DE4214021A1 - Anzeigeeinrichtung mit vakuum - fluoreszenzelementen - Google Patents

Anzeigeeinrichtung mit vakuum - fluoreszenzelementen

Info

Publication number
DE4214021A1
DE4214021A1 DE19924214021 DE4214021A DE4214021A1 DE 4214021 A1 DE4214021 A1 DE 4214021A1 DE 19924214021 DE19924214021 DE 19924214021 DE 4214021 A DE4214021 A DE 4214021A DE 4214021 A1 DE4214021 A1 DE 4214021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
display device
control
vacuum fluorescent
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924214021
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Koehl
Karl-Ludwig Hinkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HINKELMANN KARL LUDWIG
Original Assignee
HINKELMANN KARL LUDWIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HINKELMANN KARL LUDWIG filed Critical HINKELMANN KARL LUDWIG
Priority to DE19924214021 priority Critical patent/DE4214021A1/de
Publication of DE4214021A1 publication Critical patent/DE4214021A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigeeinrichtung mit von einer Treiberschaltung angesteuerten Vakuum-Fluor­ reszenzelementen.
Für die Heizung der Kathode werden in der Praxis mehrere Betriebsmöglichkeiten genutzt.
Bei bekannten Anzeigeelementen dieser Art wird die Kathode direkt, unter Einschaltung eines Vorwiderstandes von der Betriebsgleichspannung geheizt. Bei einer solchen Anordnung ist der Schaltungsaufwand gering. Die aus Funktionsgründen im allgemeinen niedrigen Heizspannungen und die relativ hohen Heizströme bedingen in solchen Anordnungen hohe Energieverluste, so daß eine Anwendung in tragbaren Ein­ richtungen unvertretbar ist.
Bei anderen bekannten Ansteueranordnungen für die Anzeige­ elemente erfolgt die Heizung der Kathode über einen Transformator aus dem Stromversorgungsnetz. Bei solchen Anordnungen kann zwar der Leistungsbedarf minimiert werden, der notwendige Aufwand für Zusatzwicklungen auf dem Netz­ transformator sind jedoch beträchtlich. Durch die räumliche Trennung von Netztrafo und Anzeigeeinrichtung entsteht ein zusätzlicher Aufwand an Verbindungsleitungen. Außerdem können störende Effekte durch Interferenzen der Netz­ frequenz mit Komponenten der Steuerspannung für im Multiplexbetrieb angesteuerten Segmente bzw. Stellen auftreten, die subjektiv als Flimmern in Erscheinung treten.
Es sind auch Anordnungen bekannt, bei denen ein spezieller Heizstromgenerator eingesetzt wird. Eine solche Anordnung beschreibt die Offenlegungschrift 28 04 924 G 08 F 9/30.
Nach den als Erfindung genannten Merkmalen enthält der Heizstromkreis einen von einem Taktgenerator angesteuerten Schalter wobei die Taktfrequenz und das Tastverhältnis so gewählt werden, daß der Effektivwert des gepulsten Heiz­ stromes etwa dem elementgemäßen Heizgleichstrom entspricht. Die weiteren Ansprüche dieser Anmeldung betreffen die Ausführungen des Taktgebers, die Steuerung von Frequenz oder Tastverhältnis durch Änderung der Betriebsspannung.
Insgesamt können bei dieser bekannten Anordnung die Verluste beim Betrieb der Heizung (Kathode) weitgehend minimiert werden. Bei ausgeschalteten Anzeigestellen kommt es vor, daß durch die geringe Spannungsdifferenz zwischen Gitter und Kathode ein unerwünschtes Leuchten von Segmenten auftritt. Außerdem bleiben Nachteile hinsichtlich möglicher Interferenzen zwischen Stromversorgung der Heizung und Ansteuersequenzen der Datenkomponenten.
Prinzipiell lassen sich solche, subjektiv als Flimmern be­ zeichneten Störungen vermeiden, wenn zwischen den Komponenten der Multiplex-Ansteuerung von Stellen und Segmenten und der für die Heizstromwandlung verwendeten Schaltfrequenz ein genügend großer Abstand ist. Da das Zeitregiem für die Multiplex Ansteuerung im allgemeinen durch die Logik der Ansteuer-Einheit bestimmt ist, müßte zur Vermeidung von Interferenzen eine wesentlich höhere Frequenz benutzt werden, was aber hinsichtlich Stör­ strahlung und Wirkungsgrad nicht erwünscht ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, die ein sicheres Dunkeltasten der Segmente gewährleistet, eine effektivere Umwandlung der Versorgungs­ spannung erreicht und Interferenzen zwischen der geschalteten Heizspannung und den Komponenten der Steuer­ spannung auch bei niedrigen Multiplexfrequenzen vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der im allgemeinen für die Aufbereitung der Ansteuersignale aus den jeweils auszugebenden Daten bereits vorhandene Mikro­ rechner sowohl die Multiplex-Signale zur Ansteuerung der Segmente und Stellen erzeugt, als auch die Schaltsequenz für die Speisung der Heizung liefert.
Die erfindungsgemäße Anordnung zeigt Fig. 1
Die Anordnung besteht aus einem Mikrorechner 1 einem Vakuum-Fluoreszenzenelement 2 und einem elektronischen Schalter 3. Die darzustellenden Daten werden dem Mikro­ rechner über den Dateneingabekanal 6 zugeführt und mit dem im Rechnerprogramm vorgegebenen Algorithmus zu Ansteuer­ signalen für das Vakuum-Fluoreszenzenelement umgewandelt.
Die im Prinzip der Elektronenröhre entsprechenden Anoden und Gitter erhalten die Steuerspannungen z. B. für die Anoden über den Steuerkanal 4 und für die Gitter über den Steuerkanal 5. Die Heizstromzuführung erfolgt über Zuleitungen 7, über die gleichzeitig das Kathodenpotential festgelegt wird.
Fig. 2 zeigt eine prinzipielle Darstellung der zeitlichen Koordinierung der Multiplexsignale zur Ansteuerung des Vakuum-Fluoreszenzelementes. Die Signale des Steuerkanals 4 zur Ansteuerung der Anoden zeigt Diagramm 8 und die ent­ sprechenden Signale des Steuerkanals 5 zur Ansteuerung der Gitter zeigt Diagramm 9. Diagramm 10 zeigt den zeitlichen Verlauf der Heizspannung.
Die hier nicht dargestellte Anzahl der Steuersignale je Steuerkanal richtet sich nach Art und Umfang der dar­ zustellenden Daten. Ebenso ist bei den Darstellungen auf die Beschreibung der Zuführung für die Betriebsspannung verzichtet worden. Der elektronische Schalter 3 ist vorzugsweise in Vollbrückenschaltung auszuführen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Fig. 3.
Funktionsbeschreibung zu Fig. 3
Die über den Eingabeport D empfangenen Daten werden mit den im Mikrorechner V7 festgelegten Programm Algorithmen in Anzeigedaten umgewandelt. Über Ausgabeport A und VFD- Treiberstufen V6 liegen die Segmentinformationen am Vakuum- Fluoreszenzen Display V0 an. Die zugehörige Stelle (Gitter) wird über Ausgabeport B und VFD-Treiberstufen V5 aktiviert. Für jede Anzeigestelle wiederholt sich entsprechend voriger Beschreibung dieser Zyklus. Nach Deaktivierung der letzten Anzeigestelle,im Beispiel Stelle 8, wird über Ausgabeport C und der Brückenendstufe bestehend aus V1, V2, V3 und V4 die Polarität der Heiz­ spannung in Bezug zur Kathode umgepolt. Der Widerstand R8 legt das Kathodenpotential zur Bezugsmasse fest. Widerstand R2 begrenzt die Heizspannung auf zulässige Werte. Die Widerstände R1, R3, R4, R5, R6, R7, R9 und R10 bestimmen die Arbeitspunkte der Treibertransistoren V1, V2, V3 und V4. Nach jedem komplett durchgeführten Anzeigezyklus wird die Heizspannung umgepolt und somit eine starre Frequenzverkopplung zwischen der Stromversorgung der Heizung und der Ansteuersequenzen der Datenkomponeten erreicht, was wiederum gewährleistet, daß bei relativ niedriger Ansteuersequenz die subjektiv als Flimmern bezeichneten Störungen, vermieden werden.

Claims (7)

1. Anzeigeeinrichtung mit einer Treiberschaltung ange­ steuerten Vakuum-Fluoreszenzelementen, deren Heizung durch eine gepulste Versorgungsspannung erfolgt, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltwandler für die Bereitstellung der Heizspannung sowie der Anoden- und Gittertreiber durch einen Mikrorechner angesteuert werden.
2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Polarität der Speisespannung für die Heizung der Kathode periodisch umgeschaltet wird.
3. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet,daß die Dauer einer Halbperiode dem Zyklus eines Stellentreibers entspricht.
4. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dauer einer Halbperiode dem Zyklus eines Segmenttreibers entspricht.
5. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizstromkreis unter Beibehaltung der angegebenen periodischen Umpolungen zusätzlich mit der Taktfrequenz von Segment- oder Stellentreiber getaktet wird.
6. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bezogen auf die Kathode, die Polaritäts­ wechsel der Heizspannung mit einer Brückenschaltung erzielt werden.
7. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Bezugspotential der Kathode durch den Schaltwandler betragsmäßig festgelegt wird.
DE19924214021 1992-04-29 1992-04-29 Anzeigeeinrichtung mit vakuum - fluoreszenzelementen Withdrawn DE4214021A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924214021 DE4214021A1 (de) 1992-04-29 1992-04-29 Anzeigeeinrichtung mit vakuum - fluoreszenzelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924214021 DE4214021A1 (de) 1992-04-29 1992-04-29 Anzeigeeinrichtung mit vakuum - fluoreszenzelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4214021A1 true DE4214021A1 (de) 1992-09-24

Family

ID=6457700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924214021 Withdrawn DE4214021A1 (de) 1992-04-29 1992-04-29 Anzeigeeinrichtung mit vakuum - fluoreszenzelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4214021A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804924A1 (de) * 1978-02-06 1979-08-09 Vdo Schindling Anzeigeeinrichtung mit vakuum- fluoreszenzelementen
DE3418647A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Sharp K.K., Osaka Fluoreszenz-anzeigeeinrichtung mit gleichspannungsgespeister roehrenheizung
DE3601119A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-31 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Anzeigeanordnung
DE3117394C2 (de) * 1981-05-02 1989-07-06 Sartorius Gmbh, 3400 Goettingen, De
DE4020731A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Eaton Controls Gmbh Stromversorgungseinrichtung fuer die heizeinrichtung eines beheizten displays, insbesondere eines fluoreszenz-displays

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804924A1 (de) * 1978-02-06 1979-08-09 Vdo Schindling Anzeigeeinrichtung mit vakuum- fluoreszenzelementen
DE3117394C2 (de) * 1981-05-02 1989-07-06 Sartorius Gmbh, 3400 Goettingen, De
DE3418647A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Sharp K.K., Osaka Fluoreszenz-anzeigeeinrichtung mit gleichspannungsgespeister roehrenheizung
DE3418647C2 (de) * 1983-05-18 1988-09-29 Sharp K.K., Osaka, Jp
DE3601119A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-31 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Anzeigeanordnung
DE4020731A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Eaton Controls Gmbh Stromversorgungseinrichtung fuer die heizeinrichtung eines beheizten displays, insbesondere eines fluoreszenz-displays

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
N.N.: Microcomputer takes direct control of fluorescents of LEDs. In: Electronic Design, May 28, 1981, S. 107-110 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312596T2 (de) Elektrische Stromwandlungsvorrichtung mit Gegentaktschaltung
DE2754846A1 (de) Schaltungsanordnung zur definierten stromaufteilung zwischen parallel geschalteten schaltregler-leistungsstufen in gleichspannungsschaltreglern
DE2658903A1 (de) Schalt-spannungsregler
DE2841102A1 (de) Regel- und stabilisierschaltung fuer roentgenstrahlenquellen
DE69633847T2 (de) Kleiner Gleichspannung-Schaltnetzteil
DE2936626C2 (de)
DE2935445A1 (de) Nf-leistungsverstaerker
DE2941009A1 (de) Verfahren zum regeln oder stellen der ausgangsspannung eines fremdgesteuerten gleichspannungswandlers
DE60128040T2 (de) Stromversorgung und diese stromversorgung benutzende elektronische vorrichtung
DE2700103B2 (de) Zeilenablenkschaltungsanordnung zur Rasterkorrektur in der Zeilenrichtung
DE4214021A1 (de) Anzeigeeinrichtung mit vakuum - fluoreszenzelementen
DE4238388C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer UV-Strahlungsquelle
EP3043461B1 (de) Versorgungsschaltung zur versorgung eines schweissgerätes
DE3736710C2 (de) Stromversorgungsteil für ein Videogerät
EP0132693A1 (de) Schaltung zur Erzeugung der Betriebsspannungen und des Horizontalablenkstromes eines Bildwiedergabegerätes
DE3721217C2 (de)
EP0478612B1 (de) Schaltnetzteil
DE3610196A1 (de) Kochstelle mit induktiv geheizten kochplatten
DE4403731C1 (de) Schaltnetzteil für stromsparenden Stand-by-Betrieb
DE2253386A1 (de) Horizontalablenkschaltung fuer fernsehempfaenger
DE3601119A1 (de) Anzeigeanordnung
DE2734980C3 (de) Vertikalablenkschaltung für ein Fernsehempfangsgerät
DE1463176B2 (de) Verfahren zur einstellung eines stellgliedes und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2527112C2 (de) Netzgerät für ein Datensichtgerät
DE3500627A1 (de) Gleichstrom-gleichstromwandler

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee