DE4215826A1 - Selenazol- und selenophensubstituierte Quadratsäurefarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Selenazol- und selenophensubstituierte Quadratsäurefarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE4215826A1
DE4215826A1 DE19924215826 DE4215826A DE4215826A1 DE 4215826 A1 DE4215826 A1 DE 4215826A1 DE 19924215826 DE19924215826 DE 19924215826 DE 4215826 A DE4215826 A DE 4215826A DE 4215826 A1 DE4215826 A1 DE 4215826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selenazole
phenyl
alkyl
methyl
substd
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924215826
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Prof Dr Hartmann
Torsten Dipl Chem Moschny
Dietmar Dipl Chem Keil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECH HOCHSCHULE C SCHORLEMMER
Original Assignee
TECH HOCHSCHULE C SCHORLEMMER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECH HOCHSCHULE C SCHORLEMMER filed Critical TECH HOCHSCHULE C SCHORLEMMER
Priority to DE19924215826 priority Critical patent/DE4215826A1/de
Publication of DE4215826A1 publication Critical patent/DE4215826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D293/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and selenium or nitrogen and tellurium, with or without oxygen or sulfur atoms, as the ring hetero atoms
    • C07D293/02Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and selenium or nitrogen and tellurium, with or without oxygen or sulfur atoms, as the ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D293/04Five-membered rings
    • C07D293/06Selenazoles; Hydrogenated selenazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D345/00Heterocyclic compounds containing rings having selenium or tellurium atoms as the only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/007Squaraine dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0609Acyclic or carbocyclic compounds containing oxygen
    • G03G5/0611Squaric acid
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0644Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings
    • G03G5/0661Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in different ring systems, each system containing at least one hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neuartige selenazol- und selenophensub­ stituierte Quadratsäurefarbstoffe sowie vorteilhafte Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Synthese von Quadratsäurefarbstoffen ist allgemein bekannt. Zahlreiche Beispiele wurden von A. H. Schmidt (Synthesis 1980, 961) zusammenfassend referiert.
Die Gewinnung von Quadratsäurefarbstoffen erfolgt in der Regel aus Quadratsäure oder einem reaktiven Derivat, wie z. B. das Dichlorid oder der Butyl- oder Heptylester, bei höheren Tempe­ raturen, häufig in einem azeotropen Lösungsmittelgemisch, wie z. B. in 1-Butanol/Toluen, mit einer elektrophil leicht sub­ stituierbaren Verbindung.
Bisher wurden vor allem reaktive Kohlenwasserstoffe aus der Reihe der Azulene, stickstoffhaltige Carbocyclen, wie N,N- Dialkylaniline und spezielle Heterocyclen, wie Pyrrole, Indole, aus der Cyaninchemie bekannte 2-Methyl-cyclo-ammonium-quater­ närsalze oder ihre zugehörigen Methylenbasen mit Quadratsäure umgesetzt.
Bekannt ist auch die Synthese von alkylaminothiophensub­ stituierten Quadratsäurefarbstoffen (DD 294 962). Kürzlich gelang auch die Herstellung von alkylaminothiazolsubstituierten Quadratsäurefarbstoffen.
Aufgabe der Erfindung ist es, bisher nicht bekannte selenazol- und selenophensubstituierte Quadratsäurefarbstoffe bereitzu­ stellen sowie des weiteren diese durch einfache Reaktionsführung analysenrein zu synthetisieren.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß N,N-disubstituierte und N-monosubstituierte 2-Aminoselenazole sowie N, N-disubstituierte und N-monosubstituierte 2-Aminoselenophene mit Quadratsäure oder ihren Alkylestern in einem polaren Lösungsmittel oder einem geeigneten Lösungsmittelgemisch erhitzt werden, wobei Farbstoffe der allgemeinen Formeln I und II, worin R1 und R2, gleich oder verschieden Wasserstoff, verzweigtes oder unver­ zweigtes Alkyl mit C1-C6, substituiertes Alkyl, wie Cyanethyl, Hydroxyethyl, Chlorphenyl, Phenyl, Naphthyl, substituiertes Phenyl, substituiertes Naphthyl, Aralkyl oder gemeinsam Teil eines alicyclischen Ringes, wie Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino, R3 und R4 gleich oder verschieden Wasserstoff, Phenyl, Naphthyl, substituiert Phenyl, substituiert Naphthyl, Alkyl mit C1-C6, CN, Halogen, COOR5, OH, Heteroaryl, wie Thienyl oder Indenyl und R5 gleich Alkyl mit C1-C6 bedeuten, entstehen.
Aufgrund der besonderen Eigenschaften, wie hohe Aggregation im Festkörperzustand, intensive Lichtabsorption bis in den NIR- Bereich und einer breiten Löslichkeitsvariabilität in or­ ganischen Lösungsmitteln eröffnen sich für die Farbstoffe Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen der Technik, insbesondere als Sensibilisatoren in elektrophotographischen sowie photopolymerisier- bzw. photovernetzbaren Materialien, in optischen Informationsaufzeichnungsmaterialien, als aktive Elemente in der Solarenergietechnik und in nicht linearen Optiken. Weiterhin können die Farbstoffe in der Biochemie der Biomedizin, wie z. B. für die Markierung von genetischen Materialien verwendet werden.
Die erfindungsgemäß zur Synthese verwendeten N,N-disubstituier­ ten und N-monosubstituierten 2-Aminoselenazole lassen sich nach bekannten Verfahren aus den entsprechend substituierten Selenoharnstoffen und α-Halogencarbonylverbindungen herstellen.
(E. BULKA, K. D. AHLERS, H. EWERT, W. HAASE, P. MEIER und W. PILZ, Chem. Ber. 101, 1910-1916 (1968); R. A. ZINGARO, F. C. BENNETT, G. W. HAMMAR, J. org. Chemistry 18, 292 (1953).
N,N-disubstituierte und N-monosubstituierte 2-Aminoselenophene erhält man durch Ringschluß von aus den entsprechenden Selenoacetamiden unda-Halogencarbonylverbindungen zugänglichen Se-Ketomethylselenoacetamidiniumsalzen.
Im folgenden werden einige erfindungsgemäß hergestellte selenazol- und selenophensubstituierte Quadratsäurefarbstoffe aufgeführt. Der Einfachheit halber werden die Farbstoffe in der Betainform angegeben, obwohl auch andere mesomere Strukturen möglich sind. Als besonders geeignet zur Lösung der Aufgabe sind Farbstoffe der Formeln 1-18.
Neben der einfachen Darstellbarkeit der bisher unbekannten selenazol- und selenophensubstituierten Quadratsäurefarbstoffe erwies sich die Abhängigkeit der Absorptionsbandbreite im sichtbaren Spektralbereich sowie die Löslichkeitsabhängigkeit vom jeweiligen Substituentenmuster des Farbstoffs und ihre Stabilität in Lösung als überraschend.
Für das Darstellungsverfahren eignen sich besonders N,N- disubstituierte 2-Aminoselenazole, wie 2-Morpholino-4-phenyl­ selenazol, 2-Pyrrolidino-4-phenyl-selenazol, 2-Piperidino-4- phenyl-selenazol, 2-N-Methyl-N-phenylamino-4-phenyl-selenazol, 2-N,N-Diphenylamino-4-phenyl-selenazol, 2-N,N-Diethylamino-4- phenyl-selenazol, 2-N,N-Dimethylamino-4-phenyl-selenazol, 2- N,N-Dibenzylamino-4-phenyl-selenazol, 2-Morpholino-4-methyl­ selenazol, 2-Pyrrolidino-4-methyl-selenazol, 2-Piperidino-4- methyl-selenazol, 2-N,N-Diethylamino-4-methyl-selenazol, 2-N,N- Dimethylamino-4-methyl-selenazol, 2-N,N-Dibenzylamino-4-methyl­ selenazol, 2-Morpholino-selenazol, 2-Pyrrolidino-selenazol, 2- Piperidino-selenazol, 2-N,N-Diethylamino-selenazol, N-monosub­ stituierte 2-Aminoselenazole, wie das N-Phenylamino-4-phenyl­ selenazol und das N-Phenylamino-4-methylselenazol sowie N,N- disubstituierte 2-Aminoselenophene, wie das 2-Morpholino-3,4- diphenyl-selenophen und das 2-Piperidino-3,4-diphenyl-seleno­ phen, wobei diese Erfindung nicht auf diese Vertreter be­ schränkt ist.
Die Kondensation von Quadratsäure mit den substituierten 2- Aminoselenazolen und den substituierten 2-Aminoselenophenen erfolgt im stöchiometrischen Verhältnis hauptsächlich in der Siedehitze in polaren Lösungsmitteln, wie zum Beispiel in 1- Butanol, in 1-Heptanol oder in Lösungsmittelgemischen, wie zum Beispiel in 1-Butanol/Benzen oder in 1-Butanol/Toluen.
Bei sehr reaktionsfähigen Heterocyclen ist ein Arbeiten auch unterhalb der Siedetemperatur möglich, so daß das azeotrope Abdestillieren des sich während der Reaktion bildenden Reak­ tionswassers entfallen kann.
Im allgemeinen werden beide Ausgangskomponenten gleichzeitig dosiert. Aber auch das primäre Auflösen der Quadratsäure im Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch und ein späteres Dosieren des entsprechenden Selenazols bzw. des Selenophens ist möglich.
Grundsätzlich lassen sich auch die substituierten Selenazole und Selenophene gemäß dem Stand der Technik mit Quadratsäuredi­ alkylestern in wassergesättigtem 1-Butanol im Beisein von Säurespuren, wie zum Beispiel von konzentrierten Schwefelsäure umsetzen.
Das Arbeiten unter Inertgasatmosphäre ist nicht unbedingt erforderlich. Die Reaktionen sind in der Regel nach 0,5 bis 8 Stunden abgeschlossen. Für die Reaktionsführung ist kein hoher gerätetechnischer Aufwand erforderlich. Die genannten Farb­ stoffe entstehen in genügender Reinheit und in allgemein zufriedenstellenden Ausbeuten.
Der besondere Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß durch das Substituentenmuster vor allem in der 4-Position am ent­ sprechenden Heterocyclus das Absorptionsverhalten in breitem Umfang variierbar ist. Phenylsubstituenten in der 4-Position bewirken zum Teil beachtliche bathochrome Verschiebungen der maximalen Absorption bis zu 70 nm und eine stärkere Bandenver­ breiterung.
Schwerlösliche Farbstoffe fallen während der Reaktion bereits aus der Reaktionslösung aus, so daß sich diese durch bekannte Operationen aufarbeiten lassen.
Nach Waschen mit Ether oder Ethanol fallen die meisten Farb­ stoffe bereits analysenrein an. Eine zusätzliche Reinigung kann durch Erhitzen in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittel­ gemisch, in dem der Farbstoff unlöslich ist, erfolgen. Das Umkristallisieren aus einem hochsiedenden Lösungsmittel, wie zum Beispiel in Dimetyhlformamid ist ebenfalls möglich.
Löslichere Farbstoffe gewinnt man durch Einengen der Reaktions­ lösung oder durch Ausfällen des Farbstoffrohproduktes durch ein wenig polares Lösungsmittel, wie zum Beispiel Ether und anschließender Abtrennung des gefällten Rohproduktes aus der Reaktionslösung. Die so erhaltenen Farbstoffrohprodukte werden umkristallisiert oder über eine Säule chromatographisch gereinigt. Als Säulenmaterial eignet sich Kieselgel zur Säulenchromatographie der Firma Merck. Die Reaktion kann mittels Absorptionsspektroskopie verfolgt werden. Die neuen Farbstoffe haben hohe Schmelzpunkte, sind in den meisten organischen Lösungsmitteln schwerlöslich und in Lösung stabil. Durch das bereits erwähnte Absorptionsverhalten der erfindungs­ gemäßen Farbstoffe eröffnen sich Anwendungsgebiete im Bereich der Informationsaufzeichnung. Die Farbstoffe eignen sich insbesondere für einen Einsatz in hochempfindlichen elek­ trophotographischen Doppelschichtsystemen sowie für optische Aufzeichnungsmedien.
Anhand der folgenden Beispiele soll die Erfindung näher be­ schrieben werden:
Beispiel 1 Farbstoff 4
342 mg (3 mmol) Quadratsäure, 1746 mg (6 mmol) 2-Piperidino-4- phenyl-selenazol und 50 ml eines Lösungsmittelgemisches bestehend aus 25 ml 1-Butanol und 25 ml Toluen werden 0,5 Stunden am Rückfluß erhitzt. Bereits nach 5 Minuten Reaktions­ zeit erfolgt starke Farbvertiefung und es fällt das Farbstoff­ rohprodukt aus der Reaktionslösung aus. Nach beendeter Reaktion wird der Farbstoff abfiltriert, zunächst mit Ether und anschließend mit Methanol gewaschen. Man erhält 820 mg des analysenreinen Farbstoffs.
Schmelzpunkt: 285-87°C,
λmax = 696 nm (Chloroform).
Beispiele 2 bis 7
Die Beispiele 2 bis 7 wurden gemäß Beispiel 1 durchgeführt. Die so erhaltenen Farbstoffe sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Beispiel 8 Farbstoff 9
342 mg (3 mmol) Quadratsäure werden in einem Lösungsmittel­ gemisch aus 20 ml 1-Butanol und 20 ml Toluen in der Siedehitze unter Einleitung von Stickstoff gelöst. Danach gibt man zur heißen Reaktionslösung eine Lösung von 1386 mg (6 mmol) 2- Morpholino-4-methylselenazol in 20 ml 1-Butanol hinzu und erhitzt weiter unter Einleitung von Stickstoff zum Sieden. Bereits nach kurzer Zeit erfolgt Blaufärbung der Lösung. Die Reaktion wird absorptionsspektroskopisch verfolgt. Nach maximaler Farbvertiefung, spätestens nach 0,5 Stunden Reak­ tionszeit wird die Reaktion abgebrochen. Nach dem Abkühlen kristallisiert der Farbstoffaus der Reaktionslösung aus. Man saugt diesen ab und wäscht mehrmals mit Ether.
Ausbeute: 780 mg,
Schmelzpunkt: <360°C,
λmax = 636 nm (Chloroform).
Beispiel 9 Farbstoff 12
Gemäß Beispiel 8 werden 114 mg (1 mmol) Quadratsäure und 434 mg (2 mmol) 2-N,N-Diethylamino-4-methyl-selenazol umgesetzt.
Ausbeute: 240 mg,
Schmelzpunkt: <360°C,
λmax = 639 nm (Chloroform).

Claims (6)

1. Neuartige Quadratsäurefarbstoffe der allgemeinen Formel I und II worin
R1 und R2 gleich oder verschieden Wasserstoff, verzweigtes oder unverzweigtes Alkyl mit C1-C6, substitu­ iertes Alkyl, wie Cyanethyl, Hydroxyethyl, Chlor­ ethyl, Phenyl, Naphthyl, substituiertes Phenyl, substituiertes Naphthyl, Aralkyl oder gemeinsam Teil eines alicyclischen Ringes, wie Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino,
R3 und R4 gleich oder verschieden Wasserstoff, Phenyl, Naphthyl, substituiertes Phenyl, substituiertes Naphthyl, Alkyl mit C1-C6, CN, Halogen, COOR5, OH Heteroaryl, wie Thienyl oder Indenyl und
R5 gleich Alkyl mit C1-C6 bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung von Quadratsäurefarbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man N,N-disubstituierte oder N-monosubstituierte 2-Aminoselenazole oder N,N-di­ substituierte oder N-mono-substituierte 2-Aminoselenophene mit Quadratsäure oder Quadratsäurealkylestern in einem polaren Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch reagieren läßt, wobei Farbstoffe der allgemeinen Formel I und II entstehen, worin R1, R2, R3, R4 und R5 die gleiche Bedeutung haben wie vorher.
3. Verfahren zur Herstellung von Quadratsäurefarbstoffen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Morpholino- 4-phenyl-selenazol, 2-Pyrrolidino-4-phenyl-selenazol, 2-Piperi­ dino-4-phenyl-selenazol, 2-N-Methyl-N-phenylamino-4-phenyl­ selenazol, 2-N,N-Diphenylamino-4-phenyl-selenazol, 2-N,N-Di­ ethylamino-4-phenyl-selenazol, 2-N,N-Demethylamino-4-phenyl­ selenazol, 2-N,N,-Dibenzylamino-4-phenyl-selenazol, 2-Mor­ pholino-4-methyl-selenazol, 2-Pyrrolidino-4-methyl-selenazol, 2-Piperidino-4-methyl-selenazol, 2-N-Methyl-N-phenylamino-4- methyl-selenazol, 2-N,N-Diethylamino-4-methyl-selenazol, 2-N,N- Dimethylamino-4-methyl-selenazol, 2-N,N-Dibenzylamino-4-methyl­ selenazol, 2-Morpholino-selenazol, 2-Pyrrolidino-selenazol, 2- Piperidinoselenazol, 2-N,N-Diethylamino-selenazol, 2-N,N- Dimethylamino-selenazol, 2-N,N-dibenzylamino-selenazol, 2-N- Phenylamino-4-phenyl-selenazol, 2-N-Phenylamino-4-methyl-selen­ azol, 2-N-Phenylamino-selenazol, 2-morpholino-3,4-diphenyl­ selenophen, 2-Piperidino-3,4-diphenyl-selenophen mit Quadrat­ säure oder mit Quadratsäurealkylestern reagieren läßt.
4. Verfahren zur Herstellung von Quadratsäurefarbstoffen nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungs­ mittel bevorzugt 1-Butanol und als Lösungsmittelgemisch bevor­ zugt 1-Butanol/Benzen oder 1-Butanol/Toluen benutzt.
5. Verfahren zur Herstellung von Quadratsäurefarbstoffen nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Farbstoffe bei einer Temperatur zwischen 50°C und 120°C herstellt.
6. Verfahren zur Herstellung von hochempfindlichen elektropho­ tographischen Doppelschichtsystemen in an sich bekannter Weise, dadurch gekennzeichnet, daß Farbstoffe gemäß Anspruch 1 in der Doppelschicht verwendet werden.
DE19924215826 1992-05-09 1992-05-09 Selenazol- und selenophensubstituierte Quadratsäurefarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE4215826A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924215826 DE4215826A1 (de) 1992-05-09 1992-05-09 Selenazol- und selenophensubstituierte Quadratsäurefarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924215826 DE4215826A1 (de) 1992-05-09 1992-05-09 Selenazol- und selenophensubstituierte Quadratsäurefarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4215826A1 true DE4215826A1 (de) 1993-11-11

Family

ID=6458801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924215826 Withdrawn DE4215826A1 (de) 1992-05-09 1992-05-09 Selenazol- und selenophensubstituierte Quadratsäurefarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4215826A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997008692A1 (en) * 1995-08-30 1997-03-06 Akzo Nobel N.V. Optical recording medium containing a thiophene squarilium or croconium dye
WO2003079339A1 (de) * 2002-03-19 2003-09-25 Bayer Chemicals Ag Squaryliumfarbstoffe als lichtabsorbierende verbindung in der informationschicht von optischen datenträgern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997008692A1 (en) * 1995-08-30 1997-03-06 Akzo Nobel N.V. Optical recording medium containing a thiophene squarilium or croconium dye
WO2003079339A1 (de) * 2002-03-19 2003-09-25 Bayer Chemicals Ag Squaryliumfarbstoffe als lichtabsorbierende verbindung in der informationschicht von optischen datenträgern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Hassner et al. Charge-shift probes of membrane potential. Synthesis
DE2722264C2 (de) Verwendung von substituierten Oxyalkylphenonen als Photosensibilisatoren
EP0339661B1 (de) Photochrome Substanzen (IV)
DE1470154B2 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten dimeren von 2,4,5-triphenylimidazolylverbindungen und ihre verwendung als fototropes material
DE3927872C2 (de) Dithiolat-Metallkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes optisches Informationsaufzeichnungsmaterial
EP0232295B1 (de) Photochrome verbindungen
DE112020002202T5 (de) Neuartige Diaroylcarbazolverbindung und Verwendung derselben als Sensibilisierungsmittel
DE19616968A1 (de) Polymerisierbares Phosphazenderivat, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE3806181A1 (de) Optisches informationsaufzeichnungsmedium
DE69724293T2 (de) Metallo-porphyrinen
DE4215826A1 (de) Selenazol- und selenophensubstituierte Quadratsäurefarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3917601A1 (de) Verdoppelte triphenylmethanfarbstoffe sowie piperazinderivate
DE2650961C2 (de)
DE4122563C2 (de) Neue thiazolsubstituierte Quadratsäurefarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0206281B1 (de) Verfahren zum überführen von rohen Isoindolinpigmenten in eine Pigmentform
DE1569706B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Licht absorbierenden Farbstoffen fuer photographisches Material
DD294962A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer thiophenhaltiger quadratsaeurefarbstoffe
DE2441759C2 (de) Photochrome 3-Arylbernsteinsäureanhydride oder -imide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4433245A1 (de) Fullerenderivate als Synthesebausteine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE112020002200T5 (de) Photoinitiatorzusammensetzung, die Acylcarbazolderivat und Carbazoyloximester enthält, und Verwendung derselben in einer lichthärtenden Zusammensetzung
EP0174575B1 (de) Basische Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Cellulose
EP0339556B1 (de) 9-Oxo-1,9a-10-triaza-9-hydroanthracen-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel
DE4111159A1 (de) Polyketomethinfarbstoffe
EP0943661B1 (de) Chromophore Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4228615A1 (de) Polyen[18]-Annulene

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee