterojunction solar cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/0248—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
- H01L31/0256—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
- H01L31/0264—Inorganic materials
- H01L31/032—Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only compounds not provided for in groups H01L31/0272 - H01L31/0312
- H01L31/0322—Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only compounds not provided for in groups H01L31/0272 - H01L31/0312 comprising only AIBIIICVI chalcopyrite compounds, e.g. Cu In Se2, Cu Ga Se2, Cu In Ga Se2
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/541—CuInSe2 material PV cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Abstract
Verfahren zum Charakterisieren einer Dünnschicht-Solarzelle auf CuInSe2-Basis, mit den folgenden Schritten:
Bestrahlen einer Dünnschichtlage (3) auf CuInSe2-Basis mit Licht einer vorbestimmten Wellenlänge;
Detektieren eines Spitzenwerts der Lichtstärke des durch die CuInSe2-Lage (3) emittierten Lichts in Abhängigkeit von der Bestrahlung mit dem Licht einer vorbestimmten Wellenlänge in einem vorbestimmten Spektralbereich, Vergleichen des Spitzenwerts mit einem vorbestimmten Wert der Spitzenlichtstärke,
dadurch gekennzeichnet, dass
der vorbestimmte Spektralbereich 0,8 eV bis 0,9 eV der Photoenergie ist.
Bestrahlen einer Dünnschichtlage (3) auf CuInSe2-Basis mit Licht einer vorbestimmten Wellenlänge;
Detektieren eines Spitzenwerts der Lichtstärke des durch die CuInSe2-Lage (3) emittierten Lichts in Abhängigkeit von der Bestrahlung mit dem Licht einer vorbestimmten Wellenlänge in einem vorbestimmten Spektralbereich, Vergleichen des Spitzenwerts mit einem vorbestimmten Wert der Spitzenlichtstärke,
dadurch gekennzeichnet, dass
der vorbestimmte Spektralbereich 0,8 eV bis 0,9 eV der Photoenergie ist.
Description
- Die Erfindung befaßt sich mit Dünnschicht-Solarzellen auf CuInSe2-Basis, welche eine Dünnfilm-Verbundaktivschicht auf CuInSe2-Basis nutzen, und ein Verfahren zur Herstellung derselben.
- Dünnfilm-Solarzellen auf CuInSe2-Basis lassen sich erwartungsgemäß bei billigen und großbemessenen Solarzellen ähnlich amorphen Silizium (a-Si)-Dünnfilm-Solarzellen einsetzen. Da CuInSe2 eine schmale optische Bandlücke von etwa 1,0 eV hat, kann es photoelektrisch Licht mit langen Wellenlängen umwandeln. Diese photoelektrische Umwandlung kann bei einer a-Si-Dünnschicht-Solarzelle nicht erzielt werden, da a-Si eine optische Bandlücke Eg von etwa 1,7 eV hat. Daher ist es erwünscht, eine a-Si-Solarzelle und eine CuInSe2-Dünnschicht-Solarzelle bereitzustellen, welche miteinander laminiert sind, um eine hochwirksame Tandem-Dünnschicht-Solarzelle zu bilden, welche photoelektrisch Licht sowohl mit kurzen als auch mit langen Wellenlängen umwandeln kann.
-
2 zeigt einen strukturellen Aufbau der Komponenten einer CuInSe2-Dünnschicht-Solarzelle nach der Erfindung. Die CuInSe2-Dünnschicht-Solarzelle umfaßt eine einfach herzu stellende Glasplatte1 , welche eine glatte Oberfläche hat. Eine Mo-Dünnschicht2 ist auf der glatten Rückfläche der Glasplatte1 aufgebracht und dient als eine Rückflächenelektrode. Eine CuInSe2-Schicht3 des p-Leitertyps, welche eine Dicke von etwa 1 ~ 4 μm hat, wird auf der Mo-Dünnschicht2 ausgebildet. Eine transparente, leitende CdS oder CdZnS-Schicht4 des n-Leitertyps, welcher eine Dicke von etwa 0,05 ~ 0,1 μm hat, ist auf der CuInSe2-Schicht3 des P-Leitertyps ausgebildet. Eine Photospannung, welche erzeugt wird, wenn Licht9 auf das laminierte Gebilde fällt, wird an eine Last8 über einen Anschluß6 und7 angelegt. Die Anschlüsse6 und7 sind auf der Rückflächenelektrode2 auf einer ZnO-Schicht5 jeweils vorgesehen. - Bei der Herstellung der vorstehend beschriebenen CuInSe2-Solarzelle stellt der bedeutendste Schritt die Bildung der CuInSe2-Schicht
3 als aktive Schicht dar. Verschiedene Methoden wurden zur Herstellung der aktiven CuInSe2-Schicht vorgeschlagen, wie ein gleichzeitiges Dreiquellen-Auftragsverfahren, ein Sprühverfahren, ein zweistufiges Selenidationsverfahren, ein Selenidationsverfahren unter Nutzung von H2Se, ein Vakuumzerstäubungsverfahren und ein elektrochemisches Auftragsverfahren. Bei diesem Verfahren werden bei dem gleichzeitigen Dreiquellen-Aufdampfungsverfahren, das von Nakata et al. in der Zeitschrift "Material Science", Band 25, Seite 168 (1988) beschrieben ist, CuInSe2-Solarzellen erhalten, welche gute Charakteristika haben. Das gleichzeitige Dreiquellen-Aufdampfungsverfahren macht eine Auftragsvorrichtung erforderlich, welche einen Vakuumbehälter hat, welcher Cu, In und Se-Dampfquellen enthält. Cu, In und Se werden gleichzeitig von ihren zugeordneten Dampfquellen verdampft und schlagen sich auf einem Substrat nieder, welches auf 350 ~ 400°C erwärmt ist. Bei diesem Verfahren sowie auch bei den anderen vorstehend genannten Verfahrensweisen ist es wichtig, daß die Zusammensetzung von Cu, In und Se in der zu bildenden CuInSe2-Schicht eingestellt und gesteuert wird. -
3 zeigt ein Verfahren zum Herstellen einer üblichen CuInSe2-Dünnschicht-Solarzelle. Im letzten Schritt dieses Verfahrens, nachdem der CdS-Film auf der CuInSe2-Schicht ausgebildet ist, wird eine Wärmebehandlung bei etwa 200°C in O2-Gas oder Luft durchgeführt. - Die vorliegenden Erfinder haben CuInSe2-Dünnschicht-Solarzellen hergestellt, welche den in
2 gezeigten Aufbau haben, wobei das gleichzeitige Dreiquellen-Verdampfungsverfahren eingesetzt wurde, welches die in3 angegebenen Schritte umfaßt. Jedoch waren die Erzeugnisse für diese CuInSe2-Dünnschicht-Solarzellen defekt, da die Qualität und die Charakteristika der CuInSe2-Schichten, welche dort zum Einsatz kamen, sich in Abhängigkeit von der Anzahl der zu bildenden Schichten änderten. Einige der CuInSe2-Schichten hatten gute Charakteristika, während andere schlechte Charakteristika hatten, und zwar selbst dann, wenn die Zusammensetzungen der CuInSe2-Schichten im wesentlichen gleich waren. Die Zusammensetzungsverteilung in einer Richtung senkrecht zu der Auftragsebene der CuInSe2-Schicht (d.h. in einer Richtung parallel zu der Dicke der CuInSe2-Schicht) wurde mit Hilfe einer Ionenmikroanalysiereinrichtung gemessen, die Zusammensetzungverteilung in der Schichtoberfläche wurde mittels einer Elektronensonden-Mikroanalysiereinrichtung gemessen, und die Form der Filmoberfläche wurde mit Hilfe eines Abtastelektronenmikroskops betrachtet. Die CuInSe2-Kristallstruktur wurde mittels einer Röntgenkristallstrukturanalyse oder einer Laser-Raman-Spektroskopie untersucht, und die quantitative Analyse der Zusammensetzung der Schicht erfolgte mittels der ICP (induktiv gekoppeltes Plasma)-Plasmalichtemissionsanalyse. Keine dieser analytischen Methoden jedoch konnten Unterscheidungen zwischen Schichten mit guten und schlechten Charakteristika bzw. Eigenschaften treffen. Nähere Einzelheiten des Verfahrens zur Herstellung der CuInSe2-Dünnschicht-Solarzelle nach2 werden nachstehend erläutert. - Die Rückflächenelektrode
2 , welche eine Dicke von 1,0 μm hat, wurde auf einem Glassubstrat1 mittels Zerstäuben ausgebildet. Die CuInSe2-Dünnschicht3 des P-Leitertyps wurde dann auf der Rückflächenelektrode2 aufgebracht. Die CuInSe2-Dünnschicht3 des P-Leitertyps hat eine zweilagige Struktur, welche sich geringfügig hinsichtlich der Zusammensetzung ändert. Die Gesamtdicke der CuInSe2-Dünnschicht3 des p-Leitertyps beläuft sich auf etwa 2 ~ 4 μm. Die Substrattemperatur während des Niederschlagens der ersten Schicht der CuInSe2-Schicht des p-Leitertyps betrug 350°C und das Cu-In-Verhältnis betrug 1,1. Die Substrattemperatur während des Auftragens der zweiten Schicht bzw. zweiten Lage der CuInSe2-Schicht betrug 450°C und das Cu/In-Verhältnis betrug 0,7. Die mittlere Zusammensetzung der erhaltenen zweilagigen CuInSe2-Schicht wurde chemisch mittels der ICP-Plasma-Lichtemissionsanalyse analysiert. Als Folge hiervon ergab sich, daß bei vielen CuInSe2-Teilen Cu/In und Se/(Cu+In) im wesentlichen konstant waren, so daß Cu/In = 0,85 ~ 1,0 und Se/(Cu+In) = 1,0 ~ 1,1. Die CdS-Schicht4 des n-Leitertyps wurde mittels Elektronenstrahlauftragens mit einer Dicke von etwa 0,1 μm ausgebildet. Die ZnO-Schicht5 wurde mittels Zerstäuben einer ZnO-Anode, welche 2%-3% Al2O3 enthält, ausgebildet und mit einer Dicke von etwa 1 μm aufgebracht. Die Wärmebehandlung erfolgte in trockener Luft bei 230°C 2 ~ 10 Stunden lang. - Die charakteristischen Eigenschaften, d.h. der Umwandlungswirkungsgrad der CuInSe2-Dünnschicht-Solarzellen, welche auf die vorstehend beschriebene Weise hergestellt waren, hatten Werte, welche sich signifikant in Abhängigkeit von der Ausbildung der Anzahl der CuInSe2-Schichten änderten. Selbst bei Losgrößen mit etwa konstanten Zusammensetzungen von Cu/In = 0,85 ~ 1,0 und Se/(Cu+In) = 1,0 ~ 1,1, wie dies durch die chemische Analyse von CuInSe2 bestimmt wurde, hatten einige der Solarzellen gute Umwandlungswirkungsgradwerte (η) von etwa η ~ 10%, während andere extrem ungünstige Werte von η < 0,1% hatten.
- Die Tabelle 1 zeigt die Zusammensetzung der CuInSe2-Schichten und die Werte der Zellencharakteristika (gute und schlechte Umwandlungswirkungsgrade η) für jeweils sechs Losgrößen, bei denen sich die Verhältnisse der Zusammensetzungselemente Cu/In und Se/(Cu+In) innerhalb der Bereiche von 8,5 ~ 1,0 und 1,0 ~ 1,1 jeweils änderten. Tabelle 1
- Für jede der sechs Losgrößen der CuInSe2-Schichten wurden zusätzlich zu der chemischen Analyse der Zusammensetzung eine vertikale Elementverteilungsanalyse zur Verwendung einer Ionenmikroanalysiereinrichtung, eine Verteilungsanalyse in der Oberfläche des Elements unter Verwendung einer Elektronenstrahlmikroanalysiereinrichtung, einer Oberflächengestaltuntersuchung unter Verwendung eines Abtast-Elektronenmikroskop, eine Untersuchung der Kristallstruktur mittels der Röntgenkristallstrukturbrechungsspektroskopie und der Laser-Raman-Spektroskopie durchgeführt. Jedoch konnte mit keiner der analytischen Methoden eine Voraussage dahingehend getroffen werden, ob die Eigenschaften der CuInSe2-Solarzelle (d.h. der Umwandlungswirkungsgrad) gut oder schlecht ist.
- Die Veröffentlichung von YOO et al., J. Appl. Phys., Vol. 68, Nr. 9, S. 4694 – 4699, 1990, offenbart eine Solarzelle mit einer Mo-Schicht auf Glas auf der CuInSe2, CdS und dann ZnO abgeschieden ist. Die Solarzellen werden mit Strom/Spannungsmessungen unter verschiedenen Beleuchtungszuständen charakterisiert.
- Die Schrift
US 46 84 761 offenbart eine Schichtfolge von Mo, CuInSe2 und (Cd, Zn)S. Die Wirkungsgrade von Zellen mit dieser Schichtfolge wurden bestimmt. - Die Veröffentlichung von YAMANAKA et al., Jap. J. of Appl. Phys., Vol 28, Nr. 8, Seite L 1337 – L 1340, B. August 1989, offenbart die Ramanspektroskopie an CdS/CuInSe2-Solarzellen.
- Die Veröffentlichung von ABOU-ELFOTOUH et al., J. Vac. Sci. Technologie A7 (3), S. 837 – 841, Mai/Juni 1989 zeigt Photolumineszenzmessungen an einem CuInSe2 Einkristall, bei dem sich durch Aufheizen des Einkristalls im Vakuum die relativen Intensitäten der Peaks ändern.
- Die Veröffentlichung R. E. HOLINGSWORTH und J. R. SITES, Solar Cells, ISSN 0379-6787, Vol. 16., Seite 457 – 477, 1986, zeigt Photolumineszenzmessungen an CuInSe2 und CdS/CuInSe2 in Abhängigkeit von der Annealtemperatur.
- Die Veröffentlichung von ABOU-ELFOTOUH et al. Conference Record of the Twenty First IEEE Photovoltaic Specialists Conference 1990 21 – 25, Mai 1990, Kissimel, FL, USA, Vol. 1, Seite 541-545 zeigt Photolumineszenzmessungen an CuInSe2 Einkristallen.
- Die Erfindung zielt daher darauf ab, unter Überwindung der zuvor geschilderten Schwierigkeiten eine Dünnschicht-Solarzelle auf CuInSe2-Basis und ein Verfahren zum Herstellen derselben bereitzustellen, bei denen das Verhältnis der nicht-defekten zu den defekten Erzeugnissen dadurch verbessert werden kann, daß in effektiver Weise die Eigenschaften der Dünnschicht-Solarzelle auf CuInSe2-Basis abgeschätzt wird, nachdem die Schicht auf CuInSe2-Basis ausgebildet wurde.
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung. Die Einzelheiten und Vorteile nach der Erfindung lassen sich verwirklichen und können erreicht werden mit Hilfe den Einzelheiten und den Kombinationen von Einzelheiten, welche insbesondere in den anliegenden Ansprüchen angegeben sind.
- Um die nach der Erfindung angestrebte Zielsetzung zu erreichen, hat die Dünnschicht-Solarzelle auf CuInSe2-Basis nach der Erfindung eine Dünnschicht auf CuInSe2-Basis, welche eine maximale Lichtstärke in einem Bereich von 0,8 ~ 0,9 eV eines Spektrums des emittierten Lumineszenzlichtes hat, wenn die Dünnschicht-Solarzelle Licht ausgesetzt wird, welches eine Photonenergie von nicht kleiner als 1,0 eV bei einer vorbestimmten Temperatur hat und einen Wert hat, welcher nicht kleiner als ein vorbestimmter Wert ist. Alternativ hat die Dünnschicht-Solarzelle auf CuInSe2-Basis eine Dünnschicht aus CuInSe2, so daß die maximale Lichtstärke in einem Bereich von 0,8 ~ 0,9 eV eines Spektrums des emittierten Luminszenzlichtes liegt, wenn die Dünnschicht-Solarzelle Licht ausgesetzt wird, welches eine Photonenergie von nicht kleiner als 1,0 eV bei einer vorbestimmten Temperatur hat, und diese höher als in einem Bereich von 9 ~ 1,0 eV ist. Ferner hat die Dünnschicht-Solarzelle auf CuInSe2-Basis alternativ ein Substrat, welches gegenüberliegende Flächenschichten umfaßt, von denen wenigstens eine leitend ist, eine Dünnschicht auf CuInSe2-Basis auf einer der leitenden Oberflächenschichten des Substrats ausgebildet wird, eine CdS oder CdZnS-Dünnschicht auf die Dünnschicht auf CuInSe2-Basis zur Bildung einer Verbindung zwischen der CdS oder CdZnS-Dünnschicht oder der Dünnschicht auf CuInSe2-Basis laminniert wird, eine ZnO-Dünnschicht auf der CdS oder CdZnS-Dünnschicht ausgebildet wird, so daß, wenn die Dünnschicht-Solarzelle Licht ausgesetzt wird, welches eine Photonenergie von nicht weniger als 1,0 eV hat, die maximale Lichtstärke in einem Spektralbereich des Lumineszenzlichtes von 0,8 ~ 0,9 eV einen vorbestimmten Wert überschreitet oder größer als die, maximale Lichtstärke in dem Spektralbereich von 0,9 ~ 1,0 eV ist. Vorzugsweise ist die vorbestimmte Temperatur nicht kleiner als ein vorbestimmter Wert und ist derart gewählt, daß sie in dem Bereich von 67 ~ 87K bei einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung liegt oder sie ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung derart gewählt, daß sie nicht höher als 10K ist.
- Beim Verfahren zum Herstellen der Dünnschicht-Solarzelle auf CuInSe2-Basis nach der vorliegenden Erfindung wird die Abschätzung der Eigenschaften einer aktiven Lage der Dünnschicht auf CuInSe2-Basis in einer Solarzelle auf der Basis eines Resultats der Messung der Lichtstärke des emittierten lumineszierenden Lichts durchgeführt, wenn die Dünnschicht Licht ausgesetzt wird, welches eine Photonenergie von nicht weniger als 1,0 eV bei einer vorbestimmten Temperatur hat. Die Bestrahlung für die Photolumineszenzanalyse kann auf der freigelegten Schicht auf CuInSe2-Basis durch eine CdS oder CdZnS-Dünnschicht, welche auf der Dünnschicht auf CuInSe2-Basis auf der leitenden Oberfläche des Substrats ausgebildet ist, von dem wenigstens eine der Oberfläche leitend ist, oder durch eine ZnO-Dünnschicht durchgeführt werden, welche ferner auf der CdS oder CdZnS-Dünnschicht ausgebildet ist. Nach der Beendigung des Schritts zur Bildung der Dünnschicht auf CuInSe2-Basis auf der leitenden Oberflächenschicht des Substrates, von dem wenigstens eine Oberflächenschicht leitend ist, wird eine Probe einer Dünnschicht auf CuInSe2-Basis gleichzeitig in dem Schritt erzeugt und auf eine Temperatur von flüssigem Stickstoff abgekühlt. Die Probe wird dann mit Laserlicht bestrahlt, so daß das von der Probe emittierte Lumineszenzlicht gemessen werden kann. Die Weiterverarbeitung der Dünnschicht-Solarzelle auf CuInSe2-Basis wird zweckmäßigerweise über aufeinanderfolgende Schritte fortgesetzt, wenn die maximale Lichtstärke in einem Spektralbereich von 0,8 ~ 0,9 eV des Lumineszenzlichtes einen vorbestimmten Wert überschreitet oder größer als die maximale Lichtstärke in dem Spektralbereich von 0,9 ~ 1,0 eV ist. Alternativ wird nach der Beendigung des Schritts zur Ausbildung der Dünnschicht auf CuInSe2-Basis auf einer leitenden Oberflächenschicht des Substrates eine CuInSe2-Dünnschichtprobe gleichzeitig in dem Schritt hergestellt und auf die Temperatur von flüssigem Helium abgekühlt. Die Probe wird dann mit Laserlicht bestrahlt, so daß das von der Probe zu diesem Zeitpunkt emittierte Lumineszenzlicht gemessen wird. Die Weiterverarbeitung der Dünnschicht-Solarzelle auf CuInSe2-Basis wird mit Erfolg zu den darauffolgenden Schritten fortgesetzt, wenn die maximale Lichtstärke innerhalb eines Spektralbereiches von 0,8 ~ 0,9 eV des Lumineszenzlichtes einen vorbestimmten Wert überschreitet oder größer als die maximale Lichtstärke innerhalb des Spektralbereiches von 0,9 ~ 1,0 eV ist. Vorzugsweise wird ein Ar-Laser oder ein He-Ne-Laser als eine Lichtquelle für die Laser-Lichtbestrahlung eingesetzt.
- Im Hinblick auf die Dünnschicht auf CuInSe2-Basis, welche als eine aktive Schicht bei der Dünnschicht-Solarzelle eingesetzt wird, ist es nicht bekannt, welche Art von Gitterdefekten nicht erwünscht ist, oder welcher Energiewert eines Gitterdefekts innerhalb der Bandlücke erwünscht ist. Folglich können Ergebnisse von unterschiedlichen, üblichen Analysen und Untersuchungen nicht die Eigenschaft (Wirkungsgrad) der hergestellten Dünnschicht-Solarzelle auf CuInSe2-Basis erfassen. Obgleich die Photolumineszenz den Lichteigenschaften eines lumineszierenden Materials, einem Lichtspektrum oder Energiezuständen oder Energiewerten innerhalb der Bandlücke zugeordnet wurde, ist der Zusammenhang zwischen der Photolumineszenz und der Qualität der Dünnschicht auf CuInSe2-Basis nicht bekannt. Da jedoch die vorliegenden Erfinder festgestellt haben, daß die Photolumineszenzmessungen zur Bestimmung der Eignung der verarbeiteten Dünnschichten auf CuInSe2-Basis als aktive Schichten der Solarzelle nach der Erfindung nutzbar sind, wird die Photolumineszenz als analytische Methode zur Charakterisierung der CuInSe2-Dünnschicht-Solarzellen eingesetzt.
- Es ist noch zu erwähnen, daß sowohl die voranstehende allgemeine Beschreibung als auch die nachstehende detaillierte Beschreibung lediglich exemplarischen Charakter haben und zur Erläuterung dienen und die Erfindung nicht beschränken.
- Die beiliegenden Zeichnungen, welche einen Teil der Beschreibung und Offenbarung bilden, verdeutlichen mehrere bevorzugte Ausführungsformen nach der Erfindung und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung zur Erläuterung der Grundprinzipien der Erfindung.
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachstehend an Hand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
-
1 ein Verfahren zum Herstellen der CuInSe2-Dünnschicht-Solarzelle gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung, -
2 eine Schnittansicht einer Solarzelle zur Verdeutlichung der Strukturkomponenten im Zusammenhang mit der Erfindung, -
3 ein Verfahren zum Herstellen einer üblichen CuInSe2-Dünnschicht-Solarzelle, -
4 ein Diagramm der Photolumineszenzspektren der CuInSe2-Dünnschicht bei 77K, -
5 ein Diagramm der Photolumineszenzspektren der CuInSe2-Dünnschicht bei 4,2K, -
6 eine Ansicht zur Verdeutlichung eines Verfahrens zur Herstellung der CuInSe2-Dünnschicht-Solarzelle gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung, und -
7 Diagramme zur Verdeutlichung der Photolumineszenzspektren der CuInSe2-Schicht bei 4,2K nach der Fertigstellung der CuInSe2-Dünnschicht-Solarzelle. - Nachstehend wird auf bevorzugte Ausführungsformen nach der Erfindung Bezug genommen, welche Beispiele darstellen, die an Hand der beigefügten Zeichnung erläutert werden. Soweit wie möglich wurden für gleiche oder ähnliche Teile in den Figuren der Zeichnung dieselben Bezugszeichen verwendet.
-
1 zeigt die Verfahrensschritte zur Herstellung einer CuInSe2-Dünnschicht-Solarzelle gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung. Nach1 umfaßt das Verfahren insbesondere den Schritt zur Messung der Photolumineszenz eines Teststücks nach der Schichtausbildung. -
4 zeigt die Spektren der Photolumineszenzmessung von 6 Teilen bzw. Losgrößen von CuInSe2-Schichten, die in Tabelle 1 gezeigt sind. Die Bedingungen für diese Messungen sind nachstehend angegeben: - (1) Erregungslicht: Ar-Laser-Licht (514,5 nm). 10 ~ 300 mW
- (2) Probentemperatur: 77K (eingetaucht in flüssigen Stickstoff)
- (3) Gemessener Wellenlängenbereich: 1 ~ 1,7 μm
- (4) Detektor: Ge-Detektor.
- In
4 zeigen die durchgezogenen Linien die Spektren der drei Teile bzw. Losgrößen, welche jeweils gute Eigenschaften haben, bei denen der Umwandlungswirkungsgrad etwa 10% beträgt. Die gebrochenen Linien zeigen die Spektren der drei Losgrößen bzw. Teile, welche jeweils schlechte Eigenschaften haben, bei denen der Umwandlungswirkungsgrad η kleiner als 0,1% ist. Die Lumineszenzintensität der Losgröße der jeweiligen Teile mit guten Eigenschaften ist höher als jene der Losgrößen, welche schlechte Eigenschaften haben. Ferner haben die Losgrößen, die gute Eigenschaf ten haben, eine starke Lumineszenz im Spektralbereich von 0,8 ~ 0,9 eV und eine extrem schwache Lumineszenz in dem Spektralbereich von 0,9 ~ 1,0 eV. Bei den Losgrößen mit schlechten Eigenschaften sind die relativ starken Lichtkomponenten in einem Bereich von 0,9 ~ 1,0 eV vorhanden. -
5 zeigt die Photolumineszenzspektren der 6 Losgrößen von CuInSe2-Dünnschichten, welche unter den gleichen Bedingungen wie voranstehend beschrieben hergestellt wurden, gesehen davon daß die Probentemperatur auf 4,2K dadurch abgesenkt wurde, daß die CuInSe2-Dünnschichten in flüssiges Helium getaucht wurden. In5 unterscheiden sich die durchgezogenen Linien und die gebrochenen Linien auf ähnliche Art und Weise, wie im Zusammenhang mit4 erläutert. In Abweichung von den vorstehend angegebenen Photolumineszenzmessungen, welche bei einer Probentemperatur von 77K ausgeführt wurden, hatten die Losgrößen von CuInSe2 bei diesem Beispiel Lumineszenzstärkespitzen sowohl im Spektralbereich von 0,9 ~ 1,0 eV als auch im Spektralbereich von 0,8 ~ 0,9 eV. Bei den Losgrößen mit schlechten Eigenschaften hingegen ist die Intensitätsspitze im Spektralbereich von 0,9 ~ 1,0 eV höher als die Intensitätsspitze im Spektralbereich von 0,8 ~ 0,9 eV. Andererseits ist bei den Losgrößen mit guten Eigenschaften die Spitzenintensität im Spektralbereich von 0,8 ~ 0,9 eV höher als die Spitzenintensität im Spektralbereich von 0,9 ~ 1,0 eV. - Obgleich somit signifikante Unterschiede zwischen nichtdefekten und defekten Losgrößen bei den üblichen Verfahren zum Erfassen der Zusammensetzung und der Struktur des CuInSe2-Films nicht aufgefunden werden konnte, konnte ein signifikanter Unterschied bei der Photolumineszenz zwischen Losgrößen mit guten und schlechten Eigenschaften aufgefunden werden. Somit ist die Photolumineszenz eine genaue Einrichtung zur Bestimmung der Eigenschaften und des Wirkungsgrades der CuInSe2-Solarzelle. Es wird angenommen, daß der Grund für einen derartigen signifikanten Unterschied auf die Photolumineszenzanalyse nach der Erfindung zurückzuführen ist, während übliche Analysen keine signifikanten Ergebnisse hervorbringen konnten. Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, daß die Photolumineszenz mit größerer Empfindlichkeit das Vorhandensein von Defekten in einem Kristallgitter oder einem Defekt in einer Kristallkorngrenze feststellen kann. Die Lumineszenz des CuInSe2-Films im Bereich von 0,8 ~ 1,0 eV hat eine Energie, welche geringfügig kleiner als die optische Bandlücke von CuInSe2 ist, welche etwa bei 1,0 eV liegt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß lichterzeugende Träger bei einem geringern Energiewert in der Bandlücke eingeschlossen werden. Licht wird emittiert, wenn diese Träger (beispielsweise eingeschlossene Elektronen) sich mit Löchern verknüpfen. Der geringe Wert wird durch einen Defekt im Kristallgitter verursacht. Ferner wird angenommen, daß der Defekt in der Kristallkorngrenze als ein Rekombinationszentrum wirken kann. Die Rekombination mit dem Defekt ist nicht ein lichtemittierender Übergang. Wenn sich daher Träger mit dem Defekt in der Kristallkorngrenze an Stelle mit einem Träger des entgegengesetzten Leitertyps rekombinieren, wird kein Licht emittiert. Daher kann das Vorhandensein von Defekten in der Kristallkorngrenze die Lumineszenzstärke herabsetzen.
- Bei dem Verfahren, welches in
1 angegeben ist, können Losgrößen auf der Basis der Ergebnisse der Photolumineszenzanalyse gewählt werden, und das Verhältnis von nichtdefekten zu defekten Erzeugnissen läßt sich günstiger gestalten. Beim Verfahren der Zwischenabschätzung wird eines einer Mehrzahl von Substraten, auf denen die CuInSe2-Schicht aufgebracht wurde, als ein Teststück bezeichnet, und mit denselben Verarbeitungsbedingungen wie die restlichen Substrate behandelt, auf welchen die Dünnfilm-Solarzellen ausgebildet sind. Das Teststück wird in flüssigen Stickstoff getaucht und dann mit Laserlicht bestrahlt, um abzuschätzen, welche Losgrößen die maximale Lichtstärke mit einem vorbestimmten Wert haben. Beispielsweise können sich die Losgrößen als nicht-defekt erweisen, wenn bei der Bestrahlung der Photodetektor (welcher die Lumineszenzlichtstärke von der CuInSe2-Dünnschicht detektiert) eine Spannung (proportional zur Lumineszenzlichtstärke) von wenigstens 50 mV in dem Lumineszenzspektralbereich von 0,8 ~ 0,9 eV der Photoenergie während der Photolumineszenzanalyse abgibt. Wenn der Photodetektor nicht eine derartige Spannung innerhalb dieses Spektralbereiches erzeugt, sind die Losgrößen defekt. Die defekten Losgrößen werden nicht weiter verarbeitet. Zusätzlich können nur Losgrößen, bei denen die maximale Lumineszenzstärke im Bereich von 0,8 ~ 0,9 eV der Photonenergie höher als jener in dem Bereich von 0,9 ~ 1,0 eV ist, als nicht-defekte Losgrößen gewählt werden, während Losgrößen, welche diese Kriterien nicht erfüllen, als defekt eingestuft werden können. Wenn das Teststück in flüssiges Helium getaucht wird, werden Losgrößen, die eine maximale Lumineszenzstärke bei der Bestrahlung entsprechend einer Photodetektorausgangsspannung von nicht kleiner als 50 mV in dem Photolumineszenzspektralbereich von 0,8 ~ 0,9 eV haben oder die eine Lichtstärke von höher als die maximale Lichtstärke im Spektralbereich von 0,9 ~ 1,0 eV haben, als nicht-defekte Losgrößen ausgewählt werden. Aus der Tabelle 1 ist zu erkennen, daß, wenn Losgrößen, die gute Eigenschaften haben, ausgewählt werden, sich ein Solarzelle herstellen läßt, welche nicht-defekte Losgrößen und Teils enthält und einen Umwandlungswirkungsgrad ~ von etwa 10,0% hat. Das Ergebnis einer derartigen Zwischenabschätzung kann genutzt werden, um die optimalen Verarbeitungsbedingungen für die Ausbildung der CuInSe2-Dünnschicht zu bestimmen und hierdurch das Verhältnis der nicht-defekten Erzeugnisse günstiger zu gestalten. - Eine CdS-Dünnschicht
4 des N-Leitertyps oder eine CdZnS-Dünnschicht des n-Leitertyps, welche auf einer CuInSe2-Dünnschicht3 des p-Leitertyps ausgebildet ist, ermöglicht, daß sowohl das Erregungslicht der Photolumineszenz (welches eine Wellenlänge von 514,5 nm hat) als auch das von der CuInSe2-Dünnschicht emittierte Lumineszenzlicht ohne nennenswerte Absorption durchgehen. Wie in6 gezeigt ist, kann daher die Messung der Photolumineszenz entweder durchgeführt werden, nachdem die CdS-Dünnschicht oder die CdZnS-Dünnschicht ausgebildet ist. In ähnlicher Weise können Photolumineszenzmessungen durchgeführt werden, nachdem die ZnO-Dünnschicht5 ausgebildet ist. Ferner kann die Messung der Photolumineszenz nach der Behandlung durchgeführt werden, bei welcher es sich um den letzten Schritt bei der Zellenherstellung handelt. -
7 zeigt die Spektren der Photolumineszenz, welche nach der Herstellung der Zellen gemessen werden. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Solarzelle, welche in2 gezeigt ist, nach Maßgabe des in6 gezeigten Verfahrens hergestellt werden, bei dem die Photolumineszenzanalyse nach dem Aufbringen der CdS-Dünnschicht durchgeführt wird. Wie in6 gezeigt ist, wird eine CuInSe2-Dünnschicht des p-Leitertyps auf einer Mo-Elektroden-Dünnschicht2 ausgebildet, welche auf dem Glassubstrat1 aufgebracht ist. Dann wird eine CdS-Dünnschicht4 des n-Leitertyps mit einer Dicke von etwa 1,0 μm auf der CuInSe2-Dünnschicht3 des p-Leitertyps ausgebildet. Dann wird eine ZnO-Dünnschicht5 , welche eine Dicke von etwa 1,0 μm hat, auf der CdS-Dünnschicht4 des n-Leitertyps ausgebildet. - Die Photolumineszenzspektren, welche mit den Linien
71 ,72 und73 in7 verdeutlicht sind, erhält man durch Bestrahlung mit einem Lichtausgang von einem Ar-Laser. Dieses Licht hat eine Wellenlänge von 514,5 nm. Drei Dünnschicht-Solarzellen, welche auf die gleiche Verfahrensweise herge stellt und einer Temperatur von 4,2K (flüssiges Helium) ausgesetzt wurden, wurden mit Licht mit dieser Wellenlänge bestrahlt, welches durch die ZnO-Dünnschicht5 jeder dieser Solarzellen durchgeht. Die Umwandlungswirkungsgrade dieser Solarzellen sind durch die Photolumineszenzspektrallinien71 ,72 und73 dargestellt und belaufen sich jeweils auf 10,0%, 8,5% und 0,1%. Der Umwandlungswirkungsgrad einer Zelle hat sich als hoch erwiesen, wenn eine Lichtspitze im Bereich von 0,8 ~ 0,9 eV stärker als im Bereich von 0,9 ~ 1,0 eV ist. - Somit werden bei dieser bevorzugten Ausführungsform die Photolumineszenzmessungen an der fertiggestellten CuInSe2-Dünnschicht-Solarzelle ausgeführt. Somit kann die Photolumineszenzmessung als eine Methode zur Charakterisierung und zur Auswahl von nicht-defekten CuInSe2-Dünnschicht-Solarzellen genutzt werden.
- Andere Erregungslichtquellen können für die Lumineszenzmessung eingesetzt werden. Zusätzlich zu dem vorstehend beschriebenen Ar-Laser kann ein He-Ne-Laser mit einer Wellenlänge von 633 nm eingesetzt werden, oder es kann ein anderer Laser eingesetzt werden, welcher eine Photonenergie nicht kleiner als 1 eV hat, d.h. die ausreichend für die Trägererregung in der CuInSe2-Dünnschicht ist. Jedoch kann der vorbestimmte Wert der maximalen Lichtstärke im Spektralbereich von 0,8 ~ 0,9 eV nach Maßgabe der Quelle für das Erregungslicht variieren.
- Selbst bei weiteren Anwendungsbeispielen, bei denen Teile der aktiven Schicht CuInSe2 umfassen, bei denen entweder In durch Ga oder Se durch S ersetzt ist, kann die vorstehend angegebene Photolumineszenzanalyse auf ähnliche Art und Weise zur Anwendung kommen, um die Solarzele, welche die substituierte CuInSe2-Dünnschicht enthält, zu charakterisieren.
- Ferner kann die Erfindung auch bei anderen Verfahrensweisen zusätzlich zu der gleichzeitigen Dreiquellenaufbringmethode zur Herstellung einer aktiven CuInSe2-Schicht, wie bei einem zweistufigen Selenidationsverfahren, einem Selenidationsverfahren unter Einsatz von H2Se, einem Vakuumzerstäubungsverfahren, einem Sprühverfahren, einem elektrochemischen Abscheideverfahren o.dgl. zur Anwendung kommen.
- Nach der Erfindung wird die Photolumineszenz zum Abschätzen der Qualität der Dünnschicht auf CuInSe2-Basis eingesetzt, so daß sich auch die Eigenschaften der Dünnschicht-Solarzelle mit einer aktiven Dünn-Schicht auf CuInSe2-Basis abschätzen läßt. Somit können defekte Teile bzw. Losgrößen in einem Zwischenschritt während des Herstellungsverfahrens vor der Fertigstellung der Einrichtungen ausgeschieden werden. Ferner läßt sich das Schichtbildungsverfahren steuern, indem das Ergebnis der Photolumineszenzmessung zur Optimierung der Verarbeitungsbedingungen genutzt wird. Als Folge hiervon steigt die Anzahl von nicht-defekten Erzeugnissen bei der Herstellung von Dünnschicht-Solarzellen auf CuInSe2-Basis an. Zusätzlich kann die Photolumineszenzanalyse nach der Erfindung zur Bewertung der Dünnschicht-Solarzellenprodukte auf CuInSe2-Basis genutzt werden.
- Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich unter Berücksichtigung der vorstehenden Ausführungen für den Fachmann. Die Beschreibung und die Beispiele dienen lediglich zur Erläuterung und nicht zur Beschränkung des Schutzumfangs der Erfindung.
Claims (26)
- Verfahren zum Charakterisieren einer Dünnschicht-Solarzelle auf CuInSe2-Basis, mit den folgenden Schritten: Bestrahlen einer Dünnschichtlage (
3 ) auf CuInSe2-Basis mit Licht einer vorbestimmten Wellenlänge; Detektieren eines Spitzenwerts der Lichtstärke des durch die CuInSe2-Lage (3 ) emittierten Lichts in Abhängigkeit von der Bestrahlung mit dem Licht einer vorbestimmten Wellenlänge in einem vorbestimmten Spektralbereich, Vergleichen des Spitzenwerts mit einem vorbestimmten Wert der Spitzenlichtstärke, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Spektralbereich 0,8 eV bis 0,9 eV der Photoenergie ist. - Verfahren zum Charakterisieren einer Dünnschicht-Solarzelle auf CuInSe2-Basis nach Anspruch 1, bei dem der Schritt zum Detektieren und der zum Bestrahlen bei einer Temperatur innerhalb des Bereiches von 67K bis 87K ausgeführt werden.
- Verfahren zum Charakterisieren einer Dünnschicht-Solarzelle auf CuInSe2-Basis nach Anspruch 1, welches sich ferner durch den Schritt auszeichnet, dass die CuIn-Se2-Dünnschicht (
3 ) in flüssigen Stickstoff getaucht wird. - Verfahren zum Charakterisieren einer Dünnschicht-Solarzelle auf CuInSe2-Basis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Wellenlänge im wesentlichen gleich 514,5 nm ist.
- Verfahren zum Charakterisieren einer Dünnschicht-Solarzelle auf CuInSe2-Basis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht mit einer vorbestimmten Wellenlänge durch einen Argon-Laser erzeugt wird.
- Verfahren zum Charakterisieren einer Dünnschicht-Solarzelle auf CuInSe2-Basis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht mit vorbestimmter Wellenlänge von einem He-Ne-Laser erzeugt wird.
- Verfahren zum Charakterisieren einer Dünnschicht-Solarzelle auf CuInSe2-Basis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dünnschichtlage (
3 ) auf CuInSe2-Basis CuInSe2 umfasst, bei dem In durch Ga substituiert ist. - Verfahren zum Charakterisieren einer Dünnschicht-Solarzelle auf CuInSe2-Basis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dünnschichtlage (
3 ) auf CuInSe2-Basis CuInSe2 umfasst, bei dem Se durch S substituiert ist. - Verfahren zum Charakterisieren einer Dünnschicht-Solarzelle auf CuInSe2-Basis, mit den folgenden Schritten: Bestrahlen einer Dünnschichtlage (
3 ) auf CuInSe2-Basis mit Licht einer vorbestimmten Wellenlänge; Detektieren eines ersten Spitzenwertes der Lichtstärke des durch die CuInSe2-Schicht (3 ) in Abhängigkeit von der Bestrahlung mit Licht einer vorbestimmten Wellenlänge in einem ersten Spektralbereich emittierten Lichts; Detektieren eines zweiten Spitzenwertes der Lichtstärke des durch die CuInSe2-Schicht (3 ) in Abhängigkeit von der Bestrahlung mit dem Licht einer vorbestimmten Wellenlänge in einem zweiten Spektralbereich emittierten Lichts; und Vergleichen des ersten Spitzenwerts mit dem zweiten Spitzenwert, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Spektralbereich 0,8 bis 0,9 eV der Photoenergie ist, und der zweite Spektralbereich 0,9 bis 1,0 eV der Photoenergie ist. - Verfahren zum Charakterisieren einer Dünnschicht-Solarzelle auf CuInSe2 nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte zum Detektieren der ersten und zweiten Spitzenwerte und zum Bestrahlen einer Temperatur von nicht größer als 10K ausgeführt werden.
- Verfahren zum Charakterisieren einer Dünnschicht-Solarzelle auf CuInSe2-Basis nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ferner der Schritt vorgesehen ist, gemäß dem die CuInSe2-Dünnschicht (
3 ) in flüssiges Helium getaucht wird. - Verfahren zum Charakterisieren einer Dünnschicht-Solarzelle auf CuInSe2-Basis nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Wellenlänge im wesentlichen gleich 514,5 nm ist.
- Verfahren zum Charakterisieren einer Dünnschicht-Solarzelle auf CuInSe2-Basis nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht mit einer vorbestimmten Wellenlänge von einem Argon-Laser erzeugt wird.
- Verfahren zum Charakterisieren einer Dünnschicht-Solarzelle auf CuInSe2-Basis nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht mit einer vorbestimmten Wellenlänge von einem He-Ne-Laser erzeugt wird.
- Verfahren zum Charakterisieren einer Dünnschicht-Solarzelle auf CuInSe2-Basis nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dünnschichtlage (
3 ) auf CuInSe2-Basis CuInSe2 umfasst, bei dem In durch Ga substituiert ist. - Verfahren zum Charakterisieren einer Dünnschicht-Solarzelle auf CuInSe2-Basis nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dünnschichtlage (
3 ) auf CuInSe2-Basis CuInSe2 umfasst, bei dem Se durch S substituiert ist. - Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle auf CuInSe2-Basis, mit den folgenden Schritten: Ausbilden einer aktiven CuInSe2-Schicht (
3 ) auf einem Substrat (1 ) und charakterisieren der CuInSe2-Schicht mit einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 16. - Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle auf CuInSe2-Basis nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Ausbilden einer Dünnschicht (
4 ), welche eine Verbindung enthält, die aus der Gruppe von CdS und CdZnS gewählt ist und Bestrahlen der aktiven CuInSe2-Schicht (3 ) durch die Dünnschicht (4 ). - Solarzelle auf CuInSe2-Basis, die umfasst: ein Substrat (
1 ), welches eine leitende Oberflächensicht hat (2 ); eine CuInSe2-Dünnschicht (3 ), welche auf der leitenden Oberflächenschicht (2 ) des Substrats (1 ) ausgebildet ist; eine laminierte Dünnschicht (4 ), welche eine Verbindung umfasst, die aus der Gruppe gewählt ist, die CdS und CdZnS umfasst, und diese Schicht (4 ) auf der CuInSe2-Dünnschicht (3 ) angeordnet ist; und eine ZnO-Dünnschicht (5 ) auf der laminierten Dünnschicht (4 ) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dünnschicht (3 ) auf CuInSe2-Basis eine Lichtstärke in einem Spektralbereich von 0,8 eV bis 0,9 eV hat, welche einen vorbestimmten Wert überschreitet, wenn die Solarzelle auf CuInSe2-Basis einer elektromagnetischen Strahlung ausgesetzt ist, die eine Energie von 1 eV pro Photon der elektromagnetischen Strahlung hat, und wenn die Solarzelle auf CuInSe2-Basis einer vorbestimmten Temperatur ausgesetzt ist, - Dünnschicht-Solarzelle auf CuInSe2-Basis, die umfasst: ein Substrat (
1 ), welches gegenüberliegende Oberflächenschichten (2 ) besitzt, von denen wenigstens eine leitend ist; eine CuInSe2-Dünnschicht (3 ), welche auf einer der leitenden Oberflächenschichten (2 ) des Substrats (1 ) ausgebildet ist; eine CdS – oder CdZnS-Dünnschicht (4 ), welche als Laminat auf der CuInSe2-Dünnschicht (3 ) derart ausgebildet ist; und eine ZnO-Dünnschicht (5 ), welche auf der CdS oder CdZnS-Dünnschicht (4 ) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslegung derart getroffen ist, dass die maximale Lichtstärke in einem Bereich von 0,8 ~ 0,9 eV eines Spektrums des Lumineszenzlichtes, welches emittiert wird, wenn die Dünnschicht-Solarzelle mit Licht bestrahlt wird, das eine Photoenergie von nicht kleiner als 1,0 eV bei einer vorbestimmten Temperatur hat, größer als in einem Bereich von 0,9 ~ 1,0 eV ist. - Dünnschicht-Solarzelle auf CuInSe2-Basis nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Temperatur derart gewählt ist, dass sie 67 ~ 87K beträgt.
- Dünnschicht-Solarzelle auf CuInSe2-Basis nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Temperatur derart gewählt ist, dass sie nicht höher als 10K ist.
- Verfahren zum Herstellen einer CuInSe2-Dünnschicht-Solarzelle mit den Schritten: zur Verfügung stellen eines Substrats (
1 ) mit wenigstens einer leitenden Oberflächenschicht (2 ), Ausbilden einer CuInSe2-Dünnschicht (3 ) und gleichzeitig in dem Schritt einer CuInSe2-Dünnschichtprobe, Kühlen der CuInSe2-Dünnschichtprobe auf eine vorbestimmte Temperatur, Bestrahlen der Probe mit Laserlicht, Messen des Lichts, dass von der Probe ausgesandt wird und Fortsetzung des Verfahrens, wenn die maximale Lichtstärke im Bereich von 0,8 ~ 0,9 eV eines Spektrums des Lumineszenzlichts einen Wert hat, der nicht kleiner als ein vorbestimmter Wert ist. - Verfahren zum Herstellen einer CuInSe2-Dünnschicht-Solarzelle mit den Schritten: zur Verfügung stellen eines Substrates (
1 ) mit wenigstens einer leitenden Oberflächenschicht (2 ), Ausbilden einer CuInSe2-Dünnschicht (3 ) und gleichzeitig in dem Schritt einer CuIn-Se2-Dünnschichtprobe, Kühlen der CuInSe2-Dünnschichtprobe auf eine vorbestimmte Temperatur, Bestrahlen der Probe mit Laserlicht, Messen des Lichts, dass von der Probe ausgesandt wird und Fortsetzung des Verfahrens, wenn die maximale Lichtstärke im Bereich von 0,8 ~ 0,9 eV eines Spektrums des Lumineszenzlichts höher ist als im Bereich von 0,9 ~ 1,0 eV. - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 23 oder 24, wobei die vorbestimmte Temperatur die Temperatur von flüssigem Stickstoff oder flüssigem Helium ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, wobei die Lichtquelle des Bestrahlungslaserlichts ein Argon- oder He-Ne-Laser ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JPP3-120522 | 1991-05-27 | ||
JP3120522A JPH04348542A (ja) | 1991-05-27 | 1991-05-27 | CuInSe2 系薄膜太陽電池の製造方法 |
JP3305155A JP2984114B2 (ja) | 1991-05-27 | 1991-11-21 | CuInSe2系薄膜太陽電池の製造方法 |
JPP3-305155 | 1991-11-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4217454A1 DE4217454A1 (de) | 1992-12-24 |
DE4217454B4 true DE4217454B4 (de) | 2004-09-30 |
Family
ID=26458087
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4217454A Expired - Fee Related DE4217454B4 (de) | 1991-05-27 | 1992-05-26 | CuInSe-2-Dünnschicht-Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4217454B4 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5633033A (en) * | 1994-04-18 | 1997-05-27 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method for manufacturing chalcopyrite film |
DE10248504B4 (de) * | 2002-10-13 | 2008-01-10 | Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh | Zerstörungsfreies Analyseverfahren zur Güteermittlung einer Solarzelle auf Chalkopyritbasis |
DE102009024377B4 (de) * | 2009-06-09 | 2011-02-10 | Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh | Zerstörungsfreies Analyseverfahren zur Güteermittlung einer Dünnschichtsolarzelle mittels Photolumineszenzspektroskopie |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4684761A (en) * | 1986-04-09 | 1987-08-04 | The Boeing Company | Method for making graded I-III-VI2 semiconductors and solar cell obtained thereby |
DE3822073A1 (de) * | 1988-06-30 | 1990-01-04 | Bloss Werner Heinz Prof Dr Ing | Verfahren zur herstellung von verbindungshalbleiter-duennschichten |
DE3911965A1 (de) * | 1989-04-12 | 1990-10-18 | Krupp Gmbh | Verfahren zur bestimmung des konzentrationsverhaeltnisses zweier elemente eines stoffs aus dem intensitaetsverhaeltnis zweier spektrallinien dieser elemente in einem plasma dieses stoffs |
DE4103291C2 (de) * | 1990-09-22 | 1992-09-17 | Battelle-Institut Ev, 6000 Frankfurt, De |
-
1992
- 1992-05-26 DE DE4217454A patent/DE4217454B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4684761A (en) * | 1986-04-09 | 1987-08-04 | The Boeing Company | Method for making graded I-III-VI2 semiconductors and solar cell obtained thereby |
DE3822073A1 (de) * | 1988-06-30 | 1990-01-04 | Bloss Werner Heinz Prof Dr Ing | Verfahren zur herstellung von verbindungshalbleiter-duennschichten |
DE3911965A1 (de) * | 1989-04-12 | 1990-10-18 | Krupp Gmbh | Verfahren zur bestimmung des konzentrationsverhaeltnisses zweier elemente eines stoffs aus dem intensitaetsverhaeltnis zweier spektrallinien dieser elemente in einem plasma dieses stoffs |
DE4103291C2 (de) * | 1990-09-22 | 1992-09-17 | Battelle-Institut Ev, 6000 Frankfurt, De |
Non-Patent Citations (22)
Title |
---|
57- 80545 A., P-137, Aug. 25, 1982,Vol. 6,No.162 |
ABOU-ELFOTOUH, F.A.; et.al.: Interface proper- ties of (Cd,Zn)S/CuInSe2 single-crystal so- lar cells. In: J.Vac.Sci.Technol.A 7, 3, May/ June 1989 |
BULENT, M.; et.al.: CuInSe2 films and solar cells obtained by selenization of evaporated Cu-In layers. In: Appl.Phys.Lett.54,19,08.May 1989, S.1918-1919 |
ERON, Murat: Voltage and light bias-dependent spectral response of de CuIlSe2 Cd(Zn)S thin- film solar cell. In: J.Appl.Phys.60, 6, 15.Sep- tember 1986, S.2133-2136 |
et.al.: Transport mechanisms in ZnO/CdS/CuInSe¶2¶ solar cells. In: J.Appl.Phys.68, 9, 01.November 1990, S.4694-4699 * |
HOLLINGSWORTH, R.E. * |
HOLLINGSWORTH, R.E.; SITES, J.R.: Annealing Tempe- rature Effects On CuInSe2/CdS Solar Cells. |
In: Solar Cells, 16, 1986, S.457-477 |
JP Patents Abstracts of Japan: 1- 94247 A., P-904, July 25, 1989,Vol.13,No.329 |
MEAKIN, J.D.; et.al.: Thin Film Tandem Solar Cells Based on CuInSe2. In: Solar Cells 16, 1986, S.447-455 |
POTTER, R.R.: Enhanced Photocurrent ZnO/CdS/ CuInSe¶2¶ SOLAR CELLS. In: Solar Cells, 16,1986, S.521-527 * |
POTTER, R.R.: Enhanced Photocurrent ZnO/CdS/ CuInSe2 SOLAR CELLS. In: Solar Cells, 16,1986, S.521-527 |
SCHRODER,Dieter K.: Semiconductor Material and De- vice Characterization, John Wiley & Sons, Inc., New York, 1990, S.490-497 |
SCHRODER,Dieter K.: Semiconductor Material and De-vice Characterization, John Wiley & Sons, Inc., New York, 1990, S.490-497 * |
SITES, J.R.: Annealing Tempe-rature Effects On CuInSe¶2¶/CdS Solar Cells. * |
u.a.: Characterization of Cop- per Indium Diselenide Thin Films by Raman Scatte- ring Spectroscopy for Solar Cell Applications. In:Japanese Journal of Applied Physics, Vol.28, No.8,1989, S.L1337-L1340 * |
YAMANAKA, Satoshi * |
YAMANAKA, Satoshi; u.a.: Characterization of Cop- per Indium Diselenide Thin Films by Raman Scatte- ring Spectroscopy for Solar Cell Applications. In: Japanese Journal of Applied Physics, Vol.28, No.8, 1989, S.L1337-L1340 |
YAMANAKA,Satoshi: Study of CuInSe¶2¶ Formation Ki-netics in the Selenization Process by Raman Spec- troscopy. In: Japanese Journal of Applied Physics,Vol.30, No.3, March 1991, S.442-446 * |
YAMANAKA,Satoshi: Study of CuInSe2 Formation Ki- netics in the Selenization Process by Raman Spec- troscopy. In: Japanese Journal of Applied Physics, Vol.30, No.3, March 1991, S.442-446 |
YOO, Ji-Beom * |
YOO, Ji-Beom; et.al.: Transport mechanisms in ZnO/ CdS/CuInSe2 solar cells. In: J.Appl.Phys.68, 9, 01.November 1990, S.4694-4699 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4217454A1 (de) | 1992-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US5399504A (en) | Method of manufacturing CuInSe2 thin film solar cell | |
DE69736272T2 (de) | Photoelektronisches material, dieses verwendende vorrichtungen und herstellungsverfahren | |
DE112007001071B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung von Solarzellen und deren Verwendung | |
DE3317954C2 (de) | ||
DE102004062914A1 (de) | Fotovoltaisches Umwandlungsbauteil und Verfahren zum Herstellen des Bauteils | |
DE19912961A1 (de) | Halbleiterdünnfilm, Herstellungsverfahren dafür, sowie den Halbleiterdünnfilm aufweisende Solarzelle | |
DE3887650T2 (de) | Herstellungsverfahren einer Dünnschichtsonnenzelle. | |
US9852927B2 (en) | Near-unity photoluminescence quantum yield in MoS2 | |
DE2713912A1 (de) | Sperrschichtzelle sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3714357C2 (de) | Siliciumwafer und Verfahren zu dessen Herstellung und Siliziumwafer-Auswahleinrichtung | |
DE112012001058B4 (de) | Verfahren zur herstellung einer tandem-photovoltaikeinheit | |
DE4217454B4 (de) | CuInSe-2-Dünnschicht-Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0514431A1 (de) | Lichtalterungsstabiles halbleitermaterial auf der basis von amorphem germanium und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1416288B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur optischen Detektion mechanischer Defekte in Halbleiter-Bauelementen, insbesondere in Solarzellen-Anordnungen | |
EP0038981A1 (de) | Laser-Diode | |
DE102009024377B4 (de) | Zerstörungsfreies Analyseverfahren zur Güteermittlung einer Dünnschichtsolarzelle mittels Photolumineszenzspektroskopie | |
EP4014027A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur analyse einer mehrfachsolarzelle mit zumindest zwei sub-solarzellen mittels lumineszenzstrahlung | |
DE3810496A1 (de) | Fotoelektrisches duennfilm-bauelement | |
DE10119463C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Chalkogenid-Halbleiterschicht des Typs ABC¶2¶ mit optischer Prozesskontrolle | |
DE10248504B4 (de) | Zerstörungsfreies Analyseverfahren zur Güteermittlung einer Solarzelle auf Chalkopyritbasis | |
DE102006039331A1 (de) | Photovoltaik-Dünnschichtaufbau und Herstellungsverfahren | |
JPH04348542A (ja) | CuInSe2 系薄膜太陽電池の製造方法 | |
WO2010022962A1 (de) | Messverfahren für eine halbleiterstruktur | |
DE3033203A1 (de) | Photoelement | |
DE112016006757B4 (de) | Verfahren zur Überwachung eines Laserstrukturierungsvorgangs zur Bildung von Isolationsgräben in einem Solarmodul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |