DE4216856A1 - Beschickungsvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb - Google Patents

Beschickungsvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb

Info

Publication number
DE4216856A1
DE4216856A1 DE19924216856 DE4216856A DE4216856A1 DE 4216856 A1 DE4216856 A1 DE 4216856A1 DE 19924216856 DE19924216856 DE 19924216856 DE 4216856 A DE4216856 A DE 4216856A DE 4216856 A1 DE4216856 A1 DE 4216856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
workpiece
loading
transport device
stacking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924216856
Other languages
English (en)
Other versions
DE4216856C2 (de
Inventor
Wilhelm Ing Grad Riesmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ima Norte Maschinenfabriken Klessmann GmbH and Co
Original Assignee
Ima Norte Maschinenfabriken Klessmann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ima Norte Maschinenfabriken Klessmann GmbH and Co filed Critical Ima Norte Maschinenfabriken Klessmann GmbH and Co
Priority to DE19924216856 priority Critical patent/DE4216856C2/de
Publication of DE4216856A1 publication Critical patent/DE4216856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4216856C2 publication Critical patent/DE4216856C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/10Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of magazines
    • B23Q7/103Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of magazines for flat material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/08Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by multi-step processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Beschickungsvor­ richtung der im Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 näher bezeichneten Art.
Bekannt sind solche Beschickungsvorrichtungen für Ma­ schinen, in denen die Werkstücke im Durchlauf bearbei­ tet werden. Hierbei ist die Transportvorrichtung für die Werkstücke an der der Beschickungsvorrichtung ab­ liegenden Seite der Maschine über die Bearbeitungssta­ tion hinaus verlängert, um die Werkstücke bis zu einer Entnahmestelle fördern zu können. An der Entnahmestelle kann eine Abstapelvorrichtung vorgesehen werden, welche die Werkstücke von der Transportvorrichtung abnimmt und auf einem Abstapelplatz ablegt.
Der Vorteil der bekannten Anordnung liegt darin, daß die Beschickungsvorrichtung und die Abstapelvorrichtung voneinander unabhängig auf den Arbeitstakt der Maschine abgestellt werden können und der Werkstückfluß kreu­ zungsfrei ist. Nachteilig an dieser Anordnung ist der bauliche Aufwand für die Abstapelvorrichtung und der zusätzliche Platzbedarf hinter der Bearbeitungsstation der Maschine.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beschickungs­ vorrichtung der gattungsbildenden Art zu schaffen, die auch das Abstapeln der fertig bearbeiteten Werk­ stücke von der Beschickungsseite der Maschine her be­ sorgt, wobei sowohl der Beschickungs- als auch der Ab­ stapelungsvorgang während der Bearbeitung eines Werk­ stücks in der Maschine möglich sein soll.
Diese Aufgabe wird bei einer Beschickungsvorrichtung der gattungsgemäßen Art nach der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Beschickungsvor­ richtung liegt in dem Vor- und Rücklauf der Transport­ vorrichtung, um die Maschine nur von einer Seite aus bedienen zu können. Die Parkstation der Transportvor­ richtung ermöglicht es, einen schnellen Werkstückwechsel vornehmen zu können, indem das bearbeitete Werk­ stück von der Bearbeitungsstation in der Maschine bis zu der Parkstation der Transportvorrichtung durchgehend befördert, dann das zu bearbeitende Werkstück an der Beschickungsstation auf die Transportvorrichtung aufge­ legt und in die Bearbeitungsstation der Maschine einge­ fahren wird, während das bearbeitete Werkstück von der Parkstation zur Beschickungsstation zurückgefahren wird. Der sich daran anschließende Bearbeitungsvorgang der Maschine bietet genügend Zeit für den Werkstückför­ derer, um das bearbeitete Werkstück von der Beschickungs­ station zu entnehmen, das bearbeitete Werkstück auf dem Abstapelplatz abzulegen, vom Stapelplatz ein unbearbeitetes Werkstück aufzunehmen und über der Be­ schickungsstation bereitzuhalten, damit dieses unbear­ beitete Werkstück auf der Transportvorrichtung abge­ setzt werden kann, soweit das von der Bearbeitungssta­ tion der Maschine kommende Werkstück die Parkstation der Transportvorrichtung erreicht hat.
In der Nachbarschaft des Stapelplatzes oder des Absta­ pelplatzes für die Werkstücke kann ein von dem Werk­ stückförderer erreichbarer Werkstückwender zusätzlich vorgesehen werden, der es möglich macht, die flach­ liegenden, plattenförmigen Werkstücke von beiden Seiten zu bearbeiten. Die Beschickung der Bearbeitungsstation in der Maschine erfolgt dann derart, daß der Werkstück­ förderer abwechselnd ein unbearbeitetes Werkstück vom Stapelplatz und ein einseitig unbearbeitetes Werkstück vom Werkstückwender aufnimmt und für den Werkstückwechsel über der Beschickungsstation bereithält. Das von der Bearbeitungsstation in der Maschine kommende Werk­ stück wird auch hierbei zunächst bis zur Parkstation der Transportvorrichtung befördert und mit dem Einfah­ ren des neuen Werkstücks in die Bearbeitungsstation zur Beschickungsstation zurücktransportiert. Ist das Werk­ stück auf der Transportvorrichtung an der Beschickungs­ station erst einseitig bearbeitet, wird es vom Werk­ stückförderer zum Werkstückwender transportiert und nach dem Wenden über der Beschickungsstation der Trans­ portvorrichtung bereitgehalten. Ist dagegen das Werk­ stück auf der Transportvorrichtung an der Beschickungs­ station bereits beidseitig bearbeitet, legt der Werk­ stückförderer dieses Werkstück auf dem Abstapelplatz ab und holt ein unbearbeitetes Werkstück zur Bereithaltung über der Beschickungsstation vom Stapelplatz.
Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung erge­ ben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in schemati­ scher Draufsicht eine mit einer Bearbeitungsmaschine für plattenförmige Werkstücke kombinierte Beschickungs­ vorrichtung.
Im einzelnen zeigt die Zeichnung eine Maschine 1, die einen längsverfahrbaren Ausleger 2 und einen daran querbeweglichen Aggregateträger 3 hat, wobei der Aus­ leger 2 und/oder der Aggregateträger 3 zusätzlich noch höhenbeweglich sein können. An dem Aggregateträger 3 sitzen Bohrwerke, Fräsaggregate oder sonstige Bearbei­ tungsvorrichtungen, um beispielsweise Lochbilder in plattenförmige Möbelteile einbringen zu können. Bei der Maschine 1 handelt es sich folglich um ein sogenanntes Bearbeitungszentrum, welches eine Bearbeitungsstation 4 hat, in welche Werkstücke 5 eingefahren werden.
Zur Beförderung der Werkstücke 5 dient eine Transport­ vorrichtung 6, diese hat Transportglieder 7 beispiels­ weise in Gestalt von Bändern oder Ketten, auf denen die Werkstücke 5 in einer Horizontalebene flachliegend be­ fördert werden. Die Transportglieder 7 erstrecken sich geradlinig zwischen den entsprechend fluchtend hinter­ einanderliegenden Stationen, nämlich der Parkstation 9, der Beschickungsstation 8 und der Bearbeitungsstation 4. An dem der Bearbeitungsstation 4 gegenüberliegenden Ende hat die Transportvorrichtung 6 eine Parkstation 9, und zwischen dieser Parkstation 9 und der Bearbeitungs­ station 4 befindet sich auf halbem Wege eine Be­ schickungsstation 8. An diesen drei Stationen können die Werkstücke 5 auf der Transportvorrichtung 6 angehalten werden, wobei die Parkstation 9 lediglich für einen Zwischenhalt der Werkstücke 5 dient. Da die Werkstücke 5 auf der Transportvorrichtung 6 vor- und zurückbeför­ dert werden müssen, ist entsprechend die Förderrichtung der Transportvorrichtung 6 umkehrbar.
Seitlich neben der Transportvorrichtung 6 auf Höhe der Beschickungsstation 8 befindet sich ein Stapelplatz 10 für unbearbeitete Werkstücke, die dort jeweils in einem Stapel bevorratet werden. Auf der gegenüberliegenden Seite der Transportvorrichtung 6 ist ein Abstapelplatz 11 angeordnet, auf dem die von der Maschine 1 fertig bearbeiteten Werkstücke abgelegt werden. Zwischen dem Stapelplatz 10 und der Transportvorrichtung 6 kann noch ein Werkstückwender 12 vorgesehen werden, der dann er­ forderlich ist, wenn die plattenförmigen Werkstücke 5 beidseitig in der Maschine 1 bearbeitet werden sollen.
Den Transport der Werkstücke 5 quer zu der Transport­ vorrichtung 6 in Höhe des Beschickungsplatzes 8 besorgt ein Werkstückförderer 13, der ein über den Stapelplatz 10, den Werkstückwender 12, die Beschickungsstation 8 der Transportvorrichtung 6 und den Abstapelplatz 11 hinwegreichendes Portal 14 aufweist. An dem Portal 14 ist ein Werkstückgreifer 15 verfahrbar, der zusätzlich in Höhenrichtung bewegt werden kann und zum Aufnahmen der Werkstücke Saugvorrichtungen 16 hat.
Der Arbeitszyklus des Werkstückförderers 13 und der Transportvorrichtung 6 ist in Abstimmung mit dem Bear­ beitungsvorgang der Maschine 1 wie folgt:
Der Werkstückförderer 13 holt vom Stapelplatz 10 ein unbearbeitetes Werkstück und setzt es an der Be­ schickungsstation 8 auf der Transportvorrichtung 6 ab. Die Transportvorrichtung 6 befördert dieses Werkstück 5 zur Bearbeitungsstation 4 in der Maschine, wo der Bearbei­ tungsvorgang über eine bestimmte Zeitspanne hinweg er­ folgt. Währenddem holt der Werkstückförderer 13 das nächste Werkstück vom Abstapelplatz 10 und hält es über der Transportvorrichtung 6 an der Beschickungsstation 8 bereit. Nach Beendigung des Bearbeitungsvorganges in der Maschine 1 wird das dort befindliche Werkstück 5 von der Transportvorrichtung 6 unter dem an der Be­ schickungsstation 8 bereitgehaltenen Werkstück hindurch bis zur Parkstation 9 befördert. Sobald die Parkstation 9 erreicht ist, setzt der Werkstückförderer 13 mit dem Werkstückgreifer 15 das an der Beschickungsstation 8 bereitgehaltene Werkstück 5 auf der Transportvorrich­ tung 6 ab. Danach läuft die Transportvorrichtung 6 so­ weit zurück, bis das unbearbeitete Werkstück die Bear­ beitungsstation 4 in der Maschine erreicht hat, wobei zugleich das bearbeitete Werkstück von der Parkstation 9 zur Beschickungsstation 8 zurückgelangt. Während der Bearbeitungsdauer des neu in die Bearbeitungsstation 4 eingefahrenen Werkstücks 5 nimmt der Werkstückförderer 13 mit seinem Werkstückgreifer 15 das von der Parksta­ tion 9 zurückgekommene Werkstück 5 an der Beschickungs­ station 8 von der Transportvorrichtung 6 auf und legt es auf dem Abstapelplatz 11 ab. Danach nimmt er am Sta­ pelplatz 10 ein neues unbearbeitetes Werkstück auf und hält es oberhalb der Transportvorrichtung 6 an der Be­ arbeitungsstation 8 für ein neues Arbeitsspiel bereit.
Wird der Werkstückwender 12 bei beidseitiger Bearbei­ tung der plattenförmigen Werkstücke 5 benutzt, nimmt der Werkstückförderer 13 nur bei jedem zweiten Arbeits­ spiel ein neues unbearbeitetes Werkstück vom Stapel­ platz 10 auf. Denn das einseitig bearbeitete Werkstück 5, das aus der Bearbeitungsstation 4 über den Zwischen­ halt an der Parkstation 9 zur Beschickungsstation 8 ge­ langt, wird vom Werkstückförderer 13 zum Werkstückwen­ der 12 befördert, der das Werkstück wendet, wonach es vom Werkstückförderer 13 zur Beschickungsstation 8 zu­ rücktransportiert und oberhalb der Transportvorrichtung 6 bereitgehalten wird. Entsprechend erreicht auch nur bei jedem zweiten Arbeitsspiel ein beidseitig bearbei­ tetes Werkstück aus der Bearbeitungsstation 4 über den Zwischenhalt an der Parkstation 9 die Beschickungssta­ tion 8, um dann von dem Werkstückförderer 13 auf dem Abstapelplatz 11 abgelegt zu werden.
Entscheidend ist die Verlängerung der Transportvorrich­ tung 6 von der Bearbeitungsstation 4 der Maschine 1 aus gesehen über die Beschickungsstation 8 hinweg zur Bil­ dung der Parkstation 9, damit dort die Werkstücke zur kollisionsfreien Beschickung der Bearbeitungsstation 4 einen Zwischenhalt einlegen können.

Claims (12)

1. Beschickungsvorrichtung für eine Maschine zum Bear­ beiten von flachliegenden, stapelbaren Werkstücken, wie plattenförmigen Möbelteilen, mit einem Stapel­ platz für die unbearbeiteten Werkstücke und mit ei­ ner daneben liegenden Beschickungsstation einer bis zu einer Bearbeitungsstation in der Maschine hin verlaufenden, die Werkstücke flachliegend befördern­ den Transportvorrichtung und ferner mit einem über den Stapelplatz und die Beschickungsstation der Transportvorrichtung hinwegreichenden Werkstückför­ derer mit einem die Werkstücke einzeln aufnehmenden Werkstückgreifer, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (6) in ihrer Förder­ richtung umkehrbar und auf der von der Maschine (1) abgelegenen Seite über die Beschickungsstation (8) hinaus bis hin zu einer Parkstation (9) für die Werkstücke (5) verlängert ist und daß sich im Ar­ beitsbereich des Werkstückförderers (13) zusätzlich ein Abstapelplatz (11) für die bearbeiteten Werk­ stücke (5) befindet.
2. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (6) von der Parkstation (9) bis zur Bearbeitungsstation (4) synchron för­ dernde Transportglieder (7) hat und die Be­ schickungsstation (8) auf halbem Wege zwischen der Park­ station (9) und der Bearbeitungsstation (4) liegt.
3. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportglieder (7) der Transportvorrich­ tung (6) Bänder oder Ketten sind.
4. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (6) sich geradlinig in Horizontalrichtung erstreckt und entsprechend die Parkstation (9), die Beschickungsstation (8) und die Bearbeitungsstation (4) fluchtend hintereinander an­ geordnet sind.
5. Beschickungsstation nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückförderer (13) ein sich über den Stapelplatz (10), den Abstapelplatz (11) und die Be­ schickungsstation (8) der Transportvorrichtung (6) hinweg erstreckendes Portal (14) aufweist, entlang dem der Werkstückgreifer (15) verfahrbar ist.
6. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückgreifer (15) an dem Portal (14) hö­ henbeweglich ist.
7. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Portal (14) an der Beschickungsstation (8) quer zu der Transportvorrichtung (6) angeordnet ist.
8. Beschickungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapelplatz (10) und der Abstapelplatz (11) an einander gegenüberliegenden Seiten der Transportvorrichtung (6) auf Höhe der Beschickungsstation (8) angeordnet sind.
9. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Beschickungsstation (8) der Trans­ portvorrichtung (6) und dem Stapelplatz (10) oder dem Abstapelplatz (11) ein Werkstückwender (12) an­ geordnet ist.
10. Verfahren zum Betrieb einer Beschickungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweils bearbeitete Werkstück (5) von der Transportvorrichtung (6) von der Bearbeitungssta­ tion (4) in der Maschine (1) über die Beschickungs­ station (8) hinaus bis zur Parkstation (9) beför­ dert wird und der Werkstückförderer (13) bei Errei­ chen der Parkstation (9) durch das bearbeitete Werkstück (5) ein zumindest einseitig unbearbeite­ tes Werkstück (5) an der Beschickungsstation (8) auf der Transportvorrichtung (6) absetzt, wonach die Transportvorrichtung (6) das unbearbeitete Werkstück (5) zur Bearbeitungsstation (4) und das bearbeitete Werkstück (5) zur Beschickungsstation (8) fördert, wonach dann während des Bearbeitungs­ vorganges der Werkstückförderer (13) das bearbei­ tete Werkstück (5) von der Beschickungsstation (8) abnimmt und zum Abstapelplatz (11) oder zum Werk­ stückwender (12) überführt und ein weiteres zumin­ dest einseitig unbearbeitetes Werkstück (5) zur Be­ schickungsstation (8) transportiert.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückförderer (13) bei einseitiger Be­ arbeitung die unbearbeiteten Werkstücke (5) vom Stapelplatz (10) aufnimmt und die bearbeiteten Werkstücke (5) zum Abstapelplatz (11) transpor­ tiert.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückförderer (13) bei beidseitiger Bearbeitung abwechselnd ein unbearbeitetes Werk­ stück (5) vom Stapelplatz (10) und ein einseitig unbearbeitetes Werkstück (5) vom Werkstückwender (12) aufnimmt sowie ferner entsprechend abwechselnd ein einseitig bearbeitetes Werkstück (5) zum Werk­ stückwender (12) und ein beidseitig bearbeitetes Werkstück (5) zum Abstapelplatz (11) transportiert.
DE19924216856 1992-05-21 1992-05-21 Beschickungsvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb Expired - Fee Related DE4216856C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216856 DE4216856C2 (de) 1992-05-21 1992-05-21 Beschickungsvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216856 DE4216856C2 (de) 1992-05-21 1992-05-21 Beschickungsvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4216856A1 true DE4216856A1 (de) 1993-11-25
DE4216856C2 DE4216856C2 (de) 2001-10-04

Family

ID=6459445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924216856 Expired - Fee Related DE4216856C2 (de) 1992-05-21 1992-05-21 Beschickungsvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4216856C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1023954A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-02 RAINER S.r.l. Vorrichtung zum Formen von Blechteilen
ITBO20120281A1 (it) * 2012-05-23 2013-11-24 Biesse Spa Macchina per la bordatura di pannelli di legno o simili

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249167B (de) * 1967-08-31

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1023954A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-02 RAINER S.r.l. Vorrichtung zum Formen von Blechteilen
ITBO20120281A1 (it) * 2012-05-23 2013-11-24 Biesse Spa Macchina per la bordatura di pannelli di legno o simili

Also Published As

Publication number Publication date
DE4216856C2 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0203170B1 (de) Flexibles fertigungssystem für die bearbeitung und herstellung mehrteiliger baugruppen, insbesondere rohkarosserie-baugruppen
DE3221165C2 (de)
EP0752971A1 (de) Modulare fliessfertigungsanlage
EP2242608B1 (de) Beschickungs- und entnahme-anlage für werkzeug-maschinen
DE102005009283A1 (de) Werkzeugmaschinensystem, verfahrbare Belade-/Entladevorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung/Entnahme von Gegenständen von/an Bearbeitungsstationen eines Werkzeugmaschinensystems
DE4225248A1 (de) Platinenzuführeinrichtung für eine Presse
WO2006042502A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschickung einer werkzeugmaschine
DE3722180A1 (de) Transfermaschine
WO2013037808A2 (de) Werkzeugmaschine zum bearbeiten eines werkstücks, mit einer solchen werkzeugmaschine ausgestattete fertigungslinie und verfahren zum betrieb einer derartigen fertigungslinie
EP0726839B1 (de) Bearbeitungszentrum zum spangebenden bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
DE10058627A1 (de) Drehmaschine
EP0105223B1 (de) Maschine zum Bohren und Einsetzen von Beschlagteilen in plattenförmige Werkstücke
DE4216856C2 (de) Beschickungsvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP4230371A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von plattenförmigen werkstücken
EP0637277B1 (de) Vorrichtung zur spangebenden metallbearbeitung
DE3514716A1 (de) Montagevorrichtung
DE10202348B4 (de) Entnahmeeinrichtung zum Transport von Formteilen
DE19953049C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Formteilen
DE3706122A1 (de) Verfahren und anlage zur handhabung von werkstuecken und zu deren bearbeitung benoetigten werkzeugen an werkzeugmaschinen
EP0839600A1 (de) Werkzeugmaschine
EP1029612A1 (de) Vertikal- oder Horizontalbearbeitungszentrum und Verfahren zur einseitigen oder mehrseitigen Bearbeitung von Werkstücken auf einem Vertikal- oder Horizontalbearbeitungszentrum
DE19524940C1 (de) Spitzenlose Schleifmaschine, insbesondere Feinschleifmaschine
WO2023237285A1 (de) Verfahren und system zum wechseln eines werkstücks
EP2210701A1 (de) Lineares Fertigungssystem
DE10228230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport und Abstapeln von Formteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee