DE4020731A1 - Stromversorgungseinrichtung fuer die heizeinrichtung eines beheizten displays, insbesondere eines fluoreszenz-displays - Google Patents

Stromversorgungseinrichtung fuer die heizeinrichtung eines beheizten displays, insbesondere eines fluoreszenz-displays

Info

Publication number
DE4020731A1
DE4020731A1 DE4020731A DE4020731A DE4020731A1 DE 4020731 A1 DE4020731 A1 DE 4020731A1 DE 4020731 A DE4020731 A DE 4020731A DE 4020731 A DE4020731 A DE 4020731A DE 4020731 A1 DE4020731 A1 DE 4020731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
voltage
power supply
supply device
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4020731A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Anders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton GmbH and Co KG
Original Assignee
Eaton Controls GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Controls GmbH and Co KG filed Critical Eaton Controls GmbH and Co KG
Priority to DE4020731A priority Critical patent/DE4020731A1/de
Priority to AT91108630T priority patent/ATE131682T1/de
Priority to EP91108630A priority patent/EP0463387B1/de
Priority to DE59107056T priority patent/DE59107056D1/de
Publication of DE4020731A1 publication Critical patent/DE4020731A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/16Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
    • H05B41/20Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch
    • H05B41/23Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode
    • H05B41/232Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode for low-pressure lamps
    • H05B41/2325Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode for low-pressure lamps provided with pre-heating electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling

Landscapes

  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stromversorgungseinrichtung für die Heizeinrichtung eines beheizten Displays, insbe­ sondere eines Fluoreszenz-Displays, mit einer die Anzeige­ spannung für das Display liefernden Gleichspannungsquelle und mit einer Heizstromquelle, die von einer relativ zur erforderlichen Heizspannung höheren Spannung gespeist wird.
Die direkt geheizten Kathoden von Fluoreszenz-Displays bzw. Fluoreszenz-Anzeigen benötigen eine typische Heiz­ spannung von ca. 3 Volt bei einem Strom von 70 bis 120 mA je nach Anzahl der Heizfäden. Bei bekannten Stromversorgungs­ einrichtungen wird dieser Strom direkt aus dem 220-V-Netz zur Verfügung gestellt, wobei übliche Vorschaltelemente zur Strombegrenzung, wie Folien, Wechselspannungskondensa­ toren oder Ohmsche Widerstände, in Reihe geschaltet werden.
Nachteilig an einer derartigen Heizstromquelle sind neben der Größe und dem Preis dieser Vorschaltelemente die Er­ wärmung derselben und die infolge derselben erzeugte Verlust­ leistung. Üblicherweise werden hierfür Kondensatoren von 1,5 MF oder 20 W-Widerstände eingesetzt. Eine andere bekannte Möglichkeit besteht darin, ein separates Netzteil für die niedrige Heizspannung vorzusehen, das wiederum Nachteile bezüglich Größe und Kosten aufweist.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Stromversorgungseinrichtung für die Heizeinrichtung eines beheizten Displays nach der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die bei geringen Kosten und geringer Baugröße die Verlustleistung wesentlich herabsetzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Heizstromquelle als die Anzeigespannung taktende Takt­ einrichtung ausgebildet ist.
Als Anzeigespannung für das Display steht ohnehin eine Gleichspannungsquelle von ca. 24 Volt zur Verfügung, aus der die Steuersignale für die Display-Anzeige gebildet werden. Durch die Taktung dieser ohnehin vorhandenen Anzeige­ spannung kann diese zur Stromversorgung für die Heizeinrich­ tung verwendet werden, wobei lediglich eine Takteinrichtung benötigt wird, die bei geringer Baugröße kostengünstig realisierbar ist. Die Verlustleistung kann gegenüber einem Vorschaltwiderstand deutlich herabgesetzt werden, wie das folgende Rechenbeispiel zeigt: Bei einer Heizspannung Uh = 3 V, einem Heizstrom bei dieser Spannung Ih = 100 mA, einer Anzeigespannung Ub = 24 V, einem Tastverhältnis T und einem Widerstand der Heizeinrichtung R gilt:
  • 1. Leistung N bei 3-Volt-Beheizung: N = Uh2/R.
  • 2. Leistung bei getakteter Heizung: N = T × Ub2/R
Durch Gleichsetzen der Leistungen N ergibt sich das Tast­ verhältnis T = 1,56%.
Der gemittelte Strom Im berechnet sich folgendermaßen:
Im = T × Ub/R = T × Ub × Ih/Uh = Uh × Ih/Ub = 3/24 × 100 = 12,5 mA.
Durch den um den Faktor 8 reduzierten Heizstrom bei einer getakteten 24-V-Gleichspannung ergibt sich für ein Vorschalt­ element ein Kondensator von nur noch ca. 0,18 MF anstelle 1,5 MF oder für den Ohmschen Widerstand eine Verlustleistung von nur noch ca. 2,5 W anstelle ca. 20 W.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Stromversorgungseinrichtung möglich.
Die Takteinrichtung weist zweckmäßigerweise einen Takt­ frequenzgenerator auf, dessen Ausgangssignale ein der er­ forderlichen Heizleistung im Hinblick auf die Anzeigespannung entsprechendes Tastverhältnis aufweist. Hierdurch ist bei vorhandener Anzeigespannung eine einfache Anpassung an den benötigten Heizstrom möglich.
Die Heizeinrichtung kann direkt von den Ausgangssignalen des Taktfrequenzgenerators beaufschlagt sein, wenn dessen Ausgangsleistung ausreicht, andererseits kann auch der Steuereingang eines Halbleiterschalters von den Ausgangs­ signalen des Taktgenerators beaufschlagt sein, wobei die Schaltstrecke des Halbleiterschalters in Reihe zur Heiz­ einrichtung und zur die Anzeigespannung liefernden Gleich­ spannungsquelle geschaltet ist. Hierbei kann auch ein Takt­ generator mit sehr geringer Ausgangsleistung verwendet werden.
Der Taktfrequenzgenerator kann im einfachsten Falle ein astabiler Multivibrator sein, der als separates Bauteil ausgebildet oder in einer elektronischen Steuereinheit für die Display-Anzeige enthalten sein kann. Diese elektro­ nische Steuereinheit kann selbstverständlich auch eine andere Art von Taktfrequenzgenerator enthalten.
Zur Steuerung des Halbleiterschalters können auch die ohne­ hin vorhandenen Anzeigesteuerimpulse der Steuereinheit für das Display verwendet werden, die vorzugsweise über ein Differenzierglied an den Steuereingang des Halbleiter­ schalters angelegt werden. Hierbei kann ein separater Aus­ gang der Steuereinheit für die Beheizung entfallen, und die Heizsteuerimpulse werden von den ohnehin vorhandenen Anzeigesteuerimpulsen abgeleitet, wobei über das Differenzier­ glied die erforderliche Heizleistung eingestellt werden kann. Besonders vorteilhaft erweist sich auch ein Mikro­ prozessor als Steuereinheit, der den Taktfrequenzgenerator enthält. Die benötigte Taktfrequenz und das benötigte Tast­ verhältnis werden dabei programmgesteuert erzeugt.
Die den Taktfrequenzgenerator enthaltende Steuereinheit kann selbstverständlich auch als kundenspezifischer, inte­ grierter Schaltkreis ausgübildet sein. Hierbei kann die Leistung des enthaltenen Taktfrequenzgenerators gleich so hoch ausgelegt werden, daß die Heizeinrichtung direkt von einem entsprechenden Ausgang beaufschlagt werden kann.
Vier Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich­ nung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit einem separaten Taktfrequenzgenerator, der einen in Reihe zur Heizeinrichtung liegenden Halbleiterschalter steuert,
Fig. 2 ein zweites, ähnliches Ausführungsbeispiel, bei dem die Steuerimpulse für den Halbleiterschalter aus Anzeigesteuerimpulsen für das Display abge­ leitet werden,
Fig. 3 ein drittes, ähnliches Ausführungsbeispiel, bei dem die Steuerimpulse für den Halbleiterschalter in einem Mikroprozessor erzeugt werden, und
Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel, bei dem direkte Steuerimpulse für die Heizeinrichtung in einem kundenspezifischen, integrierten Schaltkreis erzeugt werden.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel werden Anzeigesteuerimpulse für ein Display 10 (D) in einem Mikroprozessor 11 (VP) erzeugt und über fünf Steuerleitungen 12-16 dem Display 10 zugeführt. Der Begriff Mikroprozessor soll hier auch beispielsweise einen Mikrocomputer umfassen. Der Mikroprozessor 10 wird von einer 24-Volt-Gleichspannungs­ quelle gespeist, wobei die Gleichspannung über zwei Anschlüsse 17, 18 zugeführt wird. Für die Anzeigesteuerimpulse wird üblicherweise eine Gleichspannung von 24 Volt benötigt.
Die an den Anschlüssen 17, 18 anliegende Gleichspannung ist an die Reihenschaltung der Schaltstrecke eines Halb­ leiterschalters 19 mit der Heizeinrichtung 20 des Displays 10 gelegt. Diese Heizeinrichtung besteht üblicherweise aus direkt geheizten Kathoden mit einer bestimmten Anzahl von Heizfäden. Der Ausgang eines astabilen Multivibrators 21 ist über einen Widerstand 22 mit dem Steuereingang des Halbleiterschalters 19 verbunden.
Der astabile Multivibrator 21 wird durch eine bekannte Schaltung gebildet, die aus der Reihenschaltung zweier Inverter 23, 24 besteht, die über einen Kondensator 25 rück­ gekoppelt sind. Der erste Inverter 23 ist zusätzlich über einen Widerstand 26 rückgekoppelt. Selbstverständlich kann hier auch eine andere bekannte Schaltung für einen astabilen Multivibrator verwendet werden.
Da die Heizeinrichtung 20 nur eine Heizspannung von ca. 3 V benötigt, kann die Gleichspannung von 24 V nicht direkt angelegt werden. Durch den astabilen Multivibrator 21 wird der Halbleiterschalter 19 getaktet, so daß getaktete Spannungs­ impulse der Heizeinrichtung 20 zu deren Beheizung zugeführt werden. Das Tastverhältnis wird dabei so eingestellt, daß die erforderliche Heizleistung erreicht wird. Aus dem eingangs angegebenen Rechenbeispiel ergibt sich, daß der benötigte Strom wesentlich geringer ist im Vergleich zu einer konti­ nuierlichen Spannungsbeaufschlagung. Vorschaltwiderstände oder Vorschaltkondensatoren in einem nicht dargestellten Netzteil zur Erzeugung der 24-Volt-Gleichspannung können daher relativ klein und verlustleistungsarm dimensioniert werden. Im übrigen wird durch diese Schaltung zur Ansteuerung des Displays 10 und zu dessen Beheizung nur eine einzige Spannung von 24 V benötigt. Diese Spannung kann in Abhängig­ keit des verwendeten Displays selbstverständlich auch einen anderen Wert annehmen.
Das in Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel ist ähnlich aufgebaut. Gleiche oder gleich wirkende Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen versehen und nicht nochmals beschrieben. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel werden zur Ansteuerung des Halbleiterschalters 19, der beispielsweise ein Transistor sein kann, die Anzeigesteuer­ impulse der Steuerleitung 12 verwendet. Diese Anzeigesteuer­ impulse werden bei einer üblichen Multiplex-Anzeige in regelmäßigen Abständen erzeugt, weisen also eine bestimmte Frequenz auf. Durch ein dem Steuereingang des Halbleiter­ schalters 19 vorgeschaltetes RC-Glied 27 als Differenzier­ glied werden diese Anzeigesteuerimpulse differenziert, so daß die gewünschte Heizleistung bzw. das gewünschte Tastverhältnis über den Halbleiterschalter 19 eingestellt werden kann. Eine parallel zur Basis-Emitter-Strecke ge­ schaltete Diode 28 dient als Schutzdiode.
Das in Fig. 3 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel ent­ spricht wiederum teilweise den bisherigen Ausführungsbeispie­ len, so daß gleiche oder gleich wirkende Bauteile wiederum mit denselben Bezugszeichen versehen und nicht nochmals beschrieben sind. Die getaktete Steuerspannung wird bei diesem Ausführungsbeispiel intern im Mikroprozessor 11 erzeugt und über den Widerstand 22 dem Steuereingang des Halbleiterschalters 19 zugeführt. Die getaktete Spannung wird als Impulsfolge mit einem vorbestimmten Tastverhältnis über das im Mikroprozessor 11 enthaltene Programm erzeugt.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel entfällt der Halbleiterschalter 19, und anstelle des Mikro­ prozessors ist hier eine kundenspezifische, als integrierter Schaltkreis ausgebildete Steuereinheit 29 vorgesehen. Ein in dieser Steuereinheit 29 enthaltener Taktfrequenzgenerator weist eine so hohe Ausgangsleistung auf, daß die Heizeinrich­ tung 20 direkt zwischen den Ausgang 30 dieser Steuereinheit 29 und den Anschluß 18 geschaltet ist. Der Taktfrequenz­ generator kann beispielsweise ein astabiler Multivibrator sein.
Es ist selbstverständlich auch möglich, die einzelnen Ele­ mente der vier Ausführungsbeispiele untereinander zu vari­ ieren. So kann beispielsweise die Heizeinrichtung 20 immer dann direkt angesteuert werden, wenn die entsprechende Ausgangsleistung ausreicht. Dies kann beispielsweise auch bei einem Steuerausgang eines Mikroprozessors der Fall sein. Weiterhin ist es beispielsweise möglich, daß ein externer, von der Spannung an den Anschlüssen 17, 18 ge­ speister Taktfrequenzgenerator direkt die Heizeinrichtung beaufschlagt. Weiterhin kann der Steuertransistor 19 auch intern in einem Mikroprozessor oder einem kundenspezifischen Schaltkreis enthalten sein. Die erforderliche Taktfrequenz kann im Mikroprozessor oder auch in einem kundenspezifischen Schaltkreis durch dort vorhandene Teiler gebildet werden.

Claims (9)

1. Stromversorgungseinrichtung für die Heizeinrichtung eines beheizten Displays, insbesondere eines Fluoreszenz- Displays, mit einer die Anzeigespannung für das Display liefernden Gleichspannungsquelle und mit einer Heizstrom­ quelle, die von einer relativ zur erforderlichen Heizspannung höheren Spannung gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizstromquelle als die Anzeigespannung taktende Takteinrichtung (19, 21, 11, 29) ausgebildet ist.
2. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Takteinrichtung einen Taktfrequenz­ generator (21) aufweist, dessen Ausgangssignale ein der erforderlichen Heizleistung im Hinbick auf die Anzeigespannung entsprechendes Tastverhältnis aufweisen.
3. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (20) direkt von den Ausgangssignalen des Taktfrequenzgenerators beaufschlagt ist.
4. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuereingang eines Halbleiter­ schalters (19) von den Ausgangssignalen des Taktgenerators (21) beaufschlagt ist, wobei die Schaltstrecke des Halbleiter­ schalters (19) in Reihe zur Heizeinrichtung (20) und zur die Anzeigespannung liefernden Gleichspannungsquelle ge­ schaltet ist.
5. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktfrequenzgenerator (21) ein astabiler Multivibrator ist.
6. Stromversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktfrequenzgenera­ tor in einer elektronischen Steuereinheit (11, 29) für die Display-Anzeige enthalten ist.
7. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigesteuerimpulse von der Steuer­ einheit (11) vorzugsweise über ein Differenzierglied (27) an den Steuereingang des Halbleiterschalters (19) angelegt sind.
8. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den Taktfrequenzgenerator enthaltende Steuereinheit (11) als Mikroprozessor ausgebildet ist.
9. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den Taktfrequenzgenerator enthaltende Steuereinheit (29) als kundenspezifischer, integrierter Schaltkreis ausgebildet ist.
DE4020731A 1990-06-29 1990-06-29 Stromversorgungseinrichtung fuer die heizeinrichtung eines beheizten displays, insbesondere eines fluoreszenz-displays Withdrawn DE4020731A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4020731A DE4020731A1 (de) 1990-06-29 1990-06-29 Stromversorgungseinrichtung fuer die heizeinrichtung eines beheizten displays, insbesondere eines fluoreszenz-displays
AT91108630T ATE131682T1 (de) 1990-06-29 1991-05-28 Stromversorgungseinrichtung für die heizeinrichtung eines beheizten displays, insbesondere eines fluoreszenz-displays
EP91108630A EP0463387B1 (de) 1990-06-29 1991-05-28 Stromversorgungseinrichtung für die Heizeinrichtung eines beheizten Displays, insbesondere eines Fluoreszenz-Displays
DE59107056T DE59107056D1 (de) 1990-06-29 1991-05-28 Stromversorgungseinrichtung für die Heizeinrichtung eines beheizten Displays, insbesondere eines Fluoreszenz-Displays

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4020731A DE4020731A1 (de) 1990-06-29 1990-06-29 Stromversorgungseinrichtung fuer die heizeinrichtung eines beheizten displays, insbesondere eines fluoreszenz-displays

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4020731A1 true DE4020731A1 (de) 1992-01-02

Family

ID=6409334

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4020731A Withdrawn DE4020731A1 (de) 1990-06-29 1990-06-29 Stromversorgungseinrichtung fuer die heizeinrichtung eines beheizten displays, insbesondere eines fluoreszenz-displays
DE59107056T Expired - Fee Related DE59107056D1 (de) 1990-06-29 1991-05-28 Stromversorgungseinrichtung für die Heizeinrichtung eines beheizten Displays, insbesondere eines Fluoreszenz-Displays

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59107056T Expired - Fee Related DE59107056D1 (de) 1990-06-29 1991-05-28 Stromversorgungseinrichtung für die Heizeinrichtung eines beheizten Displays, insbesondere eines Fluoreszenz-Displays

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0463387B1 (de)
AT (1) ATE131682T1 (de)
DE (2) DE4020731A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214021A1 (de) * 1992-04-29 1992-09-24 Karl Koehl Anzeigeeinrichtung mit vakuum - fluoreszenzelementen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006056143A1 (en) 2004-11-29 2006-06-01 Century Concept Ltd. Electronic ballast with preheating and dimming control

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209729A (en) * 1978-06-21 1980-06-24 Texas Instruments Incorporated On chip vacuum fluorescent display drive
US4158794A (en) * 1978-07-14 1979-06-19 P. R. Mallory & Co. Inc. Drive means and method for vacuum fluorescent display systems
JPS58143386A (ja) * 1982-02-19 1983-08-25 シャープ株式会社 螢光表示管の駆動装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214021A1 (de) * 1992-04-29 1992-09-24 Karl Koehl Anzeigeeinrichtung mit vakuum - fluoreszenzelementen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0463387B1 (de) 1995-12-13
ATE131682T1 (de) 1995-12-15
EP0463387A2 (de) 1992-01-02
DE59107056D1 (de) 1996-01-25
EP0463387A3 (en) 1993-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1472458A1 (de) Leuchtschriftanlage
DE1961857A1 (de) Oszillator bzw. Einrichtung zum Lokalisieren und Stimulieren von Nerven
EP0283842A1 (de) Umrichterschaltung mit einem Eintakt-Sperrumrichter
EP0978221B1 (de) Schaltungsanordnung zum dimmbaren betrieb einer leuchtstofflampe
DE3111757A1 (de) Steuerschaltung fuer einen vollsteuergate-thyristor
DE3438034A1 (de) Schaltnetzteil fuer die speisung einer induktivitaet
DE3642624A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz elektronischer Geraete gegen UEberlastung
DE29503146U1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schützes
DE68903968T2 (de) Schaltnetzteil mit progressivem start.
DE4020731A1 (de) Stromversorgungseinrichtung fuer die heizeinrichtung eines beheizten displays, insbesondere eines fluoreszenz-displays
DE19918336A1 (de) Lichtquelle aus mehreren hintereinandergeschalteten LEDs
DE3420327C2 (de)
DE1903621A1 (de) Thyristor-Ansteuerschaltung
DE102019118341B3 (de) Linearlichteinheit, Lichtquellenmodul für eine solche Linearlichteinheit sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Linearlichteinheit
DE2163614C3 (de) Vorrichtung zur induktiven Beheizung von Metallobjekten
EP0404993B1 (de) Gleichstromumrichter mit Strombegrenzung
DE3600170C2 (de)
EP0494327B1 (de) Sperrwandler-Schaltnetzteil
DE2641912B2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung elektrischer Versorgungsleistungen
DE3709004C2 (de)
DE3920847A1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb einer gluehlampe
DE1948257C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines Zündimpulses mit einer hohen steilen Spitze und einem Impulsrücken
DE2445799B2 (de) Monostabiler Multivibrator
DE3517468A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den einschaltsteuerkreis eines gto-thyristors
EP0735659B1 (de) U-Umrichter mit Vorgabe für Frequenz und Spannungskurvenform

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EATON GMBH, 7778 MARKDORF, DE

8141 Disposal/no request for examination