DE4216496C2 - Verwendung eines Plombenkörpers zum Einsetzen in eine Knochenhöhle, insbesondere in den Markraum eines Röhrenknochens - Google Patents

Verwendung eines Plombenkörpers zum Einsetzen in eine Knochenhöhle, insbesondere in den Markraum eines Röhrenknochens

Info

Publication number
DE4216496C2
DE4216496C2 DE19924216496 DE4216496A DE4216496C2 DE 4216496 C2 DE4216496 C2 DE 4216496C2 DE 19924216496 DE19924216496 DE 19924216496 DE 4216496 A DE4216496 A DE 4216496A DE 4216496 C2 DE4216496 C2 DE 4216496C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal body
bone
cavity
cement
bone cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924216496
Other languages
English (en)
Other versions
DE4216496A1 (de
Inventor
Werner Prof Dr Med Sattel
Horst Machoczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALLPHAMED ARZNEIMITTEL GmbH
Original Assignee
ALLPHAMED ARZNEIMITTEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALLPHAMED ARZNEIMITTEL GmbH filed Critical ALLPHAMED ARZNEIMITTEL GmbH
Priority to DE19924216496 priority Critical patent/DE4216496C2/de
Publication of DE4216496A1 publication Critical patent/DE4216496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4216496C2 publication Critical patent/DE4216496C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/58Materials at least partially resorbable by the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/001Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L24/0015Medicaments; Biocides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/001Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L24/0042Materials resorbable by the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/26Mixtures of macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/54Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • A61L2300/406Antibiotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/02Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines Plombenkörpers zum Einsetzen in eine Knochenmarkhöhle, insbesondere in den Markraum eines Röhrenknochens, aus zumindest einer körperverträglichen Substanz. Solche Plombenkörper, manchmal auch als Stopper bezeichnet, dienen dazu, die Knochenhöhle abzusperren, um beim nachfolgenden Einbringen eines knetbaren oder dickflüssigen Zements eine Raumbegrenzung zu haben, um eine gewisse Verdichtungswirkung verbunden mit einer Verankerung des Zements in der spongiösen Knochenstruktur zu erreichen. So erhält die dann eingesetzte Prothese, beispielsweise Hüftprothese, in dem hinreichend verankerten Zement ihren Halt.
Plombenkörper der eingangs beschriebenen Art sind z. B. aus der Zeitschrift "Arch Orthop Trauma Surg" (1988), Seiten 50 bis 53, "Improved Cementation in Total Hip Replacement" oder auch aus einem Prospekt der Fa. ALLO PRO, CH-6313 Cham "Polyäthylen-Markraumsperre nach Stühmer/Weber" bekannt. Bei der Zementverankerung von Stilprothesen in langen Röhrenknochen treten eine Reihe typischer Probleme auf, die für den Langzeiterfolg von entscheidender Bedeutung sind. Hierzu gehört die möglichst lückenlose Füllung der Knochenhöhle mit Zement, die Verhinderung der Durchsetzung des Zements mit Blut sowie die Verhinderung des unkontrollierten Wegfließens des Zements beim Einbringen der Prothese. Zur Behebung dieser Probleme dient der Plombenkörper aus Polyäthylen, der in verschiedenen Größen, insbesondere Durchmesser, hergestellt wird. Wird ein solcher Plombenkörper vor der Einbringung des Zements benutzt, so ergibt sich vorteilhaft auch eine gute Verzahnung zwischen Zement und Knochen und eine Spaltenbildung im Bereich der Rückseite des Prothesenstiels wird vermieden. Bei der Anwendung wird der Durchmesser der Knochenhöhle mit Meßkonen gemessen und danach der Plombenkörper mit dem entsprechenden Durchmesser ausgewählt und eingesetzt. Solche Plombenkörper weisen jedoch nicht nur die oben beschriebenen Vorteile auf, sondern besitzen auch entsprechende Nachteile. So wird der Plombenkörper in der Knochenhöhle lokal festgehalten und ändert seine Lage nicht mehr. Er behindert hierdurch eine gewünschte Sekundärverklemmung des Zements und der Prothese, wenn sich über längere Zeit die Verhältnisse in der Knochenhöhle ändern.
Ein weiteres Problem ist die Entfernung des Plombenkörpers aus Polyäthylen bei einem notwendigen Schaftwechsel. Diese Entfernung kann nur unter Knochenverlust, d. h. Spaltung des Knochens, ermöglicht werden. Auch bildet das Kunststoffmaterial des Plombenkörpers einen Ansatzpunkt für pathogene Keime. Es bildet sich dabei eine Schutz- und Schleimschicht auf dem Plombenkörper aus, der wiederum die Therapie behindert.
Es ist auch bekannt, einen solchen Plombenkörper aus Eigenknochen des Patienten zu bilden, z. B. aus dem entfernten Hüftkopf. Ein solches Transplantat bildet dann eine knöcherne Barriere beim Einbringen des Zements und dem Einsetzen der Prothese. Auch damit wird die gewünschte Sekundärverklemmung behindert.
Die CH-PS 662 948 zeigt einen Plombenkörper zum Einsetzen in eine Knochenhöhle, um diese zu verschließen. Der Plombenkörper besteht aus einer Calziumphosphatverbindung und weist eine Druckfestigkeit von nicht weniger als 500×10⁵ Pa auf. Ein solcher Plombenkörper weist eine ausgezeichnete Anpaßbarkeit an und Verträglichkeit mit lebendem Gewebe auf.
Er verursacht keine merklichen Entzündungen, selbst wenn er während langer Dauer als Implantat in der Knochenmarkhöhle eines lebenden Körpers verbleibt. Als Calziumphosphatverbindungen können Tricalziumphosphat, Hydroxylapatit, Tetracalziumphosphat und Gemische davon eingesetzt werden, weil diese Verbindungen keine Entzündungen verursachen und ausgezeichnete Verträglichkeit gegenüber lebendem Gewebe aufweisen. Ein solcher Plombenzapfen wird an einer Stelle in der Knochenhöhle fixiert, die etwas tiefer liegt als die Länge des Schaftes des künstlichen Hüftgelenks, um die Knochenmarkhöhle abzuschließen. Dadurch wird verhindert, daß der in die Knochenhöhle eingefüllte Knochenzement tiefer in die Knochenhöhle eindringt, wenn der Schaft des künstlichen Hüftgelenks in diese eingesetzt wird. Infolgedessen wird durch das Einfügen des Schaftes ein erhöhter Druck im Innern der Knochenhöhle ausgebildet, so daß der die Knochenhöhle ausfüllende Knochenzement unter erhöhtem Druck auf den Schaft und die Innenwand der Höhle aufgebracht wird und innig an der Oberfläche des Schaftes und der Innenwand der Knochenhöhle haftet, so daß eine zuverlässige Fixierung des Schaftes gewährleistet ist, nachdem der Zement verfestigt ist. Der Plombenkörper kann durch Sintern einer Calziumphosphatverbindung hergestellt werden, wobei die gesinterte Masse dann entsprechend bearbeitet wird, um einen Plombenkörper mit gewünschter Gestalt und gewünschten Abmessungen herzustellen. Nachteilig an diesem bekannten Plombenkörper ist, daß er als Implantat in der Knochenhöhle verbleibt und dadurch die gewünschte Sekundärverklemmung des Zementes und der Prothese behindert, wenn in der Knochenhöhle im Laufe der Zeit beispielsweise ein Knochenabbau entlang der inneren Oberfläche erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Plombenkörper der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, durch den es einerseits möglich ist, die lückenlose Füllung der Knochenhöhle mit Zement zu ermöglichen, bei dem andererseits die gewünschte Sekundärverklemmung nicht behindert wird.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Verwendung eines Plombenkörpers zum Einsetzen in eine Knochenhöhle, insbesondere in den Markraum eines Röhrenknochens, aus resorbierbarem Tricalziumphosphat, einem Bindemittel und Wasser zum temporären Abschließen der Knochenhöhle beim Einsetzen einer einzuzementierenden Prothese erreicht.
Damit wird ein Plombenkörper geschaffen, der die Eigenschaft hat, gezielt, d. h. in einer vorher zu bestimmenden Zeitspanne, resorbiert zu werden. Ein solcher Plombenkörper erfüllt, wie ein Plombenkörper aus Polyäthylen, seine Aufgabe während der Operation, während er andererseits in einer gewünschten Zeitspanne nach der Operation resorbiert wird, so daß eine Sekundärverklemmung nicht behindert wird.
Als Bindemittel bei der Herstellung des Plombenkörpers kann Gelatine, Polyvinylpyrrolidon oder ein Polylactid Verwendung finden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Plombenkörper zusätzlich ein Antibiotikum aufweist, welches gezielt und örtlich nahe an der behandelten Stelle an den Patienten abgegeben wird. Als Antibiotikum kann eines aus der Gruppe der Aminoglycoside, insbesondere Gentamycinsulfat, Verwendung finden.
Das Tricalziumphosphat kann in einem Anteil von 80 bis 99%, das Bindemittel in einem Anteil von 18 bis 0,5% und das Wasser in einem Anteil von 2 bis 0,5% vorgesehen sein. Höhere Tricalziumphosphate ergeben längere Auflösezeiten des Plombenkörpers in der Größenordnung von Stunden bis Tage und Resorptionszeiten von Tagen bis Wochen. Niedrige Tricalziumphosphatgehalte im Plombenkörper ergeben kürzere Auflösezeiten, etwa in der Größenordnung von Stunden, in denen der Zerfall des Plombenkörpers eintritt. Die zugehörigen Resorptionszeiten betragen auch hier Tage bis Wochen.
Das Antibiotikum kann mit einem Anteil im Bereich von 50 bis 500 mg - insbesondere in einem Anteil von etwa 100 bis 300 mg - im Plombenkörper vorgesehen sein. Ein solcher Plombenkörper mit einem Medikament, insbesondere Antibiotikum, kann jedoch nicht nur in den Markraum eines Röhrenknochens eingesetzt werden. Es ist auch möglich, einen solchen Plombenkörper in eine künstlich zu schaffende Knochenhöhle einzusetzen, um die örtliche gezielte Medikamentenabgabe zu erreichen.
Die Herstellung eines solchen Plombenkörpers ist wie folgt möglich:
Tricalziumphosphat wird in einen Planetenrührer eingebracht. Es wird Gentamycinsulfat zugegeben und gemischt. Gelatine als Bindemittel wird in kaltes toxinfreies Wasser eingerührt und im Wasserbad unter Erwärmen bei 80°C gelöst. Die klar gelöste Gelatine wird mit dem Tricalziumphosphat-Gentamycinsulfat- Gemisch unter Rühren im Planetenrührer zugegeben und granuliert. Das fertige Granulat wird auf Blechen in einem Trockenschrank bei 50°C vorgetrocknet. Das Granulat wird vermittels Frevitt-Sieben (3,15 mm, 2,5 mm, 1,6 mm) gesiebt und im Trockenschrank bis zu einer Feuchte von 1,8% getrocknet. Das getrocknete Granulat kann dann nochmals gesiebt (1 mm) werden. Aus diesem Granulat wird der Plombenkörper gepreßt, verpackt und sterilisiert.
Anstelle der Gelatine als Bindemittel kann pyrogenfreies Polyvinylpyrrolidon verwendet werden. Bei seiner Lösung in toxinfreiem Wasser ist eine Temperaturanwendung nicht erforderlich.
Bei der Herstellung der Plombenkörper können folgende Durchmesser, Gewichte und Gentamycinsulfatgehalte eingehalten werden:
Die Freisetzung von Gentamycinsulfat in Plombenkörpern wurde in 0,9%iger NaCl-Lösung bei 37°C untersucht. Der untersuchte Plombenkörper wies ein Gewicht von 4500 mg bei einem Gehalt von Gentamycinsulfat von 213 mg auf. Die Freisetzung wurde einmal in Ruhe und zum anderen in Bewegung bei Aufbringung von 50 Schwingungen/min untersucht:
Daraus ist ersichtlich, daß die Bewegung keinen großen Einfluß auf die Freisetzung hat. Die Bewegung des Patienten ist also der Freisetzung weder förderlich noch hinderlich.

Claims (6)

1. Verwendung eines Plombenkörpers zum Einsetzen in eine Knochenhöhle, insbesondere in den Markraum eines Röhrenknochens, aus resorbierbarem Tricalziumphosphat, einem Bindemittel und Wasser zum temporären Abschließen der Knochenhöhle beim Einsetzen einer einzuzementierenden Prothese.
2. Verwendung eines Plombenkörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel Gelatine, Polyvinylpyrrolidon oder ein Polylactid Verwendung findet.
3. Verwendung eines Plombenkörpers nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Plombenkörper zusätzlich ein Antibiotikum aufweist.
4. Verwendung eines Plombenkörpers nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Antibiotikum eines aus der Gruppe der Aminoglykoside, insbesondere Gentamycinsulfat, Verwendung findet.
5. Verwendung eines Plombenkörpers nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tricalziumphosphat in einem Anteil von 80 bis 99%, das Bindemittel in einem Anteil von 18 bis 0,5% und das Wasser in einem Anteil von 2 bis 0,5% vorgesehen sind.
6. Verwendung eines Plombenkörpers nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Antibiotikum mit einem Anteil im Bereich von 50 bis 500 mg - insbesondere in einem Anteil von etwa 100 bis 300 mg - im Plombenkörper vorgesehen ist.
DE19924216496 1992-05-19 1992-05-19 Verwendung eines Plombenkörpers zum Einsetzen in eine Knochenhöhle, insbesondere in den Markraum eines Röhrenknochens Expired - Fee Related DE4216496C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216496 DE4216496C2 (de) 1992-05-19 1992-05-19 Verwendung eines Plombenkörpers zum Einsetzen in eine Knochenhöhle, insbesondere in den Markraum eines Röhrenknochens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216496 DE4216496C2 (de) 1992-05-19 1992-05-19 Verwendung eines Plombenkörpers zum Einsetzen in eine Knochenhöhle, insbesondere in den Markraum eines Röhrenknochens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4216496A1 DE4216496A1 (de) 1993-11-25
DE4216496C2 true DE4216496C2 (de) 1994-09-22

Family

ID=6459218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924216496 Expired - Fee Related DE4216496C2 (de) 1992-05-19 1992-05-19 Verwendung eines Plombenkörpers zum Einsetzen in eine Knochenhöhle, insbesondere in den Markraum eines Röhrenknochens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4216496C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8173149B2 (en) 2001-03-02 2012-05-08 Stryker Corporation Method for producing porous β-tricalcium phosphate granules
US8765189B2 (en) 2011-05-13 2014-07-01 Howmedica Osteonic Corp. Organophosphorous and multivalent metal compound compositions and methods
US9265857B2 (en) 2010-05-11 2016-02-23 Howmedica Osteonics Corp. Organophosphorous, multivalent metal compounds, and polymer adhesive interpenetrating network compositions and methods

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020098222A1 (en) * 1997-03-13 2002-07-25 John F. Wironen Bone paste
US6425949B1 (en) 1997-10-07 2002-07-30 Dr. H. C. Robert Mathys Stiftung Hydraulic surgical cement
US20030147860A1 (en) 2002-02-07 2003-08-07 Marchosky J. Alexander Compositions and methods for forming and strengthening bone
US6106495A (en) * 1998-05-20 2000-08-22 Howmedica Inc. Methods and apparatus for delivering antibiotic powders into the femoral canal for the reduction of orthopaedic sepsis during total hip arthroplasty
AU2002225862B2 (en) 2000-10-24 2005-05-12 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinal fusion methods and devices
CZ2012164A3 (cs) * 2012-03-08 2013-08-07 Univerzita Tomáse Bati ve Zlíne Polymerní kompozice s ko-kontinuální strukturou, zejména k príprave implantátu se zvýsenou biokompatibilitou

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807132C2 (de) * 1978-02-20 1983-11-03 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Implantierbares Pharmaka-Depot
DE3206726A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-01 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Pharmakadepot
JPS59189841A (ja) * 1983-04-09 1984-10-27 三菱鉱業セメント株式会社 骨髄腔内充てん用密封栓
GB8328074D0 (en) * 1983-10-20 1983-11-23 Geistlich Soehne Ag Chemical compositions
DE3414924A1 (de) * 1984-04-19 1985-10-31 Klaus Dr.med. Dr.med.habil. 8000 München Draenert Beschichtetes verankerungsteil fuer implantate
NL8402534A (nl) * 1984-08-17 1986-03-17 Gerrit Johannes Brinks Materiaal, geschikt voor toepassing als implantatiemateriaal bij mens en dier ter vervanging van afwezig botweefsel, alsmede werkwijze ter bereiding van het materiaal.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8173149B2 (en) 2001-03-02 2012-05-08 Stryker Corporation Method for producing porous β-tricalcium phosphate granules
US9265857B2 (en) 2010-05-11 2016-02-23 Howmedica Osteonics Corp. Organophosphorous, multivalent metal compounds, and polymer adhesive interpenetrating network compositions and methods
US8765189B2 (en) 2011-05-13 2014-07-01 Howmedica Osteonic Corp. Organophosphorous and multivalent metal compound compositions and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE4216496A1 (de) 1993-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19953771C1 (de) Resorbierbares Knochen-Implantatmaterial sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE19652608C1 (de) Prophylaxe-Implantat gegen Frakturen osteoporotisch befallener Knochensegmente
DE3790560C2 (de) Osteosynthetischer Nagel
EP1334702B1 (de) Ankerelement zum Verankern eines Ligamenttransplantates
EP1121161B1 (de) Zusammensetzung zur implantation in den menschlichen und tierischen körper
DE2502884C2 (de)
EP0205513B1 (de) Implantat zur armierung von knochen und zur verankerung von knochenschrauben, implantaten oder implantatteilen im knochen
DE60116098T2 (de) Zusammensetzung für einen injizierbaren knochenmineral ersatz
EP0236468B1 (de) Antibioticahaltiges mittel und seine verwendung als chirurgisches kunststoffmaterial
DE3905608C2 (de)
DE3038047C2 (de) Füllmaterial
DE69826451T2 (de) Anästhetischer Knochenzement
DE60220949T2 (de) Neuer knochenmineralien-ersatzstoff
EP0602274A1 (de) Knochenimplantat mit Hohlraum
EP1707543A1 (de) Magnesium-Ammonium-Phosphat-Zemente, deren Herstellung und Verwendung
DE2460196A1 (de) Material fuer ein direkt-implantat und verfahren zur herstellung desselben
DE2606540A1 (de) Biologisch vertraegliche glaskeramik
DE2940906A1 (de) Kuenstliche zahnwurzel
DE4216496C2 (de) Verwendung eines Plombenkörpers zum Einsetzen in eine Knochenhöhle, insbesondere in den Markraum eines Röhrenknochens
DE19952550A1 (de) Knochenimplantat
EP0205512B1 (de) Verschluss aus chirurgischem material
DE10037345A1 (de) Chirurgisches Element
EP2823790A1 (de) Zweiteiliger artikulierender Gelenkspacer und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2005099783A1 (de) Verfahren zur herstellung eines knochen-implantatmaterials
WO2009007331A2 (de) Bioresorbierbares implantat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee