DE4212473A1 - Stellantrieb für Fensterkuppeln o. dgl. - Google Patents

Stellantrieb für Fensterkuppeln o. dgl.

Info

Publication number
DE4212473A1
DE4212473A1 DE4212473A DE4212473A DE4212473A1 DE 4212473 A1 DE4212473 A1 DE 4212473A1 DE 4212473 A DE4212473 A DE 4212473A DE 4212473 A DE4212473 A DE 4212473A DE 4212473 A1 DE4212473 A1 DE 4212473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
rack
motor
housing
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4212473A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Claus
Nikolaus Hastenrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmut Claus & Co KG Fabr GmbH
Original Assignee
Helmut Claus & Co KG Fabr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Claus & Co KG Fabr GmbH filed Critical Helmut Claus & Co KG Fabr GmbH
Priority to DE4212473A priority Critical patent/DE4212473A1/de
Publication of DE4212473A1 publication Critical patent/DE4212473A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/0094Structural association with other electrical or electronic devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/049Rectifiers associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/05Rectifiers associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/106Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with dynamo-electric brakes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/08Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor
    • H02P3/12Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor by short-circuit or resistive braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stellantrieb für Fensterkuppeln od. dgl., mit einem Stellantriebsgehäuse, in dem ein Niedervolt-Gleichstromgetriebemotor vorhanden ist, der eine an der Fensterkuppel angreifende Zahnstange antreibt, und mit einer Stromversorgungseinrichtung für den Motor.
Stellantriebe dieser Art werden einzeln oder zu mehreren eingesetzt, je nach dem, ob ein oder mehrere Fensterkuppeln verstellt werden sollen. An größeren Lichtkuppeln können auch mehrere Stellantriebe parallel eingesetzt werden. Die Stromver­ sorgungseinrichtung für den Stellantrieb ist zentral angeord­ net, befindet sich also an einer Stelle, von der aus der eine oder alle Stellantriebe versorgt werden können. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit, die Stromversorgungseinrichtung auf den Einsatz entweder eines oder mehrerer Motoren der Stellantriebe abzustimmen, also zu bemessen. Die auf einzelne Stellantriebe oder auf Gruppen von Stellantrieben gerichtete Stromversorgung bedarf also einer entsprechenden jeweiligen Anpassung ihrer Auslegung an die jeweilige Stellanlage.
Darüber hinaus ist es bekannt, Stellantriebe mit Gleich­ stromgetriebemotoren einzusetzen, die von einer im Stellantrieb befindlichen Gleichrichtschaltung mit Gleichspannung versorgt werden. Die Versorgungsspannung des Gleichstromgetriebemotors hat allerdings die übliche Netzspannung von z. B. 230 Volt. In­ folgedessen kann zwar der Stellantrieb an das in Gebäuden übli­ che Wechselspannungsnetz angeschlossen werden, so daß die aus einem oder mehreren Stellantrieben aufgebaute Stellanlage also nicht jeweils hinsichtlich ihrer Stromversorgungseinrichtung besonders angepaßt werden muß, jedoch ist es andererseits er­ forderlich, daß infolge der Netzspannung aufwendige Gleich­ stromgetriebemotoren verwendet werden, die groß, schwer und entsprechend teuer sind.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Stellantrieb mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß er unter Benutzung des gebäudeeigenen normalen Versorgungsnetzes angeschlossen werden kann, also ohne stellan­ lagenspezielle Ausbildung seiner Stromversorgungseinrichtung, daß er andererseits zugleich aber auch mit dem bewährten Nie­ dervolt-Gleichstromgetriebemotor ausgerüstet werden kann und damit kompakt und preiswert herzustellen sowie leicht steuerbar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Stromversor­ gungseinrichtung im Stellantriebsgehäuse einen Niedervoltspan­ nung erzeugenden Transformator aufweist, der an den Leistungs­ bedarf des Getriebemotors angepaßt ist, und daß die Stromver­ sorgungseinrichtung im Stellantriebsgehäuse eine die Nieder­ voltspannung umformende Gleichrichtschaltung aufweist.
Für die Erfindung ist die Erkenntnis von Bedeutung, daß im Stellantriebsgehäuse alle für die Niedervoltstromversorgung er­ forderlichen Teile der Stromversorgungseinrichtung und Steue­ rung konzentriert werden müssen. Hierzu gehört insbesondere der Transformator, der vorteilhafterweise an den Leistungsbedarf des Getriebemotors angepaßt ist und infolgedessen lediglich entsprechend dem erforderlichen Leistungsbedarf des Getriebemo­ tors auszulegen ist, wodurch hinreichend kleinvolumige Trans­ formatoren eingesetzt werden können. Ferner kommt eine Gleich­ richtschaltung zum Einsatz, die in bei Stellantrieben bisher nicht bekannter Weise Niedervoltspannung umzuformen hat.
Vorteilhafterweise ist der Stellantrieb so ausgebildet, daß die Stromversorgungseinrichtung mit einem Getriebegehäuse des Getriebemotors zusammengebaut ist. Es ergibt sich dadurch eine kompakte Baugruppe, die eine Vielzahl der für den Stellan­ trieb erforderlichen Teile zusammenfaßt und infolgedessen zu einer entsprechenden Vereinfachung beim Aufbau des Stellan­ triebs führt.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, daß daß das Getriebege­ häuse auf der einen Seite der Zahnstange angeordnet ist, daß die Stromversorgungseinrichtung zumindest zum Teil auf der ge­ genüberliegenden Seite der Zahnstange angeordnet ist, und daß die Stromversorgungseinrichtung und das Getriebegehäuse mit zahnstangenübergreifenden Halterungen miteinander verbunden sind. Infolgedessen können großvolumige Teile des Stellan­ triebs, nämlich das Getriebegehäuse einerseits und die Strom­ versorgungseinrichtung andererseits im Sinne einer kompakten Verteilung im Bereich der Zahnstange auch als kompakte Bau­ gruppe angeordnet werden, wobei die Ausbildung der zahnstangen­ übergreifenden Halterungen darauf Rücksicht nehmen kann, wie der Stellantrieb im Zahnstangenbereich ausgebildet ist, insbe­ sondere also, falls die Stromversorgungseinrichtung und das Ge­ triebegehäuse mehr oder weniger Abstand voneinander haben müs­ sen. Die Halterungen sind dann entsprechend länger oder kürzer, ohne daß dadurch die Ausbildung der Baugruppe im übrigen abge­ ändert werden müßte.
Wenn der Gleichstrommotor achsparallel zu einem in die Zahnstange eingreifenden Antriebsritzel quer zur Zahnstange an­ geordnet ist, ergibt sich eine raumsparende Ausbildung des Stellantriebs, insbesondere in Längsrichtung. Die Länge des Gleichstrommotors trägt nicht wesentlich zur Verlängerung des Stellantriebsgehäuses bei, in dem für die Queranordnung des Gleichstrommotors genügend Raum ist.
Die aus der Stromversorgungseinrichtung und dem Getriebe­ gehäuse gebildete Baugruppe wird mit der Zahnstange des Stell­ antriebs zweckmäßigerweise dadurch mechanisch gekuppelt, daß die Stromversorgungseinrichtung und das damit verbundene Ge­ triebegehäuse über letzteres mit einem Zahnstangenführungsteil zusammengebaut sind. Das Zahnstangenführungsteil übernimmt also außer der Führung der Zahnstange auch die mechanische Halterung des Getriebegehäuses und der Stromversorgungseinrichtung. Bei einer derartigen Ausbildung ist es vorteilhaft, daß an dem Zahnstangenführungsteil das die Stromversorgungseinrichtung um­ schließende Stellantriebsgehäuse befestigt ist. Das Zahnstan­ genteil wird damit zum zentralen Tragteil des gesamten Stellan­ triebs, insbesondere dann, wenn außerdem die Befestigung des Stellantriebsgehäuses am Zahnstangenführungsteil für die Befe­ stigung des gesamten Stellantriebs ausgelegt ist.
Falls die Stromversorgungseinrichtung mit dem Getriebege­ häuse elektrisch isoliert zusammengebaut ist, wird hiermit eine Grundvoraussetzung dafür erfüllt, den gesamten Stellantrieb im übrigen bzw. dessen metallische Teile von der Stromversorgungs­ einrichtung elektrisch isoliert auszubilden.
Wenn eine vollständige Abkapselung der Stromversorgungs­ einrichtung erreicht werden soll, beispielsweise um eine er­ wünschte höhere Geräteschutzklasse zu erreichen, wird der Stel­ lantrieb so ausgebildet, daß die Stromversorgungseinrichtung in einem zumindest im benachbarten Gehäusebereich aus Kunststoff bestehenden Stellantriebsgehäuse untergebracht und von metalli­ schen Teilen des Stellantriebs durch eine Kapselung abgeschirmt ist.
Stellantriebe werden üblicherweise stillgesetzt, indem ihre Motoren in Abhängigkeit von Endschaltern abgeschaltet wer­ den. Das setzt eine genaue Positionierung der Endschalter unter Berücksichtigung besonderer, an der Schaltstelle gegebenen Be­ dingungen voraus. Beispielsweise muß die Elastizität der Ab­ dichtung beim Abschalten des Stellantriebs in Schließstellung berücksichtigt werden, damit einerseits ein genügend dichter Kuppelschluß erreicht wird, andererseits aber eine Überlastung der Dichtung vermieden werden kann. Da Dichtungen nicht ermü­ dungsfrei sind, kann es im Falle einer solchen Ausbildung des Stellantriebs erforderlich sein, den Endschalter nachzujustie­ ren. Es ist daher vorteilhaft, den Stellantrieb so auszubilden, daß Einstellungen der Motorabschaltung am Ort des Einbaus des Stellantriebs vermieden werden. Das wird dadurch erreicht, daß mit dem Gleichstrommotor ein Strommeßwiderstand in Reihe ge­ schaltet ist, und daß ein den Motorstrom unterbrechender Ab­ schalter vorhanden ist, der in Abhängigkeit von der Richtung des Stromflusses und bei Überschreiten eines vorbestimmten Spannungsabfalls am Strommeßwiderstand beaufschlagbar ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung des Stellantriebs wird erreicht, daß eine Abschaltung jeweils dann erfolgt, wenn der Strom ein bestimmtes Maß erreicht. Eine Justierung kann entfallen. Es ist gewährleistet, daß die Fensterkuppel mit konstanter vorbestimm­ ter Kraft geschlossen wird. Die Kraft kann so vorbestimmt wer­ den, daß eine Zerstörung der Dichtung beim Schließen oder ein Abreißen der Beschläge beim Öffnen der Fensterkuppel vermieden wird. Es werden nicht nur sich im Laufe der Zeit ergebende Än­ derungen erfaßt, die maßgeblich für das Endabschalten sind, wie beispielsweise eine Änderung der Elastizität der Dichtungen beim Schließen oder ein korrosionsbedingtes Festsetzen der Kup­ pelgelenke beim Öffnen bzw. eine nicht ordnungsgemäße übermä­ ßige Belastung der Fensterkuppeln, sondern es können auch Stör­ fälle automatisch erfaßt werden, beispielsweise in die Kupp­ lungsöffnung hineinragende Gegenstände, die ein ordnungsgemäßes Schließen der Kuppel verhindern. Die Abhängigkeit des Abschal­ tens von der Richtung des Stromflusses wird zweckmäßigerweise dazu benutzt, daß bei Abwärtsbewegungen der Fensterkuppel bei kleineren Schließkräften abgeschaltet wird. Hierzu ist die er­ forderliche Strommeßschaltung entsprechend zu dimensionieren.
Des weiteren ist nicht unproblematisch, daß die Last der Kuppel bei ihrem Schließen in dieselbe Richtung wirkt, wie die Schließkraft des Gleichstrommotors. Es erfolgt eine entspre­ chende Motorentlastung, die bei bekannten Stellantrieben zur Folge haben kann, daß Störungen auftreten, insbesondere durch die zusätzliche Beschleunigung des Antriebs. Der Stellantrieb wird daher zweckmäßigerweise derart weitergebildet, daß mit dem Gleichstrommotor ein Bremswiderstand über ein Gleichstromventil parallel geschaltet ist, welches nur bei Schließbewegung des Stellantriebs einen Stromfluß zuläßt. Infolgedessen wird dann der Strom durch den Gleichstrommotor verringert, so daß die durch diesen bedingte Schließkraft kleiner wird.
In Ausgestaltung des Stellantriebs ist der Widerstandswert des Bremswiderstands beeinflußbar. Der Widerstandswert ist also einstellbar oder selbststeuernd. Durch eine Einstellbarkeit des Widerstandswerts wird erreicht, daß eine einfache Anpassung des Stellantriebs vor Ort ermöglicht wird. Der Widerstandswert des Bremswiderstands kann auch durch eine vorgegebene Charakteri­ stik selbststeuernd sein. Beispielsweise wird durch eine nega­ tive Charakteristik des Bremswiderstands erreicht, bei der also der Widerstandswert umso kleiner ist, je größer der Strom ist, daß das Absinkverhalten der Kuppel beeinflußt wird. Die Über­ nahme von Strom durch den Bremswiderstand bewirkt, daß die An­ triebskraft entsprechend absinkt und die Schließgeschwindigkeit des Stellantriebs reduziert wird.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische schematische Darstellung des Stellantriebs ohne das zugehörige Stellantriebsge­ häuse,
Fig. 2 den Schnitt II-II der Fig. 1 mit Stellantriebsgehäuse und darin eingebauter Stromversorgungseinrichtung,
Fig. 3 eine Schaltung der Gleichstromversorgungseinrichtung für den Fall der Öffnungsbewegung des Stellantriebs, und
Fig. 4 die Schaltung der Fig. 3 für den Fall der Schließbe­ wegung des Stellantriebs.
In Fig. 1 ist der Stellantrieb 10 mit einer als Vierkant ausgebildeten Zahnstange 13 versehen, in deren Verzahnung 13′ ein Antriebsritzel 20 eines Niedervolt-Gleichstromgetriebemo­ tors 12 eingreift. Dieser Gleichstromgetriebemotor 12 besteht im wesentlichen aus einem Gleichstrommotor 19, der mit einem im Einzelnen nicht dargestellten Untersetzungsgetriebe zusammenar­ beitet, dessen Getriebegehäuse 17 schematisch dargestellt wurde. Das Gehäuse 17 ist an einem Zahnstangenführungsteil 21 befestigt. Hierzu dienen Befestigungsbohrungen 27 in jeder der beiden Hälften des Zahnstangenführungsteils 21. Durch die Befe­ stigungsbohrungen 27 werden nicht dargestellte Befestigungs­ schrauben gesteckt, die die beiden Hälften des Zahnstangenfüh­ rungsteils 21 mit dem Getriebegehäuse 17 des Getriebemotors 12 zusammenspannen.
Aus den Fig. 1, 2 ist ersichtlich, daß der Motor 12 oberhalb der Zahnstange 13 quer zu dieser angeordnet ist. Diese Anord­ nung, die im übrigen parallel zur Achse des Ritzels 20 ist, be­ günstigt eine raumsparende Ausbildung des Stellantriebs durch Anordnung des Motors 19 oberhalb des Zahnstangenführungsteils 21. Das Getriebe benötigt lediglich einfache, z. B. durch Stanzen herzustellende Zahnräder.
An dem Getriebegehäuse 17 sind Halterungen 18 in Gestalt von Befestigungsvorsprüngen vorhanden, welche die Zahnstange 13 übergreifen. Sie ragen dabei soweit auf die andere Seite der Zahnstange 13, daß dort, also im wesentlichen gegenüber vom Ge­ triebegehäuse 17, eine Stromversorgungseinrichtung 14 raumspa­ rend angeordnet werden kann. Die Stromversorgungseinrichtung 14 besteht im wesentlichen aus einem Niedervoltspannung erzeu­ genden Transformator 15 und einer Gleichrichterschaltung 16. Zur Zuleitung der Netzspannung ist der Transformator 15 mit ei­ nem Netzleitungsanschluß 28 versehen, der an einer tragenden Platine 29 angeklemmt wird. Diese Platine 29 trägt nicht nur den Transformator 15, sondern auch die Gleichrichtschaltung 16 sowie weitere benötigte und nur schematisch dargestellte Bau­ teile für die weiter unten beschriebene Schaltung.
Die Platine 29 ist mit einer Halterung 18′ an den Halte­ rungen 18 des Getriebegehäuses 17 z. B. durch Verschraubung be­ festigt. Die Platine 29 und ihre Bauteile sind von den metalli­ schen Bauteilen des Stellantriebs 10 abgekapselt. Hierzu dient eine Kapselung 22, die z. B. durch Festklemmen zwischen den Hal­ terungen 18, 18′ positioniert ist. Sie gewähreleistet zusammen mit dem Stellantriebsgehäuse 11 die vollständige Isolierung der Stromversorgungseinrichtung 14, so daß eine entsprechende Gerä­ teschutzklasse erreicht wird. Hierzu versteht sich, daß das Stellantriebsgehäuse 11 aus isolierendem Kunststoff besteht.
Fig. 2 zeigt ein zweiteiliges Stellantriebsgehäuse 11, des­ sen Boden 11′ mit dem Zahnstangenführungsteil 21 zusammengebaut ist und dessen zahnstangenumgreifender Deckel 11′′ mit dem Bo­ den 11′ verklammert ist. Der Zusammenbau des Bodens 11 mit dem Zahnstangenführungsteil 21 erfolgt mit Schraubadaptern 30, die in nicht dargestellter Weise für die Befestigung des gesamten Stellantriebs 10 ausgelegt sind. Bohrungen 31 für die Adapter 30 zeigt Fig. 1. Die Adapter 30 behindern nicht die Längsver­ stellbewegungen der Zahnstange 13, die an ihren Enden mit End­ anschlägen 32, 33 versehen ist. Die Endanschläge 32, 33 sind identische einfache Gummipuffer, die am Zahnstangenführungsteil 21 anschlagen, wenn der Stellantrieb bei Bewegungen seiner Zahnstange 13 nicht vorher abgeschaltet hat. Der Endanschlag 33 ist an einer Büchse 33′ befestigt, deren eines Ende nahe der Befestigungsöse 37 angeordnet ist und deren anderes Ende den Endanschlagt 33 trägt, wobei die Büchse die Blocklänge eines Faltenbalgs 36 überbrückt. Der Endanschlag 33 und das diesem benachbarte Ende 21′ des Zahnstangenführungsteils 21 sind mit Befestigungsrillen 34 versehen, in die gemäß Fig. 2 jeweils ein Faltenbalgende 35 eines Faltenbalgs 36 eingreift, so daß der Endanschlag 33, die Zahnstange 13 und damit der gesamte Stell­ antrieb 10 spritz- bzw. regenwassergeschützt sind. Dabei wird vorausgesetzt, daß die Befestigungsöse 37 zum Anlenken des Stellantriebs 10 an der Fensterkuppel mit dem Endanschlag 33, der Büchse 33′ bzw. der Zahnstange 13 dicht zusammengebaut ist.
Die Fig. 3, 4 zeigen die Beschaltung des Gleichstrommotors 19 mit der Stromversorgungseinrichtung 14. Diese besteht im we­ sentlichen aus einem Transformator 15, dessen Sekundärwicklung 15′ an die nicht bezeichneten Brückenpunkte einer als Dioden­ brücke ausgebildeten Gleichrichtschaltung 16 angeschlossen ist. Von der Gleichrichtschaltung 16 erhält der Motor 19 Strom I über die Leitungen 38, 39, wobei in der Leitung 38 ein Strommeß­ widerstand 23 angeordnet ist, dessen Spannungsabfall von einer Strommeßschaltung 40 ausgewertet wird, die einen Abschalter 24 zu beaufschlagen vermag, der die Leitung 38 mit seinem Kontakt 24′ unterbrechen kann. Die Meßschaltung 40 ist so ausgelegt, daß sie den Strom I durch den Strommeßwiderstand 23 erfaßt, so daß der Abschalter 24 entsprechend der Auslegung der Meßschal­ tung 40 beaufschlagt wird Parallel zum Motor 19 ist eine Reihenschaltung aus einem Bremswiderstand 25 und einem Gleichstromventil 26 vorgesehen, so daß die Antriebskraft des Motors 19 dadurch reduziert werden kann, daß ein dem Bremswiderstand 25 entsprechender Anteil des Stroms I dem Motor entzogen wird, der infolgedessen für einen geringeren Antrieb der Zahnstange 13 beim Schließbewegen sorgt. Der Bremswiderstand verhindert zusätzlich ein Beschleunigen des Antriebes durch das Lichtkuppelgewicht bei der Schließbewegung.
Die Primärseite des Transformators 15 ist an den Netzan­ schluß N angeschlossen. 230 Volt liegen an der Primärseite je­ doch nur, wenn der Netzanschluß Lauf mit Netzspannung beauf­ schlagt wird. Das ist infolge eines nicht dargestellten Ein­ schalters der Fall, wenn der Motor eingeschaltet werden soll. In diesem Fall zieht das Relais D1 an und schließt mit seinem Kontakt d11 den 230 Volt-Kreis der Primärseite des Transforma­ tors 15. Zugleich schließt der Kontakt d12, so daß die Brücken­ seite 16′ über die Leitung 38 an den Motor 19 angeschlossen wird, weil der Abschalter 24 seine Ruhestellung einnimmt und dessen Kontakt 24′ mithin geschlossen ist. Da auch der Kontakt d22 des unerregten Relais D2 geschlossen ist, steht auch die Brückenseite 16′′ der Gleichrichtschaltung 16 mit dem Motor 19 in stromleitender Verbindung, der mithin anläuft, und zwar im Sinne einer Öffnungsbewegung der Lichtkuppel.
Soll die Lichtkuppel geschlossen werden, siehe Fig. 4, so muß sich der Motor 19 in entgegengesetzter Drehrichtung drehen. Das wird dadurch erreicht, daß der Netzanschluß Lab mit 230 Volt durch einen nicht dargestellten Einschalter beaufschlagt wird. Infolgedessen zieht das Relais D2 an, so daß dessen Kontakt d21 geschlossen wird und die Primärseite des Transformators 15 an 230 Volt liegt, wobei der Kontakt d11 geschlossen ist. Zugleich wird der Kontakt d22 geschlossen, so daß die Brückenhälfte 16′ über die Leitung 39 an den Motor 19 gelegt wird. Der Motorstrom I fließt mithin wie eingezeichnet zum Motor 19 und über die Leitung 38 zur anderen Brückenseite 16′′ der Gleichrichtschal­ tung 16 zurück. Auch in diesem Fall ist die Leitung 38 durch den Kontakt 24′ nicht unterbrochen.
Eine Öffnung des Kontakts 24′ und damit eine Abschaltung des Motorstroms I erfolgt nur dann, wenn am Meßwiderstand 23 ein zu großer Spannungsabfall erzeugt wird, so daß durch den Abschalter 24 ein Strom fließt, der diesen als Relais ausgebil­ deten Abschalter betätigt. In Abhängigkeit von der Richtung des Stroms I durch den Meßwiderstand 23 ermittelt die Meßschaltung 40 die kritische Stromgröße und durch die geeignete Beschaltung der Schalter 40′ wird der Abschalter 24 an eine Spannung ge­ legt, die den zur Betätigung des Abschalters 24 erforderlichen Strom fließen läßt. Durch Einstellung der Beschaltung der Schalter 40′ kann beeinflußt werden, ob der Stellantrieb bei größeren oder kleineren Stellkräften abgeschaltet wird. Zum Öffnen sind beispielsweise Stellkräfte in der Größenordnung von 500 N erforderlich. Werden sie überschritten, löst der der Stellkraft proportionale Motorstrom die Abschaltung aus. Beim Schließen reichen Kräfte von z. B. 150 N aus. Die Meßschaltung 40 ermittelt ein Überschreiten eines diesem Wert entsprechenden Stromwerts und leitet die Abschaltung des Motors 19 ein.
Beim Öffnen der Lichtkuppel fließt der Motorstrom I gemäß Fig. 3 ausschließlich durch den Motor 19, da das Gleichstromven­ til 26 einen Stromfluß durch den Bremswiderstand 25 verhindert. Beim Schließen der Kuppel fließt der Motorstrom I infolge umge­ kehrter Stromrichtung teils durch den Motor 19 und teils durch den Bremswiderstand 25. Das Gleichstromventil 26 sperrt einen Stromdurchtritt durch den Bremswiderstand 25 nicht, so daß die Strommeßschaltung 40 schon bei kleineren Betätigungskräften auslöst. Die Größe des Bremswiderstandstroms Ib ist durch den Widerstand 25 dimensionierbar, je nach dem, wie groß der Motor­ strom Ieff sein soll. Beide Komponenten bilden gemeinsam den durch den Meßwiderstand 23 fließenden Gesamtstrom I.
Unabhängig von der Abschaltung des Motors 19 durch den Ab­ schalter 24 infolge zu großen Motorstroms kann der Stellantrieb auch dadurch zum Stillstand gebracht werden, daß die Netzan­ schlüsse Lauf bzw. Lab abgeschaltet werden. Das ist z. B. dann von Bedeutung, wenn die Kuppel nicht vollständig geöffnet oder geschlossen werden soll.

Claims (12)

1. Stellantrieb für Fensterkuppeln od. dgl., mit einem Stell­ antriebsgehäuse, in dem ein Niedervolt-Gleichstromgetrie­ bemotor vorhanden ist, der eine an der Fensterkuppel an­ greifende Zahnstange antreibt, und mit einer Stromversor­ gungseinrichtung für den Motor, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungseinrichtung (14) im Stellantriebs­ gehäuse (11) einen Niedervoltspannung erzeugenden Trans­ formator (15) aufweist, der an den Leistungsbedarf des Ge­ triebemotors (12) angepaßt ist, und daß die Stromversor­ gungseinrichtung (14) im Stellantriebsgehäuse (11) eine die Niedervoltspannung umformende Gleichrichtschaltung (16) aufweist.
2. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungseinrichtung (12) mit einem Getrie­ begehäuse (17) des Getriebemotors (12) zusammengebaut ist.
3. Stellantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Getriebegehäuse (17) auf der einen Seite der Zahnstange (13) angeordnet ist, daß die Strom­ versorgungseinrichtung (14) zumindest zum Teil auf der ge­ genüberliegenden Seite der Zahnstange (13) angeordnet ist, und daß die Stromversorgungseinrichtung (14) und das Ge­ triebegehäuse (17) mit zahnstangenübergreifenden Halterun­ gen (17) miteinander verbunden sind.
4. Stellantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstrommotor (19) achsparallel zu einem in die Zahnstange (13) eingrei­ fenden Antriebsritzel (20) quer zur Zahnstange (13) ange­ ordnet ist.
5. Stellantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungsein­ richtung (14) und das damit verbundene Getriebegehäuse (17) über letzteres mit einem Zahnstangenführungsteil (21) zusammengebaut sind.
6. Stellantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zahnstangenführungsteil (21) das die Stromver­ sorgungseinrichtung (14) umschließende Stellantriebsge­ häuse (11) befestigt ist.
7. Stellantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Stellantriebsgehäuses (11) am Zahnstangenführungsteil (21) für die Befestigung des ge­ samten Stellantriebs (10) ausgelegt ist.
8. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungseinrichtung (14) mit dem Getriebegehäuse (12) elektrisch isoliert zusammen­ gebaut ist.
9. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungseinrichtung (14) in einem zumindest im benachbarten Gehäusebereich aus Kunststoff bestehenden Stellantriebsgehäuse (11) unterge­ bracht und von metallischen Teilen des Stellantriebs (10) durch eine Kapselung (22) abgeschirmt ist.
10. Stellantrieb insbesondere nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Gleichstrommotor (19) ein Strommeßwiderstand (23) in Reihe geschaltet ist, und daß ein den Motorstrom (I) unterbre­ chender Abschalter (24) vorhanden ist, der in Abhängigkeit von der Richtung des Stromflusses und bei Überschreiten eines vorbestimmten Spannungsabfalls am Strommeßwiderstand (23) beaufschlagbar ist.
11. Stellantrieb insbesondere nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Gleichstrommotor (19) ein Bremswiderstand (25) über ein Gleichstromventil (26) parallel geschaltet ist, welches nur bei Schließbewegung des Stellantriebs (10) einen Stromfluß zuläßt.
12. Stellantrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandswert des Bremswiderstands (25) beein­ flußbar ist.
DE4212473A 1992-04-14 1992-04-14 Stellantrieb für Fensterkuppeln o. dgl. Withdrawn DE4212473A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212473A DE4212473A1 (de) 1992-04-14 1992-04-14 Stellantrieb für Fensterkuppeln o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212473A DE4212473A1 (de) 1992-04-14 1992-04-14 Stellantrieb für Fensterkuppeln o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4212473A1 true DE4212473A1 (de) 1993-10-21

Family

ID=6456799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4212473A Withdrawn DE4212473A1 (de) 1992-04-14 1992-04-14 Stellantrieb für Fensterkuppeln o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4212473A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0805253A2 (de) * 1996-04-29 1997-11-05 GEZE GmbH & Co. Antriebsvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102013203855B3 (de) * 2013-03-07 2014-03-27 Geze Gmbh Steuerungsvorrichtung für einen Antrieb eines Fensters oder dergleichen
DE102017119237A1 (de) * 2017-08-23 2019-02-28 Lock Antriebstechnik Gmbh Getriebevorrichtung zur Anbringung an eine Antriebswelle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2002462A1 (de) * 1969-11-27 1971-06-03 Starkstrom Anlagenbau Veb K Elektrische Bremsung bei Netzausfall,insbesondere von thyristorgespeisten Antriebsmotoren
DD107108A1 (de) * 1973-10-05 1974-07-12
CH632881A5 (en) * 1978-09-13 1982-10-29 Ernst Kaeser Split-pole or single-phase capacitor motor provided with an electrical brake
DE8806956U1 (de) * 1988-05-27 1989-09-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Torantrieb
DE9013006U1 (de) * 1990-09-12 1991-07-04 Siemens AG, 80333 München Kommutator-Getriebe-Antriebseinheit, insbesondere Fensterheberantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE4016593A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-28 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer einen elektromotor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2002462A1 (de) * 1969-11-27 1971-06-03 Starkstrom Anlagenbau Veb K Elektrische Bremsung bei Netzausfall,insbesondere von thyristorgespeisten Antriebsmotoren
DD107108A1 (de) * 1973-10-05 1974-07-12
CH632881A5 (en) * 1978-09-13 1982-10-29 Ernst Kaeser Split-pole or single-phase capacitor motor provided with an electrical brake
DE8806956U1 (de) * 1988-05-27 1989-09-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Torantrieb
DE4016593A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-28 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer einen elektromotor
DE9013006U1 (de) * 1990-09-12 1991-07-04 Siemens AG, 80333 München Kommutator-Getriebe-Antriebseinheit, insbesondere Fensterheberantrieb für ein Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0805253A2 (de) * 1996-04-29 1997-11-05 GEZE GmbH & Co. Antriebsvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP0805253A3 (de) * 1996-04-29 1997-12-10 GEZE GmbH & Co. Antriebsvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102013203855B3 (de) * 2013-03-07 2014-03-27 Geze Gmbh Steuerungsvorrichtung für einen Antrieb eines Fensters oder dergleichen
DE102017119237A1 (de) * 2017-08-23 2019-02-28 Lock Antriebstechnik Gmbh Getriebevorrichtung zur Anbringung an eine Antriebswelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020209631A1 (de) Hubsäule und Antriebssystem für ein Hubsystem eines Möbels
EP0355179A1 (de) Linear-Antriebseinrichtung
DE4409172C2 (de) Sicherheitsvorrichtung zur gegenseitigen mechanischen Verriegelung von Schaltgeräten
DE2824510C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines angetriebenen Tores
CH625090A5 (de)
DE4212473A1 (de) Stellantrieb für Fensterkuppeln o. dgl.
DE102006053353A1 (de) Anordnung für einen elektromotorischen Möbelantrieb
EP3348764B1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels
DE29500084U1 (de) Anordnung zum linearen Verstellen einer anschließbaren bewegten Baugruppe
DE3739465C1 (en) Device for driving a swimming-pool covering
EP0856692A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Stössels eines Ventils
EP0564899A2 (de) Hochspannungsschaltfeld
DE19955301B4 (de) Schalterfernantrieb
DE20314559U1 (de) Elektrisch angetriebene Brandschutzklappe
DE19923722C1 (de) Kontaktanordnung an einem Vorwähler
DE681221C (de) Vorrichtung zur schrittweisen Fernbedienung eines in Stufen zu verstellenden Geraets
EP0500984B1 (de) Antriebseinheit mit 4 Endschaltern
DE2914572A1 (de) Spindelantrieb, insbesondere fuer garagentore
EP1447511B1 (de) Sicherheitsleiste
DE4333996A1 (de) Einstellvorrichtung für Markisen und Rolläden
DE202010016211U1 (de) Umsteller
EP0307542B1 (de) Mittelspannungsschaltanlage mit Fernbetätigung
DE29615405U1 (de) Fernantrieb für Niederspannungs-Schutzschalter
DE10006756C2 (de) Elektrische Tierbetäubungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE29713968U1 (de) Elektromechanische Stellvorrichtung, insbesondere für die Betätigung von Fluidventilen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee