DE4213163C2 - Entfernung von Metallionen aus Farbstofflösungen - Google Patents

Entfernung von Metallionen aus Farbstofflösungen

Info

Publication number
DE4213163C2
DE4213163C2 DE19924213163 DE4213163A DE4213163C2 DE 4213163 C2 DE4213163 C2 DE 4213163C2 DE 19924213163 DE19924213163 DE 19924213163 DE 4213163 A DE4213163 A DE 4213163A DE 4213163 C2 DE4213163 C2 DE 4213163C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zeolite
dyes
dye
metal
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924213163
Other languages
English (en)
Other versions
DE4213163A1 (de
Inventor
Martin Dr Michna
Lothar Dr Puppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19924213163 priority Critical patent/DE4213163C2/de
Priority to CH87893A priority patent/CH684798A5/de
Publication of DE4213163A1 publication Critical patent/DE4213163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4213163C2 publication Critical patent/DE4213163C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0096Purification; Precipitation; Filtration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit dem Problem der Entfernung von Schwermetallionen aus wäßrigen Farbstofflösungen.
Verunreinigungen von Farbstoffen mit Schwermetallionen können auf unterschiedliche Art entstehen.
Bei der Herstellung der coloristisch wertvollen Metall­ komplexfarbstoffe wird fast immer ein Überschuß an Schwermetallsalzen eingesetzt um die Reaktion zu ver­ vollständigen. Daher finden sich überschüssige Schwer­ metallionen je nach Aufarbeitungsmethode in den Ab­ wässern und/oder den fertigen Handelsprodukten wieder.
Bei einigen Farbstoffklassen werden Schwermetalle nicht zur Bildung von Chromophor-Metall-Komplexen gebraucht, sondern als Katalysatoren für bestimmte Umsetzungen. So wird zur Herstellung aller Bromaminsäureabkömmlinge Kupfer als Katalysator eingesetzt. Deshalb enthalten die meisten dieser Farbstoffe geringe Mengen Kupfer.
Weiterhin können Schwermetallionen bei der Farbstoff­ herstellung aber auch über nicht farbige Vorprodukte eingeschleppt werden, sei es durch Reagenzien, Katalysa­ toren oder durch Korrosion von Behältern, so daß sich das Problem der Entfernung von Schwermetallionen bei allen Farbstoffklassen stellen kann.
Der Gehalt der Farbstoffe an Schwermetallionen führt zu einer Reihe von Problemen bei der Herstellung und An­ wendung dieser Farbstoffe.
So wird die Entsorgung der Abwässer aus der Produktion dieser Farbstoffe über eine biologische Abwasseraufar­ beitung zunehmend erschwert, weil der Klärschlamm aus diesen Anlagen dann möglicherweise Schwermetallionen enthält und die Verwendungsmöglichkeiten dieses Klär­ schlamms dadurch eingeschränkt wird.
Da die Schwermetallionen keine Affinität zur Faser haben gelangen sie daher beim Färbeprozeß in die Abwässer und verursachen für die Färbereien, die diese Abwässer üblicherweise über das kommunale Kanalnetz an eine Kläranlage abgeben wollen, die gleichen Probleme.
Zudem verursachen Schwermetallionen beim gleichzeitigen Färben mit verschiedenen Farbstoffen Blockierungseffek­ te, Farbtonverschiebungen und bei Reaktivfarbstoffen auch Verminderung der Farbstärke.
Daher wird versucht, die Schwermetallionen aus Farb­ stoffen zu entfernen, soweit eine Verunreinigung nicht von vornherein zu vermeiden ist. Dies betrifft bereits die Herstellung, gegebenenfalls kann die Entfernung der Schwermetallionen aber auch bei der Anwendung erfolgen, wobei insbesondere die Entfernung aus dem Abwasser von Färbereien angebracht sein kann.
Hierzu sind in der Literatur verschiedene Methoden be­ schrieben. Das Grundprinzip fast aller Methoden beruht darauf, daß der Farbstoff gelöst wird und die Schwer­ metallionen durch Zusatz eines geeigneten Fällungsrea­ genzes in Form einer schwerlöslichen Verbindung ausge­ fällt werden, die dann durch Filtration abgetrennt werden kann.
Die Wahl des Fällungsmittels wird bestimmt durch die An­ forderung, daß das im Farbstoff komplex gebundene Metall nicht entfernt werden darf und daß auch der Farbstoff selbst nicht oder nur unwesentlich angegriffen werden darf.
Aus EP 0 306 436 A2 ist ein Verfahren bekannt wobei die Schwermetallionen aus Farbstofflösungen durch deren Einbindung in Metallkomplexe entfernt werden können.
Diese bekannten Methoden sind jedoch nicht in allen An­ forderungen zufriedenstellend.
Die vorliegende Erfindung betrifft also ein Verfahren zur Entfernung von Schwermetallionen aus Farbstoff­ lösungen mit Hilfe von Zeolithen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können die Gehalte an Schwermetallionen in Farbstofflösungen auf Werte abgesenkt werden, die weder ökologisch relevant sind noch den Färbeprozeß beeinflussen und auch die Stabi­ lität von Reaktivfarbstoffen nicht nachteilig ver­ ändern.
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können beispielsweise folgende Zeolithe zum Einsatz kommen: Zeolith A, Zeolith X, Zeolith Y, Erionit, Morde­ nit, Zeolith Rho, Zeolith ZK-5, Gmelinit, Chabasit, Offretith, Zeolith Ω, Zeolith L, Gismondin, ZSM5, ZSM11, ZSM23, ZSM12, Eu-1, ZSM22, Ferrierit, Chinoptilolith, Zeolith β, Zeolith ECR-2, Zeolith F. Vorzugsweise werden Zeolithe des Typs X, A und Y eingesetzt.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Zeolithe entsprechen vorzugsweise der allgemeinen Formel (I)
Me2/n O.Al2O3.xSiO2.yH2O (I)
worin
Me für ein Metallion, insbesondere ein Alkali- oder Erdalkalimetallion wie z. B. Li, Na, K, Rb, Cs, Mg, Ca, Sr, Ba steht,
n für die Wertigkeit des Metallions Me steht,
y für 0 bis 8,5, vorzugsweise für 0 bis 4,5 steht und
x für 2 bis 100 steht, je nach Strukturtyp und molarer Zusammensetzung des Zeoliths.
In der allgemeinen Formel (I) kann es sich bei dem Metallion Me um gleiche oder verschiedene Metallionen der genannten Art handeln.
Die Eigenschaften und die Verfahren zur Herstellung von Zeolithen sind in zahlrei­ chen Publikationen ausführlich beschrieben worden (vgl. z. B. D.W. Breck "Zeolithe Molecular Sieves", J. Wiley, New York 1974).
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden im allgemeinen wäß­ rige Farbstofflösungen eingesetzt. Die Lösungen können aber auch organische Lö­ sungsmittel wie beispielsweise ε-Caprolactam in Mengen von beispielsweise 1 bis 10 Gew.-% bezogen auf die Masse der Lösung enthalten.
Weiterhin ist es möglich, die bei der Farbstoffherstellung anfallenden Syntheselö­ sungen direkt in das erfindungsgemäße Verfahren einzusetzen.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Lösung der be­ treffenden Farbstoffe mit einem Zeolith der Formel (I) in Pulver- oder Granulatform versetzt und für eine Zeit zwischen 5 Minuten und 24 Stunden, vorzugsweise zwi­ schen 20 Minuten und 5 Stunden, in Kontakt belassen und danach der Zeolith durch eine fest-flüssig Trennung, vorzugsweise durch Dekantieren, Filtrieren, Zentrifugieren oder durch Quer­ strom-Mikrofiltration abgetrennt. Die Temperatur kann dabei zwischen 0°C und der Siedetemperatur, vorzugs­ weise zwischen 5°C und 50°C, liegen. Der pH-Wert wird dabei zwischen 4,5 und 11, vorzugsweise 6,5 und 9 ein­ gestellt. Die Einsatzmengen an Zeolith hängen von ver­ schiedenen Faktoren wie Art und Menge der Schwerme­ tallionen, der noch tolerierbaren Restmenge an Schwer­ metallionen, der Temperatur, dem pH-Wert, der Verweil­ zeit, der Farbstoffkonzentration der Lösung und der Austauschkapazität des Zeolithen ab. In der Praxis werden im allgemeinen Mengen zwischen 0,01% und 20%, vorzugsweise zwischen 1% und 5%, bezogen auf die Masse der Farbstofflösung, benötigt. Die Menge an eingesetztem Zeolith kann vorher für das betreffende Ion und den verwendeten Zeolith empirisch ermittelt werden. Dabei können auch die anderen Parameter wie Kontaktzeit, Temperatur und pH-Wert empirisch optimiert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Zeolith vorzugsweise in Granulatform in eine Säule gegeben, die dann von der Farbstofflösung durchströmt wird. Durch diese Arbeitsweise wird die Aufnahmekapazität des Zeoliths für Schwermetallionen besonders gut ausge­ nutzt. Je nach zu verarbeitenden Volumen und Konzen­ tration an Schwermetallionen ergeben sich beispielsweise Säulendurchmesser von 5 cm bis 30 cm und Säulenlängen von 50 cm bis 3 in. Die Volumenströme durch die Säule bewegen sich beispielsweise zwischen 1 l/min bis 20 l/min.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in allen Stadien während der Farbstoffherstellung oder der Farbstoffan­ wendung durchgeführt werden, z. B. Mit den Syntheselö­ sungen der Farbstoffvorstufen, den fertigen Farbstoff­ lösungen oder mit den nach dem Färbeprozeß anfallenden Farbstoffrestlösungen.
Beispielsweise ist es auch möglich, den Zeolith während des Färbeprozesses direkt dem Färbebad zuzusetzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich beispiels­ weise zur Entfernung von Schwermetallionen der Elemente der I bis VIII Nebengruppe in deren verschiedenen Oxi­ dationsstufen, bevorzugt jedoch zur Entfernung von Kupfer-, Nickel-, Chrom- und Kobaltionen aller möglichen Oxidationsstufen.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Entfer­ nung von Schwermetallionen bei allen Farbstoffklassen, beispielsweise seien genannt: wasserlösliche anionische, kationische oder basische Farbstoffe aus der Reihe der metallfreien oder metallhaltigen Mono- oder Polyazofarb­ stoffe, der metallfreien oder metallhaltigen Azapor­ phinfarbstoffe, wie Kupfer-, Kobalt- oder Nickel­ phthalocyaninfarbstoffe, der Anthrachinon-, Oxazin-, Dioxazin-, Triphenylmethan-, Nitro-, Azomethin-, der metallfreien oder metallhaltigen Formazanfarbstoffe.
Die Farbstoffe können gegebenenfalls eine faserreaktive Gruppe tragen. Geeignete Reaktivgruppen sind z. B. solche, die mindestens einen abspaltbaren Substituenten an einen heterocyclischen Rest gebunden enthalten, unter anderem solche, die mindestens einen reaktiven Substi­ tuenten an einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring gebunden enthalten, wie z. B. an einen Monazin-, Diazin-, Triazin-, insbesondere an einen Pyridin-, Pyrimidin-, Pyridazin-, Thiazin-, Oxazinring oder an einen asymmetrischen oder symmetrischen Triazinring oder an ein derartiges Ringsystem, welches einen oder mehrere ankondensierte Ringe aufweist, wie z. B. ein Chinolin-, Phthalazin-, Chinnolin-, Chinazolin-, Chinoxalin-, Acridin-, Phenazin- und Phenanthridin-Ringsystem. Die 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringe, welche min­ destens einen reaktiven Substituenten aufweisen, sind demnach bevorzugt solche, die ein oder mehrere Stickstoffatome enthalten und 5- oder bevorzugt 6-gliedrige carbocyclische Ringe ankondensiert enthalten können.
Unter den reaktiven Substituenten am Heterocyclus sind beispielsweise zu erwähnen: Halogen (Cl, Br oder F), Azido (N3), Rhodanido, Thio, Thioether und Oxyether.
Vorzugsweise eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren für Reaktivfarbstoffe mit Reaktivgruppen auf Basis folgender Systeme: Mono- oder Dihalogen-symmetrische Triazinylreste, Mono-, Di- oder Trihalogenpyrimidinyl­ reste oder halogensubstituierte Chinoxalinylcarbonyl­ reste.
Mit besonders gutem Erfolg wird das erfindungsgemäße Verfahren bei Reaktivfarbstoffen mit folgenden Reaktiv­ gruppen der Formeln (1), (2) und (3)
wobei in den Formeln (1), (2) und (3) gilt:
X1 = F
X2 = Cl, F, NH2, NHR2, N(R2)2, OR2, CH2R2, SR2,
N (CH2)n,
n = 4, 5, 6
m = 2, 3
Q = NH, NR2, O, S
X3 = Cl, F, CH3
X4 = Cl, F
X5 = Cl, F, H
und wobei
R2 = H oder Alkyl (insbesondere gegebenenfalls durch OH, SO3H oder COOH substituiertes C1-C4-Alkyl), Aryl (insbesondere gegebenenfalls durch SO3H, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl), Aralkyl (insbesondere gegebenenfalls durch SO3H, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy substituiertes Benzyl)
angewandt, sowie weiterhin bei Farbstoffen mit faser­ reaktiven Gruppen die beispielsweise der Formel (4) oder (5) entsprechen
-SO2-CH2-CH2-Z (4)
-SO2-CH=CH2 (5)
wobei
Z für eine abspaltbare Gruppe, insbesondere
für Cl, Br, OSO3H, SSO3H, NR3 steht, und
R für gegebenenfalls substituiertes C1-C4-Alkyl steht.
Die Reaktivfarbstoffe können im Molekül eine oder mehrere gleiche oder verschiedene Reaktivgruppen tragen.
Beispiele Beispiel 1
1.100 kg einer Restflotte aus einer Färbung mit einem im Handel erhältlichen Farbstoff der Formel
wird über eine Säule von 1,5 m Länge mit einem Durch­ messer von 0,2 m, welche mit 40 kg Granulat eines Zeoliths vom Typ X gefüllt ist, geleitet. Der Gehalt an ionisch vorliegendem Kupfer sinkt von ursprünglich 400 ppm auf einen Wert unter 10 ppm.
Beispiel 2
120 kg einer Lösung der Vorstufe eines Reaktivfarbstoffs mit der Formel
wird mit 7 kg pulverförmigem Zeolith vom Typ A, 5 kg Aktivkohle und 5 kg Kieselgur versetzt, eine Stunde bei 30°C intensiv verrührt und anschließend über eine Filterpresse abgepreßt. Der Kupfergehalt der Lösung sinkt durch diese Behandlung von 100 ppm auf weniger als 10 ppm. Die Lösung kann anschließend in üblicher Weise mit einer Reaktivkomponente zum fertigen Reaktivfarb­ stoff umgesetzt werden.
Beispiel 3
235 kg einer Lösung des Reaktivfarbstoffs der Formel
in einem Gemisch aus 85% Wasser und 15% ε-Caprolactam wird mit 12 kg eines Zeoliths vom Typ X versetzt und eine Stunde bei 25°C und pH 7,8 gerührt. Anschließend wird über einen Filterbeutel in eine Vorlage filtriert. Die Lösung mit 1,2 kg Borsäure versetzt, auf pH 7,2 gestellt. Nach Einstellung der Farbstärke mit wenig Wasser kann diese Lösung zum Färben von Textilsubstraten verwendet werden. Der Kupfergehalt ist von 120 ppm auf einen Wert unter 10 ppm gesunken.
Beispiel 4
800 kg einer Restflotte, wie sie nach einer Färbung mit dem Farbstoff der Formel
und anschließender Nachbehandlung mit Kupfersulfat an­ fällt, werden über eine Säule, welche mit 100 kg eines Zeoliths vom Typ X gefüllt ist, geleitet. Der Gehalt vor der Säule beträgt ca. 1100 ppm Kupfer, der Gehalt nach der Säule beträgt weniger als 20 ppm.

Claims (9)

1. Verfahren zur Entfernung von Schwermetallionen aus Farbstofflösungen mit Hilfe von Zeolithen.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeolithe der Formel
Me2/nO.Al2O3.xSiO2.yH2O
worin
Me für ein Metallion, insbesondere ein Alkali- oder Erdalkalimetallion steht,
n für die Wertigkeit des Metallions Me steht,
y für 0 bis 8,5, vorzugsweise für 0 bis 4,5, steht und
x für 2 bis 100, steht,
entsprechen.
3. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Schwermetallionen um Kupfer-, Nickel-, Chrom- oder Kobaltionen handelt, die in allen möglichen Oxidationsstufen vorliegen können.
4. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Farb­ stofflösungen wasserlösliche anionische, kationische oder basische Farbstoffe aus der Reihe der metallfreien oder metallhaltigen Azaporphinfarbstoffe, der Anthrachinon-, Oxazin-, Dioxazin-, Triphenylmethan-, Nitro-, Azomethin-, der metallfreien, metallhaltigen Formazanfarbstoffe oder Reaktivfarbstoffe enthalten.
5. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Synthese­ lösungen von Farbstoffvorstufen eingesetzt werden.
6. Verfahren gemaß Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nach dem Färbeprozeß anfallenden Farbstoffrestlösungen eingesetzt werden.
7. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Farb­ stofflösungen mit dem in Pulver- oder Granulatform vorliegenden Zeolith für eine Zeit zwischen 5 Minuten und 24 Stunden in Kontakt gebracht und der Zeolith dann durch eine fest-flüssig Trennung entfernt wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es bei einer Temperatur zwischen 5°C und 50°C und bei einem pH-Wert zwischen 6,5 und 9 durchgeführt wird.
9. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Farb­ stofflösung durch eine mit dem Zeolith belegte Säule geleitet wird.
DE19924213163 1992-04-22 1992-04-22 Entfernung von Metallionen aus Farbstofflösungen Expired - Fee Related DE4213163C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924213163 DE4213163C2 (de) 1992-04-22 1992-04-22 Entfernung von Metallionen aus Farbstofflösungen
CH87893A CH684798A5 (de) 1992-04-22 1993-03-23 Entfernung von Metallionen aus Farbstofflösungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924213163 DE4213163C2 (de) 1992-04-22 1992-04-22 Entfernung von Metallionen aus Farbstofflösungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4213163A1 DE4213163A1 (de) 1993-10-28
DE4213163C2 true DE4213163C2 (de) 1999-05-27

Family

ID=6457198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924213163 Expired - Fee Related DE4213163C2 (de) 1992-04-22 1992-04-22 Entfernung von Metallionen aus Farbstofflösungen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH684798A5 (de)
DE (1) DE4213163C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005047398A1 (de) * 2003-11-17 2005-05-26 Clariant Gmbh Reinigung von wässrigen lösungen metallisierter farbstoffe
CN100427549C (zh) * 2004-11-15 2008-10-22 东南大学 配合法去除染料中重金属的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306436A2 (de) * 1987-09-02 1989-03-08 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung des Gehaltes an ionogenen Schwermetallen bei der Herstellung von Metallkomplexfarbstoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306436A2 (de) * 1987-09-02 1989-03-08 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung des Gehaltes an ionogenen Schwermetallen bei der Herstellung von Metallkomplexfarbstoffen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRECK, D.W.: "Zeolithe Molecular Sieves", J. Wiley, New York, 1974 *
RÖMPP: Chemie Lexikon, 9. Aufl., S. 5119-21 (1992) *

Also Published As

Publication number Publication date
CH684798A5 (de) 1994-12-30
DE4213163A1 (de) 1993-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114031B2 (de) Verfahren zur Herstellung lagerstabiler wässriger Farbstofflösungen von wasserlöslichen Reaktivfarbstoffen
EP0968964B1 (de) Verfahren zur stofflichen Verwertung von Gülle
EP0169811B1 (de) Verfahren zur Herstellung lagerstabiler wässriger Präparate von anionischen Farbstoffen
EP0235081A1 (de) Verfahren zur Reinigung von farbstoffhaltigen Abwässern
EP0167107B1 (de) Verfahren zur Herstellung salzarmer, flüssiger, wässriger Zubereitungen von faserreaktiven Farbstoffen
DE1792654A1 (de) Verfahren zur Zuckerraffination
EP0073262B1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Cäsiumionen aus wässrigen Lösungen unter Verwendung einer Adduktverbindung, bestehend aus einem macrocyclischen Polyether und einer anorganischen Heteropolysäure
DE4213163C2 (de) Entfernung von Metallionen aus Farbstofflösungen
DE2363635A1 (de) Verfahren zur herstellung von chromkomplexen aus metallisierbaren farbstoffen
DE4001139C2 (de) Verfahren zur Isolierung von organischen Verbindungen
EP0039439A2 (de) Verfahren zur Herstellung salzarmer wasserlöslicher Farbstoffe
DE2437367B2 (de) Verfahren zum Entwässern eines Materials
EP0184556B1 (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter salzarmer wässriger Lösungen von Aminotriazinyl-Reaktivfarbstoffen
EP0306436B1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Gehaltes an ionogenen Schwermetallen bei der Herstellung von Metallkomplexfarbstoffen
EP0505870B1 (de) Verfahren zur Gewinnung fester Farbstoffe
EP0158233A2 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger, salzarmer, wässriger Farbstoffzubereitungen
EP0120399B1 (de) Verfahren zur Herstellung saurer, elektrolytarmer Farbstoffe der Triphenylmethan-Reihe
AT392953B (de) Verfahren zur reinigung einer waessrigen alkali- oder ammoniummetallatloesung, einschliesslich deren isopolyanionen, der metalle chrom oder molybdaen oder wolfram
DE2112271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung des Fortschuettens verbrauchter Beizfluessigkeit und Gewinnung nuetzlicher Chemikalien aus ihr
DE2605574C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chrom- und Kobaltkomplexfarbstoffen und deren Lösungen
DE3006013A1 (de) Imidazolylemethylengruppen enthaltende farbstoffe und deren verwendung
CH617911A5 (en) Process for removing water-soluble ionic compounds from aqueous solutions by ultrafiltration
DE19615988C2 (de) Mittel zur Dekontamination von Abwässern, dessen Herstellung und Verwendung
DE833927C (de) Verfahren zum Reinigen von Wasser
EP0082351B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Molybdän aus wässrigen Mangansalzlösungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee