DE4212359A1 - Wärmedämmung für Heizgeräte - Google Patents

Wärmedämmung für Heizgeräte

Info

Publication number
DE4212359A1
DE4212359A1 DE19924212359 DE4212359A DE4212359A1 DE 4212359 A1 DE4212359 A1 DE 4212359A1 DE 19924212359 DE19924212359 DE 19924212359 DE 4212359 A DE4212359 A DE 4212359A DE 4212359 A1 DE4212359 A1 DE 4212359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal insulation
fibers
insulation according
joints
fibrous material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924212359
Other languages
English (en)
Other versions
DE4212359C2 (de
Inventor
Leo Kaim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KULMBACHER KLIMAGERAETE
Original Assignee
KULMBACHER KLIMAGERAETE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KULMBACHER KLIMAGERAETE filed Critical KULMBACHER KLIMAGERAETE
Priority to DE19924212359 priority Critical patent/DE4212359C2/de
Priority to DE59309923T priority patent/DE59309923D1/de
Priority to ES93104764T priority patent/ES2142836T3/es
Priority to AT93104764T priority patent/ATE188684T1/de
Priority to EP93104764A priority patent/EP0562554B1/de
Publication of DE4212359A1 publication Critical patent/DE4212359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4212359C2 publication Critical patent/DE4212359C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • F24H7/0408Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0416Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer fluid being air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine faserhaltige Wärmedäm­ mung für Heizgeräte, insbesondere elektrische Speicherheizge­ räte.
Die neuartige Wärmedämmung ist in bevorzugter Anwendung zwischen einem Wärmespeicherkern und einem Gehäuse eines elek­ trischen Speicherheizgerätes angeordnet. Bei prinzipiell glei­ chen Vorteilen ist die Wärmedämmung aber auch an anderen Heiz­ geräten, z. B. an Öl- oder Gasheizkesseln verwendbar, wobei sie in der Regel zwischen dem die Brennkammer umgebenden Heizmedi­ ummantel und einem Außenmantel angeordnet ist.
Bekannte Wärmedämmungen bestanden und bestehen überwiegend aus dünnfaserigem Material, insbesondere Aluminiumoxid als Ge­ rüstbildner, das mit einem geeigneten Füllstoff, beispielsweise aus hochdisperser Kieselsäure und einem Trübungsmittel gemischt wird. Das Materialgemisch wird in eine vorgegebene Form ge­ bracht und gesintert oder in einer Hülle aus einem seidenarti­ gen Material eingeschlossen.
Dieses bekannte faserhaltige Wärmedämmungsmaterial hat zwar ausgezeichnete thermische Dämmeigenschaften, ist aber wegen vermuteter Gesundheitsschädlichkeit umstritten. Die eingesetz­ ten Aluminiumoxidfasern sind lungengängig, d. h. sie haben einen Durchmesser < 3µm und haben darüberhinaus eine hohe Biobestän­ digkeit. Als Biobeständigkeit bezeichnet man die zur Auflösung der Fasern durch Körpersäfte im menschlichen Körper benötigte Zeitdauer.
Zur Vermeidung eines Austritts von gesundheitsschädlichen Fasern aus einem Heizgerät hat man die Dämmschichten geeignet gekapselt. Bei Beschädigungen der Kapselung der Wärmedämmung vor allem aufgrund rauhen betrieblichen Einsatzes können aber faserhaltige schädliche Dämmstoffe in die Umgebungsatmosphäre austreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Heizgerät der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine Gesundheits­ schädigung durch austretende Fasern zuverlässig vermieden wird.
Dies gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß die Fasern des faserigen Materials geometrische Dimensionen größer als dieje­ nigen lungengängiger Fasern, d. h. einen Durchmesser < 3 µm und vorzugsweise < 5 µm haben und/oder aus einem Material geringer Biobeständigkeit von < 5 Jahren, vorzugsweise < 1 Jahr beste­ hen.
Bei der erfindungsgemäßen Wärmedämmung wird also auf Fasern als Gerüstbildner zur Erhöhung der Stabilität der Wärmedämmung nicht verzichtet; es werden aber nur solche Fasern verwendet, die entweder aufgrund ihrer Geometrie oder ihrer Zusammenset­ zung im wesentlichen unschädlich sind, insbesondere keine kanzerogenen Gefahrenquellen sind. Dickere Fasern, die nicht lungengängig sind, dringen gar nicht erst ein in die besonders gefährdeten Atmungsorgane; Fasern aus einem Material geringer Biobeständigkeit, d. h. insbesondere < 1 Jahr, sind gesundheit­ lich im wesentlichen unbedenklich. Zu diesen erfindungsgemäß als Wärmedämmfasern geeigneten Materialien gehören neben Glas auch bestimmte andere mineralische und keramische Stoffe. Neben den anorganischen Fasern können auch Fasern aus hochtemperatur­ beständigem organischem Material, z. B. hochtemperaturbeständi­ gen Kunststoffen vorgesehen sein. Die Fasern und deren Tempera­ turbeständigkeit werden vorzugsweise nach dem jeweiligen Ein­ satzfall gewählt; in der Regel müssen die Fasern über eine Dau­ ertemperaturbeständigkeit von mindestens 250°C verfügen, oder sie werden durch besondere Anordnung relativ zu einer Wärme­ quelle thermisch weniger belastet bzw. geschützt.
Die Fasern des fasrigen Materials haben vorzugweise einen über die gesamte Faserlänge im wesentlichen konstanten vorgege­ benen Durchmesser. Dies begünstigt die Einhaltung eines relativ großen Faserdurchmessers von < 5 µm. Glas- oder Glasquarzfasern lassen sich bei gleichmäßiger Stärke von 5 . . . 10 µm sicher aus­ ziehen, und zwar im Stabzieh-, Düsenzieh- Düsenblas- oder in anderen Verfahren.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fasern als Gerüstbildner zur Erhöhung der Stabilität in einem aus einem Pulvergemenge bestehenden Wärme­ dämmstoff aus reflektierender, hochdisperser Kieselsäure und einem Trübungsmittel, beispielsweise Titandioxid, vorgesehen sind. Die Wärmedämmung kann aus einem gesinterten Pulver- und Fasergemenge bestehen oder von einem Glasseidensack umhüllt sein. Das Fasergemenge erhält eine plattenartige Form. Die Wär­ medämmung des Heizgerätes wird dann aus mehreren plattenartigen Formteilen zusammengesetzt.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittansicht durch ein elek­ trisches Speicherheizgerät; und
Fig. 2 eine schematische Darstellung abgewandelter platten­ förmiger Wärmedämmungsformteile, die Teil der Wärmedämmung ei­ nes Speicherheizgeräts bilden.
Das in Fig. 1 schematisch dargestellte elektrische Spei­ cherheizgerät 1 hat einen in Fig. 1 als Leerraum dargestell­ ten, überwiegend aus keramischem Material bestehenden Speicher­ kern 2, ein bis auf Luftzu- und -abführungen und Gerätedurch­ führungen geschlossenes äußeres Gehäuse 3 und eine aus mehreren plattenartigen Formteilen zusammengesetzte Wärmedämmung 4. Die Wärmedämmung 4 umschließt den durch den Speicherkern 2 einge­ nommenen Innenraum des Speicherheizgeräts und sorgt dafür, daß die konvektive Wärmeabführung vom Speicherkern in die Umge­ bungsatmosphäre klein gehalten wird.
Die Wärmedämmung, auf die es bei der Erfindung besonders ankommt, besteht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus jeweils zwei Seitenwand-Formteilen 40 und 41, aus zwei Deck­ wandschichten 42 und 44 und einer Bodenwand 43. Eine Boden­ platte 5, die vorzugsweise ebenfalls aus wärmedämmendem Mate­ rial besteht, begrenzt die Bodenseite einer Luftkammer 6.
Alle plattenartigen Formteile 40 . . . 44 bestehen aus faser­ haltigem anorganischen Material, dessen Dauertemperaturbestän­ digkeit für den beschriebenen Anwendungsfall bei Speicherheiz­ geräten ausreicht, d. h. größer ist als etwa 250°C. Das wärme­ dämmende Material enthält einen Gerüstbildner aus Glasfasern einer Stärke < 5 µm und/oder geringer Biobeständigkeit, einen Füllstoff aus hoch disperser Kieselsäure und Titandioxod als Trübungsmittel. Ferner kann vernetzendes Wasserglas zur Erzie­ lung der notwendigen mechanischen Festigkeit zugesetzt werden.
Wie in der Zeichnung zu sehen ist, sind die einzelnen plat­ tenartigen Formteile 40 . . . 43 über labyrinthartige Fugen 46 bzw. ebenfalls labyrinthartige Nut-Federverbindungen 47 zusammenge­ fügt. Dadurch gelingt es, einen Strahlungsaustritt aus dem Speicherkern 2 in die Umgebungsatmosphäre in der Regel ausrei­ chend zuverlässig zu verhindern. Gegebenenfalls können an der kalten Außenseite noch geeignete Dichtlippen bzw. Dichtungsele­ mente angebracht werden, die auch das unerwünschte Austreten von (Gebläse-)Luftströmen verhindern.
Eine abgewandelte Ausführungsform einer Wärmedämmungsanord­ nung - ebenfalls für ein elektrisches Speicherheizgerät - ist in Fig. 2 als Teilansicht dargestellt. Auch dort sind die ein­ zelnen plattenförmigen Formteile 40a, 41a, 42a mit komplementär gestalteten, labyrinthartigen Fugen versehen und zusammenge­ setzt, so daß eine Wärmebarriere auch ohne besondere Dichtele­ mente entsteht.
Die Deckplatte 44a überspannt die Fugen zwischen der inne­ ren Deckplatte 42a und den Seitenwandplatten 40a und bildet da­ durch eine zusätzliche Labyrinthdichtung.
Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind zahlreiche Abwand­ lungen möglich. So sind Labyrinthfugen ähnlich der Deckplatte in Fig. 2 auch zwischen getrennten und ebenen Platten möglich, sofern die einzelnen Formteile in überlappender Anordnung vor­ gesehen werden. Eine Ecke ähnlich der Fuge 46 reicht häufig aus, so daß die kompliziertere Nut-Federverbindung überflüssig werden kann. Die beschriebene Wärmedämmung läßt sich mit den gleichen Vorteilen auch bei anderen Heizgeräten, so insbeson­ dere bei Gas- und Ölfeuerungsanlagen und entsprechenden Kesseln verwenden.

Claims (9)

1. Faserhaltige Wärmedämmung für Heizgeräte, insbesondere elektrische Speicherheizgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern des faserigen Materials geometrische Dimen­ sionen größer als diejenigen lungengängiger Fasern, d. h. einen Durchmesser < 3 µm und vorzugsweise < 5 µm haben und/oder aus einem Material geringer Biobeständigkeit von < 5 Jahren, vor­ zugsweise < 1 Jahr bestehen.
2. Wärmedämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das faserige Material eine dem Einsatzfall entsprechende Temperaturbeständigkeit von < 250°C hat.
3. Wärmedämmung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fasern des faserigen Materials einen über die gesamte Faserlänge im wesentlichen konstanten vorgegebenen Durchmesser haben.
4. Wärmedämmung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern aus Glas oder Glasquarz bestehen.
5. Wärmedämmung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern als Gerüstbildner zur Erhöhung der Stabilität in einem aus einem Pulvergemenge bestehenden Wärmedämmstoff aus reflektierender, hochdisperser Kieselsäure und einem Trübungsmittel, beispielsweise Titandioxid, vorgese­ hen sind.
6. Wärmedämmung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmung aus einem gesinterten Pul­ ver-/Fasergemenge besteht und/oder das Pulver-/Fasermenge um­ hüllt ist.
7. Wärmedämmung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmung (4) aus plattenartigen Formteilen (40 . . . 44) zusammengesetzt ist.
8. Wärmedämmung nach einem der der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die plattenartigen Formteile (40 . . . 44; 40a . . . 42a) über labyrinthartig gestaltete Fugen (46, 47) zusammengesetzt sind.
9. Wärmedämmung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die labyrinthartigen Fugen, insbesondere Stoßfugen, als Nut-Federverbindungen (47) ausgebildet sind.
DE19924212359 1992-03-23 1992-04-13 Wärmedämmung für Heizgeräte Expired - Fee Related DE4212359C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924212359 DE4212359C2 (de) 1992-04-13 1992-04-13 Wärmedämmung für Heizgeräte
DE59309923T DE59309923D1 (de) 1992-03-23 1993-03-23 Heizgerät, insbesondere elektrisches Speicherheizgerät
ES93104764T ES2142836T3 (es) 1992-03-23 1993-03-23 Aparato calefactor, en particular aparato calefactor acumulador electrico.
AT93104764T ATE188684T1 (de) 1992-03-23 1993-03-23 Heizgerät, insbesondere elektrisches speicherheizgerät
EP93104764A EP0562554B1 (de) 1992-03-23 1993-03-23 Heizgerät, insbesondere elektrisches Speicherheizgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924212359 DE4212359C2 (de) 1992-04-13 1992-04-13 Wärmedämmung für Heizgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4212359A1 true DE4212359A1 (de) 1993-10-14
DE4212359C2 DE4212359C2 (de) 2001-05-03

Family

ID=6456721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924212359 Expired - Fee Related DE4212359C2 (de) 1992-03-23 1992-04-13 Wärmedämmung für Heizgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4212359C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336173A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Kulmbacher Klimageraete Wärmedämmeinrichtung sowie zugehöriges Dichtelement
DE29513519U1 (de) * 1995-08-23 1995-11-30 Kulmbacher Klimageraete Wärmedämmung
DE102004039437A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätedichtungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413816A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Gruenzweig & Hartmann Montage Wärmedämmkassette und ihre Verwendung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1323627A (fr) * 1962-02-27 1963-04-12 Perfectionnement apporté aux appareils de chauflage par accumulation
DE2611115C3 (de) * 1976-03-17 1979-04-19 Hans 3559 Battenberg Viessmann Isoliermantel, insbesondere für Heizungskessel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413816A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Gruenzweig & Hartmann Montage Wärmedämmkassette und ihre Verwendung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336173A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Kulmbacher Klimageraete Wärmedämmeinrichtung sowie zugehöriges Dichtelement
DE29513519U1 (de) * 1995-08-23 1995-11-30 Kulmbacher Klimageraete Wärmedämmung
DE102004039437A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätedichtungsvorrichtung
CN1734139B (zh) * 2004-08-13 2010-07-21 Bsh博施及西门子家用器具有限公司 家用器具密封装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4212359C2 (de) 2001-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756634A1 (de) Verfahren zum einkapseln von verbrauchtem kernbrennstoff oder hochaktivem kernbrennstoffabfall
DE3235708A1 (de) Thermische isolierung
EP0090191B1 (de) Thermische Isolierung
DE1658806B1 (de) Feuerwiderstandsfaehige Verbundplatte fuer das Bauwesen sowie Bauelement mit mehreren solcher Platten
DE1514616A1 (de) Transportkasten oder -behaelter fuer radioaktive Stoffe u.dgl.
DE4212359C2 (de) Wärmedämmung für Heizgeräte
DE2732395C2 (de)
EP0562554B1 (de) Heizgerät, insbesondere elektrisches Speicherheizgerät
EP0335145B1 (de) Zuschmelz-Versandbehälter aus Glas für biologisches Material
DE3429151A1 (de) Isoliereinrichtung
DE3345141A1 (de) Thermische isolierung
DE4210799A1 (de) Heizgerät, insbesondere elektrisches Speicherheizgerät
DE3419352C2 (de) Durchführung für mindestens eine Leitung, insbesondere ein elektrisches Kabel
DE7422206U (de) Feuersichere Dichtung für Türen
DE3720188A1 (de) Waermeuebertragungsblock fuer kreuzstrom-waermeaustauscher
DE2903746C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines plattenförmigen, wärmedämmenden Bauteiles
DE4240854C2 (de) Isoliereinlage
DE6912726U (de) Abgeschirmter behaelter, insbesondere transportbehaelter fuer radioaktive produkte
EP2286039B1 (de) Flächige, vorzugsweise flexible brandschutzeinheit
EP0294310A1 (de) Wärmeleitungsrohr
DE10158040B4 (de) Gehäuse aus feuerhemmendem Material
DE3428797C2 (de)
DE3147042A1 (de) Durchfuehrung
EP0530933B1 (de) Wärmeisoliertes Elektro-Speicherheizgerät
DE346606C (de) Tuer fuer feuerfeste Dokumentenkammern oder Schraenke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee