DE4213557A1 - Bottle or can multi-row stream forming out of single row - by continuously reducing single row velocity in two phases, one for gap closing and second one for multi-row formation - Google Patents

Bottle or can multi-row stream forming out of single row - by continuously reducing single row velocity in two phases, one for gap closing and second one for multi-row formation

Info

Publication number
DE4213557A1
DE4213557A1 DE19924213557 DE4213557A DE4213557A1 DE 4213557 A1 DE4213557 A1 DE 4213557A1 DE 19924213557 DE19924213557 DE 19924213557 DE 4213557 A DE4213557 A DE 4213557A DE 4213557 A1 DE4213557 A1 DE 4213557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
outlet
conveyor
vessels
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924213557
Other languages
German (de)
Other versions
DE4213557B4 (en
Inventor
Hermann Kronseder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924213557 priority Critical patent/DE4213557B4/en
Publication of DE4213557A1 publication Critical patent/DE4213557A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4213557B4 publication Critical patent/DE4213557B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/71Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane
    • B65G47/715Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane to a broader conveyor lane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C2007/006Devices particularly adapted for container filling

Abstract

Bottle or cans (1), leaving a treatment machine in a single row are converted into a multi-row flow of low velocity and without gaps. During the conversion the conveyor engages the bottles etc. by friction. Immediately after leaving the machine, the velocity of the single row bottle the flow is continuously reduced in two phases. In the first one the gaps between the bottles are closed. Then follows a second phase, in which the velocity is further reduced and the close bottle row is converted into a multi-row flow. USE/ADVANTAGE - For bottling plant etc. internal transport, with short transport path, low noise and reliable handling.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Umformen einer aufrechtstehend auf einem Fördermittel einspurig aus einer Gefäßbehandlungsmaschine auslaufenden Gefäßreihe gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 4.The invention relates to a method and a device to reshape one standing on a grant single lane leaking from a vascular treatment machine Vessel row according to the preamble of claims 1 and 4.

Eine derartige Umformung einer einspurigen Gefäßreihe in einen mehrspurigen Gefäßstrom ist in Gefäßbehandlungsanlagen, z. B. Flaschen- oder Dosenfüllinien, erforderlich, um über Transportanlagen miteinander verkettete Behandlungsmaschinen mit Gefäßen zu versorgen, vor allem dann, wenn auf eine einspurig arbeitende Behandlungsmaschine eine einen mehrspurigen Gefäßstrom verarbeitende Behandlungsmaschine folgt. In Flaschenfüllinien ist dies beispielsweise im Bereich zwischen der Etikettiermaschine und der Einpackmaschine erforderlich, da diese Einpackmaschinen üblicherweise gleichzeitig eine Gruppe von mehreren, nebeneinander stehenden Gefäßreihen in einen Kasten oder Karton einsetzt. Such a reshaping of a single-track row of vessels in a multi-lane vessel flow is in Vascular treatment plants, e.g. B. bottle or can filling lines, required to cross transport facilities with each other to supply chained treatment machines with vessels, especially when working on a single track Treatment machine in a multi-lane vascular flow processing machine follows. In Bottle filling lines, for example, are in the area between the labeling machine and the wrapping machine required because these wrapping machines are usually a group of several, side by side in a box or carton.  

In der Praxis sind zu diesem Zweck häufig Vorrichtungen anzutreffen, die die mit hoher Geschwindigkeit einspurig aus einer Gefäßbehandlungsmaschine auslaufende Gefäßreihe zunächst mehrere Meter mit unverminderter Geschwindigkeit abführen und nachfolgend durch ein schräg gestelltes Geländer seitlich auf einen mehrspurigen, mit erheblich niedrigerer Geschwindigkeit laufenden Abförderer abdrängen. Der Nachteil dieser Bauweise liegt darin, daß die Gefäße in der einspurigen Flaschenreihe beim Auftreffen auf das Abdränggeländer immer noch ihren durch die vorgeordnete Gefäßbehandlungsmaschine bedingten Teilungsabstand aufweisen, so daß fast zeitgleich mit dem Abdrängen der Gefäße auf die erheblich langsamer laufenden, mehrspurigen Abförderbänder die Lücken zwischen den Gefäßen mit hoher Geschwindigkeit aufgeschlossen werden. Durch das Zusammenfallen des Abbrems- und Aufschließvorganges entstehen hohe Impulsgeräusche und Stoßbelastungen für die Gefäße. Speziell bei Glasflaschen kann sich dadurch ein hoher und unangenehmer Geräuschpegel ergeben.In practice, devices are often used for this purpose encountered from the single track at high speed a row of vessels running out of a vessel treatment machine initially several meters at undiminished speed dissipate and then through an inclined Railings laterally on a multi-lane, with considerable Push the conveyor at a lower speed. The disadvantage of this design is that the vessels in the single-track bottle row when hitting the Crowds are still theirs through the upstream Vascular treatment machine-dependent pitch have, so that almost at the same time as pushing the Vessels on the much slower running, multi-lane Conveyor belts fill the gaps between the vessels with high Speed to be unlocked. By the The braking and unlocking process coincide high impulse noises and shock loads arise for the Vessels. This can be particularly the case with glass bottles result in high and unpleasant noise levels.

Zur Vermeidung dieser Nachteile wurde bereits vorgeschlagen (DE-OS 27 27 278), die mit Abstand zueinander einspurig geförderte Gefäßreihe zunächst auf einen etwas langsameren, ebenfalls einspurigen Förderer überzuschieben, mit dem Ziel, zuerst die Lücken zwischen den Gefäßen aufzuholen und eine geschlossene Flaschenreihe zu erzeugen. Die immer noch einspurige Gefäßreihe wird nachfolgend auf ein schnelleres Förderband überführt, wobei die Gefäße eine Beschleunigung erfahren. An diesen Beschleunigungsförderer schließt sich der mehrspurige, langsam laufende Abförderer an, auf den die Gefäße durch starkes Umlenken mittels eines Geländers geschleudert werden. Die in der Beschleunigungsstrecke dem Gefäßstrom zugeführte kinetische Energie wird dazu genutzt, den einspurigen Gefäßstrom ohne einen Verdrängungsvorgang in einen mehrreihigen, langsam laufenden Gefäßstrom umzuwandeln.To avoid these disadvantages, it has already been proposed (DE-OS 27 27 278), which are single track at a distance from one another funded row of vessels initially on a somewhat slower, also push over single-track conveyor with the aim of first make up the gaps between the vessels and one to produce a closed row of bottles. The still single-lane row of vessels is subsequently changed to a faster one Conveyor belt transferred, the vessels accelerating Experienced. This accelerator follows the multi-lane, slow-running conveyor on which the Vessels by strong deflection using a railing  to be hurled. The one in the acceleration section Vascular current supplied kinetic energy is used to the single-track vascular flow without a displacement process in a multi-row, slow-running flow of vessels convert.

Nachteilig an diesem Umformungsprinzip ist die lange Wegstrecke, die zum Aufschließen und Beschleunigen der einspurigen Gefäßreihe bis zum Umwandeln in den mehrreihigen Gefäßstrom zwangsweise erforderlich ist.The disadvantage of this forming principle is that it is long Path that is used to unlock and accelerate the single-lane row of tubes until conversion into multi-row Vascular flow is mandatory.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, auf kürzestem Wege lärmarm eine einspurig aus einer Gefäßbehandlungsmaschine auslaufende Gefäßreihe in einen mehrreihigen, langsam laufenden Gefäßstrom umzuformen.In contrast, the invention is based on shortest route low noise one track from one Vessel treatment machine expiring row of vessels in one to transform multi-row, slow-running vessel flow.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzeichnungsmerkmale der Patentansprüche 1 und 4 gelöst.This object is achieved by the Characteristic features of claims 1 and 4 solved.

Dadurch, daß die Gefäße unmittelbar nach dem Austreten aus der Gefäßbehandlungsmaschine verzögert werden, wird auf kürzestem Wege ein Aufschließen der Lücken zwischen den Gefäßen erzielt und durch eine naht los daran anschließende weitere Geschwindigkeitsreduzierung ein sanftes Auseinanderdrängen der einspurigen, geschlossenen Gefäßreihe in einen mehrspurigen, langsam laufenden Gefäßstrom bewirkt. Durch das beschriebene Verfahren kann mit geringem Aufwand der Umformvorgang nur wenige Meter nach dem Gefäßauslauf einer Gefäßbehandlungsmaschine abgeschlossen werden. An die Umformung kann sich eine Aufteilung des im wesentlichen lückenlosen, mehrreihigen Gefäßstromes in eine der Gefäßreihenzahl entsprechende Anzahl von getrennten Gefäßspuren anschließen, die beispielsweise durch eine stationär angeordnete Aufteilvorrichtung, wie z. B. schräg von oben zwischen die Gefäße eingreifende Trennschwerter, erfolgen kann.The fact that the vessels immediately after emerging from the vascular treatment machine will be delayed on the shortest possible way to close the gaps between the Vessels achieved and by a seamlessly connected further speed reduction a gentle Pushing apart the single-lane, closed row of vessels into a multi-lane, slow-running flow of vessels. The described method can be carried out with little effort the forming process only a few meters after the vessel outlet a vessel treatment machine. To the Forming can be a breakdown of essentially gapless, multi-row flow of vessels into one of the  Number of tube rows corresponding number of separate Connect vascular traces, for example by a stationary distribution device, such as. B. at an angle separating swords engaging between the vessels from above, can be done.

Das Auseinanderdrängen der Gefäße kann durch eine zumindest abschnittsweise konvexe Krümmung der Führungsfläche eines Führungsmittels erleichtert werden, entlang der die Gefäße über die stufenweise langsamer werdenden Förderabschnitte im wesentlichen schräg überführt werden. Besonders günstig ist eine konvexe Krümmung in dem Bereich der Führungsfläche, in dem die noch einspurige Gefäßreihe soeben die Lücken aufholt, d. h. die Gefäße miteinander in Berührung stehen. Eine an dieser Stelle konvex gekrümmte Führungsfläche ermöglicht auf einfache Weise ein seitliches Ausscheren von Gefäßen aus der geschlossenen, einspurigen Gefäßreihe.The pushing apart of the vessels can be done by at least one sectionally convex curvature of the guide surface of a Guide means are relieved along the vessels about the gradually slowing conveyor sections in the be transferred substantially at an angle. Is particularly cheap a convex curvature in the area of the guide surface, in for which the single-row row of vessels has just filled the gaps catches up, d. H. the vessels are in contact with each other. A convexly curved guide surface at this point enables a simple swinging out of Vessels from the closed, single-lane row of vessels.

Eine weitere Unterstützung zum schnelleren Auseinanderdrängen der Gefäße ist durch eine periodische oder gesteuerte Winkelveränderung der Führungsfläche bezüglich der Laufrichtung des Auslaufförderbandes und der nachfolgenden, stufenweise langsamer laufenden Förderabschnitte möglich. Diese Maßnahme erlaubt ferner eine gezielte, gleichmäßige Aufteilung des Gefäßstromes und Befüllung des mehrspurigen, langsam laufenden Abförderers.Another support for faster The vessels are pushed apart by a periodic or controlled change in the angle of the guide surface with respect to the running direction of the discharge conveyor belt and the subsequent, gradually slower running Funding sections possible. This measure also allows one targeted, even distribution of the vessel flow and Filling the multi-track, slow-running discharge conveyor.

Die zum Auseinanderdrängen der geschlossenen Gefäßreihe notwendige Wegstrecke kann durch eine leichte, von der Führungsfläche weggerichtete Schrägstellung der Förderebene verkürzt werden. Durch die wirksame Hangabtriebskraft wird den Gefäßen das Ausscheren aus der einspurigen Gefäßreihe erleichtert.The for pushing apart the closed row of vessels necessary distance can be covered by an easy, from the Guide surface facing oblique position of the conveyor level be shortened. Due to the effective slope downforce  the vessels pulling out of the single-track row of vessels facilitated.

Insbesondere bei hohen Verarbeitungsleistungen, d. h. 60 000 Gefäße pro Stunde oder mehr, kann eine Aufteilung der durch die Gefäßbehandlungsmaschine ausgestoßenen Gefäße auf zwei einspurige Gefäßreihen, wobei diese jeweils unmittelbar nach dem Verlassen des Auslaufsterns durch ein Führungsmittel schräg über abgestuft langsamer laufende Zwischenförderer geführt werden, sinnvoll ein. Die auf diese Weise abgebremsten und aufgefächerten Gefäßströme können auf einen gemeinsamen, langsam laufenden Abförderer zusammengeführt werden.Especially with high processing performance, i.e. H. 60,000 Vessels per hour or more, can be divided by the vascular treatment machine expelled vessels to two single-lane rows of vessels, each immediately after leaving the outlet star by means of a guide diagonally across graded slower intermediate conveyors led, sensible. That way slowed down and fanned out vascular flows can affect one common, slow-running discharge conveyor merged will.

Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.Further advantageous embodiments of the invention can Subclaims are taken.

Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele anhand der Fig. erläutert. Es zeigen:Two exemplary embodiments are explained below with reference to the figure . Show it:

Fig. 1 den Auslauf einer Gefäßbehandlungsmaschine mit einer sich daran anschließenden Transportvorrichtung in schematischer Darstellung in Draufsicht, Fig. 1 the outlet of a vessel treatment machine with a subsequent transport device in a schematic representation in plan view,

Fig. 2 eine Funktionsdarstellung der Transportvorrichtung gemäß Fig. 1 und Fig. 2 is a functional representation of the transport device according to Fig. 1 and

Fig. 3 den Auslauf einer Gefäßbehandlungsmaschine mit zwei Auslaufsternen und zugeordneten Auslaufförderbändern und sich daran anschließenden Transportvorrichtungen. Fig. 3 shows the outlet of a vessel treatment machine with two outlet stars and associated outlet conveyor belts and adjoining transport devices.

Von der nur andeutungsweise dargestellten Gefäßbehandlungsmaschine 1, z. B. Etikettiermaschine, ist der Teilkreis des Drehtisches 2 im Bereich des Auslaufs strichpunktiert dargestellt. Der Teilkreis des Drehtisches 2 wird vom Teilkreis des Auslaufsterns 3 tangiert. Der Auslaufstern 3 besitzt an seinem Umfang dem Maschinenteilungsabstand entsprechend angeordnete Haltetaschen, durch die die Gefäße vom Drehtisch 2 der Gefäßbehandlungsmaschine 1 in Zusammenarbeit mit dem Führungsbogen 4 abgezogen und auf ein Auslaufförderband 7 übergeleitet werden können. Die Fördergeschwindigkeit des Auslaufförderbandes 7 entspricht dabei der Umfangsgeschwindigkeit des Teilkreises 3 des Auslaufsterns und folgt bei wechselnden Maschinenleistungen synchron der des Auslaufsterns 3. Parallel zum Auslaufförderband 7 ist ein sich bis unter den Auslaufstern 3 erstreckendes Förderband 8 angeordnet, welches den ersten, langsamer laufenden Förderabschnitt bildet. An diesen wiederum schließt sich ein zweiter, wiederum gegenüber dem vorherigen Förderabschnitt langsamer laufender Förderabschnitt an, der durch ein parallel zum Förderband 8 verlaufendes, bis zum Auslaufstern 3 reichendes Förderband 9 gebildet wird. Der dritte, durch zwei gleich schnell laufende Förderbänder 10 gebildete, Förderabschnitt ist in Verlängerung zum Auslaufförderband 7 und dem Förderband 8 dahinter angeordnet und verläuft gleichzeitig parallel zum Förderband 9 des zweiten Förderabschnitts. Die Förderbänder 10 des dritten Förderabschnitts laufen wiederum langsamer als das vorgeordnete Förderband 9. Der letzte Förderabschnitt bildet zugleich den langsam laufenden Abförderer, der den mehrreihigen Gefäßstrom in Richtung zur nächsten Behandlungsmaschine weiterführt. Der Abförderer wird durch vier parallele, sich längs an die Förderbänder 10 anschließende Förderbänder 11 gebildet. Der Antrieb, die Lagerung und Führung der Förderbänder 7 bis 11 erfolgt in bekannter Weise jeweils durch antreibbare Kettenräder 17 und Umlenkräder 18.From the vascular treatment machine 1 , which is only indicated, e.g. B. labeling machine, the pitch circle of the turntable 2 is shown in dash-dotted lines in the area of the outlet. The pitch circle of the turntable 2 is affected by the pitch circle of the outlet star 3 . The outlet star 3 has holding pockets arranged on its circumference in accordance with the machine pitch, through which the vessels can be withdrawn from the turntable 2 of the vessel treatment machine 1 in cooperation with the guide bend 4 and transferred to an outlet conveyor belt 7 . The conveying speed of the outfeed conveyor belt 7 corresponds to the circumferential speed of the pitch circle 3 of the outfeed star and follows that of the outfeed star 3 synchronously with changing machine outputs. Arranged parallel to the discharge conveyor belt 7 is a conveyor belt 8 which extends below the discharge star 3 and which forms the first, slower-running conveyor section. This in turn is followed by a second conveyor section, again running slower than the previous conveyor section, which is formed by a conveyor belt 9 running parallel to the conveyor belt 8 and reaching as far as the outlet star 3 . The third conveyor section, formed by two conveyor belts 10 running at the same speed, is arranged in an extension of the outlet conveyor belt 7 and the conveyor belt 8 behind it and at the same time runs parallel to the conveyor belt 9 of the second conveyor section. The conveyor belts 10 of the third conveyor section in turn run slower than the upstream conveyor belt 9 . The last conveyor section also forms the slow-moving discharge conveyor, which continues the multi-row vessel flow in the direction of the next treatment machine. The discharge conveyor is formed by four parallel conveyor belts 11 which adjoin the conveyor belts 10 lengthways. The drive, the storage and the guidance of the conveyor belts 7 to 11 take place in a known manner in each case by drivable chain wheels 17 and deflection wheels 18 .

Die Laufgeschwindigkeiten der Förderbänder 7 bis 11 sind entsprechend ihrer vorgebbaren bzw. einstellbaren Abstufung synchron zur Laufgeschwindigkeit der Gefäßbehandlungsmaschine regelbar, wobei die Förderbänder 7 bis 10 gemeinsam durch einen zugeordneten Antriebsmotor 19 oder mechanisch verbunden, z. B. durch eine Kardanwelle, durch den Motor der Gefäßbehandlungsmaschine 1 angetrieben werden können. Die Kraftübertragung vom Antriebsmotor 19 auf die Kettenräder 17 kann in bekannter Weise durch Zugmittelgetriebe 20 erfolgen.The running speeds of the conveyor belts 7 to 11 can be regulated in synchronism with the running speed of the vascular treatment machine according to their predeterminable or adjustable gradation, the conveyor belts 7 to 10 being jointly connected by an associated drive motor 19 or mechanically, e.g. B. by a propeller shaft, can be driven by the motor of the vascular treatment machine 1 . The power transmission from the drive motor 19 to the chain wheels 17 can take place in a known manner by means of a traction mechanism 20 .

Mit radialem Abstand zum Auslaufstern 3 schließt sich an diesen tangential ein Führungsmittel 5 an, das unter einem spitzen Winkel Alpha von ca. 8 Grad zur Laufrichtung des Auslaufförderbandes 7, beginnend vom Auslaufstern 3, sich schräg über das Auslaufförderband 7 und das nachfolgende Förderband 8 zum Förderband 9 erstreckt und dort in einen konvexen Bogen übergeht. An dieser Stelle kann zugleich eine leichte Verwindung des Förderbandes 9 einsetzen, die eine leichte Schrägstellung der Förderebene abwärts in Richtung zu den Förderbändern 11 bewirkt. Im weiteren Verlauf erstreckt sich das Führungsmittel 5 schräg über die Förderbänder 10 und 11. At a radial distance from the outlet star 3 , a guide means 5 adjoins this tangentially, which, at an acute angle alpha of approximately 8 degrees to the running direction of the outlet conveyor belt 7 , starting from the outlet star 3 , extends obliquely over the outlet conveyor belt 7 and the subsequent conveyor belt 8 Conveyor belt 9 extends and merges into a convex arc there. At this point, a slight twisting of the conveyor belt 9 can also occur , which causes the conveyor plane to be inclined slightly downward in the direction of the conveyor belts 11 . In the further course, the guide means 5 extends obliquely over the conveyor belts 10 and 11 .

Dem Führungsmittel 5 ist gegenüberliegend ein korrespondierendes Leitelement 6 zugeordnet. Das Leitelement 6 besitzt eine im wesentlichen zur Gestalt des Führungsmittels 5 kongruente Form, wobei sowohl das Führungsmittel 5 als auch das Leitelement 6 in bekannter Weise als senkrecht zu der durch die Förderbänder gebildeten Förderebene stehende Geländer ausgebildet sind. Die Geländer 5 und 6 bilden einen vom Auslaufstern zum mehrspurigen Abförderer 11 hin sich erweiternden Förderkanal 13.A corresponding guide element 6 is assigned opposite the guide means 5 . The guide element 6 has a shape which is essentially congruent with the shape of the guide means 5 , both the guide means 5 and the guide element 6 being designed in a known manner as a railing which is perpendicular to the conveyor plane formed by the conveyor belts. The railings 5 and 6 form a conveyor channel 13 which widens from the outlet star to the multi-lane discharge conveyor 11 .

Die Breite des Förderkanals 13 ist auf das jeweils zu verarbeitende Gefäßformat bzw. dessen Durchmesser einstellbar. Im Bereich des Auslaufsterns 3 werden die Geländer 5 und 6 an ihren Anfangspunkten mit jeweils einem dem halben Gefäßdurchmesser entsprechenden radialen Abstand zum Teilkreis eingestellt, wobei das Leitelement 6 durch den Teilkreis hindurch in den Auslaufstern eingreift. Die Breite des Förderkanals 13 im Bereich der Abförderbänder 11 muß entsprechend der gewünschten Gefäßreihenzahl einjustiert werden.The width of the conveying channel 13 can be adjusted to the particular vessel format to be processed or its diameter. In the area of the outlet star 3 , the railings 5 and 6 are set at their starting points, each with a radial distance from the pitch circle corresponding to half the vessel diameter, the guide element 6 engaging through the pitch circle in the outlet star. The width of the conveyor channel 13 in the area of the conveyor belts 11 must be adjusted according to the desired number of containers.

In Fig. 2 ist der Flaschenfluß dargestellt, der sich bei der Verarbeitung von Euroflaschen (70 mm Durchmesser) bei einer Leistung von 60 000 Flaschen pro Stunde durch eine Maschine mit einer Maschinenteilung von 100 mm in etwa einstellt, wenn die Bandgeschwindigkeit der jeweils einen Förderabschnitt bildenden Förderbänder in Transportrichtung der Flaschen um jeweils ca. 20% abnimmt.In Fig. 2 the bottle flow is shown, which arises in the processing of Euro bottles (70 mm diameter) at an output of 60,000 bottles per hour by a machine with a machine pitch of 100 mm, if the belt speed of each conveyor section forming conveyor belts decreases in the transport direction of the bottles by approx. 20% each.

Die aus dem Auslaufstern auslaufenden Flaschen werden bei einer Stundenleistung von 60 000 Stück durch das Geländer 5 von dem mit einer Geschwindigkeit von 100 m pro Minute laufenden Auslaufförderband über das nachfolgende, ca. 80 m pro Minute schnelle Förderband 8 auf das mit ca. 60 bis 65 m pro Minute angetriebene Förderband 9 übergeleitet.The bottles that run out of the discharge star are moved at an hourly rate of 60,000 pieces through the railing 5 from the discharge conveyor belt running at a speed of 100 m per minute via the subsequent conveyor belt 8 , which is approx. 80 m per minute, to the conveyor belt 8 with approx 65 m per minute driven conveyor belt 9 transferred.

Beim Übergang der Flaschen vom Auslaufförderband 7 auf das Förderband 8 erfolgt das Aufholen der 30 mm großen Lücken zwischen den Flaschen, während beim Übergang auf das Förderband 9 bereits das Auseinanderdrängen der geschlossenen einreihigen Gefäßreihe beginnt.At the transition of the bottles from the discharge conveyor belt 7 to the conveyor belt 8 , the 30 mm gaps between the bottles are caught up, while the transition to the conveyor belt 9 already starts pushing apart the closed row of containers.

Durch den in etwa konvexen Verlauf des Geländers 5 im Bereich des Förderbandes 9 wird das Auseinanderdrängen der Flaschen erleichtert, die sich im weiteren Verlauf am gegenüberliegenden Geländer 6 anlegen und von diesem auf die beiden jeweils mit 40 m pro Minute laufenden Bänder 10 des dritten Förderabschnittes unter gleichzeitiger weiterer Verdrängung der Flaschen überführt werden. Beim Übergang auf die nur noch mit 22 m pro Minute schnellen Förderbänder 11 des Abförderers bildet sich die für rotationssymmetrische Gefäße typische geometrisch kompakte Formation mit einem Reihenwinkel von 60 Grad gegenüber den den Abförderer begrenzenden Geländern. Diese sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel in ihrem Abstand so eingestellt, daß sich ein vierreihiger Gefäßstrom ergibt.The approximately convex course of the railing 5 in the region of the conveyor belt 9 facilitates the pushing apart of the bottles, which subsequently attach themselves to the opposite railing 6 and from there onto the two belts 10 of the third conveyor section, each running at 40 m per minute simultaneous further displacement of the bottles are transferred. When moving to the conveyor belts 11 of the discharge conveyor, which are only moving at 22 m per minute, the geometrically compact formation typical of rotationally symmetrical vessels is formed with a row angle of 60 degrees with respect to the railings delimiting the discharge conveyor. In the exemplary embodiment shown, their spacing is set such that a four-row vessel flow results.

Im weiteren Verlauf kann der kompakte vierreihige Flaschenstrom durch eine nicht dargestellte stationäre Aufteilvorrichtung, z. B. schräg von oben zwischen die Flaschenhälse eingreifende Trennschwerter, in vier parallele Führungskanäle aufgeteilt werden, die zu einer ebenfalls nicht dargestellten Gefäßbehandlungsmaschine, z. B. Flascheneinpackmaschine, führen können.In the further course, the compact four-row Bottle flow through a stationary, not shown Splitting device, e.g. B. diagonally from above between the Bottle necks intervening swords, in four parallel Guide channels are divided into one as well  Vessel treatment machine, not shown, for. B. Bottle wrapping machine.

In Fig. 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem sich an den ersten Auslaufstern 3 ein zweiter Auslaufstern 15 anschließt. Diesem ist wie dem ersten Auslaufstern 3 ein eigenes Auslaufförderband 16 zugeordnet. Die Laufgeschwindigkeit dieses Auslaufförderbandes 16 entspricht der Laufgeschwindigkeit des Auslaufförderbandes 7 und der Umfangsgeschwindigkeit der Teilkreise der Auslaufsterne 3 und 15. An die Auslaufförderbänder 7 und 16 schließen sich jeweils, wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel, stufenweise langsamer umlaufende Förderbänder 8, 9, 10 und 11 an, über die der jeweils einspurig aus den Auslaufsternen 3 und 15 aus tretende Gefäßstrom mittels der Geländer 5 und 6 übergeleitet werden kann, mit der Folge, daß zunächst die bestehenden, Lücken zwischen den Gefäßen 12 aufgeholt und nachfolgend die Gefäße auf einen breiten, mehrreihigen Gefäßstrom auseinandergedrängt werden. Die beiden mehrreihigen Gefäßströme können zu einem gemeinsamen Gefäßstrom zusammengefaßt werden.In Fig. 3, a second embodiment is shown, adjoins the first outlet star 3, a second outlet star 15 in the. Like the first outlet star 3, this is assigned its own outlet conveyor belt 16 . The running speed of this discharge conveyor belt 16 corresponds to the running speed of the discharge conveyor belt 7 and the peripheral speed of the partial circles of the discharge stars 3 and 15 . At the outlet conveyor belts 7 and 16 , as in the embodiment shown in FIG. 1, there are gradually slower conveyor belts 8 , 9 , 10 and 11 , via which the vessel stream emerging from the outlet stars 3 and 15 by means of the railings 5 and 6 can be transferred, with the result that the existing gaps between the vessels 12 are first made up and subsequently the vessels are pushed apart into a wide, multi-row flow of vessels. The two multi-row vessel streams can be combined to form a common vessel stream.

Die Besonderheit der Ausbildung nach Fig. 3 liegt darin, daß der erste Auslaufstern 3 mit an sich bekannten, ansteuerbaren Klemm- oder Halteeinrichtungen zum Festhalten von Gefäßen ausgestattet ist. Dadurch kann der aus der Gefäßbehandlungsmaschine austretende Gefäßstrom in Zusammenarbeit mit dem zweiten Auslaufstern 15 und diesem zugeordneten Führungsgeländer 21 in zwei Einzelreihen aufgeteilt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Gefäße 12 durch den Auslaufstern 3 abwechselnd oder pulkweise an das erste Auslaufförderband 7 oder über den zweiten Auslaufstern 15 an das zweite Auslaufförderband 16 abgegeben werden.The particularity of the embodiment according to Fig. 3 is that the first outlet star known 3 with itself, controllable clamping or holding means is provided for holding vessels. This allows the exiting of the vessel treatment machine vascular stream in cooperation with the second outlet star 15 and associated therewith guide rails are divided into two single rows 21st It does not matter whether the vessels 12 are delivered alternately or in batches to the first outlet conveyor belt 7 by the outlet star 3 or to the second outlet conveyor belt 16 via the second outlet star 15 .

Durch die beschriebene Aufteilung kann auch bei sehr hohen Maschinenleistungen die erforderliche Wegstrecke zum Aufschließen und Auseinanderdrängen eines einreihigen Gefäßstromes in einen mehrreihigen Gefäßstrom kurz gehalten werden.The distribution described can even at very high Machine performance the required distance to Unlocking and pushing apart a single row Vessel flow kept short in a multi-row vessel flow will.

Claims (21)

1. Verfahren zum Umformen einer aufrechtstehend auf einem Fördermittel einspurig aus einer Gefäßbehandlungsmaschine auslaufenden Gefäßreihe in einen mehrreihigen, im wesentlichen lückenlosen Gefäßstrom mit geringerer Geschwindigkeit, wobei das Fördermittel reibschlüssig am Boden der Gefäße angreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Gefäße in der einspurigen Reihe unmittelbar beginnend mit dem Austritt aus der Gefäßbehandlungsmaschine kontinuierlich verringert wird, wobei in einer ersten Phase des Geschwindigkeitsabbaus vorhandene Abstände und Lücken zwischen den Gefäßen geschlossen werden, und in einer daran anschließenden zweiten Phase durch weiteren Geschwindigkeitsabbau die geschlossene Flaschenreihe in den mehrreihigen Gefäßstrom umgeformt wird.1. A method for reshaping a row of vessels standing upright on a conveying means from a vessel treatment machine into a multi-row, essentially gapless vessel stream at a lower speed, the conveying means engaging frictionally on the bottom of the vessels, characterized in that the speed of the vessels in the single-track row Immediately starting with the exit from the vessel treatment machine, the existing gaps and gaps between the vessels are closed in a first phase of speed reduction, and in a subsequent second phase the closed bottle row is converted into the multi-row vessel flow by further speed reduction. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im mehrreihigen Gefäßstrom im wesentlichen unter gegenseitiger Berührung stehenden Gefäße auf eine der Gefäßreihenzahl entsprechende Anzahl von getrennten, parallel verlaufenden Führungskanäle aufgeteilt werden. 2. The method according to claim 1, characterized in that those in the multi-row vessel flow are essentially below mutual contact vessels on one of the Number of tubes corresponding number of separate, parallel guide channels can be divided.   3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschwindigkeitsabbau durch eine kontinuierliche Abstufung der Fördermittelgeschwindigkeit und eine zur Laufrichtung der Fördermittel schräge, unmittelbar nach dem Auslauf aus der Gefäßbehandlungsmaschine beginnende Überführung der Gefäße erzielt wird.3. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the speed reduction by continuously grading the Conveyor speed and one to the direction of travel the funding slanted immediately after the runout Transfer beginning from the vascular treatment machine the vessels is achieved. 4. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, insbesondere zum Umformen einer aufrechtstehend auf einem Auslaufförderband (7) einspurig aus dem Auslaufstern (3) einer Gefäßbehandlungsmaschine (1) auslaufenden Gefäßreihe in einen mehrreihigen, im wesentlichen lückenlosen Gefäßstrom mit geringerer Geschwindigkeit, wobei die einspurige Gefäßreihe durch ein Führungsmittel (5) vom Auslaufförderband (7) auf sich daran anschließende, mit geringerer Geschwindigkeit laufende Förderabschnitte (8, 9, 10, 11) übergeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich zumindest ein Teil der mit geringerer Geschwindigkeit laufenden Förderabschnitte (8, 9) parallel zum Auslaufförderband (7) nahe an den Auslaufstern (3) erstreckt und das Führungsmittel (5) die einspurige Gefäßreihe, unter Einschließung eines spitzen Winkels (α) mit der Laufrichtung des Auslaufförderbandes (7), unmittelbar nach dem Auslaufstern (3) vom Auslaufförderband (7) auf die Förderabschnitte (8 bis 11) überleitet, wobei die Förderabschnitte (8 bis 11) stufenweise mit abnehmender Geschwindigkeit angetrieben werden. 4. Apparatus for carrying out a method according to claims 1 to 3, in particular for reshaping a row of vessels standing upright on an outlet conveyor belt ( 7 ) from the outlet star ( 3 ) of a vessel treatment machine ( 1 ) into a multi-row, essentially gap-free vessel stream at a lower speed , wherein the single-track row of vessels is guided by a guide means ( 5 ) from the discharge conveyor belt ( 7 ) to adjoining conveyor sections ( 8 , 9 , 10 , 11 ) running at a lower speed, characterized in that at least a part of the at lower speed running conveyor sections ( 8 , 9 ) parallel to the outlet conveyor belt ( 7 ) close to the outlet star ( 3 ) and the guide means ( 5 ) immediately following the single-track row of containers, including an acute angle (α) with the running direction of the outlet conveyor belt ( 7 ) the outlet star ( 3 ) from the outlet ufförderband ( 7 ) transferred to the conveyor sections ( 8 to 11 ), wherein the conveyor sections ( 8 to 11 ) are driven in stages with decreasing speed. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderabschnitte (8 bis 11) synchron zur Geschwindigkeit der Gefäßbehandlungsmaschine (1), und damit zum Auslaufförderband (7) und Auslaufstern (3), angetrieben werden.5. The device according to claim 4, characterized in that the conveyor sections ( 8 to 11 ) are driven synchronously with the speed of the vascular treatment machine ( 1 ), and thus to the discharge conveyor belt ( 7 ) and discharge star ( 3 ). 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeitsabstufung der Förderabschnitte (8 bis 11) zueinander und zum Auslaufförderband (7) der Gefäßbehandlungsmaschine (1) zur Anpassung an verschiedene Gefäßformate einstellbar ist.6. Device according to one of the preceding claims 4 or 5, characterized in that the speed gradation of the conveyor sections ( 8 to 11 ) to each other and to the discharge conveyor belt ( 7 ) of the vessel treatment machine ( 1 ) is adjustable to adapt to different vessel formats. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsmittel (5) mit der Laufrichtung des Auslaufförderbandes (7) einen Winkel (α) im Bereich von 6 bis 10 Grad, vorzugsweise 8 Grad, einschließt.7. Device according to one of the preceding claims 4 to 6, characterized in that the guide means ( 5 ) with the running direction of the discharge conveyor belt ( 7 ) includes an angle (α) in the range of 6 to 10 degrees, preferably 8 degrees. 8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsmittel (5) so angeordnet ist, daß seine mit den Gefäßen zusammenwirkende Führungsfläche die Laufrichtung des Auslaufförderbandes (7) kreuzt oder von diesem nach außen weggerichtet ist.8. The device according to at least one of the preceding claims 4 to 7, characterized in that the guide means ( 5 ) is arranged so that its cooperating with the vessels guide surface crosses the running direction of the discharge conveyor belt ( 7 ) or is directed away from it. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Führungsmittel (5) tangential an den Auslaufstern (3) anschließt. 9. Device according to one of claims 4 to 8, characterized in that the guide means ( 5 ) tangentially adjoins the outlet star ( 3 ). 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Führungsmittel (5) gegenüberliegend ein korresporidierendes Leitelement (6) zugeordnet ist, wobei das Führungsmittel und das Leitelement einen sich in Transportrichtung der Gefäße (12) erweiternden Förderkanal (13) bilden.10. Device according to one of the preceding claims 4 to 9, characterized in that the guide means ( 5 ) opposite a corresporidating guide element ( 6 ) is assigned, wherein the guide means and the guide element in the transport direction of the vessels ( 12 ) widening conveyor channel ( 13th ) form. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsmittel (5) und das gegenüberliegende Leitelement (6) als senkrecht zur Transportebene stehende Geländer ausgebildet sind.11. The device according to claim 10, characterized in that the guide means ( 5 ) and the opposite guide element ( 6 ) are designed as a railing perpendicular to the transport plane. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsmittel (5) mit einem dem halben Gefäßdurchmesser entsprechenden Abstand radial außerhalb den Teilkreis (3) des Auslaufsterns tangiert, während das dem Führungsmittel (5) gegenüberliegende Leitelement (6) mit einem ebenfalls dem halben Gefäßdurchmesser entsprechenden Abstand radial innerhalb des Teilkreises in den Auslaufstern eingreift.12. Device according to one of claims 10 or 11, characterized in that the guide means ( 5 ) with a distance corresponding to half the vessel diameter radially outside the pitch circle ( 3 ) of the outlet star, while the guide means ( 5 ) opposite guide element ( 6 ) engages with a spacing also corresponding to half the vessel diameter radially within the pitch circle in the outlet star. 13. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Gefäßen (12) zusammenwirkende Führungsfläche des Führungsmittels (5) zumindest abschnittsweise eine im wesentliche konvexe Krümmung aufweist.13. The device according to at least one of the preceding claims 4 to 12, characterized in that the guide surface of the guide means ( 5 ) cooperating with the vessels ( 12 ) has, at least in sections, a substantially convex curvature. 14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderkanal (13), beginnend vom Auslaufstern (3), einen im wesentlichen bogenförmigen Verlauf über die stufenweise mit abnehmender Geschwindigkeit angetriebenen Förderabschnitte (8 bis 11) aufweist.14. The device according to at least one of claims 10 to 13, characterized in that the conveyor channel ( 13 ), starting from the outlet star ( 3 ), has a substantially arcuate course over the conveyor sections ( 8 to 11 ) driven gradually with decreasing speed. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderabschnitte (8 bis 11) dem bogenförmigen Verlauf des Förderkanals (13) entsprechend zugeordnet parallel nebeneinander und/oder hintereinander angeordnet sind.15. The apparatus according to claim 14, characterized in that the conveyor sections ( 8 to 11 ) are arranged parallel to each other and / or one behind the other in accordance with the arcuate course of the conveyor channel ( 13 ). 16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der einzelnen Förderabschnitte (8 bis 11) jeweils um etwa 20% abnimmt.16. The device according to at least one of claims 4 to 15, characterized in that the speed of the individual conveyor sections ( 8 to 11 ) decreases in each case by about 20%. 17. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich der auf das Auslaufförderband (7) folgende erste Förderabschnitt (8) bis nahe an die Senkrechte von der Drehachse (14) des Auslaufsterns (3) zur Laufrichtung des Auslaufförderbandes (7) erstreckt.17. The device according to at least one of claims 4 to 16, characterized in that the first conveyor section ( 8 ) following the outlet conveyor belt ( 7 ) is close to the vertical from the axis of rotation ( 14 ) of the outlet star ( 3 ) to the direction of the outlet conveyor belt ( 7 ) extends. 18. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich zumindest der auf das Auslaufförderband (7) folgende erste Förderabschnitt (8) bis unter den Auslaufstern (3) erstreckt.18. The device according to at least one of claims 4 to 17, characterized in that at least the first conveyor section ( 8 ) following the outlet conveyor belt ( 7 ) extends to below the outlet star ( 3 ). 19. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkellage (α) des Führungsmittels (5) zur Laufrichtung des Auslaufförderbandes (7) im Betrieb steuerbar oder periodisch veränderbar ist.19. The device according to at least one of claims 4 to 18, characterized in that the angular position (α) of the guide means ( 5 ) to the running direction of the discharge conveyor belt ( 7 ) is controllable or periodically changeable during operation. 20. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß am Auslauf einer Gefäßbehandlungsmaschine (1) mehrere Auslaufsterne (3, 15), vorzugsweise zwei, und/oder Auslaufförderbänder (7, 16), vorzugsweise zwei, vorhanden sind, und der Gefäßausstoß der Gefäßbehandlungsmaschine (1) in jeweils einspurige Gefäßreihen aufgeteilt wird.20. The device according to at least one of claims 4 to 19, characterized in that at the outlet of a vessel treatment machine ( 1 ) a plurality of outlet stars ( 3 , 15 ), preferably two, and / or outlet conveyor belts ( 7 , 16 ), preferably two, are present, and the vessel output of the vessel treatment machine ( 1 ) is divided into single-lane rows of vessels. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Auslaufförderband (7, 16) Förderabschnitte (8 bis 11) mit stufenweise abnehmender Geschwindigkeit und jedem Auslaufstern (3, 15) jeweils ein Führungsmittel (5) unmittelbar zugeordnet sind.21. The apparatus according to claim 20, characterized in that each outlet conveyor belt ( 7 , 16 ) conveyor sections ( 8 to 11 ) with a gradually decreasing speed and each outlet star ( 3 , 15 ) each have a guide means ( 5 ) are assigned directly.
DE19924213557 1992-04-24 1992-04-24 Method and device for reshaping a row of vessels standing upright on a conveying means from a vessel treatment machine Expired - Fee Related DE4213557B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924213557 DE4213557B4 (en) 1992-04-24 1992-04-24 Method and device for reshaping a row of vessels standing upright on a conveying means from a vessel treatment machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924213557 DE4213557B4 (en) 1992-04-24 1992-04-24 Method and device for reshaping a row of vessels standing upright on a conveying means from a vessel treatment machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4213557A1 true DE4213557A1 (en) 1993-10-28
DE4213557B4 DE4213557B4 (en) 2004-04-15

Family

ID=6457428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924213557 Expired - Fee Related DE4213557B4 (en) 1992-04-24 1992-04-24 Method and device for reshaping a row of vessels standing upright on a conveying means from a vessel treatment machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4213557B4 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1359100A3 (en) * 2002-04-30 2007-03-21 Krones Ag Device for widening and slowing down a conveying stream of upright standing bottles
DE102006039086A1 (en) * 2006-08-19 2008-02-21 Khs Ag dosing
US8087509B2 (en) 2008-07-08 2012-01-03 Krones Ag Transport apparatus and method for feeding articles to a packing machine
WO2015189501A1 (en) * 2014-06-11 2015-12-17 Gebo Packaging Solutions France Deconsolidation-type conveyor device and corresponding method
WO2016023670A1 (en) * 2014-08-11 2016-02-18 Khs Gmbh Device for shaping a narrow container stream into a wide container stream
WO2016177964A1 (en) 2015-05-07 2016-11-10 C.E.R.M.E.X. Constructions Etudes Et Recherches De Materiels Pour L'emballage D'expedition Batch packaging architecture with controlled feed
WO2016177972A1 (en) 2015-05-07 2016-11-10 C.E.R.M.E.X. Constructions Etudes Et Recherches De Materiels Pour L'emballage D'expedition Controlled feed for batch packaging
RU2724479C1 (en) * 2017-06-29 2020-06-23 Кхс Гмбх Device for formation of narrow flow of containers into wide flow of containers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104085671B (en) * 2014-06-23 2017-01-18 楚天科技股份有限公司 Multi-line feeding system of freeze dryer and feeding method thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505253A1 (en) * 1985-02-15 1986-08-21 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim Bottle distributing station for reshaping a delivered single-track stream of bottles into a broad stream of bottles to be discharged
DE3515032C2 (en) * 1985-04-25 1989-06-22 Max Kettner Verpackungsmaschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727278C2 (en) * 1977-06-16 1984-09-20 Wolfgang Dipl.-Phys. 8000 München Probst Low-noise reduction in the speed of an open, single-lane bottle stream

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505253A1 (en) * 1985-02-15 1986-08-21 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim Bottle distributing station for reshaping a delivered single-track stream of bottles into a broad stream of bottles to be discharged
DE3515032C2 (en) * 1985-04-25 1989-06-22 Max Kettner Verpackungsmaschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen, De

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1359100A3 (en) * 2002-04-30 2007-03-21 Krones Ag Device for widening and slowing down a conveying stream of upright standing bottles
DE102006039086A1 (en) * 2006-08-19 2008-02-21 Khs Ag dosing
DE102006039086B4 (en) * 2006-08-19 2008-07-31 Khs Ag dosing
US8087509B2 (en) 2008-07-08 2012-01-03 Krones Ag Transport apparatus and method for feeding articles to a packing machine
EP2143673B1 (en) 2008-07-08 2015-03-04 Krones AG Transport device for feeding articles into a packaging machine
FR3022228A1 (en) * 2014-06-11 2015-12-18 Gebo Packaging Solutions France DEVICE FOR CONVEYING THE TYPE OF DRYER AND CORRESPONDING METHOD
WO2015189501A1 (en) * 2014-06-11 2015-12-17 Gebo Packaging Solutions France Deconsolidation-type conveyor device and corresponding method
US10124965B2 (en) 2014-06-11 2018-11-13 Gebo Packaging Solutions France Deconsolidation-type conveyor device and corresponding method
WO2016023670A1 (en) * 2014-08-11 2016-02-18 Khs Gmbh Device for shaping a narrow container stream into a wide container stream
WO2016177964A1 (en) 2015-05-07 2016-11-10 C.E.R.M.E.X. Constructions Etudes Et Recherches De Materiels Pour L'emballage D'expedition Batch packaging architecture with controlled feed
WO2016177972A1 (en) 2015-05-07 2016-11-10 C.E.R.M.E.X. Constructions Etudes Et Recherches De Materiels Pour L'emballage D'expedition Controlled feed for batch packaging
US10766650B2 (en) 2015-05-07 2020-09-08 Sidel Packing Solutions Controlled feed for batch packaging
RU2724479C1 (en) * 2017-06-29 2020-06-23 Кхс Гмбх Device for formation of narrow flow of containers into wide flow of containers

Also Published As

Publication number Publication date
DE4213557B4 (en) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0414210B1 (en) Method and device for converting a multi-row stream of containers into a single-row stream of containers
EP2471728B1 (en) Assembly of several container treatment and/or container handling and/or container transport modules coupled together and method for transporting, handling and/or treating containers
EP0191158A2 (en) Device for distributing objects, especially bottles
EP2269923B1 (en) Device for feeding containers to a processing unit
DE10154203B4 (en) Inlet system for bottle processing machines in beverage and filling technology
DE102013107565A1 (en) Method and transport device for converting a first container stream into a second container stream
DE2727278C2 (en) Low-noise reduction in the speed of an open, single-lane bottle stream
DE4213557B4 (en) Method and device for reshaping a row of vessels standing upright on a conveying means from a vessel treatment machine
DE202005013125U1 (en) Single-lane container e.g. bottle, flow forming apparatus, has conveyors for container flow, intermediate area connected in conveyor, and separating area connecting intermediate area with conveyors
DE4343477C1 (en) Method for distribution of containers to multi-row conveyors
DE3025951A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DIVIDING AND SEPARATING MULTIPLE-LEADING ENTRIES IN A SINGLE-LEADED TRACK
DE2830197A1 (en) Bottle separator for conveyor - has parallel bands of conveyor moved at different speeds at approach to guide walls
DE3129389A1 (en) Method and apparatus for dividing and isolating vessels arriving on a plurality of tracks onto a single-row track
DE3130308A1 (en) Apparatus for guiding defective products out of a conveyor belt
CH669774A5 (en)
EP3253696B1 (en) Device and method for speed reduction of a container flow in a container treatment plant
DE2742438A1 (en) DEVICE FOR THE CURRENT CHANGE OF THE TRANSPORT SPEED OF UNIT GOODS
DE4009515A1 (en) Feed for widening single track conveyor stream into multi-track - has distributor with two successively interacting stations supplying parallel conveyors
EP3838813B1 (en) Container handling apparatus with a device for feeding or discharging a container
DE2627277C2 (en) Process for the low-noise merging of vessels
DD244112A1 (en) DEVICE FOR TRANSFERRING OBJECTS
DE102011007935A1 (en) Container treatment and/or handling and/or transport module assembly for transporting, handling and/or treating containers i.e. bottles, has transport units connected to preset movement paths, and guided on track system and/or track support
DE4435199A1 (en) Forming multitrack object line from single=track one
DE3007104A1 (en) Conveyor for row of upright bottles - has pushers moving bottles laterally into pockets of star wheels for transfer to parallel conveyors
DE3500660A1 (en) Apparatus for bringing together a stream of bottles to form a continuous row of bottles

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 47/71

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee