DE4216634A1 - Beschichtungseinrichtung für Bahnen aus Papier oder Karton - Google Patents

Beschichtungseinrichtung für Bahnen aus Papier oder Karton

Info

Publication number
DE4216634A1
DE4216634A1 DE19924216634 DE4216634A DE4216634A1 DE 4216634 A1 DE4216634 A1 DE 4216634A1 DE 19924216634 DE19924216634 DE 19924216634 DE 4216634 A DE4216634 A DE 4216634A DE 4216634 A1 DE4216634 A1 DE 4216634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
radius
coating
tube
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924216634
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr Kustermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE19924216634 priority Critical patent/DE4216634A1/de
Priority to EP93107780A priority patent/EP0570837A1/de
Priority to FI932297A priority patent/FI932297A/fi
Priority to CA 2096677 priority patent/CA2096677A1/en
Priority to JP11802393A priority patent/JPH0647325A/ja
Publication of DE4216634A1 publication Critical patent/DE4216634A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Beschichtungseinrichtung entspre­ chend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Ein­ richtung ist bekannt aus DE 41 00 771 A1. Bei dieser Einrich­ tung ist ein starrer Gleitschuh an einem festen, balkenförmigen Träger gehalten, der sich parallel zur Gegenwalze und zum Be­ schichtungsspalt erstreckt. Dabei soll der Gleitschuh über einen Anpreßschlauch an den Beschichtungsspalt angestellt wer­ den. Die Konstruktion ist dabei so getroffen, daß der Schlauch um zwei, in einer Wanne umlaufende Antriebswalzen geführt ist.
Dabei treten natürlich enorme Dichtprobleme auf, um den Innen­ raum des Schlauchs und damit die nicht vom Schlauch umschlunge­ nen Oberflächen der Antriebswalzen von der Beschichtungsmasse abzusperren. Andererseits besteht die Aufgabe, das skip-coating bzw. den Orangenschalen-Effekt eindeutig zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kenn­ zeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren im einzelnen erläutert; dabei stellt
Fig. 1 prinzipiell einen Querschnitt durch eine erfindungsge­ mäße Einrichtung,
Fig. 2 einen Querschnitt des Schlauches und seines Trägers,
Fig. 3 einen Axialschnitt entsprechend Fig. 2,
Fig. 4 eine Einzelheit einer weiteren Variante des Gleitschu­ hes und
Fig. 5 eine weitere Variante des Gleitschuhs, jeweils im Quer­ schnitt dar.
Die Gegenwalze 3 führt die Papierbahn W durch den zwischen dem Schlauch 1 bzw. dessen Tragschuh 4 und der Gegenwalze 3 gebil­ deten Beschichtungsspalt. Dabei läuft der Schlauch in der in einer Wanne 14 aufgenommenen Streichmasse um, und der Gleit­ schuh 4 wird von einem Träger 2 gehalten. Der Träger 2 kann vorzugsweise noch über den restlichen Umfang des Schlauchs ver­ teilte Gleitschuhe 9 bis 11 aufweisen. Der Gleitschuh 4 ist in dem Träger 2 wie ein Druckkolben in einem Druckraum 5 geführt und gehalten, dem Druckflüssigkeit über Bohrungen 28 und Lei­ tungen 29 zugeführt wird. Überflüssiges Druck- bzw. Schmiermit­ tel kann am unteren Schuh 10 über eine Leitung 30 abgeführt (z. B. durch eine Pumpe abgesaugt) werden. Der Schlauch 2 ist an stirnseitigen Spannscheiben 12 gehalten, die auch zum Antrieb desselben, z. B. über einen Zahnkranz 13, dienen. Die Achsstum­ mel 23 sind in Kegelrollenlagern 15 gelagert. An den Spann­ scheiben 12 ist der Schlauch über Endlappen mittels Endscheiben 20 und Schrauben 21 befestigt.
Es wird durch die ablaufseitige Kante der Gleitfläche 17 des Gleitschuhes 4 erreicht, daß der Schlauch 1 sich abrupt von der Gegenwalze 3 trennt. Es ist dazu vorgesehen, daß der Krümmungs­ radius der Gleitfläche des Gleitschuhes 17 größer als 100 mm ist. Die ablaufseitige Kante - die sich natürlich parallel zur Gegenwalze und zum Übertragungsspalt erstreckt - ragt minde­ stens 8 mm über die Führungsfläche im Druckraum 5, die die ab­ laufseitige Seitenfläche 24 des Gleitschuhes führt, hinaus. Vorzugsweise beträgt der Krümmungsradius der Gleitfläche 17 mehr als 300 mm.
Zum Schutz gegen Anstreifen der Spannscheiben 12 an dem Träger 2 weist letzterer Notlauf-Lagerflächen 19, z. B. aus Lagermetall oder Bronze, auf. Die Flüssigkeitsleitungen 29 und 30 sind durch Endzapfen 33 des Trägers 2 nach außen geführt. Es ist auch noch eine Abdichtung 21 der Streichmassenwanne 14 an den Achsstummeln 23 vorgesehen. Die Lager 15 sind über Konsolen 18 an der Streichmassenwanne 14 abgestützt. Andere Auflagerungen sind aber auch möglich.
In Fig. 4 ist eine Variante dargestellt, bei welcher der Gleit­ schuh 4′ etwa in seinem mittleren Bereich einen noppen- oder leistenartigen Vorsprung 31 aufweist, der sich parallel zum Übertragungsspalt und Gleitschuh erstreckt. Der Vorsprung hat einen Krümmungsradius r1 - in der Zeichenebene -, der zwischen 20 und 50 mm, vorzugsweise höchstens 20 mm, beträgt. Er ragt vorzugsweise zwischen 20 und 40 mm von der Gleitfläche (siehe Fig. 2) des Gleitschuhes 4′ hervor. Auch dadurch wird bewirkt, daß der Verlauf des Schlauchs 1 an dieser Stelle eine relativ scharfe Umlenkung erhält, so daß hier eine abrupte Trennung von der Gegenwalze 3 erfolgt. Es sind noch weitere Gleitflächen 33 und 34 am Anfang und Ende des Gleitschuhs 4′ vorgesehen, müssen aber nicht unbedingt vorhanden sein; z. B. kann insbesondere die erste, auflaufseitige Gleitfläche 34 weggelassen werden.
Der ablaufseitige Krümmungsradius r2 kann sehr viel kleiner sein und etwa zwischen 2 und 8 mm betragen.
Gemäß Fig. 5 ist der ablaufseitige Krümmungsradius k2 des Trag­ schuhs 4′′ des Vorsprungs 31′ sehr klein und beträgt vorzugswei­ se zwischen 1 und 20 mm, vorzugsweise zwischen 3 und 8 mm. Der auflaufseitige Krümmungsradius k1 ist mindestens 4 mal so groß und beträgt mindestens 20 mm, vorzugsweise mindestens 60 mm.
Diese Werte können auch für den Vorsprung 31 der Fig. 4 gelten.

Claims (10)

1. Einrichtung zum Beschichten von laufenden Bahnen, insbeson­ dere aus Papier oder Karton, bei welcher von einem Schlauch (1) die Beschichtungsmasse einem an einer die Bahn führen­ den Gegenwalze (3) gebildeten Auftragsspalt zugeführt wird, und im Bereich des Auftragsspalts der Schlauch (1) über einen parallel zum Spalt und zur Gegenwalze (3) sich er­ streckenden Gleitschuh (4) geführt ist, der sich innerhalb des Schlauchs (1) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschuh (4) eine zumindest teilweise ebene und/oder kon­ vex gekrümmte, am Beschichtungsspalt angeordnete Gleitober­ fläche mit einem Krümmungsradius von vorzugsweise mehr als 100 mm aufweist, und daß diese Gleitfläche (17) ablaufsei­ tig in bezug auf den Schlauch (1) in einer eckigen Kante endet, um eine Knickstelle für den Schlauch (1) zu bilden.
2. Einrichtung zum Beschichten von laufenden Bahnen nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur der ecki­ gen bzw. in bezug auf den Schlauch (1) steil abfallenden Kante einen Krümmungsradius zwischen 0,5 und 8 mm aufweist oder einem solchen angenähert ist.
3. Einrichtung zum Beschichten von laufenden Bahnen, insbeson­ dere aus Papier oder Karton, bei welcher von einem Schlauch (1) die Beschichtungsmasse einem an einer die Bahn führen­ den Gegenwalze (3) gebildeten Auftragsspalt zugeführt wird, und im Bereich des Auftragsspalts der Schlauch (1) über einen parallel zum Spalt und zur Gegenwalze (3) sich er­ streckenden Gleitschuh (4) geführt ist, der sich innerhalb des Schlauchs (1) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius des Gleitschuhs (4′′) einlaufseitig (k1) vorzugsweise mindestens 25 mm und ablaufseitig (k2) höch­ stens 20 mm, vorzugsweise zwischen 2 und 8 mm bzw. das Ver­ hältnis der Radien mindestens 4 : 1 beträgt, um eine Knick­ stelle für den Schlauch (1) zu bilden.
4. Einrichtung zum Beschichten von laufenden Bahnen, insbeson­ dere aus Papier oder Karton, bei welcher von einem Schlauch (1) die Beschichtungsmasse einem an einer die Bahn führen­ den Gegenwalze (3) gebildeten Auftragsspalt zugeführt wird, und im Bereich des Auftragsspalts der Schlauch (1) über einen parallel zum Spalt und zur Gegenwalze (3) sich er­ streckenden Gleitschuh (4′) geführt ist, der sich innerhalb des Schlauchs (1) befindet, mit den kennzeichnenden Merkma­ len:
  • a) der Gleitschuh (4′) hat vorzugsweise eine erste Gleit­ fläche (34) an seinem auflaufseitigen Ende;
  • b) eine zweite Gleitfläche in Form eines Vorsprunges (31) mit einem einlaufseitigen Krümmungsradius am Auftrags­ spalt r1 von mindestens 25 mm, vorzugsweise mindestens 20 mm,
    • b1) ablaufseitig beträgt der Krümmungsradius r2 zwischen 2 und 18 mm, vorzugsweise zwischen 3 und 8 mm;
  • c) eine dritte Gleitfläche (33) am ablaufseitigen Ende.
5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand aufeinanderfolgender Gleitflächen mindestens 40 mm beträgt.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schlauch mittels stirnseitigen Spann­ scheiben (12) gelagert und durch diese für eine umlaufende Bewegung angenähert auf einer Kreisbahn angetrieben ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeich­ net durch weitere, über den Umfang des Schlauchs im Innern desselben verteilte Gleitschuhe (9 bis 11).
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Gleitschuh (4, 4′) als Druckkolben ausgebildet oder mit einem solchen vereinigt ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eckige bzw. steil abfallende ablaufseitige Kante der Gleitfläche (17) des Schuhes (4′) mindestens 8 mm aus dem den Schuh haltenden Träger (2) herausragt.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Abrundungsradius der eckigen bzw. steil abfallenden Kante zwischen 2 und 8 mm beträgt.
DE19924216634 1992-05-20 1992-05-20 Beschichtungseinrichtung für Bahnen aus Papier oder Karton Ceased DE4216634A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216634 DE4216634A1 (de) 1992-05-20 1992-05-20 Beschichtungseinrichtung für Bahnen aus Papier oder Karton
EP93107780A EP0570837A1 (de) 1992-05-20 1993-05-13 Beschichtungseinrichtung für Bahnen aus Papier oder Karton
FI932297A FI932297A (fi) 1992-05-20 1993-05-19 Bestrykningsanordning foer pappers- eller kantongbanor
CA 2096677 CA2096677A1 (en) 1992-05-20 1993-05-20 Coating device for webs of paper or board
JP11802393A JPH0647325A (ja) 1992-05-20 1993-05-20 紙又は厚紙からなるウェブの塗装装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216634 DE4216634A1 (de) 1992-05-20 1992-05-20 Beschichtungseinrichtung für Bahnen aus Papier oder Karton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4216634A1 true DE4216634A1 (de) 1993-11-25

Family

ID=6459304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924216634 Ceased DE4216634A1 (de) 1992-05-20 1992-05-20 Beschichtungseinrichtung für Bahnen aus Papier oder Karton

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0570837A1 (de)
JP (1) JPH0647325A (de)
CA (1) CA2096677A1 (de)
DE (1) DE4216634A1 (de)
FI (1) FI932297A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446308A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5779767A (en) * 1997-03-07 1998-07-14 Air Products And Chemicals, Inc. Use of zeolites and alumina in adsorption processes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100771A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Valmet Paper Machinery Inc Applikator-vorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338323A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum beschichten laufender materialbahnen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100771A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Valmet Paper Machinery Inc Applikator-vorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446308A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
US5683509A (en) * 1994-12-23 1997-11-04 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Apparatus for applying a liquid or pasty medium onto a moving material web
DE4446308C2 (de) * 1994-12-23 2000-10-26 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
FI932297A0 (fi) 1993-05-19
JPH0647325A (ja) 1994-02-22
EP0570837A1 (de) 1993-11-24
FI932297A (fi) 1993-11-21
CA2096677A1 (en) 1993-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420412C2 (de) Streicheinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen
DE3043028C2 (de) Bandförderer für Banknoten
DE3050507C1 (de) Vorrichtung zum horizontalen Abziehen von Strangmaterial
DE1521563C3 (de) Dichtungsvorrichtung für Bandmaterial, insbesondere für ein Stahlband, welches in eine einen Druckunterschied gegenüber AuBendruck aufweisende Bearbeitungskammer ein- und aus dieser herausgeführt wird
DE1243965B (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Warenbahnen, wie Papier- und Textilbahnen
DE4446308A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE2612373A1 (de) Leiste mit metallueberzug und verfahren zu ihrer herstellung
EP0361219A2 (de) Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE4216634A1 (de) Beschichtungseinrichtung für Bahnen aus Papier oder Karton
EP0561154B1 (de) Wickelvorrichtung für Bahnen aus Papier oder Karton
EP0589013A1 (de) Einrichtung zum beschichten laufender bahnen aus papier oder karton
EP0028608B1 (de) Vorrichtung mit magnetisch bewirkter anpresskraft
EP0711589A1 (de) Bandfiltereinrichtung zum Ausbringen von Fremdpartikeln aus Flüssigkeitsbädern
DE2447868A1 (de) Foerderbandanlage
DE2818178A1 (de) Dichtungseinrichtung an der einlass- oder auslassoeffnung eines unterdruck- oder ueberdruckbehaelters fuer die behandlung textiler warenbahnen
DE20015095U1 (de) Anlage zum Trocknen und Kühlen und zum anschließenden Aufwickeln oder Querschneiden einer Papierbahn
DE19724500C1 (de) Saugpreßwalze
DE19520245C2 (de) Hydraulische Bremseinrichtung, insbesondere für Gewebe- und Papierrollen
CH625485A5 (de)
DE102017003809A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE1955086C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Reinigen und Entfetten von Metallbändern
DE102004021711B4 (de) Vorrichtung zum Anfahren und Ankleben von Kantenstreifen
DE721949C (de) Vorrichtung zum Bremsen laufender Bahnen
DE2718035A1 (de) Fluessigkeitsuebertragungsvorrichtung
EP0056846A2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Absaugentwässerung von textilen Warenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection