DE4214282A1 - Katalysator zur ozonzersetzung in gasen - Google Patents

Katalysator zur ozonzersetzung in gasen

Info

Publication number
DE4214282A1
DE4214282A1 DE4214282A DE4214282A DE4214282A1 DE 4214282 A1 DE4214282 A1 DE 4214282A1 DE 4214282 A DE4214282 A DE 4214282A DE 4214282 A DE4214282 A DE 4214282A DE 4214282 A1 DE4214282 A1 DE 4214282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ozone
catalyst
manganese
decomposition
catalyst according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4214282A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Meye
Ruediger Dr Lange
Manfred Dr Grossmann
Matthias Schumann
Friedrich Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUMANN, MATTHIAS, 07554 GERA, DE
Original Assignee
Leuna Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuna Werke GmbH filed Critical Leuna Werke GmbH
Priority to DE4214282A priority Critical patent/DE4214282A1/de
Publication of DE4214282A1 publication Critical patent/DE4214282A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0203Preparation of oxygen from inorganic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8671Removing components of defined structure not provided for in B01D53/8603 - B01D53/8668
    • B01D53/8675Ozone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/32Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/34Manganese
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
    • G01N33/0039O3
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Katalysator zur Ozonzersetzung, ein Verfahren zur Herstellung des Katalysators und dessen Einsatz in ozonhaltigen Gasen, insbesondere in Luft oder Abluft.
Die schädigende Wirkung von Ozon ist allseits bekannt, und es sind bereits verschiedene Maßnahmen zu dessen Abbau bzw. Beseitigung beschrieben worden. Besondere Bedeutung bat der Einsatz hochwirksamer Katalysatoren, die in der Lage sind, Ozon in Sauerstoff zu zerlegen. Diese Katalysatoren sind meist anorganische Stoffgemenge, die neben SiO2, Al2O3, Fe2O3, die als Trägermaterialien fungieren, CoO, NiO, TiO2, CuO, Cr2O3, MnO2, Ga2O3, Edelmetalle und/oder deren Oxide enthalten.
Für den Einsatz in der Praxis ist es von besonderer Bedeu­ tung, daß der Katalysator eine hohe Wirksamkeit über eine lange Standzeit aufweist, nicht inaktiv bei Anwesenheit von Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxid, Kohlenwasserstoffen und Schwebstaub wird und sich zudem noch durch geringe Herstel­ lungskosten auszeichnet. Diesen Anforderungen genügen jedoch die bekannten Katalysatoren nur teilweise oder gar nicht.
In der DE 34 00 764 ist ein Filtermittel beschrieben, das aus einer Mischung von MnO2, CuO und Ca(OH)2 mit Portland­ zement und Natrium-Metasilikat besteht und auch zur Ent­ fernung von Ozon eingesetzt wird, wobei jedoch bei hohen Belastungen, d. h. größer als 40 000 v/vh und Ozonkonzen­ trationen über 0,15 mg/m3 keine vollständige Ozonadsorption mehr erfolgt.
Die gleichen Nachteile weist der in der japanischen Patent­ schrift 59059248 beschriebene Katalysator auf, der aus MnO2 und NiO, verknetet mit einem Kieselsol, besteht.
In der DE 30 03 793 wird ein Katalysator beschrieben, der Silber-Mangan-Verbindungen und Al2O3 enthält und unter Ver­ wendung von Zitronensäure hergestellt wird. Der Nachteil dieses Katalysators besteht zum einen in seinen hohen Her­ stellungskosten auf Grund des beachtlichen Zitronensäure- und Silbersalzanteils und zum anderen in der Schädigung des Katalysators bei zeitweiser Anwesenheit von H2S im Gas.
Die JP-OS 02203919 beschreibt einen Katalysator, der MnO2- Partikel, eingebracht in einen aus SiO2 bestehenden Grund­ körper hoher Porosität, enthält. Der Nachteil dieses Kata­ lysators ist, daß bei hohen Belastungen, d. h. mehr als 50 000 v/vh, infolge Abriebs eine Verringerung seiner Wirk­ samkeit eintritt.
Im EP 388 094 wird ein Verfahren zur Ozonzersetzung darge­ legt, bei dem ein Katalysator verwendet wird, der Al2O3 auf einem Stahldraht oberflächlich gebunden enthält. Die Herstellung des Katalysators erfolgt dabei so daß zu­ nächst Aluminium aufgebracht wird, das bei 900°C im Luft­ strom oxidiert, und der beschichtete Draht nachfolgend mit einer Mischung imprägniert wird, die als wäßrige Suspen­ sion SiO2, TiO2, MnO2 und Ag2O enthält. Dieses Verfahren hat ebenfalls den Nachteil, daß die Her­ stellung des Katalysators relativ aufwendig und damit teuer ist, und der Katalysator ebenfalls durch Anwesenheit von H2S im Gas geschädigt wird.
Schließlich ist in dem EP 403 984 ein Katalysator beschrie­ ben, der auf einem polymeren Grundkörper aus Polyurethan eine dünne Schicht einer MnO2/CuO-Mischung enthält. Nachteil dieses Katalysators ist es, daß bei längeren Standzeiten der Grundkörper porös wird, und er seine optimalen Eigenschaften als Trägermaterial verliert. Dies ist besonders dann der Fall, wenn permanent O3 und H2SO4- Aerosol im Gas auftreten.
Aufgabe der Erfindung war es daher, einen preiswerten Katalysator zu entwickeln, der in der Lage ist, Ozon wirk­ sam über lange Zeiten bei gleichzeitiger, zeitweiliger An­ wesenheit von Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxid, Kohlen­ wasserstoffen und Schwebstaub zu zersetzen.
Diese Aufgabe wird durch einen Katalysator gelöst, der aus einer hochaktiven Mischung von Mn3O4, Mn2O3, MnO2 und Al2O3 besteht, wobei das Al2O3 0,5 bis 5,0 Masse-% H2O enthält und als Matrix fungiert, die mittlere Oxidationsstufe der Manganoxide im Bereich von 2,8 bis 3,8 und das Verhältnis von Mangan zu Aluminium im Bereich von 0,02 bis 0,4 : 1 liegt, der Katalysator eine spezifische Oberfläche, gemessen nach BET, von 150 bis 300 m2/g und einen Porenanteil von Poren mit einem Durchmesser größer als 10 nm von mindestens 40% hat und der Anteil offener Poren am Gesamtporenvolumen größer als 65% ist.
Besonders günstig für die Wirksamkeit des Katalysators ist es, wenn der durchschnittliche Oxidationsgrad der Mangan­ oxide zwischen 3,0 und 3,6 liegt. Die beste Standzeit und der geringste Abrieb werden er­ reicht, wenn das Mn/Al-Verhältnis zwischen 0,05 und 0,20 : 1 liegt.
Der erfindungsgemäße Katalysator ist bereits wirksam zur Ozonzersetzung bei Temperaturen unterhalb des Gefrier­ punktes. Wird der Katalysator bei -20°C betrieben, kann die Belastung bis zu 50 000 v/vh betragen, ohne daß Aktivitätsverluste erkennbar sind. Bei Temperaturen ab 0°C kann der Katalysator dann mit Belastungen bis zu 100 000 v/vh wirkungsvoll zur Ozonzersetzung eingesetzt werden.
Der Katalysator kann auch wirkungsvoll zur Ozonzersetzung in solchen Gasen eingesetzt werden, die zeitweise mit Verunreinigungen wie SO2, H2S, NOx, Kohlenwasserstoffen und Schwebstaub belastet sind, ohne daß er danach seine Aktivität verloren hat. Die zeitweiligen Belastungen des Gases, bzw. der Luft mit diesen Schadstoffen können dabei bis zu folgenden Grenzen gehen: H2S bis zu 0,1 mg/m³, SO2 bis zu 1,0 mg/m3, KW bis zu 10 mg/m3, NOx bis zu 0,6 mg/m3 und Schwebstaub bis zu 0,2 mg/m3.
Insbesondere ist der Katalysator in analytischen Verfahren in der Umweltmeßtechnik zur quantitativen Bestimmung von Ozon geeignet, bei denen Ozon von anderen Gasen mit ähn­ lichen Absorptions- und/oder Emissionsbandenlagen bzw. ähnlichen Oxidationseigenschaften, insbesondere von Kohlen­ wasserstoffen, SO2, CO, Formaldehyd und NOx, exakt unter­ schieden und erfaßt werden muß.
Die Herstellung des Katalysators erfolgt bevorzugt in der Weise, daß Mangan(II)salz-Ausgangskomponenten und Manganat- oder Permanganat-Komponenten in einem Verhältnis von 0,89 bis 1,79 : 1 bzw. 1,34 bis 2,68 : 1 miteinander vermischt, als Manganhydroxide oder als Manganoxid-Hydrate gefällt, in Form der entstandenen Slurry oder in vorgetrockneter Form mit Aluminiumhydroxid oder Aluminiumoxid-Hydrat ver­ mengt und verformt und anschließend 1 bis 4 Stunden bei 400 bis 600°C aktiviert werden.
Zur Erzielung eines hohen Anteils offener Poren ist es besonders günstig, wenn die Aktivierung über eine Zeitdauer von 1,5 bis 3 Stunden bei 450 bis 580°C erfolgt.
Die Mischung der Mangan- und Aluminiumkomponenten mitein­ ander erfolgt vorzugsweise entweder in einem Rührbottich, sofern es sich um eine wäßrige Suspension handelt oder in einem Trommel- oder Wirbelmischer, wenn die Ausgangskompo­ nenten in getrockneter Form vorliegen.
Die wäßrige Suspension kann zur Weiterverarbeitung entweder getrocknet und in der Wirbelschicht verformt oder unter Zusatz von verdünnter Salpetersäure vertropft oder auf einen bestimmten Wassergehalt vorgetrocknet und im Extruder zu Strängen verformt werden. Das getrocknete Gemenge wird zur Weiterverarbeitung zweckmäßigerweise in der Wirbel­ schicht zu Kugeln verformt, vorzugsweise unter Vorgabe von Korundsplitt als Grundkörper für die entstehenden Kugeln.
Die Aktivierung des Katalysators erfolgt in bekannter Weise in einem Muffel- oder Tunnelofen bei 400 bis 600°C über 1 bis 4 Stunden unter Zutritt von Luft.
Der erfindungsgemäße Katalysator zeichnet sich durch eine hohe Langzeitstabilität, auch bei zeitweiser Anwesenheit anderer Schadstoffe als Ozon, insbesondere auch von H2S, aus und kann über mehr als 8000 Betriebsstunden mit gleich­ bleibender Aktivität eingesetzt werden. Weitere Vorteile sind der geringe Abrieb (< 1%) und die hohe Belastbarkeit, selbst bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1
63,2 g KMnO4 werden in 2500 ml destilliertem oder deioni­ siertem Wasser gelöst. Zu dieser Lösung werden anschließend 25 g festes NaOH zugefügt. 90,6 g MnSO4 * 1H2O werden in einem separaten Gefäß in 500 ml Wasser aufgelöst. Die beiden Lösungen werden in einem 5 l-Kolben zusammengegeben, wobei sich eine wäßrige Suspension von KMn8O16 * nH2O bildet. Das entstandene KMn8O16 * nH2O wird von der Mutterlauge abge­ trennt, salzfrei gewaschen und bei 100°C getrocknet. Von dem getrockneten Manganoxidgemisch, das noch etwa 10 Masse-% Wasser enthält, werden 100 g abgenommen, mit 1060 g AlOOH vermengt und homogenisiert. Die homogenisierte Mischung wird geteilt, wobei 600 g mit 300 ml 0,3 m HNO3 anpeptisiert und anschließend über eine Tropfdüse in eine mineralölüberschichtete, 0,5 m ammoniumhaltige, wäßrige Lösung vertropft werden. Die gelartigen Kugeln werden bei 100°C 2 Stunden getrocknet und anschließend 1,5 Stunden bei 600°C kalziniert.
Der 2. Teil der homogenisierten Mischung wird langsam mit Korundsplitt, der ein Korngrößenspektrum von 0,2 bis 0,6 mm aufweist, und etwas destilliertem Wasser in fein­ verteilter Form oder mit Wasserdampf in eine Wirbelschicht eingetragen. Die Strömungsbedingungen in der Wirbelschicht sind dem gewünschten Korngrößenspektrum angepaßt. Die er­ haltenen Kugeln werden gleichfalls 2 Stunden bei 100°C getrocknet und 2 Stunden bei 600°C kalziniert.
Die Austestung des Katalysators erfolgt in einem Glasrohr von 150 mm Länge und 7 mm Innendurchmesser, in das dieser in einer Schütthöhe von 100 mm eingebaut ist. Durch einen Glaswollepfropfen wird das Austragen durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit verhindert. Durch dieses Glasrohr wird ein Luftstrom, der 300 µg O3/m3 enthält, das in einem vorgeschalteten Ozon-Generator der Firma HORIBA erzeugt wurde, geleitet. In der nachfolgenden Tabelle sind die Austestbedingungen und die Austestergebnisse bei 20°C Lufttemperatur zusammengestellt.
Der Oxidationsgrad der Mangankomponenten Mn3O4/Mn2O3/ MnO2 beträgt 3,60, wobei zwischen den Tropfkugeln und den Kugeln aus der Wirbelschicht keine signifikanten Unter­ schiede bestehen. Das Verhältnis Mn/Al ist bei den Tropf­ kugeln 0,057 : 1 und bei den Wirbelschichtkugeln (infolge des Korundkernkörpers) 0,047 : 1. Die Texturdaten sind in tabellarischer Form im Anschluß an die Ausführungs­ beispiele zusammengefaßt.
Beispiel 2
75,9 g KMnO4 werden mit 75 g NaOH (fest) in 2500 ml destil­ liertem oder deionisiertem Wasser gelöst. In einem separa­ ten Gefäß werden 151 g MnSO4 * 1H2O in 1500 ml Wasser ge­ löst. Die Fällung und die Aufarbeitung der gewonnenen Manganoxid-Hydrate erfolgt gemäß dem Beispiel 1 . Von dem getrockneten Reaktionsprodukt, bestehend aus MnOOH, MnO2 *xH2O und Mn(OH)2, mit einem Anteil von 20 Ma-% H2O, werden 110 g abgenommen, mit 780 g Al(OH)3 vermischt, homo­ genisiert, mit 300 ml destilliertem Wasser angemaischt und über einen Extruder zu Strängen verformt. Die erhaltenen Stränge werden 2 Stunden bei 100°C getrocknet und an­ schließend 2 Stunden bei 450°C aktiviert. Eine Katalysator­ probe wird in der gleichen Meßanordnung ausgetestet, die im Beispiel 1 beschrieben ist. Die Meßwerte sind in nachfol­ gender Tabelle zusammengefaßt. Die Messung erfolgte bei 20°C.
Der mittlere Oxidationsgrad der Manganoxidkomponenten ist 3,27 und das Mn/Al-Verhältnis beträgt 0,20 : 1. Die Tex­ turdaten sind im Anschluß an die Ausführungsbeispiele zu­ sammengestellt.
Beispiel 3
Die Herstellung des Katalysators erfolgt gemäß Beispiel 1, wobei 56,9 g KMnO4 und 163,2 g MnSO4 * 1H2O sowie 20 g NaOH als Ausgangsstoffmengen eingesetzt werden. 120 g des erhaltenen Gemisches der Manganoxid-Hydrate, bestehend aus Mn(OH)2 und MnO2 * xH2O mit einem Anteil von 25 Masse-% Wasser, werden mit 250 g AlOOH vermischt und nach der Tropfvariante des Beispiels 1 aufgearbeitet. Die Aktivie­ rung erfolgt 3 Stunden bei 580°C in einem Muffelofen.
Die nachfolgende Übersicht enthält das Austestergebnis des Katalysators im Ozon/Luft-Probestrom. Die Austestung er­ folgte in der gleichen Meßanordnung und unter den gleichen Meßbedingungen, wie in den vorangegangenen Ausführungsbei­ spielen beschrieben.
Die Analyse der Zusammensetzung des Katalysators erbrachte ein Mn/Al-Verhältnis von 0,32 : 1. Der Oxidationsgrad des Mangans beträgt 3,25.
Beispiel 4
1,0 Gramm einer Katalysatorprobe, die nach der Wirbel­ schichtvariante des Beispiels 1 hergestellt ist, wird in ein Glasrohr eingebracht, das eine Länge von 10 cm und einen Innendurchmesser von 0,4 cm hat. Die Schütthöhe des Katalysators beträgt 7,1 cm. Um ein Austragen der Kataly­ satorkügelchen zu verhindern, ist das Glasrohr beiderseitig mit Glaswattepröpfchen verschlossen. Die Ozonkonzentration der Probeluft wurde nach dem Kataly­ sator und vergleichend ohne Katalysator gemessen. Der Luft­ durchsatz betrug in beiden Fällen 60 Liter pro Stunde.
Übersicht über die ermittelten Texturdaten zu den Aus­ führungsbeispielen 1 bis 3

Claims (9)

1. Katalysator zur Ozonzersetzung in Gasen, der Mangan und Aluminiumoxid enthält, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer hochaktiven Mischung von Mn3O4, Mn2O3, MnO2 und Al2O3, das 0,5 bis 5% Wasser enthält; besteht, wobei das Verhältnis von Mangan zu Aluminium im Bereich von 0,02 bis 0,4 : 1 und die mittlere Oxidationsstufe der Manganoxide im Bereich von 2,8 bis 3,8 liegen, und der Katalysator eine spezifische Oberfläche, gemessen nach BET, von 150 bis 300 m2/g, ein Porenvolumen von 0,75 bis 0,95 cm3/g, einen Porenanteil von Poren mit einem Durch­ messer größer als 10 nm von mindestens 40%, bezogen auf das Gesamtvolumen, und einen Anteil offener Poren am Ge­ samtvolumen größer 65% aufweist.
2. Katalysator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Mangan-Aluminiumverhältnis zwischen 0,05 bis 0,2 : 1 liegt.
3. Katalysator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Oxidationsgrad der Manganoxide zwischen 3,0 und 3,6 liegt.
4. Verfahren zur Herstellung des Katalysators gemäß der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mangan(II)­ salz-Ausgangskomponenten und Manganat- oder Permanganat- Komponenten in einem Molverhältnis von 0,89 bis 1,79 : 1 bzw. 1,34 bis 2,68 : 1 miteinander vermischt, als Mangan­ hydroxide oder Manganoxid-Hydrate gefällt, in Form einer Slurry oder in vorgetrockneter Form mit Aluminiumhydroxid oder Aluminiumoxid-Hydrat vermengt und verformt und an­ schließend 1 bis 4 Stunden bei 400 bis 600°C aktiviert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er 1,5 bis 3 Stunden bei 450°C bis 580°C aktiviert wird.
6. Verfahren zur Zersetzung von Ozon in Gasen, unter Verwen­ dung des Katalysators gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 bei Temperaturen ab -20°C und 50 000 v/vh.
7. Verfahren zur Zersetzung von Ozon in Gasen unter Verwen­ dung des Katalysators gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 bei Temperaturen ab 0°C und einer Belastung bis zu 10 000 v/vh.
8. Verfahren zur Zersetzung von Ozon in Luft, die zeitweise einen Schwebstaubanteil bis zu 0,2 mg/m3, einen SO2-Gehalt bis zu 1,0 mg/m3, einen H2S-Gehalt bis zu 0,1 mg/m3 und einen Kohlenwasserstoffgehalt bis zu 10 mg/m3 aufweist, unter Verwendung des Katalysators gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 bei Temperaturen ab 0°C und einer Belastung von mindestens 50 000 v/vh.
9. Verfahren zur quantitativen Abtrennung von Ozon aus SO2, Formaldehyd, CO, NOx und Kohlenwasserstoffe enthaltender Luft unter Verwendung des Katalysators gemäß den An­ sprüchen 1 bis 3.
DE4214282A 1992-04-30 1992-04-30 Katalysator zur ozonzersetzung in gasen Withdrawn DE4214282A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214282A DE4214282A1 (de) 1992-04-30 1992-04-30 Katalysator zur ozonzersetzung in gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214282A DE4214282A1 (de) 1992-04-30 1992-04-30 Katalysator zur ozonzersetzung in gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4214282A1 true DE4214282A1 (de) 1993-11-04

Family

ID=6457865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4214282A Withdrawn DE4214282A1 (de) 1992-04-30 1992-04-30 Katalysator zur ozonzersetzung in gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4214282A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995033560A1 (fr) * 1994-06-02 1995-12-14 Institut Kataliza Imeni G.K.Boreskova Sibirskogo Otdelenia Rossiiskoi Akademii Nauk Catalyseur d'oxydation profonde de composes organiques et de monoxyde de carbone
EP0699470A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-06 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Ozoneliminierung aus Gasen und Flüssigkeiten
WO2004096435A1 (en) * 2003-04-29 2004-11-11 Johnson Matthey Public Limited Company Manganese ozone decomposition catalysts and process for its preparation
US7396516B2 (en) 2000-11-20 2008-07-08 Johnson Matthey Public Limited Company Manganese containing oxygen storage component comprising three-way catalyst composition
WO2015066272A2 (en) 2013-10-30 2015-05-07 Basf Corporation Catalyst coatings for pollution control
CN113387477A (zh) * 2021-06-18 2021-09-14 同济大学 一种初期雨水处理回用至景观水体的低碳处理方法

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995033560A1 (fr) * 1994-06-02 1995-12-14 Institut Kataliza Imeni G.K.Boreskova Sibirskogo Otdelenia Rossiiskoi Akademii Nauk Catalyseur d'oxydation profonde de composes organiques et de monoxyde de carbone
GB2303084A (en) * 1994-06-02 1997-02-12 Boreskova Inst Kataliza Sibir Catalyst for the deep oxidation of organic compounds and carbon
GB2303084B (en) * 1994-06-02 1998-05-06 Boreskova Inst Kataliza Sibir Catalyst for the oxidation of organic compounds and carbon monoxide
EP0699470A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-06 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Ozoneliminierung aus Gasen und Flüssigkeiten
US7396516B2 (en) 2000-11-20 2008-07-08 Johnson Matthey Public Limited Company Manganese containing oxygen storage component comprising three-way catalyst composition
WO2004096435A1 (en) * 2003-04-29 2004-11-11 Johnson Matthey Public Limited Company Manganese ozone decomposition catalysts and process for its preparation
WO2015066272A2 (en) 2013-10-30 2015-05-07 Basf Corporation Catalyst coatings for pollution control
EP3062925B1 (de) * 2013-10-30 2022-07-13 BASF Corporation Katalysatorschichten zur verschmutzungskontrolle
CN113387477A (zh) * 2021-06-18 2021-09-14 同济大学 一种初期雨水处理回用至景观水体的低碳处理方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503527T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgasen
DE2705901C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxiden und ggf. Stickstoffoxiden aus sauerstoffhaltigen Abgasen
DE10015696B4 (de) Katalysatormasse für die Entfernung von Stickoxiden auf Basis von mit Titansäulen gestütztem Ton
DE3726580C2 (de)
DE3438367C2 (de) Katalysator für die Reinigung eines Abgases
EP0706817B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Verminderung der im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine enthaltenen Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Stickoxide
EP1004347B1 (de) Katalysator für die Reinigung der Abgase eines Dieselmotors
JP4270581B2 (ja) 窒素酸化物の還元
EP0226983B2 (de) Eisenhaltiger Katalysator zur Verringerung des Stickoxidgehalts von Verbrennungsabgasen
DE60110079T2 (de) Katalysator zum abbau von distickstoffoxid sowie methode zur durchführung von verfahren, welche die bildung von distickstoffoxid beinhalten
EP0395856B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Traegerkatalysatoren zur Oxidation von Kohlenmonoxid
DE3856024T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Abgasen mit einem Kupfer- und Ceroxid enthaltenden Katalysator
DE2841417A1 (de) Katalysatorzusammensetzungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0800856A2 (de) Katalysator zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
DE60031258T2 (de) Katalysator zum Reinigen von Abgas
EP0212514A1 (de) -Verwendung eines Katalysators zur Verringerung des Stickoxidgehalts von Verbrennungsabgasen
DD147146A5 (de) Verfahren zur umwandlung von kohlenmonoxid-,kohlenwasserstoff-und stickstoffoxidkomponenten
DE3806960A1 (de) Katalysator zur reinigung von auspuffgas und verfahren fuer seine herstellung
EP0329674B1 (de) Katalysator zur entfernung von stickoxiden aus abgasen
DE19546612A1 (de) Verfahren zur Reduktion von NOx aus Abgasen
DE2341241A1 (de) Verfahren zur entfernung von stick- und schwefeloxiden aus abgasen
DE19619791A1 (de) Katalysatoren und Verfahren zur Reinigung von Abgasen
EP1124623A1 (de) Hochtemperaturstabile katalysatoren zur zersetzung von n 2?o
CA1267128A (en) Catalyst for reducing the nitrogen oxide content of flue gases
DE69207832T2 (de) Katalysator und Verfahren zur Behandlung von Schwefelkomponenten enthaltenden Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEUNA-WERKE GMBH, 06237 LEUNA, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHUMANN, MATTHIAS, 07554 GERA, DE

8141 Disposal/no request for examination