DE4214719A1 - Verfahren zur Herstellung feinteiliger Metall- und Keramikpulver - Google Patents

Verfahren zur Herstellung feinteiliger Metall- und Keramikpulver

Info

Publication number
DE4214719A1
DE4214719A1 DE4214719A DE4214719A DE4214719A1 DE 4214719 A1 DE4214719 A1 DE 4214719A1 DE 4214719 A DE4214719 A DE 4214719A DE 4214719 A DE4214719 A DE 4214719A DE 4214719 A1 DE4214719 A1 DE 4214719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
reactor
metallic
reaction
reactants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4214719A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4214719C2 (de
Inventor
Theo Dr Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HC Starck GmbH
Original Assignee
HC Starck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HC Starck GmbH filed Critical HC Starck GmbH
Priority to DE4214719A priority Critical patent/DE4214719C2/de
Priority to US08/050,590 priority patent/US5472477A/en
Priority to JP5123159A priority patent/JPH0649514A/ja
Priority to AT0083493A priority patent/AT405723B/de
Priority to SE9301466A priority patent/SE510818C2/sv
Priority to KR1019930007410A priority patent/KR100251665B1/ko
Priority to IL10559293A priority patent/IL105592A/en
Publication of DE4214719A1 publication Critical patent/DE4214719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4214719C2 publication Critical patent/DE4214719C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/12Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from gaseous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/921Titanium carbide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • B22F9/28Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from gaseous metal compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/20Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state
    • C01B13/22Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state of halides or oxyhalides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/06Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
    • C01B21/068Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron with silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/06Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
    • C01B21/072Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron with aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/06Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
    • C01B21/076Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron with titanium or zirconium or hafnium
    • C01B21/0763Preparation from titanium, zirconium or hafnium halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G25/00Compounds of zirconium
    • C01G25/02Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G33/00Compounds of niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • C01P2004/52Particles with a specific particle size distribution highly monodisperse size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung feinteiliger Metall- und/oder Keramikpulver durch Reaktion entsprechender Metallverbindungen und entsprechender Reaktionspartner in der Gasphase-CVR- (Chemical Vapour Reaction), wobei die Metallverbin­ dung(en) und die weiteren Reaktionspartner in einem Reaktor im gasförmigen Zustand zur Reaktion gebracht und anschließend direkt aus der Gasphase homogen unter Aus­ schluß jeglicher Wandreaktion auskondensiert und an­ schließend vom Reaktionsmedium abgetrennt werden.
Für die mechanischen Eigenschaften von pulvermetal­ lurgisch oder pulverkeramisch hergestellten Bauteilen sind die Eigenschaften der Ausgangspulver von entschei­ dender Bedeutung. Insbesondere eine enge Teilchen­ größenverteilung, hohe Pulvereinheit und fehlende Grob­ kornanteile bzw. Agglomerate wirken sich positiv auf die Eigenschaften entsprechender Bauteile aus.
Zur technischen Herstellung von feinen Metall- und Kera­ mikpulvern sind zahlreiche Verfahren bekannt geworden.
Neben den rein mechanischen Zerkleinerungs- und Klas­ sierverfahren, die den Nachteil haben, daß nur Pulver bis zu einer bestimmten Feinheit und mit relativ breiter Kornverteilung herstellbar sind, wurden auch eine Viel­ zahl von Verfahren zur Abscheidung aus der Gasphase vorgeschlagen.
Durch zum Teil sehr kleine Energiequellen, wie z. B. thermisches Plasma oder Laserstrahl, oder bei turbulenten Flammen, wie z. B. einem Chlorknallgasbrenner, ist die Kornverteilung und Korngröße der hergestellten Pulver nicht exakt steuerbar, und üblicherweise führen die Reak­ tionsbedingungen zu einer breiten Kornverteilung sowie zum Auftreten von Einzelteilchen, deren Durchmesser ein Vielfaches der Durchschnittskorngröße beträgt.
Nach dem derzeit bekannt gewordenen großtechnischen Pulverherstellungsverfahren ist es kaum oder nur sehr schwer möglich, Pulver mit Durchschnittskorngrößen von <0,5 µm, gemessen nach FSSS (und nicht Einzelteil­ chengröße), herzustellen. Bei diesen konventionell her­ gestellten feinen Pulvern läßt es sich praktisch nicht ausschließen, daß ein gewisser Prozentsatz an Grobkorn im Material enthalten ist, der sich schädlich auf die mechanischen Eigenschaften daraus hergestellter Bauteile auswirkt. Auch erhält man bei herkömmlichen Mahlver­ fahren eine sehr breite Kornverteilung, die bei diesen Pulvern auch nicht durch Sichtschritte wesentlich einge­ engt werden kann.
Bisher bekannt gewordene Verfahren zur Herstellung von Feinstpulvern über die Gasphase arbeiten zum Teil zwei­ stufig, wobei die zweite Stufe dazu dient, das mehr oder weniger amorphe Zwischenprodukt in kristalline Form überzuführen und unerwünschte Nebenprodukte aus der Reaktion abzutrennen.
Andere Gasphasenverfahren arbeiten nicht mit einem strö­ mungstechnisch optimierten Heißwandreaktor, sondern ver­ wenden zur Umsetzung eine Plasmaflamme oder andere Ener­ gieträger wie Laserstrahlen. Nachteile dieser Verfahren sind im wesentlichen die in der Praxis nicht kontrol­ lierbaren Reaktionsbedingungen in verschiedenen Berei­ chen der Reaktionszone mit sehr großen Temperaturgra­ dienten und/oder turbulenten Strömungen. Dadurch entste­ hen Pulver mit breiter Kornverteilung.
Es sind zahlreiche Vorschläge für Verfahren zur Herstel­ lung von Feinsthartstoffpulvern und feinsten Metallpul­ vern gemacht worden, die aber alle mit Nachteilen behaf­ tet sind. So weist auch das in der US-A 4.994.107 offen­ barte Verfahren, in dem ein Rohrreaktor zur Herstellung gleichmäßiger, nicht agglomerierter Pulver beschrieben wird, erhebliche Nachteile für die Praxis auf. Wegen der Mischung aller Reaktionspartner vor der heißen Zone fin­ det kein definierter Beginn der Keimbildungsreaktion statt. Auch können Wandreaktionen nicht verhindert wer­ den. Dadurch erhöht sich die Gefahr, daß große Teilchen in das sonst feine Pulver gelangen und nicht mehr ent­ fernt werden können.
Die EP-A 0 379 910 beschreibt ein Zweistufenverfahren zur Herstellung von Si3N4 aus der Gasphase, bei dem das Ausgangshalogenid flüssig über eine Zweistoffdüse in den Reaktorraum eingeblasen wird. Auch nach diesem Verfahren ist die Bereitstellung eines befriedigenden Pulvers nicht möglich.
Andere Vorschläge zur Herstellung von sehr feinen gleichmäßigen Pulvern sind die Umsetzung in Unterdruck, aber auch verschiedene Sol-Gel-Verfahren. Auch diese Vorschläge weisen Nachteile, wie Mehrstufigkeit, schlechte Steuerbarkeit der Korngröße, Kornverteilung und Chargenbetrieb, auf.
Auch die vorgeschlagenen Plasma-, Laser- oder Explo­ sionsverfahren (EP-A 0 152 957, EP-A 0 151 490) weisen die genannten Nachteile auf.
Ein weiterer Vorschlag (EP-A 0 290 177) befaßt sich mit der Carbonylzersetzung zur Herstellung feiner metallischer Pulver.
Auch die Herstellung von feinen Pulvern durch speziell geführte magnesiothermische Umsetzung der entsprechen­ den Metallchloride zur Herstellung von z. B. TiN oder TiC erreicht nicht die Feinheit und Gleichmäßigkeit der nach dem vorgeschlagenen Verfahren hergestellten Pulver (G.W. Elger, Met. Transactions 20 B, 8, 1989, S. 493-497).
Ebenso entsprechen die in US-A 4 642 207, US-A 4 689 075, EP-A 152 957 und EP-A 151 490 offenbarten Verfahren, die das Verdampfen von Metall durch Licht­ bogen- oder Elektronenstrahl sowie Reaktion gasförmiger Reaktionspartner in einer Glimmentladung betreffen, nicht den Anforderungen an ein unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu betreibendes Verfahren zur Herstel­ lung von sehr gleichmäßigen und sehr feinen Pulvern.
Aufgabe dieser Erfindung ist somit die Bereitstellung eines Verfahrens, welches die beschriebenen Nachteile der Verfahren des Standes der Technik nicht aufweist.
Es wurde nun ein Verfahren gefunden, welches diese Forderungen erfüllt. Dieses Verfahren ist Gegenstand dieser Erfindung.
Es handelt sich dabei um ein Verfahren zur Herstellung feinteiliger Metall- und/oder Keramikpulver durch Reak­ tion entsprechender Metallverbindungen und entsprechen­ der Reaktionspartner in der Gasphase -CVR-, wobei die Metallverbindung(en) und die weiteren Reaktionspartner in einem Reaktor im gasförmigen Zustand zur Reaktion gebracht, direkt aus der Gasphase homogen unter Aus­ schluß jeglicher Wandreaktion auskondensiert und an­ schließend vom Reaktionsmedium abgetrennt werden, wel­ ches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Metallver­ bindungen und die Reaktionspartner getrennt voneinander mindestens mit Reaktionstemperatur in den Reaktor ein­ gebracht werden. Für den Fall, daß mehrere Metallver­ bindungen und/oder Reaktionspartner eingebracht werden sollen, sind die jeweiligen Gasmischungen so zu wählen, daß während des Aufheizens keine Reaktion auftritt, die zu festen Reaktionsprodukten führt. Besonders vor­ teilhaft läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren in einem Rohrreaktor durchführen. Es ist besonders günstig, wenn die Metallverbindungen, die Reaktionspartner und die Produktpartikel den Reaktor laminar durchströmen.
Durch das getrennte Vorerhitzen der Prozeßgase auf min­ destens Reaktionstemperatur läßt sich der Ort der Keim­ bildung eingrenzen. Die laminare Strömung im Reaktor stellt eine enge Verweilzeitverteilung der Keime bzw. der Partikel sicher. Auf diese Weise läßt sich eine sehr enge Korngrößenverteilung erreichen.
Bevorzugt sollten somit die Metallverbindungen und die Reaktionspartner als koaxiale laminare Teilströme in den Reaktor eingebracht werden.
Um jedoch die Durchmischung der beiden koaxialen Teil­ ströme sicherzustellen, wird durch Einbau eines Stör­ körpers in der sonst streng laminaren Strömung eine in Intensität und Aufweitung definierte Kármán'sche Wirbel­ straße erzeugt.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht also darin, daß die koaxialen, laminaren Teilströme der Metallverbindung(en) und der Reaktionspartner mittels einer Kármán'schen Wirbel­ straße in definierter Weise vermischt werden.
Um die energetisch stark bevorzugte Abscheidung der Reaktionsteilnehmer an der Reaktorwand zu verhindern, wird bevorzugt das Reaktonsmedium von der Reaktionswand durch eine Inertgasschicht abgeschirmt. Dies kann da­ durch erfolgen, daß durch speziell geformte Ringspalte in der Reaktorwand ein Inertgasstrom eingebracht wird, der über den Coandaeffekt an der Reaktorwand anliegt. Die im Reaktor durch eine homogene Abscheidung aus der Gasphase bei typischen Verweilzeiten zwischen 10 und 300 msec entstandenen Metall- oder Keramikpulverpartikel verlassen diesen gemeinsam mit den gasförmigen Reak­ tionsprodukten (z. B. HCl), den nicht umgesetzten Reak­ tanten und den Inertgasen, die als Trägergas, Spülgas und zum Zwecke der Verminderung der HCl-Adsorption ein­ geblasen werden. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sind Ausbeuten, bezogen auf die Metallkomponente, von bis zu 100% erzielbar.
Vorzugsweise wird dann die Abtrennung der Metall- oder Keramikpulver bei Temperaturen oberhalb der Siede- bzw. Sublimationstemperaturen der eingesetzten Metallverbin­ dungen, Reaktionspartner und/oder während der Reaktion gebildeten Zwangsanfallsprodukte vorgenommen. Die Ab­ trennung kann dabei vorteilhaft in einem Rückblasfilter vorgenommen werden. Wenn dieser bei hohen Temperaturen von z.B . 600°C betrieben wird, kann die Adsorption der Gase, insbesondere der nicht inerten Gase wie HCl, NH3, TiCl4 usw., an der sehr großen Oberfläche der Keramik- oder Metallpulver gering gehalten werden. Insbesondere wird bei der Herstellung von Nitriden die Bildung von NH4Cl verhindert (größer als 350°C).
Die noch verbliebenen, an der Pulveroberfläche adsor­ bierten störenden Substanzen können in einem nachge­ schalteten Vakuumbehälter weiter entfernt werden, vor­ zugsweise wieder bei Temperaturen von ca. 600°C. Die fertigen Pulver sollten dann unter Luftausschluß aus der Anlage ausgetragen werden.
Bevorzugte Metallverbindungen im Sinne dieser Erfindung sind eine oder mehrere aus der Gruppe BCl3, Borsäure­ ester, Borane, SiCl4, andere Chlorsilane, Silane, Me­ tallhalogenide, teilweise hydrierte Metallhalogenide, Metallhydride, Metallalkoholate, Metallalkyle, Metall­ amide, Metallazide, Metallboranate und Metallcarbonyle.
Bevorzugte weitere Reaktionspartner sind einer oder mehrere aus der Gruppe H2, NH3, Hydrazin, Amine, CH4, andere Alkane, Alkene, Alkine, Aryle, O2, Luft, BCl3, Borsäureester, Borane, SiCl4, andere Chlorsilane und Silane.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können nano- oder mikrodisperse (kristallin oder amorph) Metall- und/oder Keramikpulver hergestellt werden, wobei bevorzugte Me­ tall- und/oder Keramikpulver, Carbide, Nitride, Boride, Silizide, Phosphite, Sulfide, Oxide und/oder Kombina­ tionen daraus der Elemente B, Al, Si, Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, La, Y, Fe, Co, Ni oder diese Elemente al­ leine oder in Kombination miteinander sind.
Es ist möglich, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Metall- und Keramikpulver mit einer einstellbaren Par­ tikelgröße zwischen 3 und 3000 nm (3 µm) herzustellen, die eine extrem enge Teilchengrößenverteilung aufweisen. Charakteristisch für die so hergestellten Teilchen ist das vollständige Fehlen von Partikeln, die wesentlich größer als die Durchschnittskorngröße sind. So weisen die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Pulver im allgemeinen weniger als 1% Einzelpartikel auf, die mehr als 20% von der mittleren Korngröße ab­ weichen. Teilchen, die mehr als 50% abweichen, sind nicht vorhanden.
Die nichtoxidischen Pulver weisen äußerst geringe Sauer­ stoffgehalte (kleiner 1000 ppm) auf. Weitere Charakte­ ristika der Pulver sind ihre hohe Reinheit, hohe Ober­ flächenreinheit und gute Reproduzierbarkeit.
Je nach Korngröße und Stoff können die nichtoxidischen Pulver sehr luftempfindlich bis pyrophor sein. Um diese Eigenschaft zu beseitigen, können diese Pulver in defe­ nierter Weise durch Beaufschlagen mit Gas/Dampfgemischen oberflächenmodifiziert werden.
Fig. 1 ist die schematische Darstellung einer Vorrich­ tung, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchführbar ist. Anhand der Fig. 1 wird im folgenden die Durchfüh­ rung des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert. Die da­ bei explizit genannten Verfahrens-, Stoff- und/oder Vor­ richtungsparameter stellen dabei nur ausgewählte Mög­ lichkeiten von vielen dar und schränken somit die Erfin­ dung nicht ein.
Die festen, flüssigen oder gasförmigen Metallverbindun­ gen werden in einen außerhalb angebrachten Verdampfer (1) oder einen innerhalb des Hochtemperaturofens ange­ brachten Verdampfer (1a) dosiert, dort bei Temperaturen von 200°C bis 2000°C verdampft und mit einem inerten Trägergas (N2, Ar oder He) in den Gasvorerhitzer (2a) transportiert. Die weiteren Reaktionspartner (3) wie H2, NH3 und CH4, oder für die Herstellung von Metalloxiden Luft und/oder Sauerstoff, werden ebenfalls in einem Gas­ vorwärmer (2) erhitzt. Vor Eintritt in den Rohrreaktor (4) werden die aus den Gasvorwärmern (2) austretenden turbulenten Einzelstromfäden in einer Düse (5) zu zwei koaxialen, laminaren und rotationssysmmetrischen Strom­ fäden geformt. Im Rohrreaktor (4) durchmischen sich der mittlere Stromfaden (6), der die Metallkomponente ent­ hält, und der umhüllende Stromfaden (7), der die rest­ lichen Reaktionspartner enthält, unter definierten Be­ dingungen. Dabei tritt die Reaktion bei Temperaturen zwischen 500°C und 2000°C z. B. gemäß folgenden Fallbei­ spielen ein:
TiCl₄ + NH₃ + 1/2 H₂ → TiN + 4 HCl oder
TiCl₄ + CH₄ → TiC + 4 HCl oder
AlCl₃ + NH₃ → AlN + 3 HCl oder
TiCl₄ + 2 BCl₃ + 5 H₂ → TiB₂ + 10 HCl oder
TaCl₅ + CH₄ + 1/2 H₂ → TaC + 5 HCl oder
4 BCl₄ + CH₄ + 4 H₂ → B₄C + 12 HCl oder
WCl₆ + 3 H₂ → W + 6 HCl oder
MoCl₅ + 2 SiCl₄ + 6 1/2 H₂ → MoSi₂ + 13 HCl oder
2 NbCl₅ + 2 1/2 O₂ → Nb₂O₅ + 5 Cl₂ oder
3 SiH₄ + 4 NH₃ → Si₃N₄ + 12 H₂ oder
ZrCl₄ + 20₂ → ZrO₂ + 2 Cl₂ oder
NiCl₂ + H₂ → Ni + 2 HCl
Um die Durchmischung der beiden koaxialen Stromfäden si­ cherzustellen, kann durch Einbau eines Störkörpers (17) in der ansonsten streng laminaren Strömung eine Kármán'sche Wirbelstraße erzeugt werden. Die beiden ko­ axialen Stromfäden werden am Düsenaustritt durch einen schwachen Inertgasstrom (16) getrennt, um Anwachsungen an der Düse (5) zu verhindern.
Um die energetisch stark bevorzugte heterogene Abschei­ dung dieser Stoffe an der heißen Reaktorwand zu unter­ binden, wird diese durch Ringspalte (8) hindurch mit einem Inertgasstrom (9) (N2, Ar oder He), der über den Coandaeffekt an der Reaktorwand anliegt, gespült. Die im Reaktor durch eine homogene Abscheidung aus der Gas­ phase entstandenen Metall- und/oder Keramikpulverparti­ kel verlassen diesen gemeinsam mit den gasförmigen Reak­ tionsprodukten (z. B. HCl), den Inertgasen und den nicht umgesetzten Reaktanden und gelangen direkt in einen Rückblasfilter (10), in dem sie abgeschieden werden. Der Rückblasfilter (10) wird bei Temperaturen zwischen 300°C und 1000°C betrieben, wodurch die Adsorption der Gase, insbesondere der nichtinerten Gase wie HCl, NH3 und TiCl4, an der sehr großen Oberfläche dieser Pulver auf einem niedrigen Niveau gehalten wird. Außerdem wird die Bildung von NH4Cl aus überschüssigem NH3 (bei der Her­ stellung von Metallnitriden) und HCl unterbunden. In einem anschließenden Behälter (11) werden die Reste der adsorbierten Gase auf den Pulvern durch bevorzugt wech­ selweises Anlegen von Vakuum und Fluten mit verschiede­ nen Gasen bei 300°C bis 1000°C weiter reduziert. Gute Wirkungen werden erzielt, wenn Gase wie N2, Ar oder Kr eingesetzt werden. Besonders bevorzugt wird SF6 einge­ setzt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist auch die Her­ stellung metastabiler Stoffsysteme und Partikel mit Kern/Mantel-Strukturen möglich. Dabei werden metastabile Stoffsysteme durch Einstellung sehr hoher Abkühlge­ schwindigkeiten im unteren Teil des Reaktors erhalten.
Die Partikel mit Kern/Mantel-Struktur werden erhalten, indem im unteren Teil des Reaktors zusätzliche Reaktionsgase eingebracht werden.
Aus dem Evakuierbehälter (11) gelangen die Pulver in den Abkühlbehälter (12), bevor sie durch die Schleuse (13) in den Sammel- und Versandbehälter (14) gelangen. In dem Abkühlbehälter (12) können durch Einblasen verschiedener Gas/Dampfgemische die Partikeloberflächen in definierter Weise oberflächenmodifiziert werden.
Als Werkstoff für diejenigen Bauteile, die Temperaturen bis 2000°C und mehr ausgesetzt sind, wie Wärmetauscher (2) und (3), Düse (5), Reaktor (4) und Reaktorhüllrohr (15), kann bevorzugt beschichteter Graphit, insbesondere Feinkorngraphit, eingesetzt werden. Eine Beschichtung kann z. B. erforderlich sein, wenn die notwendige chemi­ sche Beständigkeit des Graphits gegen die eingesetzten Gase wie Metallchloride, HCl, H2, NH3, N2 und O2, bei den gegebenen Temperaturen nicht ausreichend ist oder wenn die Erosion bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten (0,5-50 m/sec) ganz erheblich ist oder wenn die Gas­ dichtigkeit des Graphits dadurch erhöht werden kann oder wenn die Oberflächenrauhigkeit der Reaktorbauteile damit herabgesetzt werden kann.
Als Schichten können z. B. SiC, B4C, TiN, TiC, Al2O3, Ta2O3 und Ni (nur bis 1200°C) eingesetzt werden. Auch Kombinationen verschiedener Schichten, z. B. mit "art­ eigener" Deckschicht, sind möglich. Diese Schichten kön­ nen vorteilhaft mittels CVD, Plasmaspritzen und Elek­ trolyse (Ni) aufgebracht werden.
Für die Herstellung von Oxiden bieten sich für diese Teile oxidkeramische Werkstoffe an. Wenn nur niedrige Temperaturen notwendig sind, ist auch der Einsatz metal­ lischer Werkstoffe möglich.
Zur Einstellung der Partikelgrößen der Keramik- und Metallpulver können gleichzeitig drei Vorgehensweisen eingesetzt werden:
  • - Einstellen eines bestimmten Verhältnisses der Reak­ tions- und Inertgase.
  • - Einstellen eines bestimmten Druckes.
  • - Einstellen eines bestimmten Temperatur-Verweilzeit- Profils längs der Reaktorachse.
Das Temperatur-Verweilzeit-Profil wird wie folgt einge­ stellt:
  • - Durch zwei oder mehrere Heizzonen vom Beginn der Gasvorwärmer (2) bis zum Ende des Rohrreaktors (4).
  • - Durch Variation des Reaktorquerschnitts entlang seiner Längsachse.
  • - Durch Variation der Gasdurchsätze und damit bei vorgegebenem Reaktorquerschnitt der Strömungsge­ schwindigkeiten.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Variier­ barkeit des Temperatur-Verweilzeit-Profils ist die Mög­ lichkeit der Entkopplung der Keimbildungszone von der Keimwachstumszone. Damit ist es erfindungsgemäß möglich, für die Herstellung "gröberer" Pulver (z. B. der Bereich ∼0,1 µm bis ∼3 µm für TiN ) bei sehr niedriger Tempe­ ratur und kleiner Verweilzeit (d. h. kleiner Reaktorquer­ schnitt für eine bestimmte Länge) die Bildung von nur wenigen Keimen zuzulassen, die dann bei hoher Temperatur und großer Verweilzeit (großer Reaktorquerschnitt) zu "groben" Partikeln aufwachsen können. Ebenso ist es mög­ lich, "feine" Pulver (z. B. für TiN der Bereich ∼3 nm bis ∼100 nm) herzustellen: in einem Bereich hoher Tem­ peratur und relativ langer Verweilzeit wird die Bildung sehr vieler Keime erreicht, die im weiteren Reaktor bei niedrigen Temperaturen und kurzer Verweilzeit (kleiner Reaktorquerschnitt) nur noch gering aufwachsen. Die Ein­ stellung sämtlicher Übergänge zwischen den hier qualita­ tiv dargestellten Grenzfällen ist möglich.
Im Abkühlbehälter (12) ist durch Einblasen eines geeigneten Gas-/Dampf-Gemisches eine Passivierung der z. T. sehr luftempfindlichen bis pyrophoren Pulver möglich. Die Partikeloberflächen dieser Keramikpulver können sowohl mit einer Oxidschicht definierter Dicke als auch mit geeigneten organischen Verbindungen wie höhere Alkohole, Amine oder gleich Sinterhilfsmitteln wie Paraffine in einem inerten Trägergasstrom belegt werden. Die Beschichtung kann auch im Hinblick auf die Weiterverarbeitungsmöglichkeiten der Pulver durchgeführt werden.
Die Oxidschichten können z. B. mit einem definierten angefeuchteten Inertgas-Luft-Strom als auch mit einem Inertgas/CO2-Strom (vorzugsweise für Carbide geeignet) aufgebracht werden.
Im folgenden wird die Erfindung weiter beispielhaft er­ lautert, ohne daß hierin eine Einschränkung zu sehen ist.
Beispiel 1
TiN wurde gemäß der Reaktionsgleichung
TiCl4+NH3+1/2 H2 → TiN+4HCl
in einer Apparatur gemäß Fig. 1 hergestellt, wobei ein Überschuß an NH3 und H2 eingehalten wurde.
Hierzu wurden 100 g/min TiCl4 (flüssig, Siedepunkt 136°C) in den Verdampfer (1) dosiert, verdampft und ge­ meinsam mit 50 Nl/min N2 auf 800°C erhitzt. Dieses Gas­ gemisch wurde in den Gasvorwärmer (2a) geleitet. Die Re­ aktionspartner H2 (200 Nl/min) und NH3 (95 Nl/min) wur­ den in den Gasvorwärmer (2) eingebracht. Die Reaktions­ partner wurden getrennt voneinander auf eine Temperatur von etwa 1000°C vorerhitzt. Die Temperaturmessung erfolg­ te dabei mit einem W5Re-W26Re-Thermoelement (18) an der in Fig. 1 bezeichneten Stelle (1175°C). Vor Eintritt in das Reaktionsrohr (4) wurden die aus den Gasvorwärmern (2) austretenden turbulenten Einzelstromfäden in dem äußeren Teil der Düse (5) zu einem homogenen, rotationssymmetrischen und laminaren Ringstrom geformt. Der aus dem Gasvorwärmer (2a) austretende Gasstrom wurde ebenfalls in der Düse (5) laminarisiert und in die Ringströmung eingebracht. Die Düse (5) bestand dabei aus drei koaxial zueinander angeordneten Teildüsen. Aus der mittleren Teildüse trat ein Inertgasstrom (16) aus, der den Ort des Reaktionsbeginns, d. h. das Zusammentreffen der beiden Teilströme (6) und (7) von der Düse weg in das Reaktionsrohr verlegte. In dem inneren Stromfaden wurde mit dem Störkörper (17), mit einer kennzeichnenden Abmessung von 3,0 mm (in der Düsenlängsachse angeordnet) eine Kármán'sche Wirbelstraße erzeugt. Das Reaktionsrohr hatte bei einer Gesamtlänge von 1100 mm am Düsenaustritt einen Innendurchmesser von 40 mm, 200 mm unterhalb der Düse einen Innendurchmesser von 30 mm und am Ausgang 50 mm. Dabei wurde der Innenquerschnitt unter Beachtung der Strömungsgesetze stetig verändert. Das Reaktionsrohr (4) wurde aus 18 Segmenten zusammengesetzt, wobei die Seg­ mente jeweils durch einen Distanz- und Zentrierring ver­ bunden wurden. An diesen Stellen wurde jeweils ein Ring­ spalt (8) realisiert. Als Temperatur des Reaktionsrohres (4) wurde 1080°C, gemessen an der Reaktoraußenwand, 400 mm unterhalb der Düse, mit dem W5Re-W26Re-Thermoelement (19), eingestellt. Der Druck im Reaktionsrohr (4) war mit dem Druck im Rückblasfilter (10) praktisch iden­ tisch. Dieser betrug 250 mbar Überdruck. Die Reaktorwand wurde durch 18 Ringspalte (8) hindurch mit 200 Nl/min N2 gespült. Unterbleibt die Spülung der Reaktorwand mit einem Inertgas, können Anwachsungen entstehen, die zum Teil sehr schnell bis zum Reaktorverschluß und damit zum Abbruch des Prozesses führen können; in jedem Fall wird aber, wegen der sich verändernden Reaktorgeometrie, ein sich ebenfalls veränderndes Produkt erzeugt. Zur Verrin­ gerung des HCl-Partialdruckes wurde durch den 6. Ring­ spalt von unten mit einer zusätzlichen Gaseinleitvor­ richtung 200 Nl/min N2 in das Reaktionsrohr (4) einge­ blasen. Das Produkt (TiN mit einer einheitlichen Par­ tikelgröße von ∼10 nm) wurde in dem Rückblasfilter (10) bei einer Temperatur von 600°C von den Gasen (H2, NH3, HCl, N2) abgetrennt.
Die Wahl dieser Temperatur erfolgte einerseits, um die Bildung von NH4Cl zu verhindern (<350°C), und anderer­ seits, um die Primärbelegung der sehr großen Partikel­ oberflächen (115 m2/g) mit HCl auf einem niedrigen Ni­ veau zu halten (∼1,5% Cl).
Das so hergestellte TiN wurde 40 min (d. h. 1300 g) im Rückblasfilter gesammelt, um dann in den Evakuierbehäl­ ter (11) überführt zu werden. In diesem Behälter wurden in einem Zeitraum von 35 min 8 Pump-Flutcyclen mit End­ vakui von 0,1 mbar abs. durchlaufen. Der Behälter wurde jeweils mit Ar bis auf einen Druck von 1100 mbar abs. geflutet. Nach Ablauf von 35 min. wurde das so behandel­ te TiN-Pulver in den Abkühlbehälter (12) überführt. In diesem Behälter ist durch Einblasen verschiedener Gas/- Dampfgemische auch ein gezieltes Oberflächentailoring möglich. Nach Abkühlen des Pulvers auf <50°C wurde die­ ses ohne Kontakt mit der Außenluft durch die Schleuse (13) in den Sammel- und Versandbehälter überführt.
Das pyrophore TiN-Pulver zeigte bei einer spezifischen Oberfläche von 115 m2/g, nach BET, gemessen nach der N2- 1-Punkt-Methode (DIN 66 131), entsprechend 10 nm, eine extrem enge Kornverteilung.
Eine REM-Aufnahme dieses TiN-Pulvers mit einer spezifi­ schen Oberfläche von 115 m2/g zeigte die sehr enge Ver­ teilung der Partikelabmessungen und die Überkornfrei­ heit. Weniger als 1% der Einzelpartikel weisen danach eine Abweichung von mehr als 10% und keine Einzelpar­ tikel eine Abweichung von mehr als 40% von der mitt­ leren Korngröße auf. Nach dem derzeitigen Stand der Meßtechnik lassen sich verläßliche Aussagen über eine Partikelgrößenverteilung solch extrem feiner Pulver nur über bilderzeugende Methoden (z. B. REM, TEM) erhalten.
Die Analyse dieses TiN-Pulvers ergab einen Sauerstoff­ gehalt von 95 ppm und die Summe der nicht-oxidischen Verunreinigungen betrug 800 ppm.
Beispiel 2
TiN wurde gemäß der Reaktionsgleichung
TiCl4+NH3+1/2 H2 → TiN+4HCl
in einer Apparatur gemäß Fig. 1 hergestellt, wobei ein Überschuß an NH3 und H2 eingehalten wurde.
Hierzu wurden 100 g/min TiCl4 (flüssig, Siedepunkt 136°C) in den Verdampfer (1) dosiert, verdampft und ge­ meinsam mit 50 Nl/min N2 auf 950°C erhitzt. Dieses Gas­ gemisch wurde in den Gasvorwärmer (2a) geleitet. Die Re­ aktionspartner H2 (200 Nl/min) und NH3 (95 Nl/min) wur­ den in den Gasvorwärmer (2) eingebracht. Die Reaktions­ partner wurden getrennt voneinander auf eine Temperatur von etwa 700°C vorerhitzt. Die Temperaturmessung er­ folgte dabei mit einem W5Re-W26Re-Thermoelement (18) an der in Fig. 1 bezeichneten Stelle (850°C). Vor Eintritt in das Reaktionsrohr (4) wurden die aus den Gasvorwär­ mern (2) austretenden turbulenten Einzelstromfäden in dem äußeren Teil der Düse (5) zu einem homogenen, rota­ tionssymmetrischen und laminaren Ringstrom geformt. Der aus dem Gasvorwärmer (2a) austretende Gasstrom wurde ebenfalls in der Düse (5) laminarisiert und in die Ring­ strömung eingebracht. Die Düse (5) bestand dabei aus drei koaxial zueinander angeordneten Teildüsen. Aus der mittleren Teildüse trat ein Inertgasstrom (16) aus, der den Ort des Reaktionsgebinns, d. h. das Zusammentreffen der beiden Teilströme (6) und (7) von der Düse weg in wurde mit dem Störkörper (17), mit einer kennzeichnenden Abmessung von 4,0 mm (in der Düsenlängsachse angeordnet) eine Kármán'sche Wirbelstraße erzeugt. Das Reaktionsrohr hatte bei einer Gesamtlänge von 1320 mm am Düsenaustritt einen Innendurchmesser von 25 mm, von 120 mm bis 180 mm unterhalb der Düse weitere der Innendurchmesser auf 48 mm auf; am Ausgang betrug er 65 mm. Dabei wurde der Innenquerschnitt unter Beachtung der Strömungsgesetze stetig verändert. Das Reaktionsrohr (4) wurde aus 22 Segmenten zusammengesetzt, wobei die Segmente jeweils durch einen Distanz- und Zentrierring verbunden wurden. An diesen Stellen wurde jeweils ein Ringspalt (8) realisiert.
Als Temperatur des Reaktionsrohres (4) wurde 1570°C, gemessen an der Reaktoraußenwand, 400 mm unterhalb der Düse, mit dem W5Re-W26Re-Thermoelement (19), einge­ stellt. Der Druck im Reaktionsrohr (4) war mit dem Druck im Rückblasfilter (10) praktisch identisch. Dieser be­ trug 250 mbar Überdruck. Die Reaktorwand wurde durch 22 Ringspalte (8) hindurch mit 200 Nl/min N2 gespült. Unterbleibt die Spülung der Reaktorwand mit einem Inertgas, können Anwachsungen entstehen, die zum Teil sehr schnell bis zum Reaktorverschluß und damit zum Abbruch des Prozesses führen können; in jedem Fall wird aber, wegen der sich verändernden Reaktorgeometrie, ein sich ebenfalls veränderndes Produkt erzeugt. Zur Ver­ ringerung des HCl-Partialdruckes wurde durch einen weiteren Ringspalt im 6. Segment von unten mit einer zusätzlichen Gaseinleitvorrichtung 200 Nl/min Ar in das Reaktionsrohr (4) eingeblasen. Das Produkt (TiN mit einer einheitlichen Partikelgröße von ∼50 nm) wurde in dem Rückblasfilter (10) bei einer Temperatur von 600°C von den Gasen (H2, NH3, HCl, N2) abgetrennt.
Die Wahl dieser Temperatur erfolgte einerseits, um die Bildung von NH4Cl zu verhindern (<350°C), und anderer­ seits, um die Primärbelegung der sehr großen Partikel­ oberflächen (41,5 m2/g) mit HCl auf einem niedrigen Ni­ veau zu halten (∼1% Cl).
Das so hergestellte TiN wurde 40 min (d. h. 1300 g) im Rückblasfilter gesammelt, um dann in den Evakuierbehäl­ ter (11) überführt zu werden. In diesem Behälter wurden in einem Zeitraum von 35 min 8 Pump-Flutcyclen mit End­ vakui von 0,1 mbar abs. durchlaufen. Der Behälter wurde jeweils mit Ar bis auf einen Druck von 1100 mbar abs. geflutet. Nach Ablauf von 35 min. wurde das so behandel­ te TiN-Pulver in den Abkühlbehälter (12) überführt. In diesem Behälter ist durch Einblasen verschiedener Gas/- Dampfgemische auch ein gezieltes Oberflächentailoring möglich. Nach Abkühlen des Pulvers auf <50°C wurde die­ ses ohne Kontakt mit der Außenluft durch die Schleuse (13) in den Sammel- und Versandbehälter überführt.
Das pyrophore TiN-Pulver zeigte bei einer spezifischen Oberfläche von 41,5 m2/g, nach BET, gemessen nach der N2­ 1-Punkt-Methode (DIN 66 131), entsprechend 50 nm, eine extrem enge Kornverteilung.
Eine REM-Aufnahme dieses TiN-Pulvers mit einer spezifi­ schen Oberfläche von 41,5 m2/g zeigte die sehr enge Ver­ teilung der Partikelabmessungen und die Überkornfrei­ heit. Weniger als 1% der Einzelpartikel weisen danach eine Abweichung von mehr als 10% und keine Einzelpar­ tikel eine Abweichung von mehr als 40% von der mitt­ leren Korngröße auf. Nach dem derzeitigen Stand der Meß­ technik lassen sich verläßliche Aussagen über eine Partikelgrößenverteilung solch extrem feiner Pulver nur über bilderzeugende Methoden (z. B. REM, TEM) erhalten.
Die Analyse dieses TiN-Pulvers ergab einen Sauerstoff­ gehalt von 70 ppm und eine Summe der nicht-oxidischen Verunreinigungen von 820 ppm.
Beispiel 3
TiC wurde gemäß der Reaktionsgleichung
TiCl4+CH4 → TiC+4HCl
in einer Apparatur gemäß Fig. 1 hergestellt, wobei ein geringer Überschuß an CH4 eingehalten und zusätzlich H2 zugegeben wurde.
Hierzu wurden 90 g/min TiCl4 (flüssig, Siedepunkt 136°C) in den Verdampfer (1a) dosiert, verdampft und ge­ meinsam mit 50 Nl/min Ar im Gasvorwärmer (2a) auf 1200°C erhitzt. Die Reaktionspartner H2 (170 Nl/min) und CH4 (25 Nl/min) wurden in den Gasvorwärmer (2) eingebracht. Die Reaktionspartner wurden getrennt voneinander auf eine Temperatur von etwa 1050°C vorerhitzt. Die Tempera­ turmessung erfolgte dabei mit einem W5Re-W26Re-Thermo­ element (18) an der in Fig. 1 bezeichneten Stelle (1200°C). Vor Eintritt in das Reaktionsrohr (4) wurden die aus den Gasvorwärmern (2) austretenden turbulenten Einzelstromfäden in dem äußeren Teil der Düse (5) zu einem homogenen, rotationssymmetrischen und laminaren Ringstrom geformt. Der aus dem Gasvorwärmer (2a) aus­ tretende Gasstrom wurde ebenfalls in der Düse (5) laminarisiert und in dir Ringströmung eingebracht. In diesem mittleren Stromfaden wurde mit dem Störkörper (17), mit einer kennzeichnenden Abmessung von 4,0 mm in der Düsenlängsachse angeordnet, eine Kármán'sche Wirbel­ straße erzeugt. Das Reaktionsrohr hatte bei einer Ge­ samtlänge von 1320 nm am Düsenaustritt einen Durchmesser von 25 mm, von 120 bis 180 mm unterhalb der Düse weitete der Durchmesser auf 48 mm auf; am Ausgang betrug er 65 mm. Dabei wurde der Innenquerschnitt unter Beachtung der Strömungsgesetze stetig verändert. Das Reaktionsrohr (4) wurde aus 22 Segmenten zusammengesetzt, wobei die Segmente jeweils durch einen Distanz- und Zentrierring verbunden wurden. An diesen Stellen wurde jeweils ein Ringspalt (8) realisiert.
Als Temperatur des Reaktionsrohres (4) wurde 1700°C, gemessen an der Reaktoraußenwand, 400 mm unterhalb der Düse, mit dem W5Re-W26Re-Thermoelement (19), einge­ stellt. Der Druck im Reaktionsrohr (4) war mit dem Druck im Rückblasfilter (10) praktisch identisch. Die­ ser betrug 250 mbar Überdruck. Die Reaktorwand wurde durch 22 Ringspalte (8) hindurch mit 200 Nl/min Ar gespült. Unterbleibt die Spülung der Reaktorwand mit einem Inertgas, können Anwachsungen entstehen, die zum Teil sehr schnell bis zum Reaktorverschluß und damit zum Abbruch des Prozesses führen konnen; in jedem Fall wird aber, wegen der sich verändernden Reaktorgeometrie, ein sich ebenfalls veränderndes Produkt erzeugt. Zur Ver­ ringerung des HCl-Partialdruckes wurde durch einen wei­ teren Ringspalt im 6. Segment von unten mit einer zu­ sätzlichen Gaseinleitvorrichtung 200 Nl/min Ar in das Reaktionsrohr (4) eingeblasen. Das Produkt (TiC mit einer einheitlichen Partikelgröße von ∼50 nm) wurde in dem Rückblasfilter (10) bei einer Temperatur von 600°C von den Gasen (H2, CH4, HCl, Ar) abgetrennt.
Die Wahl dieser Temperatur erfolgte, um die Primärbe­ legung der sehr großen Partikeloberflächen (45,6 m2/g) mit HCl auf einem niedrigen Niveau zu halten (∼1% Cl).
Das so hergestellte TiC wurde 40 min (d. h. 1300 g) im Rückblasfilter gesammelt, um dann in den Evakuierbehäl­ ter (11) überführt zu werden. In diesem Behälter wurden in einem Zeitraum von 35 min 8 Pump-Flutcyclen mit End­ vakui von 0,1 mbar abs. durchlaufen. Der Behälter wurde jeweils mit Ar bis auf einen Druck von 1100 mbar abs. geflutet. Nach Ablauf von 35 min. wurde das so behandel­ te TiC-Pulver in den Abkühlbehälter (12) überführt. In diesem Behälter ist durch Einblasen verschiedener Gas/- Dampfgemische auch ein gezieltes Oberflächentailoring möglich. Nach Abkühlen des Pulvers auf <50°C wurde die­ ses ohne Kontakt mit der Außenluft durch die Schleuse (13) in den Sammel- und Versandbehälter überführt.
Das pyrophore TiC-Pulver zeigte bei einer spezifischen Oberfläche von 45,6 m2/g, nach BET, gemessen nach der N2-1-Punkt-Methode (DIN 66 131), entsprechend 10 nm, eine extrem enge Kornverteilung.
Eine REM-Aufnahme dieses TiC-Pulvers mit einer spezifi­ schen Oberfläche von 45,6 m2/g zeigte die sehr enge Ver­ teilung der Partikelabmessungen und die Überkornfrei­ heit. Weniger als 1% der Einzelpartikel weisen danach eine Abweichung von mehr als 10% und keine Einzelpar­ tikel eine Abweichung von mehr als 40% von der mitt­ leren Korngröße auf. Nach dem derzeitigen Stand der Meßtechnik lassen sich verläßliche Aussagen über eine Partikelgrößenverteilung solch extrem feiner Pulver nur über bilderzeugende Methoden (z. B. REM, TEM) erhalten.
Die Analyse dieses TiC-Pulvers ergab einen Sauerstoff­ gehalt von 80 ppm und eine Summe der nicht-oxidischen Verunreinigungen von 890 ppm.
Beispiel 4
Ta wurde gemäß der Reaktionsgleichung
TaCl5+2 1/2 H2 → Ta+5HCl
in einer Apparatur gemäß Fig. 1 hergestellt, wobei ein Überschuß an H2 eingehalten wurde.
Hierzu wurden 100 g/min TaCl5 (fest, Siedepunkt 242°C) in den Verdampfer (1a) dosiert, verdampft und gemeinsam mit 50 Nl/min Ar im Gasvorwärmer (2a) auf 1300°C er­ hitzt. Die Reaktionspartner H2 (200 Nl/min) wurde in den Gasvorwärmer (2) eingebracht. Die Reaktionspartner wur­ den getrennt voneinander auf eine Temperatur von etwa 1300°C vorerhitzt. Die Temperaturmessung erfolgte dabei mit einem W5Re-W26Re-Thermoelement (18) an der in Fig. 1 bezeichneten Stelle (1450°C). Vor Eintritt in das Reaktionsrohr (4) wurden die aus den Gasvorwärmern (2) austretenden turbulenten Einzelstromfäden in dem äußeren Teil der Düse (5) zu einem homogenen, rotationssymmetri­ schen und laminaren Ringstrom geformt. Der aus dem Gas­ vorwärmer (2a) austretende Gasstrom wurde ebenfalls in der Düse (5) laminarisiert und in die Ringströmung ein­ gebracht. Die Düse (5) bestand dabei aus drei koaxial zueinander angeordneten Teildüsen. Aus der mittleren Teildüse trat ein Inertgasstrom (16) aus, der den Ort des Reaktionsbeginns, d. h. das Zusammentreffen der beiden Teilströme (6) und (7) von der Düse weg in das Reaktionsrohr verlegte. In dem inneren Stromfaden wurde mit dem Störkörper (17), mit einer kennzeichnenden Ab­ messung von 3,0 mm (in der Düsenlängsachse angeordnet) eine Kármán'sche Wirbelstraße erzeugt. Der Rohrreaktor hatte bei einer Gesamtlänge von 1100 mm am Düsenaustritt einen Innendurchmesser von 40 mm, 200 mm unterhalb der Düse einen Innendurchmesser von 30 mm und am Ausgang 50 mm. Dabei wurde der Innenquerschnitt unter Beachtung der Strömungsgesetze stetig verändert. Das Reaktionsrohr (4) wurde aus 18 Segmenten zusammengesetzt, wobei die Seg­ mente jeweils durch einen Distanz- und Zentrierring verbunden wurden. An diesen Stellen wurde jeweils ein Ringspalt (8) realisiert. Als Temperatur des Reaktions­ rohres (4) wurde 1230°C, gemessen an der Reaktoraußen­ wand, 400 mm unterhalb der Düse, mit dem W5Re-W26Re- Thermoelement (19), eingestellt. Der Druck im Reak­ tionsrohr (4) war mit dem Druck im Rückblasfilter (10) praktisch identisch. Dieser betrug 250 mbar Überdruck. Die Reaktorwand wurde durch 18 Ringspalte (8) hindurch mit 200 Nl/min Ar gespült. Unterbleibt die Spülung der Reaktorwand mit einem Inertgas, können Anwachsungen ent­ stehen, die zum Teil sehr schnell bis zum Reaktorver­ schluß und damit zum Abbruch des Prozesses führen können, in jedem Fall wird aber, wegen der sich verändernden Reaktorgeometrie, ein sich ebenfalls veränderndes Pro­ dukt erzeugt. Zur Verringerung des HCl-Partialdruckes wurde durch den 6. Ringspalt von unten mit einer zusatz­ lichen Gaseinleitvorrichtung 200 Nl/min Ar in das Reak­ tionsrohr (4) eingeblasen. Das Produkt (Ta mit einer einheitlichen Partikelgröße von ∼25 nm) wurde in dem Rückblasfilter (10) bei einer Temperatur von 600°C von den Gasen (H2, HCl, Ar) abgetrennt.
Die Wahl dieser Temperatur erfolgte, um die Primärbe­ legung der sehr großen Partikeloberflächen (18 m2/g) mit HCl auf einem niedrigen Niveau zu halten (∼0,8% Cl).
Das so hergestellte Ta wurde 40 min (d. h. 2000 g) im Rückblasfilter gesammelt, um dann in den Evakuierbehäl­ ter (11) überführt zu werden. In diesem Behälter wurden in einem Zeitraum von 35 min 8 Pump-Flutcyclen mit End­ vakui von 0,1 mbar abs. durchlaufen. Der Behälter wurde jeweils mit Ar bis auf einen Druck von 1100 mbar abs. geflutet. Nach Ablauf von 35 min. wurde das so behandel­ te Ta-Pulver in den Abkühlbehälter (12) überführt. In diesem Behälter ist durch Einblasen verschiedener Gas/- Dampfgemische auch ein gezieltes Oberflächentailoring möglich. Nach Abkühlen des Pulvers auf <50°C wurde die­ ses ohne Kontakt mit der Außenluft durch die Schleuse (13) in den Sammel- und Versandbehälter überführt.
Das pyrophore Ta-Pulver zeigte bei einer spezifischen Oberfläche von 17 m2/g, nach BET, gemessen nach der N2- 1-Punkt-Methode (DIN 66 131), entsprechend 25 nm, eine extrem enge Kornverteilung.
Eine REM-Aufnahme dieses Ta-Pulvers mit einer spezifi­ schen Oberfläche von 25 m2/g zeigte die sehr enge Ver­ teilung der Partikelabmessungen und die Überkornfrei­ heit. Weniger als 1% der Einzelpartikel weisen danach eine Abweichung von mehr ans 10% und keine Einzelpar­ tikel eine Abweichung von mehr als 40% von der mitt­ leren Korngröße auf. Nach dem derzeitigen Stand der Meßtechnik lassen sich verläßliche Aussagen über eine Partikelgrößenverteilung solch extrem feiner Pulver nur über bilderzeugende Methoden (z. B. REM, TEM) erhalten.
Die Analyse dieses Ta-Pulvers ergab einen Sauerstoff­ gehalt von 70 ppm und die Summe der nicht-oxidischen Verunreinigungen betrug 430 ppm.
Beispiel 5
Nb2O5 wurde gemäß der Reaktionsgleichung
2 NbCl5+2 1/2 O2 → Nb2O5+5Cl2
in einer Apparatur gemäß Fig. 1 hergestellt. Als Sauer­ stoffträger wurde Luft im Überschuß eingesetzt.
Hierzu wurden 100 g/min NbCl5 (fest, Siedepunkt 254°C) in den Verdampfer (1a) dosiert, verdampft und gemeinsam mit 50 Nl/min N2 im Gasvorwärmer (2a) auf 1250°C er­ hitzt. Die Luft (400 Nl/min) wurden in den Gasvorwärmer (2) eingebracht. Die Reaktionspartner wurden getrennt voneinander auf eine Temperatur von etwa 1200°C vorer­ hitzt. Die Temperaturmessung erfolgte dabei mit einem W5Re-W26Re-Thermoelement (18) an der in Fig. 1 bezeich­ neten Stelle (1450°C). Vor Eintritt in das Reaktionsrohr (4) wurden die aus den Gasvorwärmern (2) austretenden turbulenten Einzelstromfäden in dem äußeren Teil der Düse (5) zu einem homogenen, rotationssymmetrischen und laminaren Ringstrom geformt. Der aus dem Gasvorwärmer (2a) austretende Gasstrom wurde ebenfalls in der Düse (5) laminarisiert und in die Ringströmung eingebracht. Die Düse (5) bestand dabei aus drei koaxial zueinander angeordneten Teildüsen. Aus der mittleren Teildüse trat ein Inertgasstrom (16) aus, der den Ort des Reaktions­ beginns, d. h. das Zusammentreffen der beiden Teilströme (6) und (7) von der Düse weg in das Reaktionsrohr ver­ legte. In dem inneren Stromfaden wurde mit dem Stör­ körper (17), mit einer kennzeichnenden Abmessung von 4,0 mm (in der Düsenlängsachse angeordnet), eine Kármán'sche Wirbelstraße erzeugt. Das Reaktionsrohr hatte bei einer Gesamtlänge von 1100 mm am Düsenaustritt einen Innen­ durchmesser von 45 mm, 200 mm unterhalb der Düse einen Innendurchmesser von 30 mm. Nach einer Aufweitung auf 90 mm (bei 290 mm unterhalb der Düse) betrug der Innen­ durchmesser am Ausgang 105 mm.
Dabei wurde der Innendurchmesser unter Beachtung der Strömungsgesetze stetig verändert. Das Reaktiosrohr (4) wurde aus 18 Segmenten zusammengesetzt, wobei die Segmente jeweils durch einen Distanz- und Zentrierring verbunden wurden. An diesen Stellen wurde jeweils ein Ringspalt (8) realisiert.
Die Düse (5), das Reaktionsrohr (4) und der Wärmetau­ scher (2) wurden aus Oxidkeramik gefertigt. Der Wärme­ austauscher (2a) bestand aus beschichtetem Graphit. Die große Aufweitung des Reaktorquerschnittes ist notwendig, um mit großer Verweilzeit auch das Nebenprodukt NbO2Cl in Nb2O5 zu überführen.
Als Temperatur des Reaktionsrohres (4) wurde 1300°C, gemessen an der Reaktoraußenwand, 400 mm unterhalb der Düse, mit dem W5Re-W26Re-Thermoelement (19), einge­ stellt. Der Druck im Reaktionsrohr (4) war mit dem Druck im Rückblasfilter (10) praktisch identisch. Dieser betrug 250 mbar Überdruck. Die Reaktorwand wurde durch 18 Ringspalte (8) hindurch mit 200 Nl/min N2 gespült. Unterbleibt die Spülung der Reaktorwand mit einem Inertgas, können Anwachsungen entstehen, die zum Teil sehr schnell bis zum Reaktorverschluß und damit zum Abbruch des Prozesses führen können; in jedem Fall wird aber, wegen der sich verändernden Reaktorgeometrie, ein sich ebenfalls veränderndes Produkt erzeugt. Zur Verringerung des Cl2-Partialdruckes wurde durch den 6. Ringspalt von unten mit einer zusätzlichen Gaseinleit­ vorrichtung 200 Nl/min N2 in das Reaktionsrohr (4) eingeblasen. Das Produkt (Nb2O5 mit einer einheitlichen Partikelgröße von ∼45 nm) wurde in dem Rückblasfilter (10) bei einer Temperatur von 600°C von den Gasen (Cl2, N2) abgetrennt.
Die Wahl dieser Temperatur erfolgte, um die Primärbe­ legung der sehr großen Partikeloberflächen (42 m2/g) mit Cl2 auf einem niedrigen Niveau zu halten.
Das so hergestellte Nb2O5 wurde 40 min (d. h. 1950 g) im Rückblasfilter gesammelt, um dann in den Evakuierbehäl­ ter (11) überführt zu werden. In diesem Behälter wurden in einem Zeitraum von 35 min 8 Pump-Flutcyclen mit End­ vakui von 0,1 mbar abs. durchlaufen. Der Behälter wurde jeweils mit Ar bis auf einen Druck von 1100 mbar abs. geflutet. Nach Ablauf von 35 min. wurde das so behandel­ te Nb2O5-Pulver in den Abkühlbehälter (12) überführt. In diesem Behälter ist durch Einblasen verschiedener Gas/Dampfgemische auch ein gezieltes Oberflächen­ tailoring möglich. Nach Abkühlen des Pulvers auf <50°C wurde dieses ohne Kontakt mit der Außenluft durch die Schleuse (13) in den Sammel- und Versandbehälter überführt.
Das Nb2O5-Pulver zeigte bei einer spezifischen Ober­ fläche von 42 m2/g, nach BET, gemessen nach der N2-1- Punkt-Methode (DIN 66 131), entsprechend 45 nm, eine extrem enge Kornverteilung.
Eine REM-Aufnahme dieses Nb2O5-Pulvers mit einer spezifischen Oberfläche von 42 m2/g zeigte die sehr enge Verteilung der Partikelabmessungen und die Überkornfreiheit. Weniger als 1% der Einzelpartikel weisen danach eine Abweichung von mehr als 10% und keine Einzelpartikel eine Abweichung von mehr als 40% von der mittleren Korngröße auf. Nach dem derzeitigen Stand der Meßtechnik lassen sich verläßliche Aussagen über eine Partikelgrößenverteilung solch extrem feiner Pulver nur über bilderzeugende Methoden (z. B. REM, TEM) erhalten.
Die Analyse dieses Nb2O5-Pulvers ergab als Summe der metallischen Verunreinigungen 700 ppm.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung feinteiliger Metall- und/oder Keramikpulver durch Reaktion entsprechen­ der Metallverbindungen und entsprechender Reak­ tionspartner in der Gasphase -CVR -, wobei die Me­ tallverbindung(en) und die weiteren Reaktions­ partner in einem Reaktor im gasförmigen Zustand zur Reaktion gebracht, direkt aus der Gasphase homogen unter Auschluß jeglicher Wandreaktion auskonden­ siert und anschließend vom Reaktionsmedium abge­ trennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallverbindungen und die Reaktionspartner ge­ trennt voneinander mindestens mit Reaktionstempe­ ratur in den Reaktor eingebracht werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor ein Rohrreaktor ist.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Metallverbindungen, die Reaktionspartner und die Produktpartikel den Reaktor laminar durchströmen.
4. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallver­ bindungen und die Reaktionspartner als koaxiale, laminare Teilströme in den Reaktor eingebracht werden.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die koaxialen, laminaren Teilströme der Metall­ verbindung(en) und der Reaktionspartner mittels einer Kármán'schen Wirbelstraße in definierter Weise vermischt werden.
6. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktions­ medium von der Reaktorwand durch eine Inertgas­ schicht abgeschirmt wird.
7. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennung der Metall- oder Keramikpulver bei Temperaturen oberhalb der Siede- bzw. Sublimationstemperaturen der eingesetzten Metallverbindungen, Reaktionspart­ ner und/oder während der Reaktion gebildeten Zwangsanfallsprodukten vorgenommen wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die abgetrennten Metall- oder Keramikpulver durch wechselweises Anlegen von Vakuum und Fluten mit verschiedenen Gasen wie N2, Ar und Kr, beson­ ders bevorzugt SF6, gereinigt werden.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, daß die abgetrennten Metall- oder Keramikpulver durch Beaufschlagen mit Gas/Dampfgemischen oberflächen­ modifiziert werden.
10. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallver­ bindungen eine oder mehrere aus der Gruppe BCl3, Borsäureester, Borane, SiCl4, andere Halogensilane, Silane, Metallhalogenide, teilweise hydrierte Me­ tallhalogenide, Metallhydride, Metallalkoholate, Metallalkyle, Metallamide, Metallazide, Metall­ boranate und Metallcarbonyle sind.
11. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Reaktionspartner einer oder mehrere aus der Gruppe H2, NH3, Hydrazin, Amine, CH4, andere Alkane, Alkene, Alkine, Aryle, O2, Luft, BCl3, Borsäure­ ester, Borane, SiCl4, andere Chlorsilane und Silane, PCl5, Phosphorsäurechloride und -ester, H2S, SO2, SO3, C2S, Mercaptane, Thioether sind.
12. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Metall- und/oder Keramikpulver Carbide, Nitride, Boride, Silizide, Phosphite, Sulfide, Oxide und/oder Kombinationen daraus der Elemente B, Al, Si, Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, La, Y, Fe, Co, Ni oder diese Elemente alleine oder in Kombination miteinander sind.
DE4214719A 1992-05-04 1992-05-04 Verfahren zur Herstellung feinteiliger Metall- und Keramikpulver Expired - Fee Related DE4214719C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214719A DE4214719C2 (de) 1992-05-04 1992-05-04 Verfahren zur Herstellung feinteiliger Metall- und Keramikpulver
US08/050,590 US5472477A (en) 1992-05-04 1993-04-22 Process for the preparation of finely divided metal and ceramic powders
JP5123159A JPH0649514A (ja) 1992-05-04 1993-04-28 金属およびセラミツクスの微粉末の製造法
SE9301466A SE510818C2 (sv) 1992-05-04 1993-04-29 Förfarande för framställning av finkornigt metall- och keramikpulver
AT0083493A AT405723B (de) 1992-05-04 1993-04-29 Verfahren zur herstellung feinteiliger metall- und keramikpulver
KR1019930007410A KR100251665B1 (ko) 1992-05-04 1993-04-30 미립자 금속 및 세라믹 분말의 제조 방법
IL10559293A IL105592A (en) 1992-05-04 1993-05-03 Preparation of metal powders and ceramic powders with thin particles by chemical reactions of gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214719A DE4214719C2 (de) 1992-05-04 1992-05-04 Verfahren zur Herstellung feinteiliger Metall- und Keramikpulver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4214719A1 true DE4214719A1 (de) 1993-11-11
DE4214719C2 DE4214719C2 (de) 1995-02-02

Family

ID=6458136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4214719A Expired - Fee Related DE4214719C2 (de) 1992-05-04 1992-05-04 Verfahren zur Herstellung feinteiliger Metall- und Keramikpulver

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5472477A (de)
JP (1) JPH0649514A (de)
KR (1) KR100251665B1 (de)
AT (1) AT405723B (de)
DE (1) DE4214719C2 (de)
IL (1) IL105592A (de)
SE (1) SE510818C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403581U1 (de) 1994-03-03 1994-04-28 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 76133 Karlsruhe Beschichtetes Nanopulver und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP0717008A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-19 Degussa Aktiengesellschaft Zirkondioxidpulver, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE19623587A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Dlr Deutsche Forschungsanstalt Keramische Verdampfermaterialien
WO1998022539A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-28 Bayer Aktiengesellschaft Uv-lichtabsorber, eine matrix, enthaltend diesen uv-lichtabsorber, ein verfahren zum herausfiltern ultravioletter strahlung und die verwendung von uv-lichtabsorbern
WO1998024576A1 (en) * 1996-12-05 1998-06-11 The University Of Connecticut Nanostructured metals, metal alloys, metal carbides and metal alloy carbides and chemical synthesis thereof
US6524548B1 (en) 1994-12-17 2003-02-25 Degussa Ag Zirconium dioxide powder, method of its production and use

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5851507A (en) * 1996-09-03 1998-12-22 Nanomaterials Research Corporation Integrated thermal process for the continuous synthesis of nanoscale powders
US6933331B2 (en) 1998-05-22 2005-08-23 Nanoproducts Corporation Nanotechnology for drug delivery, contrast agents and biomedical implants
US5905000A (en) 1996-09-03 1999-05-18 Nanomaterials Research Corporation Nanostructured ion conducting solid electrolytes
US6832735B2 (en) * 2002-01-03 2004-12-21 Nanoproducts Corporation Post-processed nanoscale powders and method for such post-processing
DE19746513A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19749082A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-12 Bayer Ag Nanoskalige anorganische Pigmente enthaltende Ink-Jet-Tinten
DE19756740A1 (de) 1997-12-19 1999-06-24 Bayer Ag UV-geschützte elektrochrome Vorrichtung
JP4611464B2 (ja) * 1998-06-12 2011-01-12 東邦チタニウム株式会社 金属粉末の製造方法
ATE281502T1 (de) 1998-09-08 2004-11-15 Bayer Chemicals Ag Elektrochrome vorrichtung mit gelbfilter
DE19905797A1 (de) 1999-02-12 2000-08-17 Bayer Ag Elektrochrome Vorrichtung mit Nanoteilchen und UV-Absorber in der Schutzschicht
IL134891A0 (en) * 2000-03-06 2001-05-20 Yeda Res & Dev Reactors for production of tungsten disulfide hollow onion-like nanoparticles
KR100366774B1 (ko) * 2000-03-21 2003-01-09 이재성 초미립 금속분말제품 제조장치
US7241399B2 (en) * 2000-09-08 2007-07-10 Centrum Fuer Angewandte Nanotechnologie (Can) Gmbh Synthesis of nanoparticles
IL139266A0 (en) 2000-10-25 2001-11-25 Yeda Res & Dev A method and apparatus for producing inorganic fullerene-like nanoparticles
US6428596B1 (en) 2000-11-13 2002-08-06 Concept Alloys, L.L.C. Multiplex composite powder used in a core for thermal spraying and welding, its method of manufacture and use
US6674047B1 (en) 2000-11-13 2004-01-06 Concept Alloys, L.L.C. Wire electrode with core of multiplex composite powder, its method of manufacture and use
US6513728B1 (en) 2000-11-13 2003-02-04 Concept Alloys, L.L.C. Thermal spray apparatus and method having a wire electrode with core of multiplex composite powder its method of manufacture and use
JP3995082B2 (ja) * 2001-07-18 2007-10-24 日鉱金属株式会社 ゲート酸化膜形成用ハフニウムシリサイドターゲット及びその製造方法
US6855426B2 (en) 2001-08-08 2005-02-15 Nanoproducts Corporation Methods for producing composite nanoparticles
US7442227B2 (en) 2001-10-09 2008-10-28 Washington Unniversity Tightly agglomerated non-oxide particles and method for producing the same
JP2005508246A (ja) * 2001-11-06 2005-03-31 サイプラス・アマックス・ミネラルズ・カンパニー 顔料ナノ粒子を製造するための装置及び方法
US7029507B2 (en) * 2001-11-29 2006-04-18 Nanoproducts Corporation Polishing using multi-metal oxide nanopowders
US20050287925A1 (en) * 2003-02-07 2005-12-29 Nathan Proch Collectible item and code for interactive games
US7220793B2 (en) * 2002-02-20 2007-05-22 Ppg Industries Ohio, Inc. Curable film-forming composition exhibiting improved resistance to degradation by ultraviolet light
KR100671250B1 (ko) * 2002-09-30 2007-01-19 도호 티타늄 가부시키가이샤 금속 분말의 제조 방법 및 제조 장치
US7708974B2 (en) 2002-12-10 2010-05-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Tungsten comprising nanomaterials and related nanotechnology
BRPI0400086A (pt) * 2004-03-09 2005-11-01 Cbmm Sa Catalisador de cobalto para sìntese de fischer-tropsch, suporte para o mesmo, processos de preparação do suporte e do catalisador e uso do catalisador
CA2512317A1 (en) * 2004-07-20 2006-01-20 E.I. Dupont De Nemours And Company Process for making metal oxide nanoparticles
WO2006106873A1 (ja) * 2005-03-30 2006-10-12 Fukuoka Prefecture 炭化チタン粉末および炭化チタン-セラミックス複合粉末とその製造方法ならびにその炭化チタン粉末の焼結体および炭化チタン-セラミックス複合粉末の焼結体とその製造方法
DE102005035704A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Behr Gmbh & Co. Kg Zu verlötende Oberfläche
KR100869065B1 (ko) * 2006-09-21 2008-11-18 요업기술원 금속 나노 분말의 소결 방법 및 그 소결체, 금속 나노 분말의 제조 방법
MY189294A (en) * 2016-07-08 2022-02-02 Alcoa Usa Corp Systems and methods for making ceramic powders

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT236133B (de) * 1961-05-03 1964-10-12 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung ultrafeiner Metallteilchen
DE2023958A1 (de) * 1969-05-19 1970-11-26 Rederiaktiebolaget Nordstjernan, Nynäshamn (Schweden) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung grobkörniger Metallpulver
US4383852A (en) * 1980-09-13 1983-05-17 Toho Aen Kabushiki Kaisha Process for producing fine powdery metal

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH526333A (de) * 1967-05-19 1972-08-15 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Reaktionen zwischen Gasen
US4383853A (en) * 1981-02-18 1983-05-17 William J. McCollough Corrosion-resistant Fe-Cr-uranium238 pellet and method for making the same
JPS59227765A (ja) * 1983-06-04 1984-12-21 科学技術庁金属材料技術研究所長 セラミツクスの超微粒子の製造法
DE3581293D1 (de) * 1984-02-09 1991-02-21 Toyota Motor Co Ltd Verfahren zur herstellung von ultrafeinen keramikpartikeln.
JPS60175537A (ja) * 1984-02-22 1985-09-09 Toyota Motor Corp セラミツク超微粒子の製造方法
JPS6193828A (ja) * 1984-10-16 1986-05-12 Natl Res Inst For Metals 混合超微粉の製造法
US4994107A (en) * 1986-07-09 1991-02-19 California Institute Of Technology Aerosol reactor production of uniform submicron powders
US4808216A (en) * 1987-04-25 1989-02-28 Mitsubishi Petrochemical Company Limited Process for producing ultrafine metal powder
GB8809651D0 (en) * 1988-04-23 1988-05-25 Tioxide Group Plc Nitrogen compounds
DE3924300A1 (de) * 1989-01-21 1991-01-31 Basf Ag Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen metallnitriden
US5178844A (en) * 1990-04-03 1993-01-12 Phillips Petroleum Company Method and apparatus for producing nitride products

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT236133B (de) * 1961-05-03 1964-10-12 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung ultrafeiner Metallteilchen
DE2023958A1 (de) * 1969-05-19 1970-11-26 Rederiaktiebolaget Nordstjernan, Nynäshamn (Schweden) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung grobkörniger Metallpulver
US4383852A (en) * 1980-09-13 1983-05-17 Toho Aen Kabushiki Kaisha Process for producing fine powdery metal

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403581U1 (de) 1994-03-03 1994-04-28 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 76133 Karlsruhe Beschichtetes Nanopulver und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP0717008A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-19 Degussa Aktiengesellschaft Zirkondioxidpulver, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
US6524548B1 (en) 1994-12-17 2003-02-25 Degussa Ag Zirconium dioxide powder, method of its production and use
DE19623587A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Dlr Deutsche Forschungsanstalt Keramische Verdampfermaterialien
US6168833B1 (en) 1996-06-13 2001-01-02 DLR Deutsche Forschungsanstalt f{umlaut over (u)}r Luft-und Raumfahrt e.V. Process for coating with ceramic vaporizing materials
WO1998022539A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-28 Bayer Aktiengesellschaft Uv-lichtabsorber, eine matrix, enthaltend diesen uv-lichtabsorber, ein verfahren zum herausfiltern ultravioletter strahlung und die verwendung von uv-lichtabsorbern
WO1998024576A1 (en) * 1996-12-05 1998-06-11 The University Of Connecticut Nanostructured metals, metal alloys, metal carbides and metal alloy carbides and chemical synthesis thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US5472477A (en) 1995-12-05
DE4214719C2 (de) 1995-02-02
SE510818C2 (sv) 1999-06-28
SE9301466L (sv) 1993-11-05
IL105592A0 (en) 1993-09-22
IL105592A (en) 1996-12-05
JPH0649514A (ja) 1994-02-22
ATA83493A (de) 1999-03-15
KR930023096A (ko) 1993-12-18
SE9301466D0 (sv) 1993-04-29
AT405723B (de) 1999-11-25
KR100251665B1 (ko) 2000-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4214719C2 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger Metall- und Keramikpulver
DE4214722C2 (de) Feinteilige Metallpulver
DE4214720C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung feinteiliger Metall- und Keramikpulver
EP0568862B1 (de) Feinteiliges Metallpulver
DE4214724C2 (de) Feinteiliges Oxid-Keramikpulver
DE3872274T2 (de) Herstellungsverfahren von ultrafeinen partikeln aus metall, metallverbindungen und keramiken, und dafuer zu verwendender apparat.
DE69426886T2 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von nanostrukturierte materialien
DE69323825T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Silber Pulver durch Aerosol Zersetzung
DE4337336C1 (de) Feinteilige Metall-, Legierungs- und Metallverbindungspulver
DE4214725C2 (de) Feinteilige Nichtoxid-Keramikpulver
DE69809899T2 (de) Wirbelschichtreaktor zur abscheidung eines materiales auf einer oberfläche mittels cvd und verfahren zur herstellung eines beschichteten substrats mit diesem reaktor
EP0214489B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium und dessen Verbindungen in feinstteiliger Form
DE3536933A1 (de) Verbessertes siliciumnitrid und verfahren zu dessen herstellung
DE102005002846B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von beschichtetem Nanopartikelverbund
DE1162572B (de) Verfahren zur Reduktion der Chloride schwerschmelzbarer Metalle unter Bildung niedrigerer Chloride bzw. der Metalle, gegebenenfalls in Form von UEberzuegen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: H.C. STARCK GMBH, 38642 GOSLAR, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: H. C. STARCK GMBH & CO. KG, 38642 GOSLAR, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: H.C. STARCK GMBH, 38642 GOSLAR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201